Rennradler jetz MTB-ler

Wird man eigentlich sehr doof angeschaut, wenn man als Mtb-ler mti RR Klamotten fährt? Im RR Bereich sind die da sehr eigen und eitel, gibt sogar eine "Bibel" (Velominati), die den Dresscode beschreibt. Is des bei euch Mtb-lern auch so?
Es gibt schon übliche Kombinationen. So zum Beispiel im Cross-Country und Marathon-Bereich eng anliegende (RR-)Klamotten. Im Feld-Wald-Wiesen-Bereich ist alles erlaubt. Enduro und Co. dann eher weitere Hosen und Trikots. Bei Freeride ist dann alles erlaubt, inclusive Jeans.

Für das, was du vor hast, passen deine RR-Klamotten auf jeden Fall. Aber insgesamt wirst du feststellen, dass die MTB-Welt da eher offen ist. Du kannst auch mit Engelbert-Strauss-Kleidung daher kommen, ohne dass jemand was blödes sagt.
 
Ich fahre am Gravel seit Jahren Kombipedale. Mit der Zeit entwickelt man auch da so seine Routinen, damit die richtige Seite oben ist. 99% der Zeit fahre ich eingeklickt. Nur bei (für mein Fahrkönnen) brenzligen Situation fahre ich ausgeklickt oder wenn ich mal kurz zum Einkaufen fahre (dann habe ich aber auch keine Klick Schuhe an).
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich denke auf lange Sicht habt ihr recht, also die Mehrheit, sind klickies die beste lösung. Hab im Keller noch ein paar alte Flat pedalen, die teste ich natürlich davor und entscheide dann. Immerhin ist das Fahrrad noch nicht mal da. Denke, das sogar Kombipedale nicht die allerschlechteste idee ist.

Wird man eigentlich sehr doof angeschaut, wenn man als Mtb-ler mti RR Klamotten fährt? Im RR Bereich sind die da sehr eigen und eitel, gibt sogar eine "Bibel" (Velominati), die den Dresscode beschreibt. Is des bei euch Mtb-lern auch so?

Klamotten sind normalerweise kein Thema, je nach Fahrweise sind halt robuste Sachen sinnvoll. Gerade die Marathon- und CC Fahrer sehen eigentlich genau wie RR Fahrer aus. Habe auch nie verstanden warum es bei CC und RR verschiedene Helme gibt.

Nach dem Fahren gibts bei MTB nicht grundsätzlich Espresso, wird aber auch nicht abgelehnt.
 
Nach dem Fahren gibts bei MTB nicht grundsätzlich Espresso,
Warum wohl. Wir löschen den Durst anders
IMG_9635.jpeg


Und es gab Zeiten, da ist ein Fumic in Baggy XCO Rennen gefahren.

Schon sehr amüsant, wie hier die Kleiderordnung erklärt wird


Habe auch nie verstanden warum es bei CC und RR verschiedene Helme gibt.
Wir fahren mit einem Helm ohne Schirm unsere Rennen. Ein gewöhnlicher Radlhelm halt🤷‍♂️
 
Obe ich am Rennrad flat fahre? natürlich nicht, da habe ich reine RR klickies, keo. Also denke ich mir, natürlich am Mtb Flat pedale.
Wenn du auf dem RR mit Clickies fährst, aber auf dem MTB mit Flats fahren willst, könnte das schon kritisch in brenzligen Situationen werden.
... weil man immer den eingeübten Routinen folgt. Das ist dann nicht einfach mal so oder so.

Hinzu kommt, wenn man die Flats mit den scharfen Nägeln in den Pedalen nicht gewohnt ist, besteht eine hohe Verletzungsgefahr schon bei einer Unachtsamkeit oder besonders wenn man mal vom Flat abrutscht. Ohne diese Nägel zu fahren geht halt auch nicht, wegen der Abrutschgefahr im Ruppigen.

Wenn du dennoch mit Flats probieren willst, dann solltest du deshalb besser immer mit Schienbeinschonern fahren. Das könnte dir schon einige Schmerzen und Blutverluste ersparen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Click-Pedale für MTB ist Shimano XT eigentlich immer erst mal eine Empfehlung.
Auch bei den Schuhen. Da gibt's natürlich auch anderes.

