Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung

Anzeige

Re: Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung

Anhänge

  • IMG_8893.jpeg
    IMG_8893.jpeg
    1.007,8 KB · Aufrufe: 75
  • IMG_8892.jpeg
    IMG_8892.jpeg
    696,4 KB · Aufrufe: 77
Zuletzt bearbeitet:
Effetto Mariposa Vegetalex nach 13 Monaten im Reifen.
Hätte vermutlich ein weiteres Jahr gehalten.
Ließ sich rückstandslos mit Wasserschlauch entfernen.
In meine Reifen kommt nichts anderes mehr.
Wenn bei der nächten Panne etwas rauspfeift ist aber keine Reserve mehr da....

So lange hatte ich noch keine Milch im Reifen, aber nach ca. 6-8 Monaten sah das eigentlich mit all meinen Milchsorten so aus.
 
Naja, kommt aber auch darauf an wie lange man den Reifen fährt. Ich hatte schon Minions deren Karkassen heftig anfingen zu schwitzen. Die war dann, im Vergleich zum Neureifen, schon sehr labberig/dünn.
Ob dies alleine auf den Ammoniak zurück zu führen ist?
Hatte schon einen siffenden DHF mit Doc Blue, so auch Maxxis geschrieben, gab trotzdem einen neuen auf Garantie.
Maxxis gibt nmW die Empfehlung, nicht die Aussge der Reifen geht dadurch kaputt.

Meine Michelin schwitzen seit Jahren mit Doc Blue.
 
Gibt eindrucksvolle Fotos hier im Forum von wegkorrodierten Speichennippeln:
die Ammoniak-Milch hatte einen Weg am Felgenband vorbei in den Zwischenraum gefunden.
Syntace rät ebenfalls von Ammoniak ab.

Es gibt genug Alternativen.
 
Ob dies alleine auf den Ammoniak zurück zu führen ist?
Hatte schon einen siffenden DHF mit Doc Blue, so auch Maxxis geschrieben, gab trotzdem einen neuen auf Garantie.
Maxxis gibt nmW die Empfehlung, nicht die Aussge der Reifen geht dadurch kaputt.

Meine Michelin schwitzen seit Jahren mit Doc Blue.
Zusätzliche Konservierungsmittel sind bei DOC BLUE nicht erforderlich, da Ammoniak zur Stabilisierung beim Zapfen des Kautschuksafts eingesetzt wird. Quelle: Schwalbe
Ich mache mich deswegen nicht verrückt, gekauft wird Milch nach Angebot. Die pauschale Aussage "Kannst ignorieren." ist aber falsch. Steter Tropfen hölt den Stein.
 
Ich mache mich deswegen nicht verrückt, gekauft wird Milch nach Angebot. Die pauschale Aussage "Kannst ignorieren." ist aber falsch. Steter Tropfen hölt den Stein.
Dann formuliere ich um.

Der deutsche Maxxis Service hat in keinem Wort etwas erwähnt was in Verbindung zu deiner Aussage steht oder deswegen meine Reklamation abgelehnt weil ich Milch mit Ammoniak nutze.

Ich persönlich nutze Milch mit Ammoniak seit Jahren in Schwalbe, Maxxis, Vittoria und Michelin ohne Probleme.
Ich habe vor Jahren Maxxis Exo, Exo+ (alt) und DD in meinem Keller unwissenschaftlich vermessen und befummelt.
Es gab keine messbaren und spürbaren Unterschiede zwischen Exo und Exo+ (alt). Erst bei DD waren Unterschiede feststellbar.
Ich stelle meinen Druck auf 0,0x genau ein und bilde mir ein 0,15bar Unterschied um spüren. Kann deine Aussage nicht bestätigen.

Für mich ist deine Aussage also schwer nachvollziehbar.

Edit: ich fahre in den großen Bikes meist 100-120ml Milch, also nicht gerade wenig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt eindrucksvolle Fotos hier im Forum von wegkorrodierten Speichennippeln:
Z.B. in meinem Fotoalbum: https://fotos.mtb-news.de/s/99877
Das Ammoniak hat sich an mehreren Stellen durch das geschlossene Alu-Felgenbett gefressen.
Gegen Ende war das Ventilloch so ausgefressen, dass sich das Tubeless-Ventil beim Festschrauben der Gegenmutter durchs Loch hindurch gearbeitet hat. Spätestens da war‘s dann vorbei mit tubeless an dem Laufradsatz. Seitdem kommt mir auch keine ammoniakhaltige Dichtmilch mehr in die Laufräder.

 
...
Ich stelle meinen Druck auf 0,0x genau ein und bilde mir ein 0,15bar Unterschied um spüren. Kann deine Aussage nicht bestätigen.

Für mich ist deine Aussage also schwer nachvollziehbar.

