Magura MT5 MT7 Erfahrungen

Ich denke, es ist die berühmte kleine “Nase”, die verhindern soll, dass man den Hebel weiter nach vorn wegdrücken kann und die sich auf dem Aluminium Teil befindet, das man im Bild auch sieht. Die ist aber so windig, dass sie leicht und schnell bricht, dann kann man den Hebel weiter nach vorn wegdrücken.
Dafür ist die MT7 berühmt und bei einem meiner beiden Bremshebel ist die Nase auch abgebrochen. Nervt aber es funktioniert trotzdem, der Hebel wird ja von der Feder in Richtung Lenker gedrückt. Die Rückstellung erfolgt nämlich durch die Feder, die den Kolben des Bremszylinders zurück drückt, während jene des Hebels dafür sorgt, dass der Hebel immer mit dem Kolben in Kontakt bleibt.
Danke, dass wird es sein. Dann hat man durch das wegbrechen der Nase keinen Funktionsnachteil und braucht den Hebel nicht zu ersetzen?
 
Du kannst dir einfach einen kleinen Kabelbinder durch die zwei Löcher am Griff fädeln. Der ist wahrscheinlich stabiler als die Alunase. Siehe Bild:
IMG_1325.jpeg
 
Wollte mir die MT7 kaufen, aber nach einer Probefahrt hat sich das vollends erledigt, leider.
Die Bremse wäre gut und auch eine echte Alternative, aber der Magura Hebel geht mal sowas von gar nicht, keine Ahnung was man da für Pranken braucht damit der passt(und hässlich ist er auch).
Da frage ich mich was sich ein Produktmanager denkt wenn man so einen Hebel entwickelt:eek:, ist für mich nicht nachvollziehbar.

Magura kommt mir erst mit einem neu entwickelten Hebel
Wollte mir die MT7 kaufen, aber nach einer Probefahrt hat sich das vollends erledigt, leider.
Die Bremse wäre gut und auch eine echte Alternative, aber der Magura Hebel geht mal sowas von gar nicht, keine Ahnung was man da für Pranken braucht damit der passt(und hässlich ist er auch).
Da frage ich mich was sich ein Produktmanager denkt wenn man so einen Hebel entwickelt:eek:, ist für mich nicht nachvollziehbar.

Magura kommt mir erst mit einem neu entwickelten Hebel ala Shimano ans Rad.
Probiere doch mal die HCW Bruni Hebel. Ich komme damit super klar.
Das Ansprechverhalten ist echt knackig und der Leerweg schön kurz.
 
Da die neuen MDR-S Scheiben (2,5 mm dick) für die Gustav Pro mittlerweile erhältlich sind:

Hat die Scheiben schon mal jemand in Verbindung mit der MT5 bzw MT7 ausprobiert?
 
Puh, das dürfte echt eng sein. Imho sollte das aber passen, meine 2.3 haben noch Platz. Aber da dürfte jeder Minischlag ultranervig sein 🙈
Warum sollte es anders sein? Der Abstand zwischen Scheibe und Belag im betriebsbereiten Zustand ist bei einer 1,8-mm-Scheibe genauso groß wie bei einer 2,5-mm-Scheibe. Der einzige Nachteil ist, dass weniger Platz zum Sattel bleibt.
 
Der Schlitz in meinem Sattel ist 3 mm breit. Ich schätze, dass links und rechts jeweils etwa 0,3 mm Platz bleiben. Wenn die Scheibe formstabil bleibt, sollte nichts schleifen.
 