Gegen eine Vereisung der Mechanik bei großer Kälte hilft eigentlich immer ein bischen Öl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ha, ich fahre MTB eigentlich immer mit Halbfingern, solange es die Temperaturen hergeben. Solche Kompletthandschuhe findet man hauptsächlich im Gravity-Bereich. Das kann ja jeder machen wie man meint und was man zu fahren gedenkt.
Man kann im kompletten MTB Zirkus machen was man meint und zu fahren gedenkt. So wie du mit deinen halben Handschuhen...👍🏻 würde ich niemals machen.
Brauchst nur das Selbstbewusstsein dazu.😁
 
Ha, ich fahre MTB eigentlich immer mit Halbfingern, solange es die Temperaturen hergeben. Solche Kompletthandschuhe findet man hauptsächlich im Gravity-Bereich. Das kann ja jeder machen wie man meint und was man zu fahren gedenkt.
Ich bin auch immer noch Halbfingerhandschuhe gewöhnt. Bin aber auch in den 90ern MTB Hardtail, hauptsächlich Marathon gefahren, da war das so üblich. Sehe für Touren auf Waldwegen auch keine Notwendigkeit für Langfingerhandschuhe.
 
Hallo zusammen,
ich bin auch vom Rennrad kommend zum MTB gewechselt bzw. habe den Fuhrpark um ein (mittlerweile zwei) MTBs erweitert.
Da ich beim Rennrad jahrelang immer mit Clickpedalen (Look Keo Blade Carbon) gefahren bin, dachte ich "Clickpedale am MTB wird natürlich auch gut klappen". Also direkt Shimano SPD-Klickpedale gekauft und ans damals neu gekaufte Trail-Fully geschraubt.

Pustekuchen - habe dann recht schnell gemerkt - insb. nach den ersten Stürzen - dass mir Clickpedale am Trailfully als MTB-Anfänger gar nicht taugen, da ich bei unsicheren / für mich bis dahin absolut neuen Situationen nicht schnell genug aus den Pedalen kam und mir als MTB-Newbie die Bike-Handlingsskills fehlen. Insb. bei Drops, die man falsch einschätzt, falls man doch mal zu schnell in die Kurve ist und/oder Traktion verliert, etc.
Daher bin ich dann relativ schnell auf Flatpedals gewechselt. Mir taugen die RaceFace Atlas am besten (https://www.bike-mailorder.de/race-...7lfFagQqs2105f4p7qyDpeG_jecqJIEBoCaMYQAvD_BwE)

Die SPD Pedale sind mittlerweile ans Gravelbike gewandert und erfüllen dort gut ihren Zweck. Ich denke, es kommt daher insb. auf den Einsatzzweck an:
  • Willst Du mit dem MTB technisch anspruchsvolle Trails fahren oder gar Bikepark - würde ich Flatpedals nehmen, inbs. da die notwendigen Bike-Handlingsskills beim MTB meiner Meinung nach schon andere sind als beim Rennrad.
  • Willst Du mit dem MTB auf normalen Waldwegen fahren (die Strecken, welche ich mit dem Gravelbike fahre), kann man auch Klickpedale nehmen.

Klar gibt es Profis bzw. MTBler, welche jahrelange MTB-Erfahrung haben, die technisch anspruchsvolle Strecken/Trails mit Clickpedalen runterbrettern. Bin ich aber nicht und fühle mich daher mit Flatpedals deutlich wohler. Ist nur meine Erfahrung und persönliche Meinung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pustekuchen - habe dann recht schnell gemerkt - insb. nach den ersten Stürzen - dass mir Clickpedale am Trailfully als MTB-Anfänger gar nicht taugen, da ich bei unsicheren / für mich bis dahin absolut neuen Situationen nicht schnell genug aus den Pedalen kam und mir als MTB-Newbie die Bike-Handlingsskills fehlen.
Finde ich erstaunlich, daß du mit Clickies auf dem MTB Probleme hast, wenn du auf dem RR damit gefahren bist.
Natürgemäß hat man den Bewegungsablauf dann eigentlich ohne auch nur darüber nachzudenken voll in der Routine.

Ich fahre nur MTB, früher immer mit Clickies, jetzt gesundheitsbedingt mit Flats, und habe an kurzen steilen Stellen im Wiegetritt immernoch das Problem, daß ich dabei an den Pedalen ziehen will, was dann leider oft mit Pedalverlust endet.

Diese Umstellung der jahrelangen eingeübten Routinen ist wirklich alles andere als easy. Und das ist wahrscheinlich noch schwieriger, wenn man daneben weiterhin auf einem anderen Rad mit Clickies fährt.
 
