Meine Frau bekommt ein neues Rad - "The Lean Machine"

Hey Thom,
wirklich, meinen aller grössten Respekt für das Projekt. Ich finde es toll, dass du dich nicht entmutigen lässt und lösungsorientiert vorwärts schaust. Mach weiter so und danke, dass du uns daran teilhaben lässt. :anbet:

Ich vermute bei es deiner neusten Konstruktion ist es das Ziel, dass der Dämpfer komprimiert wird, wenn das Bike nach links oder rechts kippt. Da du den Dämpfer über den Luftdruck viel besser einstellen kannst, als fertige Gasdruckfedern, kannst du dann auch kontrollieren wie viel gedämpft werden soll. Wie du die Anlenkung löst, dass es mit nur einem Dämpfer funktioniert, ist mir noch nicht ganz klar. Steht der Dämpfer bei 50% im Sag und wird auf die eine Seite gezogen und auf die andere gedrückt? Ne geht auch nicht,.... muss irgendwie anders sein. Auf jeden Fall sehr spannend. Das lässt mir jetzt wieder keine Ruhe, etweder bis ich es begriffen hab, oder bis du die Sache auflöst
🤣

Gruss Stefan
 
Interessante Idee. Wenn man Negativ- und Positivkammer gleich groß baut, die Trennung perfekt ist, diese Kammern einzeln befüllbar sind und der Kolben für Zug- und Druckstufe gleich ausgelegt ist, könnte das theoretisch funktionieren.

Bin bei @Fotofranke. Dazu Dämpfer mit vermutlich recht progressiver Kennlinie, die für mehr Gegenhalt bei stärkerem Einlehnen sorgt.
 
Statt einer festen zugstange zugseile nach rechts und links?
Die beim kippen obenstehenden Seite komprimiert durch zug am umlenkhebel den Dämpfer und das andere seil "faltet" sich zusammen?
 
Statt einer festen zugstange zugseile nach rechts und links?
Die beim kippen obenstehenden Seite komprimiert durch zug am umlenkhebel den Dämpfer und das andere seil "faltet" sich zusammen?
Erinnert mich daran. Keine Ahnung was aus dem Projekt wurde:

Sehr geile Idee, könnte man auch sehr leichte Pi Rope speichen nutzen, die würde ich dir sponsern Thom
Sind im Grunde auch nur Dyneema Schnüre? (als günstigere und längere Alternative ;) )
 
Sind im Grunde auch nur Dyneema Schnüre? (als günstigere und längere Alternative ;) )
Ja im Prinzip schon, der Vorteil an der Speiche wäre, dass schon links und rechts ein Nippel mit Feingewinde zur sauberen Befestigung dran ist und die Länge der beiden Schnüre für links und rechts exakt gleich wäre. Einfach ne Schnur mit dem 8er Knoten irgendwo hinbinden und die Enden mit dem Feuerzeug abflämmen scheint mir dann doch etwas zu improvisiert 😉
 
Statt einer festen zugstange zugseile nach rechts und links?
Die beim kippen obenstehenden Seite komprimiert durch zug am umlenkhebel den Dämpfer und das andere seil "faltet" sich zusammen?
IMG_20240920_100507.jpg

Schreib am Abend was dazu.
Cool, das hier so schön gebrainstormt wird :D

Gruß, Thom
 
Zuletzt bearbeitet:
Thom, das ist ja ziemlich viel massives Material das da schon verbaut wurde.
Mich würde mal interessieren, wo du im Moment mit dem Gewicht liegst.
 
Guten Abend.

Dann will ich auch mal :D
Also, mein Gedanke bei der Konstruktion war genau der von Stefan beschriebene:
Ich vermute bei deiner neusten Konstruktion ist es das Ziel, dass der Dämpfer komprimiert wird, wenn das Bike nach links oder rechts kippt. Da du den Dämpfer über den Luftdruck viel besser einstellen kannst, als fertige Gasdruckfedern, kannst du dann auch kontrollieren wie viel gedämpft werden soll.
Das lässt mir jetzt wieder keine Ruhe, etweder bis ich es begriffen hab, oder bis du die Sache auflöst
🤣
Das freut mich :bier:

die umlenkwippe sorgt für eine progressive kurve, damit das biketrikequad nach der wahl zum BdW nicht von den selbsternannten forumsexperten für unfahrbar erklärt wird..?

