Schwalbe Albert-Reifen im Test: Mega Grip, dank Karkassen-Revolution

Anzeige

Re: Schwalbe Albert-Reifen im Test: Mega Grip, dank Karkassen-Revolution
Wie schwer bist du denn und mit welchem Messgerät hast du den Reifendruck gemessen?
[...]
Wiege ca. 78 fahrfertig und nutze auch den...
... welcher nach Vergleich mit einem anderen Kalibrierten Manometer recht genau zu sein scheint
Mich wundert auch, dass der Reifen bei dir beim Umsetzen nicht walked oder burped bei diesem geringen Druck.

Ist der Highroller einer von der neuen Serie?
Eigentlich hatte ich gehofft, dass man auf dem Video schön erkennen wird, wie der Reifen nachgibt. So richtig sieht man es nicht und es deckt sich auch nicht mit dem Gefühl, wie leicht er sich eindrücken lässt.
Und ja, der Highroller ist der aktuelle.
 
Puh... 0,8bar sind ne Ansage...

Also hinsichtlich "Gravity"-Perfomance habe ich den Albert nun auch hier bei sehr nassen Bedingungen und auch bei frostigen Temperaturen fahren können.

Bin bei 1,7bar vorne und 1,9bar hinten nun stehen geblieben für Hometrails bei 91kg unbekleidet. Allerdings mit Gravity Karkasse. Es würde noch mehr gehen um gegen Durchschläge zu schützen, aber hier definitiv nicht nötig.

Die Böden hier werden nie sehr tief, dafür aber schmierig. Wenn man es laufen lässt reinigt sich der Albert aber gut selbst. Gerade auf nassen Wurzeln und Steinen gibt der Reifen immer guten Griff und fährt sich extrem unspektakulär. Linie anvisieren, draufhalten, fahren...

Nur bei einem Trail wo der Grundspeed recht langsam ist, weil es einfach steil und eng ist, kam er bei den schmierigen Verhältnissen an die Grenzen. Da der Boden aber nicht sehr tief ist, gehe ich nicht davon aus, dass eine Mary da besser gegriffen hätte.

Auch bei echt kalten Temperaturen bleibt die Gummimischung noch sehr flexibel!

Was man aber merkt, dass der Reifen eine Einfahrzeit benötigt, der Griff war am Anfang schon top, ist aber nach ein paar Ausfahrten noch besser geworden!

Eine Mary vorne würde ich momentan nur fahren wollen, wenn es sich um tiefen Boden handeln würde.Auf nassen Felsen und Wurzeln gibt das Profil vom Albert deutlich mehr Grip.

Nun muss mich der Reifen nur noch im Bikepark überzeugen. Aber da mache ich mir wenig Sorgen.

Für Leute die KM mit Tourenfahren reißen wollen, ist es aber definitiv der falsche Reifen. Auf dem Trailbike fahre ich die Wicked Will / Nobby Nic Kombi in Superground und das fühlt sich an, als ob man aufs Gravelbike wechselt bergauf!
 
Für Leute die KM mit Tourenfahren reißen wollen, ist es aber definitiv der falsche Reifen. Auf dem Trailbike fahre ich die Wicked Will / Nobby Nic Kombi in Superground und das fühlt sich an, als ob man aufs Gravelbike wechselt bergauf!
Haha genau so mache ich das auch und kann das feeling 100% unterschreiben 😀
 
So mein vorläufiges Fazit, habe weiter oben schon was zu meinem Setup etc geschrieben:
  • Der grip auf nassen Wurzeln und Steinen und generell rutschigem Untergrund ist sensationell.
  • mit insert kann ich mit dem Druck deutlich runter und das Rad läuft durch Wurzel und steinfelder wie nix, krass. Super Komfort und sehr wenig seitliche Ablenkung