Jetzt muss ich doch mal Luft ablassen gegenüber Magura, wegen dem MT7 Bremshebel mit seiner schrottreifen Aluminiumnase.
Was soll das? Wer denkt sich so einen Schwachsinn aus, der beim ersten Mal Hebel schnell loslassen bricht?
Mir war das ganze schon an der vorderen Bremse passiert, da es aber passierte, als irgendein widerliches Element das Bike meiner Frau gestohlen hat dachte ich, dass jenes widerliche Element vielleicht zuerst meines stehlen wollte und dabei den Hebel kaputtgemacht hätte.
Gestern aber ist jene vom hinteren Hebel gebrochen, ohne irgendwelche außergewöhnliche Belastung.
Ich habe den Defekt festgestellt, nachdem ich bei der Bremse kontrolliert habe, ob sie Öl am Bremssattel verliert, was, Gott sei Dank, nicht der Fall ist. Ursache für das Gekreische, das immer am Anfang des Bremsvorgangs auftritt sind die grünen Magura Bremsbeläge. Ich habe vielleicht einmal den Hebel schnell losgelassen, dass davon die Nase bricht, zeugt davon, dass die Konstruktion voll Schrott ist und ich verstehe nicht, warum Magura das nicht schon seit Jahren abgestellt hat.
Weder MT4 noch MT5 haben so einen Rotz am Hebel.
IMG_1903.jpeg
 
Aus diesem Grund haben viele auf shigura umgestellt
Kann ja gut sein aber es kann doch nicht sein, dass ein Hersteller bei seinem Topmodell vollen Schrott verbaut. Dann hat Shigura halt auch so seine Limits, beispielsweise, dass das Ölreservoir im Hebel nicht ausreicht um komplett die Beläge runterzufahren.
Wenn ich beispielsweise die MT5 HC Hebel ansehe, haben die dort einen viel solideren Block und nicht so ein windiges Rippchen. Und die MT5 HC Hebel kosten nicht einmal die Hälfte.
Da denkt einer gar nix oder der Entwickler ist dermaßen überzeugt von sich, dass seine Kollegen vom Kundendienst aufgegeben haben, ihn zu beraten. Stichwort "kann nicht sein".
 
Ist ärgerlich, kenn ich. Magura spricht von gewollter Sollbruchstelle. Keine Ahnung, warum man diese braucht.
Hab mich auch geärgert. Hab dann auf HC3 Hebel umgerüstet und diese eingebaut. Bei den HC3 Hebeln gibt es so eine Aulunase nicht. Kein Wegklappen der Hebel nach vorne mehr möglich. Ist teuer, aber lohnt sich.
 
Warum stört dich das fehlen der Nase überhaupt? Hat ja keinen Einfluss auf die Funktion.
Weil ich es extrem billig und störend finde, wenn an einem Topmodell solch ein, vollkommen unnötiger, Schrott angebaut wird. Ich weiß, dass die Bremse trotzdem funktioniert, aber es zeugt halt von Inkompetenz, etwas so billig hinzupfuschen.
 
Ist ärgerlich, kenn ich. Magura spricht von gewollter Sollbruchstelle
Die Ausrede ist noch trashiger als die Konstruktion selbst scheint mir. Umso mehr, da es von Magura auch Bremshebel ohne diesen Krampf gibt. Sowas geht gar nicht.
Ich bin am Überlegen, ob ich vielleicht ein Loch in den Aluträger bohren und eine Blechschraube als neuen Anschlag reindrehen soll. Was ich gar nicht machen will, ist einen neuen Bremshebel kaufen, denn ich finde es nicht richtig, Magura für seinen Murks auch noch zu belohnen.
 