Pustekuchen - habe dann recht schnell gemerkt - insb. nach den ersten Stürzen - dass mir Clickpedale am Trailfully als MTB-Anfänger gar nicht taugen, da ich bei unsicheren / für mich bis dahin absolut neuen Situationen nicht schnell genug aus den Pedalen kam
Finde ich erstaunlich, daß du mit Clickies auf dem MTB Probleme hast, wenn du auf dem RR damit gefahren bist.
Mein erster Gedanke war ähnlich wie der von @Rockside . Wenn ich aber an Rennradfahrer an der Ampel denke, kommt mir immer in den Sinn, dass die schon 20 m vor der Ampel ausklicken und dann locker anrollen. Sprich, schnell rauskommen sind die nicht gewöhnt. Das ist aber beim MTB essentiell, daher kann ich die Aussage von @iao schon nachvollziehen.
 
Mein erster Gedanke war ähnlich wie der von @Rockside . Wenn ich aber an Rennradfahrer an der Ampel denke, kommt mir immer in den Sinn, dass die schon 20 m vor der Ampel ausklicken und dann locker anrollen. Sprich, schnell rauskommen sind die nicht gewöhnt. Das ist aber beim MTB essentiell, daher kann ich die Aussage von @iao schon nachvollziehen.
Genau, das trifft es ganz gut. Beim Rennrad kann ich führer sehen / abschätzen, wann ich ausclicken muss. Da habe ich genug Zeit - ebenson beim Einclicken. Oftmals klappt das Einlicken beim RR auch nicht auf Anhieb. :) Man clickt nicht regelmäßig plötzlich aus und wieder ein. Die MTB Clickpedale sind da schon besser, auch weil man beide Seiten nutzen kann.
Beim Trail-MTB nehme ich an manchen Stellen (insbesondere engen Kurven) auch mal vorsichtshalber den kurveninneren Fuß vom Pedal, um mich abzustützen. Dann schnell wieder einzuclicken muss man erstmal lernen.
Ich glaube letztendlich ist es ein Frage der Skills und des Einsatzgebiets. Ich würde mal behaupten, dass MTB-Fahrer (auch Cyclocrossfahrer) tendenziell bessere Handlungsskills haben, als Rennradfahrer. Sei es nun Trackstand, Manual, Wheelie etc - auch weil man das beim MTB teilweise gezielt trainiert im Gegensatz zum Rennrad.
 
Wenn ich aber an Rennradfahrer an der Ampel denke, kommt mir immer in den Sinn, dass die schon 20 m vor der Ampel ausklicken und dann locker anrollen. Sprich, schnell rauskommen sind die nicht gewöhnt
Ist halt schon die Frage, ob das die Mehrzahl der RR wirklich so macht, und speziell ob man das als Umsteller tatsächlich auch so macht.

Und ich möchte da auch mal bemerken, daß sehr viele gute Flatfahrer in ihren Flats zusätzlich Click-Mechaniken fahren, um in kritischen Situationen nicht die Pedale zu verlieren.
Richtige Downhiller fahren eigentlich immer mit Flat/Clicks.
 
@Bastikf83 Siehst du, das ist eine ziemlich persönliche Sache. Da hilft nur ausprobieren.

Ich kenne einige, die mit Klickpedalen angefangen haben und nie was anderes am MTB gefahren sind. Geht schon. Und mit einem XC-Hardtail wirst du sicher auch nicht vorhaben direkt Anspruchsvolle Trails zu fahren.

Wenn du merkst, dass du dich nach ein paar Fahrten auf Trails immer noch unsicher fühlst kannst ja immer noch (temporär) auf Flats wechseln.


Und ich möchte da auch mal bemerken, daß sehr viele gute Flatfahrer in ihren Flats zusätzlich Click-Mechaniken fahren, um in kritischen Situationen nicht die Pedale zu verlieren.
Versteh ich nicht, was meinst du damit?
 
Und ich möchte da auch mal bemerken, daß sehr viele gute Flatfahrer in ihren Flats zusätzlich Click-Mechaniken fahren, um in kritischen Situationen nicht die Pedale zu verlieren.
Ist auch richtig. Die kritischen Situationen sind meiner Meinung nach insbesondere größere Drops/Jumps/Kicker, etc. Also vor allem Situationen, in den sich das Bike womöglich nach unten verabschiedet und man deswegen den Kontakt zum Pedal verliert.
Das sind aber die Stellen, die ich bisher typischerweise nicht fahre mangels Skills.
 
Zurück