Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung

Anzeige

Re: Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung
Neulich habe ich einen 50er Schwalbe Ultrabite (wieder-) montiert. Der ist schon älter und die Karkasse so steif, das ich zweimal mit dem Ding zur Tanke fahren musste.
Selbst nach der ersten Runde "ploppen" rutschte er beim ablassen wieder ins Felgenbett. Keine Chance mit dem Airbooster zuhause.
Deshalb schmückt nun ein winziger Scheppach Flüsterkompressor mein Kellerregal. :D
 
Neulich habe ich einen 50er Schwalbe Ultrabite (wieder-) montiert. Der ist schon älter und die Karkasse so steif, das ich zweimal mit dem Ding zur Tanke fahren musste.
Selbst nach der ersten Runde "ploppen" rutschte er beim ablassen wieder ins Felgenbett. Keine Chance mit dem Airbooster zuhause.
Deshalb schmückt nun ein winziger Scheppach Flüsterkompressor mein Kellerregal. :D
Der ist billiger als manche Fahrradpumpe... Warum quälen sich so viele mit den Pumpen und Booster rum?
Nur der Platzbedarf ist höher - okok...
 
Ich nehm einfach das günstige Paketband aus dem DHL Shop, ohne Amazon Umweg, und das funktioniert auch.
Was zu breit ist, wird mit dem Cuttermesser sauber weg geschnitten.
Ich hingegen habe immer das Schwalbe Tubeless Felgenband gekauft, welches es in 2 mm Abstufungen in verschiedenen Breiten gibt.
Das ist nicht ganz billig, aber wenn man es gut aufklebt hält es praktisch ewig. Ist nicht ganz einfach, weil es auch eher steif ist, man muss öfter mit den Fingern drüberreiben, die Erhitzung passt es etwas an die Felgenform an, das dauert seine Zeit, aber, wie gesagt, es hält.
 
In Mietwohnungen könnte der Gebrauch durch Lärm problematisch werden
Ich nutze ihn in der Garage unter dem Haus. Aber auch in der Wohnung wäre der noch okay, läuft ja nicht ewig und ist wirklich nicht zu laut. Gegen die Vibrationen hat er Gummifüße, noch eine alte Decke drunter...
Wiegt nur ca. 12kg und ist mit 50 mal 42cm sehr handlich.

Die Anlagen an der Tankstelle sind auch nicht mehr wie früher. Unsere LKW Dieselsäule hat noch einen Anschluss vom alten Kaliber- zisch/peng 3bar auf dem Reifen. Das neumodische Ding an der PKW Station (digitale Voreinstellung) liefert etwa den Volumenstrom einer Handpumpe- keine Chance!
 
Naja hab ne 1 Literflasche also kann ich es machen wie ich will.
Ja schon, hab ich auch, aber deswegen nehme ich ja trotzdem das Dosierflaeschchen um die passende Menge zuzuteilen. Und da gehts eben +/- von 1/2 Flaeschchen fuer RR bis zweimal fuer Plusreifen.
Dosierflaeschchen - so vong wegen 'Dosis' und so 😁
 
162l/min Ansaugleistung sind ca. 80l/min Abgabeleistung das reicht bestimmt
Cool! Das wär schon irgendwie cool, auch wenn ich mir gerade erst nen Booster gekauft hab. :)
Unter den Umständen gibt es doch aber jedenfalls überhaupt keinen Grund für die doppelt so teuren Tubeless-Pumpen mit integriertem Booster (, es sei denn, man muss ohne Stromanschluss auskommen).
 
Die 6l bei 8bar (ü) ergeben 18l bei 2bar (ü). So ein 622-60-Reifen hat um die 7l. Also ich muss mit meinem Kompressor (auch 8bar/6l, aber nix flüstern, sondern 97dbA), jeden Reifen vorsichtig (ohne Ventileinsatz) aufblasen. Meist reicht sogar normale Volumenpumpe ohne Kompressor. Das ist auch immer der erste Versuch, Kompressor nur, wenn nix geht.
 
Hab eine vergleichbare Version von Hyundai, der packt meine Reifen ganz entspannt, ohne anzulaufen.
Hab allerdings auch nur luschige XC und Gravel Reifen, zumeist Wolfpack, im Einsatz, da reicht u.U. sogar die Standpumpe.
Hängt halt extrem von der Felgen Reifen Kombination ab. Ich hatte auch schon Mavic Felgen, auf denen sitzt der Schwalbe Reifen so locker drauf, dass ich ihn nicht mit meinem 24 Liter Baumarkt Kompressor drauf gekriegt habe, da zischte es aus allen Ritzen und nachdem ich eine Weile mit allen Tricks probiert hatte, habe ich einen Schlauch reingezogen. Nicht zuletzt, weil bei solchen Kombinationen die Gefahr des Burpings konkret und wirklich groß ist.
Das war am 26er, das meine Kleine lange und gern gefahren hat, da will man dann natürlich noch weniger riskieren.
Bei meinen I33 Carbon Syntace Laufrädern mit Schwalbe Hans Dampf vorn und Rock Razor hinten ging es hingegen auch mit der normalen Standpumpe, nicht zuletzt, weil deren Felgenprofil auch einen Wall vor dem eigentlichen Sitz des Reifens haben, wie eben die Felgen von Autos.
Zudem haben sie ein Maß, das perfekt zum Innendurchmesser der Reifen passt.
Gut durchdacht und gemacht eben.
IMG_0536.jpeg
 
Es ist beruhigend einen guten Kompressor parat zu haben. Sicherlich gehen die meisten Reifen auf die modernen tl-Felgen mit der Standpumpe drauf, aber eben nicht immer.
Eben, drum habe ich meinen Kompressor auch beileibe nicht weggeworfen.
Der hilft manchmal auch beim Auto oder beim Bike, wenn ein Reifen platt ist und man eher weniger Lust für Oberkörpertraining hat.
 
Zurück