Allerdings bin ich, anders als von @null-2wo angenommen, entgegen der Meinungen besagter Forenexperten, davon ausgegangen, dass eine möglichst degressive Anlenkung sinnvoll ist.
War schon immer ein Orange Fan, was soll ich machen ;)
Tatsächlich ist es so, dass ich die Unterstützung vor allem am Beginn, beim langsamen Geradeausfahren ohne (viel) Neigen haben wollte, ohne bei schnellerer Fahrt (Fliehkräfte!) der Fähigkeit das Rad ordentlich flach in die Kurve zu pressen mit dem Dämpfer entgegenwirke.
Jetzt heißt es testen und feintunen. Noch fühlt es sich nicht richtig an und ich checke gerade die Möglichkeiten anderer Hebelverhältnisse. Es schaut so aus, als sei ein völlig flach-lineares Hebelverhältnis ohne Große Umbauten möglich. Auch ein anderes Dämpfer Setup oder ein anderer Dämpfer sind möglich.
Bin bei @Fotofranke. Dazu Dämpfer mit vermutlich recht progressiver Kennlinie, die für mehr Gegenhalt bei stärkerem Einlehnen sorgt.
Ist vielleicht wirklich gescheiter? Mal schauen was ich am Ende will.
Statt einer festen zugstange zugseile nach rechts und links?
Die beim kippen obenstehenden Seite komprimiert durch zug am umlenkhebel den Dämpfer und das andere seil "faltet" sich zusammen?
Genau das hab ich so geplant gehabt, aber dann doch auf später verschoben um lange Versandzeiten für entsprechende Hochleistungsschnüre zu vermeiden und um etwas mehr Zeit zu haben die Vor-/Nachteile und Anforderungen solcher Schnüre besser zu verstehen. Also hab ich mit dem gebaut was da war.
Auch der Gleitblock wär besser wenn er einen größeren Durchmesser hätte, da ich dann mehr Hub des Dämpfers nutzen würde aber ich hatte nur eine 60mm Stange vom grafitiertem Polyamit lagernd.
Ich erhoffe mir von dem Umstieg auf z.B. ummantelte Dynema Schnüre auch einen sanfteren Übergang von Entlastung zu Belastung des Strangs. Mit der Kette fühlt es sich ein wenig so an, wie wenn man beim schalten auf einen schwereren Gang zu hart/schnell in die Pedale tritt und die Sperrklinken des Freilaufs abrupt greifen. Eine Schnur mit Mantel liegt einfach weicher auf dem Gleitblock und hat mit ca 2% vermutlich auch mehr Dehnung als ein Stück Kette.
Sehr geile Idee, könnte man auch sehr leichte Pi Rope speichen nutzen, die würde ich dir sponsern Thom
Danke für das Angebot Stefan. Ich hab tatsächlich auch an Pi Rope Speichen gedacht, aber dann ist mir eingefallen, dass ich in einer Doku über Pi Rope gesehen hab, dass die Vectran Schnüre noch thermisch behandelt werden und dadurch ihre endgültigen Eigenschaften erhalten aber auch steifer werden weshalb sie für mich aus der Auswahl fielen.
Erinnert mich daran. Keine Ahnung was aus dem Projekt wurde:
Sehr geil! Da fängt´s gleich an zu arbeiten in der Birne was damit alles möglich wäre 🤯
Einfach ne Schnur mit dem 8er Knoten irgendwo hinbinden und die Enden mit dem Feuerzeug abflämmen scheint mir dann doch etwas zu improvisiert 😉
Was ich so gesehen hab ist wohl ein gespleißtes Auge die technisch sinnvolle Befestigungsart

Jetzt schaut es jedenfalls noch so aus:
IMG_20240921_073510.jpg

IMG_20240921_073645.jpg

IMG_20240921_073758.jpg

Gute Nacht,
Thom
 
... Jetzt schaut es jedenfalls noch so aus: ...
Sehr "geil" :daumen: :anbet: - nicht nur diese Problemlösung ;), sondern das gesamte Projekt.

Leider verstehe ich die technischen Hintergründe und Ausführungen nur ansatzweise :(, aber die Lösungsansätze / -wege , Ergebnisse und insbesondere das Durchhaltevermögen finde ich begeisternd :love: !
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend.