Ich kann aber den Vitalmtb Test nach vollziehen. Schnell, harte Böden, hart gefahrene Anlieger, hm ne. Ich denke nicht, dass ich die im Sommer noch fahren werde.
Ich hatte zuletzt ein paar Touren bei richtig guten Bedingungen, wo man im Prinzip mit jedem Reifen guten grip hat. Da hat die Nachgiebigkeit, das schwammige eher irritiert. Je höher das Tempo, desto mehr.
Und dann ist der Rollwiderstand berghoch oder auf Flachstücken nicht mehr erträglich

Fürs bikestolpern aber imho unschlagbar

Und ganz vergessen: auch im langsamen technischen uphill kaum zu toppen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab nen tolles Video gefunden, wo das bestätigt wird.
Der Tester reflektiert sich selbst sehr gut, gibt Fehlerquellen beim Testen an etc. Ich bin begeistert von der Art.

Fazit: kommt drauf an. bist du der coalmaster Typ 👉 radial. Fährst sölden style👉 Finger weg. Alle dazwischen…

 
Ich glaube hier wird nicht zw. Mary und Albert unterschieden. Ich finde die Mary bei Hardpack bzw. Bedingungen wie im Sommer nicht so dolle vorn, da der Reifen in Kurven doch sehr schwimmt. Das macht der Albert aber nicht. Der kann zumindest bei solchen Sachen schneller gefahren werden.
 
Die Kritik im Video ist, dass das schwammige Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten auf härteren Böden in Kurven, zum Beispiel, daherkommt, dass sich die Radial Kasse so stark verformt, dass der Reifen dem Input nicht mehr standhalten kann.
Das würde jedenfalls die Kakasse als Problem adressieren, und weniger das Profil als solches. Klingt physikalisch nachvollziehbar.
 
Die Kritik im Video ist, dass das schwammige Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten auf härteren Böden in Kurven, zum Beispiel, daherkommt, dass sich die Radial Kasse so stark verformt, dass der Reifen dem Input nicht mehr standhalten kann.
Das würde jedenfalls die Kakasse als Problem adressieren, und weniger das Profil als solches. Klingt physikalisch nachvollziehbar.
Ich fand das bei der Mary schon krass und es wurde auch schon bei der alten Mary so beschrieben. Sie hat ihre Stärken woanders. Der Argotal schafft hier den Spagat besser. Der Albert kann aber schnell und Hardpack. Da ich bei mir keinen Boden habe, wo sich irgendein Reifen zusetzt, geht auch der Albert in den derzeitigen Matsch/Schnee Bedingungen.
 
Ich fand das bei der Mary schon krass und es wurde auch schon bei der alten Mary so beschrieben. Sie hat ihre Stärken woanders. Der Argotal schafft hier den Spagat besser. Der Albert kann aber schnell und Hardpack. Da ich bei mir keinen Boden habe, wo sich irgendein Reifen zusetzt, geht auch der Albert in den derzeitigen Matsch/Schnee Bedingungen.

Come on, du bist fahrtechnisch und vom Speed Welten (eher Galaxien) davon entfernt, dass eine Mary vom Profil her auf Hardpack zu schwammig wäre...
(Ich auch, aber ich behaupte sowas halt auch nicht...)
 
Come on, du bist fahrtechnisch und vom Speed Welten (eher Galaxien) davon entfernt, dass eine Mary vom Profil her auf Hardpack zu schwammig wäre...
(Ich auch, aber ich behaupte sowas halt auch nicht...)

Um zu merken, dass ein Intermediatereifen mit Schwerpunkt lose/nass auf Hardpack u.U. das Schwimmen anfängt, muss man wahrlich nicht besonders schnell sein. ZU schwammig, ist ja ein sehr dehnbarer begriff, aber merken tu ich das bei den "Minispikereifen" auch recht früh.
 
Je mehr ich lese, desto mehr bin ich überzeugt davon, dass man bei den Radial Alberts und Marys die Gravity Pro Karkasse braucht. Radial in Verbindung mit der Trailkarkasse scheint überfordert zu sein wenn man schneller/härter unterwegs ist.

