O
offlinemoretime
Guest
Die schützt aber nicht das Kettenblatt vor FelskontaktBashguard hab ich ja schon Jahrzehnte nicht mehr an einem Bike gesehen.
Kleine Kettenführung wie montiert reicht
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die schützt aber nicht das Kettenblatt vor FelskontaktBashguard hab ich ja schon Jahrzehnte nicht mehr an einem Bike gesehen.
Kleine Kettenführung wie montiert reicht
Ich fahr seit Jahren mit dem Enduro teilweise in grenzwertig groben Gelände ohne das Ding. Kein Problem bis jetzt. Daher nicht allgemeingültig.Hat aber keinen Bashguard, auch keine Montagepunkte dafür zum nachrüsten , haben die Chinesen vergessen .... Alternativ auch keine Motorschutzplatte. Im groben Gelände wo so eine Kiste hingehört ein must have
Er will damit in den Park nicht zur Eisdiele.
Ebenfalls....Naja, ein YT Decoy mit dem alten Motor,
Wahrscheinlich überwiegend bergab. Da funktioniert das auch meistens tadellos ohne. Mit einem E Bike kannst das aber auch bergauf und dann ist die Konstellation Kettenblatt zu Kante eine ganz andere.Ich fahr seit Jahren mit dem Enduro teilweise in grenzwertig groben Gelände ohne das Ding. Kein Problem bis jetzt. Daher nicht allgemeingültig.
Ich zerstöre eher Schaltwerke und reparier Laufradl.
Persönliche Meinung als Megatower Fahrer und Interessent am Heckler SL.Hey bin aktuell dran mir ein neues heckler sl anzuschaffen oder doch noch n bissl abzuwarten.
Allerdings lässt mich die idee nicht los mir doch eher ein megatower zu kaufen
Da gibt es absolut nichts hinzuzufügenPersönliche Meinung als Megatower Fahrer und Interessent am Heckler SL.
Für mich spielen beide Bikes nicht in der gleichen Liga. Für mich würde es passen beide Bikes zu haben, da ich eine gewisse Abgrenzung zum Megatower haben will was meine Spaß und Ballerbude ist. Das Heckler SL wäre für mich eine Ergänzung als Trailbike.
Es sind kleine aber für mich feine Unterschiede.
Lyrik vs Zeb, Mullet vs 29, SW und LW sind minimal entspannter beim Heckler SL etc
Das Megatower ist einfach ein straffe Ballerbude die aktiv gefahren werden will um ihr Potential voll aus zu schöpfen. Das ist kein plüschiges und entspanntes Teil was extrem schnell langweilig ist auf kurzen Hometrails. Deswegen kommt es bei mir meist an Spots zum Einsatz oder wenn ich min 250hm am Stück vernichten kann auf knackigen Trails.
In der Klasse vom Megatower sehe ich das Rapcon TQ oder auch das Decoy SN. Simplon hat teils hohe Rabatte rausgehauen, stecken in der Insolvenz in Eigenverwaltung mWn, bei YT gab es kürzlich 10% und Ulti Fahrwerk mit AXS Trans ist schon zum normalen Preis gut.
Bei anderen Herstellern heißt das Crash Replacement. Da kann ich den Rahmen so oft Schrotten wie ich will. Bei DJI nur einmal, was ist danach? Voller Mondpreis? Kein Rahmen mehr?Unfallersatzrichtlinie
Unser Ziel ist es, Ihnen ein problemloses Fahrerlebnis zu bieten. Während des Garantiezeitraums für den Carbon-Rahmen von Amflow bieten wir dem ursprünglichen Besitzer im Falle eines Unfallschadens am Rahmen, der nicht durch unseren Garantiereparaturservice abgedeckt ist, einmalig einen vergünstigten Ersatzservice an. Die spezifische Vergünstigung wird zum Servicezeitpunkt von Amflow bestimmt.
Träum weiter....Apropos AmFlow
Bei anderen Herstellern heißt das Crash Replacement. Da kann ich den Rahmen so oft Schrotten wie ich will. Bei DJI nur einmal, was ist danach? Voller Mondpreis? Kein Rahmen
Wenn's Herstellungsfehler ist Zahl ich garnichts, schliesslich gibt der Hersteller 5 Jahre Garantie darauf.Ich glaub nach dem ersten rahmen zahlst du nen gewissen protentsatz Meines wissens nach oder bei selbstverschulden zahlst auch ein gewissen teil also naja
Da steht aber nun mal einmalig und ein Wert ist auch nicht angegeben.Träum weiter....