Dann will ich auch mal :D
Also, mein Gedanke bei der Konstruktion war genau der von Stefan beschriebene:


Das freut mich :bier:



Allerdings bin ich, anders als von @null-2wo angenommen, entgegen der Meinungen besagter Forenexperten, davon ausgegangen, dass eine möglichst degressive Anlenkung sinnvoll ist.
War schon immer ein Orange Fan, was soll ich machen ;)
Tatsächlich ist es so, dass ich die Unterstützung vor allem am Beginn, beim langsamen Geradeausfahren ohne (viel) Neigen haben wollte, ohne bei schnellerer Fahrt (Fliehkräfte!) der Fähigkeit das Rad ordentlich flach in die Kurve zu pressen mit dem Dämpfer entgegenwirke.
Jetzt heißt es testen und feintunen. Noch fühlt es sich nicht richtig an und ich checke gerade die Möglichkeiten anderer Hebelverhältnisse. Es schaut so aus, als sei ein völlig flach-lineares Hebelverhältnis ohne Große Umbauten möglich. Auch ein anderes Dämpfer Setup oder ein anderer Dämpfer sind möglich.

Ist vielleicht wirklich gescheiter? Mal schauen was ich am Ende will.

Genau das hab ich so geplant gehabt, aber dann doch auf später verschoben um lange Versandzeiten für entsprechende Hochleistungsschnüre zu vermeiden und um etwas mehr Zeit zu haben die Vor-/Nachteile und Anforderungen solcher Schnüre besser zu verstehen. Also hab ich mit dem gebaut was da war.
Auch der Gleitblock wär besser wenn er einen größeren Durchmesser hätte, da ich dann mehr Hub des Dämpfers nutzen würde aber ich hatte nur eine 60mm Stange vom grafitiertem Polyamit lagernd.
Ich erhoffe mir von dem Umstieg auf z.B. ummantelte Dynema Schnüre auch einen sanfteren Übergang von Entlastung zu Belastung des Strangs. Mit der Kette fühlt es sich ein wenig so an, wie wenn man beim schalten auf einen schwereren Gang zu hart/schnell in die Pedale tritt und die Sperrklinken des Freilaufs abrupt greifen. Eine Schnur mit Mantel liegt einfach weicher auf dem Gleitblock und hat mit ca 2% vermutlich auch mehr Dehnung als ein Stück Kette.

Danke für das Angebot Stefan. Ich hab tatsächlich auch an Pi Rope Speichen gedacht, aber dann ist mir eingefallen, dass ich in einer Doku über Pi Rope gesehen hab, dass die Vectran Schnüre noch thermisch behandelt werden und dadurch ihre endgültigen Eigenschaften erhalten aber auch steifer werden weshalb sie für mich aus der Auswahl fielen.

Sehr geil! Da fängt´s gleich an zu arbeiten in der Birne was damit alles möglich wäre 🤯

Was ich so gesehen hab ist wohl ein gespleißtes Auge die technisch sinnvolle Befestigungsart

Jetzt schaut es jedenfalls noch so aus:
Anhang anzeigen 2010168
Anhang anzeigen 2010169
Anhang anzeigen 2010170
Gute Nacht,
Thom
Großes mechanisches Kino!

Hat sich das COMMA bei dir eigentlich schon wegen der Sonderausstellung gemeldet?

M.
 
Sehr, sehr beeindruckend Thom,

Danke für das Angebot Stefan. Ich hab tatsächlich auch an Pi Rope Speichen gedacht, aber dann ist mir eingefallen, dass ich in einer Doku über Pi Rope gesehen hab, dass die Vectran Schnüre noch thermisch behandelt werden und dadurch ihre endgültigen Eigenschaften erhalten aber auch steifer werden weshalb sie für mich aus der Auswahl fielen.

Sehr sehr spannende Konstruktion. Danke für deine Erleuterungen. Die Funktion vom Reibblock verstehe ich nicht ganz, ist die Reibung wirklich gewollt oder ist das Konstruktionsbedingt enstanden? Vielleicht wäre es besser unten am Umlenkhebel jeweils aussen zu befestigen, damit der Winkel sich ändert und du den Dämpfer ohne Reibblock ansteueren kannst. Dann könntest du auch Schnur nehmen. Was für eine Distanz hast du denn vom Umlenker unten bis zu der Aufhängung oben?
Dann schaue ich mal was ich an Speichen da habe und schicke dir einfach mal welche. Dann kannst du testen. Es ist keinesfalls so, dass die so steif sind, dass die sich nicht verbiegen oder an einem Reibblock entlang laufen können. Die Frage ist, wie lange sie das mitmachen. PI ROPE Laufradsätze sind bei der Speichenkreuzung kontaktlos eingespeicht.