Ich kann das alles mit meinen Gravity Pro nämlich nicht unterschreiben. 🤷‍♂️
 
Je mehr ich lese, desto mehr bin ich überzeugt davon, dass man bei den Radial Alberts und Marys die Gravity Pro Karkasse braucht. Radial in Verbindung mit der Trailkarkasse scheint überfordert zu sein wenn man schneller/härter unterwegs ist.

Ich kann das alles mit meinen Gravity Pro nämlich nicht unterschreiben. 🤷‍♂️
Wollte exakt das gleiche Schreiben.
 
Je mehr ich lese, desto mehr bin ich überzeugt davon, dass man bei den Radial Alberts und Marys die Gravity Pro Karkasse braucht. Radial in Verbindung mit der Trailkarkasse scheint überfordert zu sein wenn man schneller/härter unterwegs ist.

Ich kann das alles mit meinen Gravity Pro nämlich nicht unterschreiben. 🤷‍♂️
Denke ich mittlerweile auch und ich fahre beide und würde nur mehr die Gravity kaufen
 
Je mehr ich lese, desto mehr bin ich überzeugt davon, dass man bei den Radial Alberts und Marys die Gravity Pro Karkasse braucht. Radial in Verbindung mit der Trailkarkasse scheint überfordert zu sein wenn man schneller/härter unterwegs ist.

Ich kann das alles mit meinen Gravity Pro nämlich nicht unterschreiben. 🤷‍♂️

Das gleiche hier...

Bin bei den eiskalten Bedingungen nun für nen Test auch auf 1,6bar vorne und 1,8bar hinten runter bei 91kg. Da war kein schwammiges Fahrgefühl zu merken, aber halt auch mit Gravity Pro Karkasse.

Es kommt natürlich auch noch auf die Felgenbreite an und das Systemgewicht. Wenn ich bei Youtube manche Tester mit einem 25 Kilo E-Koffer sehe die dann noch die 100 Kilo Marke knapp knacken, sind wir mit allem Geraffel dann bei 130 Kilo Gesamtmasse. Warum ich mit dem Ebike generell zur "leichten" Karkasse greife, ist mir eh ein Rätsel.

Also auch wenn die Jungs im Worldcup sicherlich anderes Material bekommen, so werden sie für den Endkunden auch testen müssen und mit der Gravity Pro Karkasse gefahren sein. So konnte man auch in Fort William den Albert an einigen Bikes sehen. Und wenn das Material da hält, dann können ganz viele Youtuber noch so viele Videos und Tests machen, dann wird es schon passen und der Rest ist die Vorliebe jedes Einzelnen.

Ich denke nicht, dass Schwalbe eine Karkasse konstruiert die bei Speedpassagen schwammig wird, nur um den Hobbyfahrer in langsam gefahrenen Wurzelstücken glücklich zu machen.

Ich persönlich konnte zumindest kein walken oder ähnliches feststellen bisher.

Auch das andere Extrem mit 2,1 bar auf dem Hinterrad ließ sich noch ganz ruhig fahren ohne den beschriebenen "Bounce" und mit genügend Grip. Aber da wird wohl auch die stabilere Gravity Karkasse ins Spiel kommen.

Die Mary war noch nie die erste Wahl auf Hardpack, aber auch die würde ich nicht als schwammig bezeichnen. Man hat nur leider nie wirklich gemerkt, wann der Griff abgerissen ist, das kommt beim Albert mit "Ankündigung".

Aber Reifen sind so Individuell, da kann man 1000 Videos gucken und 2000 Fahrer fragen und man wird immer was anderes hören. Der eine mag die Contis, der andere Maxxis und wieder ein anderer Specialized, da muss man für sich selber einfach das beste Paket finden.
 
