Der Gravelreifen-Thread

Falls wer Continental Contact Urban in 42-622 zum Testen haben will: ich hab einen Satz übrig. Gerne melden! Ich finde die Reifen gut, sie laufen auf Asphalt wirklich schnell und sind sehr komfortabel. Mir sind sie am Ende doch zu glatt, selbst bei meinen Strecken mit wenig offroad-Anteil. Jetzt soll es der Pathfinder richten.
 
Hat denn hier mal jemand vorne die Schwalbe G-One R und hinten die Schwalbe G-One RS in dieser Kombination probiert? Ich habe jetzt schon öfter Leute gesehen, die die RS auch in Bereichen gefahren sind, wo ich sie eher nicht eingeordnet hätte, daher fände ich eine Kombination davon für mehr Grip vorne und weniger Rollwiderstand hinten ganz interessant...

Aktuell habe ich hinten den Pathfinder und vorne den Riddler. Das ist ja im Prinzip so ähnlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe am Wochenende auf das neue Grizl CF SL 8 1by Ekar ( was für ein Name....) die Rene Herse Oracle Ridge montiert. Nicht tubeless, sondern mit TPU Schlauch.

Wegen TPU und "Non-tubeless" habe ich sicherheitshalber die Endurancevariante gewählt.

Aufziehen: kein Ding
Breite: (zum Glück) "nur" ca. 45 mm. Auf einer MW25.Felge
Zuerst Vorderrad nicht perfekt rund. Luft wieder komplett raus, Reifenflanken ins Felgeninnere gedrückt, nochmal aufgepumpt, plopp, perfekt
Gewogen? Habe ich vergessen. Schade.
Fahreindruck: echt interessant. Fühlen sich (zunächst) etwas schwerer an. Sind sie ja auch. Zudem auf Alu-Laufrad ( Fulcrum Rapid Red 3 ). BarlowPass Extralight auf Carbonfelge ist halt spritziger. Logisch.
Fühlt sich nach ......"viel Gummi" an. Aber halt auch sehr sehr souverän und sicher.Grip scheint super ( noch keine richtige Laub, Lehm, Matsch-Ausfahrt, bisher nur Schotter und nasser Asphalt). Aber was der absolute Wahnsinn ist: wenn die Dinger rollen.....ja Herrschaftszeiten.....wo gibts denn sowas??? Die rennen wie verrückt, einfach toll! Für mein Bikepacking und Tourenradel m.E. genau das richtige.
Btw: Schlaucheinziehen muss ich nach vielen Tubelessjahren wohl erst wieder lernen.
 
Fährt sich ausgezeichnet. Lukas Baum ist den Reifen die Tage bei der Gravel EM gefahren aber in 700C.
Yo, top auf Asphalt. Fühlt sich schneller als ein Conti Terra in 45mm an.
20240529_151733.jpg
 
Die 50mm G-One RS lassen weiterhin auf sich warten oder hat die schon jemand irgendwo gefunden?
Ich habe mal wieder bei Schwalbe über Insta angefragt ob der 50mm RS jetzt doch nicht kommt, war ja mal gelistet aber falsch.

Antwort:

„hierbei handelt es offensichtlich um den G-ONE RS in einer weiteren neuen Größe...
Weitere Informationen werden zeitnah folgen. ;-)“
 
Hat denn hier mal jemand vorne die Schwalbe G-One R und hinten die Schwalbe G-One RS in dieser Kombination probiert? Ich habe jetzt schon öfter Leute gesehen, die die RS auch in Bereichen gefahren sind, wo ich sie eher nicht eingeordnet hätte, daher fände ich eine Kombination davon für mehr Grip vorne und weniger Rollwiderstand hinten ganz interessant...

Aktuell habe ich hinten den Pathfinder und vorne den Riddler. Das ist ja im Prinzip so ähnlich.
Ja, bin ich gefahren, die Kombi passt so, auch, bin den ganzen Sommer auf dem Zipp 303S Laufradsatz G One R vorne und Pathfinder S-Works hinten gefahren, das hab ich schnell gefunden, habe aber jetzt wieder auf G One vorne und hinten gewechselt und fahre dieselben Zeiten. Wesentlich schneller ist aber der zweite Firecrest Laufradsatz mit G One RS vorne und hinten, zudem vielseitiger als ich erwartet habe.
 
Wie war noch mal die Daumenregel wie die Maulweite die Reifenbreite beeinflusst? Ich hab grad 21er Felgen mit 40er Swampero, mich lachen grad bei Lightbicycle Felgen mit 25mm Maulweite an, bin mir aber nicht sicher wie viel mehr das ca ergibt. Mein Rahmen hat offiziell 40mm max, darum ist da so viel Platz nicht mehr.. in der Gabel sehe ich kein Problem, wenn dann wird es im Hinterbau knapp. :ka: Neue Tufos in 36 wäre letztlich auch möglich, aber da bin ich mir recht sicher, dass das dann deutlich schmaler als vorher is. Das fänd ich blöd.
 
Wie war noch mal die Daumenregel wie die Maulweite die Reifenbreite beeinflusst? Ich hab grad 21er Felgen mit 40er Swampero, mich lachen grad bei Lightbicycle Felgen mit 25mm Maulweite an, bin mir aber nicht sicher wie viel mehr das ca ergibt. Mein Rahmen hat offiziell 40mm max, darum ist da so viel Platz nicht mehr.. in der Gabel sehe ich kein Problem, wenn dann wird es im Hinterbau knapp. :ka: Neue Tufos in 36 wäre letztlich auch möglich, aber da bin ich mir recht sicher, dass das dann deutlich schmaler als vorher is. Das fänd ich blöd.
Fahre Tufo auf einer 21mm Felge und auf einer 23mm Felge. Da gibt sich die Breite nicht viel. Müsste da aber echt nochmal genau messen. Der Swampero ist aber eh der breiteste von den 3 Tufos meiner Erfahrung nach. Bei 25mm Felgen könnte der Schuß nach hinten losgehen. Hat der breitere Radsatz noch andere Vorteile ausser den 4mm mehr? Leichter, steifer oder sowas.
 
Wie war noch mal die Daumenregel wie die Maulweite die Reifenbreite beeinflusst?
Aus dem BRR Rim Width Test: While the width of the road bike tires grew at a very large rate of 0.425 mm per mm increase in rim width, the bigger CX/Gravel tires see a smaller increase of 0.3 mm per mm increase in rim width.
 
Meine Reifenerfahrung nach 2500 km (davon 1600km Bikepacking Marokko) Schwalbe Overland sind sehr positiv. Rollt gefühlt schnell und der Grip ist verglichen mit Conti Terra Speed und Tufo Thundero auf Gravel deutlich besser, ich war sehr positiv überrascht. Das mag aber auch an der 45er Breite liegen, anstatt der 40 bei Conti und Tufo. Tubeless gefahren.

Auf gesamter Strecke bislang keine Platten. Mein Kumpel war die 1600 km mit Pirelli Gravel M unterwegs und hatte ebenfalls keine Platten und sehr zufrieden (tubeless). Ich rolle mit meinen Schwalbe etwas schneller, wobei da auch andere Faktoren mit reinspielen können.

Profil ist vorne noch neuwertig, hinten reduziert aber noch gut. Die Reifen haben ein paar kleine Cuts im Gummi, aber nichts ist merkbar durchgekommen (trotz viel durchfahrenen Glasscherben und z.T. sehr scharfkantigem Gravel).
 
Zurück