Gruss Stefan
 
Sehr, sehr beeindruckend Thom,
Danke!
Sehr sehr spannende Konstruktion. Danke für deine Erleuterungen. Die Funktion vom Reibblock verstehe ich nicht ganz, ist die Reibung wirklich gewollt oder ist das Konstruktionsbedingt enstanden?
Gleitblock 🧐 :D
Ja, ich hab eine Umlenkung des Zugstrangs gebraucht da sonst beim Einschwenken die Schnur oder Kette mit dem "Oberrohr" kollidiert wäre.
Vielleicht wäre es besser unten am Umlenkhebel jeweils aussen zu befestigen, damit der Winkel sich ändert und du den Dämpfer ohne Reibblock ansteueren kannst.
Dafür müsste ich sehr weit aussen befestigen und zwar oben und unten, da ist der Gleitblock der ästetischere Kompromiss. Ausserdem kann ich - wenn ich da nicht auf dem Holzweg bin - mit einem Gleitblock der nicht einfach rund ist, bzw. rund aber exzentrisch auf dem Rohr sitzt, die Progressivität des Systems beeinflussen. Muß darüber aber noch grübeln.
Dann könntest du auch Schnur nehmen.
Ich bin mir eigentlich sicher, dass es auch mit Gleitblock und Schnur geht. Das grafitierte Polyamid flutscht schon richtig gut. Beim Segeln müssen die Leinen allerhand Reibung aushalten. Also ummantelte Dynema Schnur kann das bestimmt ab.
Was für eine Distanz hast du denn vom Umlenker unten bis zu der Aufhängung oben?
Dann schaue ich mal was ich an Speichen da habe und schicke dir einfach mal welche. Dann kannst du testen. Es ist keinesfalls so, dass die so steif sind, dass die sich nicht verbiegen oder an einem Reibblock entlang laufen können. Die Frage ist, wie lange sie das mitmachen. PI ROPE Laufradsätze sind bei der Speichenkreuzung kontaktlos eingespeicht.

Gruss Stefan
Das ist lieb von dir, aber ich glaube nicht, dass du so kurze Speichen hast.
Zwischen den zwei Punkten liegen ca. 184mm und da muß man dann noch das Befestigungsmaterial abziehen. Ich vermute, dass die Speichenlänge dann nicht über 160mm liegen dürfte.
Ich finde die Pi Rope sehr interessant, glaube aber nicht, dass ich die unterbringe.

Gruß, Thom
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schaue mal ob ich bezüglich Speichenlänge was einfädeln kann ;)
160mm, hast du geschrieben, oder willst du nochmal genau messen.

Bezüglich dem Hebelverhältnis,.....
Wäre ist nicht sinnvoll, wenn du am Anfang viel Progression hättest, so das du viel Gegenhalt hast, wenn das Bike geradeaus laufen soll. Danach, ich sage mal ab 30% dann linear um ein möglichst gleichmässiges Gefühl in Kurvenlage zu haben.

Gruss Stefan
 
Ich schaue mal ob ich bezüglich Speichenlänge was einfädeln kann ;)
160mm, hast du geschrieben, oder willst du nochmal genau messen.

Bezüglich dem Hebelverhältnis,.....
Wäre ist nicht sinnvoll, wenn du am Anfang viel Progression hättest, so das du viel Gegenhalt hast, wenn das Bike geradeaus laufen soll. Danach, ich sage mal ab 30% dann linear um ein möglichst gleichmässiges Gefühl in Kurvenlage zu haben.

Gruss Stefan
Servus Stefan,
wegen der Speichenlänge benötige ich noch das Gewindemaß, die Gewindelänge und die "nutzbare" Gewindelänge der "Speichennippel" da ich in einem gewissen Bereich die Speichenlänge verändern können muß für die Feineinstellung der Nullneigung.Und ich müsste wissen wo die Bruchlast einer Speiche liegt. Wenn ich mit mehr Speichen arbeiten müsste, könnte die Anbindung schon sehr aufwändig werden. Es würde mich freuen, wenn mit den Pi Rope was ginge
:bier:

Welches Hebelverhältnis gut ist versuche ich gerade herauszufinden.
Mit meinem degressiven Hebelverhältnis hab ich ja einen ganz ähnlichen Ansatz.
Am Anfang viel Gegenhalt der mit wachsendem Schwenkwinkel abnimmt.
Ich hab es nur übertrieben mit der Degressivität.
Mehr dazu im nächsten Posting.