Die sind ja nicht doof![]()
14,9% zins ? Auf keinen fall das bike wird maximal 0% finanziert auf 3 monate nur um die liquidität zu wahrenEasy kredit?
Geb ich dir rechtDie kmH rechnung geh ich nicht mit
Ne bin ich ja eben nichtso bist du am trailhead komplett fertig
Weil du ur langsam bist im vergleich. Believe me.Ne bin ich ja eben nicht
Sagt der Mann, der zweimal 1700 Hm den Altissimo hochstrampelt und von Monte Varagna anschließend mit das grantigste Zeug runtershreddert, was es so an einem Stück in dieser Länge gibt.Easy kredit?
Würde die 8k variante nehmen und auf irgendwas anderes verzichten.
Die kmH rechnung geh ich nicht mit. Selbst wenn du trainiert bist und vielleicht das halbe tempo eines emtb erreichst, so bist du am trailhead komplett fertig und die abfahrt ist nicht das gleiche.
Ich mach das so, wie Du es unter Ziffer 5. beschreibst und hab eine Menge Spaß. Anmerkung: Hab absolut kein Problem mit den E-Teilen und kann mir irgendwann auch mal eins ergänzend vorstellen.Ich habe jetzt einige Probefahrten gemacht und bin zu einer Entscheidung gekommen: Solange es kein vollwertiges E-MTB unter 20 kg zu einem fairen Preis gibt, werde ich mich wohl nicht mit E-Bikes anfreunden können.
Ich habe sowohl das TQ 50 als auch das Specialized 1.2 getestet und dabei folgende Erkenntnisse gewonnen:
Ich habe einen recht steilen Anstieg, den ich ohne Unterstützung mit ca. 6 km/h bewältige. Mit E-Unterstützung schaffe ich ihn bei ähnlichem Kraftaufwand etwa 5 km/h schneller. Bei sanften Steigungen bringt die Unterstützung etwas mehr, aber auf flachen Strecken spielt es keine Rolle. Hier sind meine Hauptkritikpunkte:
1. Gewicht: Man merkt das zusätzliche Gewicht einfach. Auch wenn das Bike „nah am Bio“ ist, ist es dennoch deutlich anstrengender zu fahren – und das brauche ich auf längeren Touren nicht. Ich mag es, an jeder Kante abzuziehen und etwas spielerisch unterwegs zu sein, aber das macht mit dem höheren Gewicht weniger Spaß.
2. Geschwindigkeitsvorteil: Die 5 km/h, die ich mit Unterstützung gewinne, verdoppeln theoretisch meine Reichweite beim Klettern. Doch ein Bike wie das 5010 oder das Scor 4060 ist nochmal rund 6 kg leichter – da könnte ich vielleicht 2-3 km/h an Speed gewinnen, und dann macht der Umstieg auf ein E-Bike für mich keinen Sinn mehr.
3. Kosten: Für 4000 Euro bekomme ich ein solide ausgestattetes Analog-Bike, während ein vergleichbares Light-E-Bike in dieser Preisklasse eher minderwertig ausgestattet ist.
4. Folgekosten und Defekte: Die potenziellen Wartungskosten und die Anfälligkeit für Defekte schrecken mich ab. Akkus verlieren mit der Zeit an Kapazität, und selbst jetzt ist die Reichweite eher mittelmäßig. Außerdem möchte ich mich nicht von der Akkureichweite begrenzen lassen; ich möchte, dass mein eigener Antrieb das Limit ist, und nicht ein 360-Wh-Akku im Unterrohr.
5. Fahrgefühl: So sehr ich es mir auch wünsche – es fühlt sich für mich einfach nicht nach „Radfahren“ an. Trotz meiner aktuellen Lebenssituation muss ich sagen, dass es mir bei meinen Radtouren nicht um die Anzahl der Abfahrten geht, sondern um das pure Fahrerlebnis.
