Im Tresor liegt noch Schotter ([A]ufbauthread)

So, aktuell sitze ich wieder vermehrt auf dem Gravel. Ich fürchte jedoch, die Sitzposition ist für das Traka 360 zu gestreckt. Mit dem Ziel etwas weniger Sattelüberhöhung und Reach zu fahren wir also nun ein neuer Lenker gesucht.

Reach ~70
Drop <120
eventuell mit Rise 10-15mm

Vorschläge willkommen
 
Deda Gera, ich hab die Alu Variante. Sieht aus als hätte er Rise, die Hoods sind aber auf Vorbau Höhe. Hat etwas weniger Reach, die Tops sind das bequemste was ich bisher hatte. Und ich hab ein paar Lenker durch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre den Pro Discover 30.
1000044535.jpg



https://www.bike-components.de/de/P...kBDN3fOJ3kgavJsdszWDaij_BxaYjzEwaAthkEALw_wcB

90mm Drop, 65mm Reach

Finde den super bequem, besonders da ich den Oberlenker noch mit so Ergo Aufsätzen bestückt habe.

1000042998.jpg


https://www.enjoyyourbike.com/redsh...CGkCvT5rou_SUFHU2d4NFj5eu_rlVvXoaAnMOEALw_wcB
 
Ich bin da eher ein Freund der "klassischeren" Formen/Formsprache, für ein Rennen über 360km wären aber derartige ergonomische Upgrades möglicherweise nicht verkehrt.

Vielleicht käme dann ggf. auch der Ritchey WCS (Carbon) ErgoMax in Betracht - allerdings mit einem Reach von 72 mm ein kleines Stückchen drüber.

Reach 72 mm
Drop 118 mm
Rise 15 mm


Noch ein Nachtrag zum vorgenannten Lenker von Deda:
Im Zuge des Aufbaus für meinen Senior (junge 75 Lenze) war die Carbonvariante in der Überlegung, um die für meinen Vater zu gestreckte Geometrie eines Gravelbikes/-rahmens zu entschärfen. Mit einem Reach von gerade einmal 40 mm, einem Drop von nur 100 mm und zusätzlichen 7 mm Rise entspannt man da die Haltung auf einem Rad schon deutlich. Auch wenn es am Ende nicht das Modell geworden ist (es wurde dann doch ein gerader Lanker mit mehr Rise), angefasst hat sich das Teil sehr schön und hat einen sehr hochwertigen Eindruck gemacht; die Optik ist wiederum schon recht speziell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tipp, wäre da neben der Vorbau Klemmung noch Platz für Aero Extensionns?
Eher nicht, ich habe gerade noch genug Platz für den Halter von Navi neben dem Vorbau. Da müssten die schon schmal sein.
Ob es auf den erhöhten Stellen daneben funktioniert bin ich nicht sicher, weil ich ich nicht weiß ob die noch 31,8 oder ein anderes Maß haben.
 
Hab die Loop Version vom Kirchen Sink in 47. Ist mit fast 500gr vermutlich zu schwer für Dich, aber fährt sich sehr angenehm. Für Dein Vorhaben ist aber sicher ein etwas höherer Auflieger besser.
 
Danke für die vielen Tipps. Es stellt sich so langsam heraus, dass ich mich dann wohl zwischen Variante Lenker mit Rise ohne Extensions oder eben einem geraden Lenker mit Extensions entscheiden müsste. Variante drei „Neurad“ ist auch noch Thema.
 
Eher nicht, ich habe gerade noch genug Platz für den Halter von Navi neben dem Vorbau. Da müssten die schon schmal sein.
Ob es auf den erhöhten Stellen daneben funktioniert bin ich nicht sicher, weil ich ich nicht weiß ob die noch 31,8 oder ein anderes Maß haben.
Falls du oder jemand den Deda Gera Alloy montiert hat. Sind die Hoods tatsächlich auch höher (10mm rise) auf den Bildern sieht so aus als würde nur die obere Griffposition erhöht sein und der Lenker Richtung Hoods wieder auf die Klemmhöhe abfallen.

Danke euch
 
Falls du oder jemand den Deda Gera Alloy montiert hat. Sind die Hoods tatsächlich auch höher (10mm rise) auf den Bildern sieht so aus als würde nur die obere Griffposition erhöht sein und der Lenker Richtung Hoods wieder auf die Klemmhöhe abfallen.

Danke euch
Sieht aus als hätte er Rise, die Hoods sind aber auf Vorbau Höhe
Aber ist am Ende auch nur ein Spacer mehr oder Vorbau positiv/negativ.
Dadurch bringt der Oberlenker aber die Hände in eine super bequeme Position.
 
So ihr liebe, ist dann doch etwas schleppend aber immerhin nimmt der Gravel Rennkalender für 2025 langsam Form an. Die Situation hat sich dann auch etwas geändert, voraussichtlich wird es hier ein - zwei neue Gravelbikes geben.

Jetzt geht es um die Schaltgruppe. Es soll definitiv Sram werde, die haben für s Graveln aber keinen sinnigen 2 Fach Antrieb. Somit fällt die Wahl auf XPLR oder Mullet Antrieb. Wer kommt denn mit dem XPLR Antrieb zurecht? Da hat man ja +4 Zähnen gegenüber dem 40er Kettenblatt. Oder fahrt ihr kleinere KB in den Bergen?
 
So ihr liebe, ist dann doch etwas schleppend aber immerhin nimmt der Gravel Rennkalender für 2025 langsam Form an. Die Situation hat sich dann auch etwas geändert, voraussichtlich wird es hier ein - zwei neue Gravelbikes geben.

Jetzt geht es um die Schaltgruppe. Es soll definitiv Sram werde, die haben für s Graveln aber keinen sinnigen 2 Fach Antrieb. Somit fällt die Wahl auf XPLR oder Mullet Antrieb. Wer kommt denn mit dem XPLR Antrieb zurecht? Da hat man ja +4 Zähnen gegenüber dem 40er Kettenblatt. Oder fahrt ihr kleinere KB in den Bergen?
Schon über Classified nachgedacht?
 
Zurück