Edit: ich fahre in den großen Bikes meist 100-120ml Milch, also nicht gerade wenig.
Das könnte ich jetzt kontern- nur weil du nix davon merkst, kann das Problem trotzdem bestehen. ;)
Ich hatte das mal im Maxxis Thread mit Bildern beschrieben, ist so. Das war ein Rad welches über Monate gestanden hat, da konnte das Ammoniak schön wirken. Vielleicht schwanken auch die Chargen, wer weiß.
 
Gibt eindrucksvolle Fotos hier im Forum von wegkorrodierten Speichennippeln:
die Ammoniak-Milch hatte einen Weg am Felgenband vorbei in den Zwischenraum gefunden.
Syntace rät ebenfalls von Ammoniak ab.

Es gibt genug Alternativen.
Damit niemals Milch in die Felgenkammer gerät, sollte das Ventilloch gut abdichten.
Ich teste immer die Dichtigkeit erstmal ohne Milch. Wenn es gut gemacht ist, hält ein neuer Reifen ein paar Tage die Luft. Sieht man bei der Prüfung Luftblasen bei den Nippellöchern austreten, ist das nicht gut, weil dann auch Milch dorthin kommt.
 
Seid ihr sicher, dass die Korrosion von der Milch kommt? Andere Möglichkeit ist Salzwasser, bei Winterbetrieb, was in die Hohlkammer über die Speichennippel läuft (die dichten nicht die Felge nach aussen gegen Wasser). Tiefe Wasserdurchfahrten fluten auch gerne unbemerkt die Hohlkammer der Felge.
 
Wenn ich so sehe das einige in Finale mit den Bikes am Strand sind ... salziger Sand etc.
Oder im Winter auf dem Radlträger.
Salz ist das schlimmste was man seinem Radl antun kann, nicht nur was die Speichennippel betrifft.
Ggf. ist auch Kontaktkorrosion (Alu / Edelstahl) ein Problem, das sich bei Feuchtigkeit verschärft.
 
Seid ihr sicher, dass die Korrosion von der Milch kommt?
Mir wurde es von mehreren Radwerkstätten bestätigt. Und auch von Ritchey. Die bekommen dort mehr Laufräder zu Gesicht, als unsereiner. Es kursierten Geschichten, da war mein LRS kein Einzelfall.
Salz kann ich in dem oben gezeigten Fall ausschließen, da das Rad nur im Sommer in den Bergen bewegt wurde.
 
Das Tesa klebt ja kaum wieder an, wenn ich es nur von der Rolle abhebe. Ist nicht sauber gewickelt, etliche Luftspalten zu sehen. Daher mein Gedanke der Kleber könnte alt/ausgetrocknet sein.
Beitrag ist zwar schon 6 Monate alt, aber hatte mir jetzt auch das Tesa 4289 bei Amazon bestellt. Rolle kam an und war schon nicht 100% gewickelt und immer wieder Luftstellen dazwischen. Hab dann mal 10 cm abgeschnitten fürn Test und das klebt auch nicht wirklich. Noch nichtmal auf Papier oder sonstigem Material. Also entweder falsch gelagert oder kein Original Tesa. Direkt wieder eingepackt und mit entsprechender Bemerkung zurück. Leider ist der Anbieter nicht direkt zu kontaktieren.
Also Augen auf beim Tesa kauf. ;-)
Hab mir jetzt das Muc Off bestellt, mit dem es hoffentlich geht. Hatte zwar auch die Newman Tubeless Gummi Bänder bestellt, aber wenn ich schon so viel Geld für leichtere Laufräder ausgeben, solls auch leicht sein.

IMG_2363.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehm einfach das günstige Paketband aus dem DHL Shop, ohne Amazon Umweg, und das funktioniert auch.
Was zu breit ist, wird mit dem Cuttermesser sauber weg geschnitten.
 
Rolle kam an und war schon nicht 100% gewickelt und immer wieder Luftstellen dazwischen. Hab dann mal 10 cm abgeschnitten fürn Test und das klebt auch nicht wirklich. Noch nichtmal auf Papier oder sonstigem Material. Also entweder falsch gelagert oder kein Original Tesa. Direkt wieder eingepackt und mit entsprechender Bemerkung zurück. Leider ist der Anbieter nicht direkt zu kontaktieren.
Also Augen auf beim Tesa kauf. ;-)
Genau diese Erfahrung habe ich aktuell auch mit dem Tesa 4298 gemacht. Also da muss man derzeit echt überlegen, wo man das kauft - oder ob überhaupt.
 
Es heisst 4289
Sieht aus als sei es lang und vor allem feucht gelagert.
Ich hab auch schon altes (was bei mir lang rumlag) verwendet,, das hat dann teils auch erst in der wiederholten Umdrehung 'auf sich selbst' einigermassen geklebt.
Was aber fuers Abdichten kein Problem darstellte ☝️
In neu gekauft ein klarer Reklamationsfall.
Das ist eigentlich wie Kaese der zwei Wochen ueber MHD ist. Kann ja evtl. noch zum Aufessen taugen wenn im Kuehlschrank anzutreffen, aber ist halt nix was man jemandem verkaufen kann/darf.
 
Zurück