Gruß, Thom
 
Zuletzt bearbeitet:
Also nächster Versuch ;)
Von einem mordsdegressiven Hebelverhältnis, zu einem relativ linearen.
SCSystem degressiv.jpg

SCSystem linear.jpg

IMG_20240924_113702.jpg

IMG_20240924_113640.jpg

Mit dem degressiven HV wird es nämlich schon mit wenig Druck im Dämpfer schwer überhaupt zu anzuschwenken und danach fehlt der Gegenhalt wenn man doch mal ohne viel Fliehkraft raus aus der Schwenkung will.
Ausserdem nutze ich bei dem linearen HV über 10mm mehr Dämpferhub bei gleichem Kettenweg.
In diesem Bauraum ist das alles was ich herausholen kann über den Hebel. In anderen Bereichen ist noch Potenzial. Aber erstmal schauen wie sich das jatzt anfühlt.
Viele Grüße,
Thom
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Stefan,
wegen der Speichenlänge benötige ich noch das Gewindemaß, die Gewindelänge und die "nutzbare" Gewindelänge der "Speichennippel" da ich in einem gewissen Bereich die Speichenlänge verändern können muß für die Feineinstellung der Nullneigung.Und ich müsste wissen wo die Bruchlast einer Speiche liegt. Wenn ich mit mehr Speichen arbeiten müsste, könnte die Anbindung schon sehr aufwändig werden. Es würde mich freuen, wenn mit den Pi Rope was ginge

Hey Thom,
das Gewindermasse der PI ROPE Speichennippel ist M5x0.5, die Länge des Gewindes ist 8mm. Du hast eine minimale einschaubtiefe von 4 Gewindegängen, ich würde da aber auf das Mass von den Muttern gehen, mit der die Speichen normalerweise in der Felge gespannt werden. Die ist 4mm, dann bist du auf der sicheren Seite. Du hast an beiden Enden einen identischen Speichennippel, somit hättest du insgesamt 8mm Spielraum für die Feineinstellung.
Die Bruchlast der Speiche liegt bei 300 kg. Das ist so von PI ROPE gewollt, um die Felge zu schonen. Er reisst an Speiche wenn die Lasten zu hoch sind, damit es nicht den Nippel durch die Felge zieht.

PXL_20240925_060832290.jpg


PXL_20240925_060925055.jpg


PXL_20240925_061106344.jpg


Gruss Stefan
 

Anhänge

  • PXL_20240925_061106344.jpg
    PXL_20240925_061106344.jpg
    506,2 KB · Aufrufe: 15
Hey Thom,
das Gewindermasse der PI ROPE Speichennippel ist M5x0.5, die Länge des Gewindes ist 8mm. Du hast eine minimale einschaubtiefe von 4 Gewindegängen, ich würde da aber auf das Mass von den Muttern gehen, mit der die Speichen normalerweise in der Felge gespannt werden. Die ist 4mm, dann bist du auf der sicheren Seite. Du hast an beiden Enden einen identischen Speichennippel, somit hättest du insgesamt 8mm Spielraum für die Feineinstellung.
Die Bruchlast der Speiche liegt bei 300 kg. Das ist so von PI ROPE gewollt, um die Felge zu schonen. Er reisst an Speiche wenn die Lasten zu hoch sind, damit es nicht den Nippel durch die Felge zieht.
Servus Stefan!
Cool, das würde ich gerne ausprobieren, allerdings erst wenn ich sicher weiß, dass sich an der Hebelposition etc. nicht mehr viel ändert. Ich würde mit 2 Speichen je Seite bauen. Da bin ich wahrscheinlich auf der sicheren Seite. Allerdings hätte ich mit Dynema Meterware mit deutlich höheren Bruchlasten arbeiten können. Schon verrückt, was diese Faserkonstrukte leisten! Da gibt es Tauwerke die bei 5mm Durchmesser fast 4 Tonnen Bruchlast haben.
Aber mit den Pi Rope Speichen wird dafür die Optik sehr clean 😍
Quelle für den Gewindeschneider hab ich auch schon gecheckt.
Gruß, Thom
 
Zurück