Ich fahre schon jahreslang auf meinem aktuellen Specialized Kenevo SL die klassische Magic Marys Super Gravity-Kombi vorne Ultra-Soft, hinten Soft, alle Jahreszeiten über. Ich bin eher eine Verfechter des "Never Change a Running" Systems und möchte da ungerne alte Gewohnheiten über Bord werfen . Gefahren wird in Finale, Alpen, als auch in bspw. in Schottland und natürlich auf den eigenen Hometrails im feucht-fröhlichen Teutoburger Wald.
Nun erwarte in Kürze mein neues Bike, nen 2025 Orbea Wild M-Ltd, auf dem ab Werk Maxxis Minions verbaut sind. Eigentlich ist geplant, diese sofort gegen meine altbewährte o.g. MM-Kombi auszutauschen. Nun bin ich aber doch irgendwie neugierig auf die neuen Radial-Reifen, bin mir aber nicht ganz sicher, ob ich den Schritt wagen soll. Auf jeden Fall würde ich aus Erfahrung und meines gesamten Systemgewichts (und der bislang grandiosen Pannenunanfälligkeit) klar die Gravity Pro-Variante präferieren. Nun habe ich aber feststellen müssen, dass des den 29 MM Radial Gravity Pro nur als Supersoft gibt, richtig oder? Will man den tatsächlich auf auf dem HR Die MM in Supersoft fahren, hmmm? Mit welcher allroundtauglichsten Kombination mit dem MM Supersoft Radial am VR habt ihr bislang die besten Erfahrungen sammeln können? Was bietet sich da am HR an?
 
Ich fahre schon jahreslang auf meinem aktuellen Specialized Kenevo SL die klassische Magic Marys Super Gravity-Kombi vorne Ultra-Soft, hinten Soft, alle Jahreszeiten über. Ich bin eher eine Verfechter des "Never Change a Running" Systems und möchte da ungerne alte Gewohnheiten über Bord werfen . Gefahren wird in Finale, Alpen, als auch in bspw. in Schottland und natürlich auf den eigenen Hometrails im feucht-fröhlichen Teutoburger Wald.
Nun erwarte in Kürze mein neues Bike, nen 2025 Orbea Wild M-Ltd, auf dem ab Werk Maxxis Minions verbaut sind. Eigentlich ist geplant, diese sofort gegen meine altbewährte o.g. MM-Kombi auszutauschen. Nun bin ich aber doch irgendwie neugierig auf die neuen Radial-Reifen, bin mir aber nicht ganz sicher, ob ich den Schritt wagen soll. Auf jeden Fall würde ich aus Erfahrung und meines gesamten Systemgewichts (und der bislang grandiosen Pannenunanfälligkeit) klar die Gravity Pro-Variante präferieren. Nun habe ich aber feststellen müssen, dass des den 29 MM Radial Gravity Pro nur als Supersoft gibt, richtig oder? Will man den tatsächlich auf auf dem HR Die MM in Supersoft fahren, hmmm? Mit welcher allroundtauglichsten Kombination mit dem MM Supersoft Radial am VR habt ihr bislang die besten Erfahrungen sammeln können? Was bietet sich da am HR an?
Ich bin auch viel im Teuto unterwegs.
Entweder MM ss Gravity Radial hinten, oder ne leichte Betty... Albert taugt mir für diese Jahreszeit nix..
 
Würde dir den tacky chan empfehlen weil ich den schon immer mal testen wollte und wenig über den lese. Leider kein radial. Könntest auch den shredda nehmen. Leider nur ss aber hat längere stollen und dadurch dauert es länger bis er runter ist. spaß bei seite. Finde es echt blöd das viele reifengrößen und profile nicht in radial verfügbar sind. Hat man kaum auswahl
 
Würde dir den tacky chan empfehlen weil ich den schon immer mal testen wollte und wenig über den lese. Leider kein radial. Könntest auch den shredda nehmen. Leider nur ss aber hat längere stollen und dadurch dauert es länger bis er runter ist. spaß bei seite. Finde es echt blöd das viele reifengrößen und profile nicht in radial verfügbar sind. Hat man kaum auswahl
Zum Tacky Chan kann ich dir sagen, dass man den mit mehr Luftdruck fahren muss, da er schneller wegknickt. Bin den mit Super Gravity gefahren. Wer weiss, was da anders ist, als z.B. ein Magic Mary Super G und wer weiss, welcher Hersteller noch so etwas wie "Radial" Karkasse schon länger macht.
 
Zurück