Falls ich in naher Zukunft mal 8000 Euro übrig haben sollte, die ich nicht anderweitig investieren will, würde ich vielleicht ein leichtes Full-Power-E-Bike wie das Amflow oder das Moterra SL in Erwägung ziehen, um technische Uphill-Trails zu meistern oder einen lohnenswerten Tagestrip, z. B. nach Eberbach, zu machen und in kürzerer Zeit mehr Abfahrten zu erleben. Doch das Preis-Leistungs-Verhältnis ist für mich aktuell nicht überzeugend – vielleicht auch, weil mein Herz einfach zu sehr für das analoge Biken schlägt.
Mein Rat: Probiert es aus! Ich habe wirklich gehofft, dass ein E-Bike mich begeistern könnte, aber glücklich werde ich damit einfach nicht.
Ich mag das hohe Gewicht auch nicht, aber mit der Zeit gewöhnt man sich besser daran.1. Gewicht: Man merkt das zusätzliche Gewicht einfach. Auch wenn das Bike „nah am Bio“ ist, ist es dennoch deutlich anstrengender zu fahren – und das brauche ich auf längeren Touren nicht. Ich mag es, an jeder Kante abzuziehen und etwas spielerisch unterwegs zu sein, aber das macht mit dem höheren Gewicht weniger Spaß.
Ich zitiere mich mal selbst2. Geschwindigkeitsvorteil: Die 5 km/h, die ich mit Unterstützung gewinne, verdoppeln theoretisch meine Reichweite beim Klettern. Doch ein Bike wie das 5010 oder das Scor 4060 ist nochmal rund 6 kg leichter – da könnte ich vielleicht 2-3 km/h an Speed gewinnen, und dann macht der Umstieg auf ein E-Bike für mich keinen Sinn mehr.
Konnte die Tage mal nun beim Warten auf das Shuttle das Ghost Riot Path mit Fazua vom Bekannten anrollen. War ein L, was sogar noch etwas länger ist vom Radstand als mein Megatower in XL.
Nach Monaten ohne e, fühlt sich auch die Eco Stufe wieder unnatürlich an. Turbo erneut wie Gummiband. Hoffe es lässt sich dort auch programmieren.
Wir hatten ein full day Shuttle in Finale, Backcountry Tour mit mir unbekannten Trails, dabei waren 470hm teils auf nervigem grobem Geröll mit steilen Rampen.
Unser light eBiker hatte kaum Akkuverbrauch, fast nur Eco gefahren, also mit uns Bikern unauffällig hoch.
Nach dem letzten Trail haben wir entschieden, weil es bereits spät war Schluss zu machen. War auch eine Entscheidung um nicht kaputt in der letzten aber noch möglichen Abfahrt, Roller, sich zu verletzen. Ich hatte mich schon wegen einem leichtsinnigen Fehler kurz abgelegt aber ohne Folgen.
Unser light eBiker war der einzige der am längsten überlegt hat noch den Roller runter zu ballern. Hat selbst zugegeben, die Höhenmeter waren für ihn kaum anstrengend.
Ohne jetzt arrogant klingen zu wollen, ich hätte die Abfahrt auch noch machen können, bin auch bergab deutlich entspannter schneller als er, fahre auch schon länger als er, also eine Sache der Fahrpraxis wie man lange Abfahrten zügig, sauber und entspannt fährt, trotzdem war meine Belastung höher als seine, ich weniger frisch als er.
Da Urlaub kein Thema, muss nicht jeden Tag ballern bis zum Schluss.
Witzigerweise hat er auch noch sein Tyee in L dabei und will es aktull nicht her geben. Taugt ihm doch etwas besser bergab, Thema weniger Input so wie ich es empfunden habe.
Das ist fakt da brauchen wir nicht zu diskutierenDu sparst einfach Körner ein mit Unterstützung. Nicht wenig.
man sollte bei sowas den faktor zeit mit rein nehmen. wenn ich genug lust und zeit habe, schaff ich mit dem vielleicht bio gleich viel. aber wenn wir jetzt sagen, ich fahr nur 1-2h, kann ich grob sagen, dass ichHey bin aktuell dran mir ein neues heckler sl anzuschaffen oder doch noch n bissl abzuwarten.
Allerdings lässt mich die idee nicht los mir doch eher ein megatower zu kaufen
habt ihr vielleicht erfahrungen wie viele abfahrten ihr mit einem light e wie dem heckler sl im gegensatz zum
Bio bike schafft? Das doppelte? Grad für feierabendrunden
Oder lohnt sich das dann unterm strich doch nicht
Gruss kai![]()