Jetzt muss ich doch mal Luft ablassen gegenüber Magura, wegen dem MT7 Bremshebel mit seiner schrottreifen Aluminiumnase.
Was soll das? Wer denkt sich so einen Schwachsinn aus, der beim ersten Mal Hebel schnell loslassen bricht?
Mir war das ganze schon an der vorderen Bremse passiert, da es aber passierte, als irgendein widerliches Element das Bike meiner Frau gestohlen hat dachte ich, dass jenes widerliche Element vielleicht zuerst meines stehlen wollte und dabei den Hebel kaputtgemacht hätte.
Gestern aber ist jene vom hinteren Hebel gebrochen, ohne irgendwelche außergewöhnliche Belastung.
Ich habe den Defekt festgestellt, nachdem ich bei der Bremse kontrolliert habe, ob sie Öl am Bremssattel verliert, was, Gott sei Dank, nicht der Fall ist. Ursache für das Gekreische, das immer am Anfang des Bremsvorgangs auftritt sind die grünen Magura Bremsbeläge. Ich habe vielleicht einmal den Hebel schnell losgelassen, dass davon die Nase bricht, zeugt davon, dass die Konstruktion voll Schrott ist und ich verstehe nicht, warum Magura das nicht schon seit Jahren abgestellt hat.
Weder MT4 noch MT5 haben so einen Rotz am Hebel.Anhang anzeigen 2122041
Die Lösung für dein Problem, könnte auch so aussehen:

Beitrag im Thema 'Schnäppchenjägerthread [Bikes, Komponenten, Teile] !!keine Fragen/Diskussionen!!'
https://www.mtb-news.de/forum/t/sch...eine-fragen-diskussionen.617540/post-19838094

175€ für das komplette XT 4-Kolben Set.

Habe gestern meine MT5 vom Spindrift abgebaut und gegen die SLX 4-Kolben getauscht. Keine Lust mehr auf Magura.
 
Danke für die Tipps, ich will aber kein Geld mehr ausgeben. Bin am Überlegen ob es vielleicht sinnvoll sein könnte in das Aluteil ein 2 mm Loch zu bohren, dort wo vorher die Rippe (oder, besser gesagt, das windige und erbärmliche Rippchen) war und dann eine kleine Schraube reinzudrehen. Ist aber nur mal so eine Schnapsidee, auch weil ich nicht so genau weiß, wie stabil das Aluteil Drumherum ist.
Wie gesagt, funktionieren tut die Bremse ja auch so, aber ich verstehe schlicht und einfach nicht, warum Magura an seinem Topmodell so einen windigen Dreck anbringt, der dann in aller Munde ist aber trotzdem nicht verbessert wird. Mit einem kleinen Steg 90 Grad an der Rippe wäre das Problem vermutlich gelöst.
Aber vermutlich ist da ein Entwickler am Werk, wie es sie auch bei uns in der Firma gibt, die dann zuerst mal beleidigt sind, wenn man auf ein Problem hinweist und dann sagen „kann nicht sein“, obwohl es bereits 100 Mal ist.
PS: von der Auto“Korrektur“ (besser wäre Auto“Nervensäge“) eingebrachte Fehler korrigiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Tipps, ich will aber kein Geld mehr ausgeben. Bin am Überlegen ob es vielleicht sinnvoll sein könnte in das Aluteil ein 2 mm Loch zu bohren, dort wo vorher die Rippe (oder, besser gesagt, das windige und erbärmliche Rippchen) und dann eine kleine Schraube reinzudrehen. Ist aber nur mal so eine Schnapsidee, auch weil ich noch so genau weiß, wie stabil das Aluteil Drumherum ist.
Wie gesagt, funktionieren tut die Bremse ja auch so, aber ich verstehe schlicht und einfach nicht, warum Magura an seinem Topmodell so einen windigen Dreck anbringt, der dann in aller Munde ist aber trotzdem nicht verbessert wird. Mit einem kleinen Steck 90 Grad an der Rippe wäre das Problem vermutlich gelöst.
Aber vermutlich ist da ein Entwickler am Werk, wie es sie auch bei uns in der Firma gibt, die dann zuerst mal beleidigt sind, wenn man auf ein Problem hinweist und dann sagen „kann nicht sein“, obwohl es bereits 100 Mal ist.
Das wird wohl eher das klassische BWL Problem sein. Wenn etwas nicht perfekt ist und dadurch trotzdem Umsatz generiert - wozu also etwas ändern? ;)
 
Zurück