Spezialisten für Lackierung / Beschichtung / Rahmenreparaturen / Decals / etc.

Ja, das ist so ähnlich: Beim Hartanodisieren entwickelt sich eine Eigenfarbe von grau bis bronzefarben, in Abhängigkeit der Aluminiumlegierung und der gewünschten Schichtdicke aus. Das ist auch der Grund, warum das Einfärben von Harteloxalschichten nur bedingt in Schwarz und nicht dekorativ möglich ist.
https://alu-mueller.net/leistungen/harteloxal/
Das heißt der Kashima Farbton ist gar nicht zum Posen gedacht sondern hat einen technischen Hintergrund?
 

Anzeige

Re: Spezialisten für Lackierung / Beschichtung / Rahmenreparaturen / Decals / etc.
Das ist auch der Grund, warum das Einfärben von Harteloxalschichten nur bedingt in Schwarz und nicht dekorativ möglich ist.
Voll interessant. Dank für die Erklärung.
Ist das dann auch der Grund, weshalb sich einige schwarze Eloxalteile mit der Zeit in Richtung Bronze/Kupfer verfärben?
Oder liegt das an mangelnder UV-Stabilität?
 
Das heißt der Kashima Farbton ist gar nicht zum Posen gedacht sondern hat einen technischen Hintergrund?
Ja, dort werden spezielle Farbstoffe mit PTFE verwendet, die die Gleiteigenschaften verbessern. Das ist nötig, weil beim normalen Hartcoaten die Oberflächenrauigkeit grundsätzlich zunimmt. Hier steht einiges dazu:
https://leadrp.net/de/blog/hardcoat-anodizing-basics-what-you-need-to-know/
Ist das dann auch der Grund, weshalb sich einige schwarze Eloxalteile mit der Zeit in Richtung Bronze/Kupfer verfärben?
Oder liegt das an mangelnder UV-Stabilität?
Wie Georg schon schreibt:
Ja, da bleicht schlicht der Farbstoff aus.
Das betrifft allerdings hauptsächlich normale, dekorative Eloxierungen. Hartanodisierte Oberflächen sind stabiler, speziell, wenn es noch zu Nachbehandlungen kam. Zitat aus dem obigen Link:
Nachbehandlung
Sobald die gewünschte Oxidschichtdicke erreicht ist, wird das Teil aus der Elektrolytlösung entnommen, gespült und versiegelt, um seine Korrosionsbeständigkeit weiter zu erhöhen. Um bestimmte funktionelle oder ästhetische Anforderungen zu erfüllen, können zusätzliche Nachbehandlungsschritte wie das Färben oder das Aufbringen eines Gleitfilms durchgeführt werden.
 
Ja, das ist so ähnlich: Beim Hartanodisieren entwickelt sich eine Eigenfarbe von grau bis bronzefarben, in Abhängigkeit der Aluminiumlegierung und der gewünschten Schichtdicke aus. Das ist auch der Grund, warum das Einfärben von Harteloxalschichten nur bedingt in Schwarz und nicht dekorativ möglich ist.
https://alu-mueller.net/leistungen/harteloxal/

Ahja, dann sind das vermutlich die klassischen Töne, welche viele Eloxierer anbieten:
feature_eloxal_02.jpg
 
Was meint Ihr? Den Gabelkonus mit viel Kraft und Aufwand entfernen oder so belassen und zum Lackieren (bei Götz) einschicken? Ich bekomme das Ding einfach nicht runter, trotz WD 40, Messermethode, Heißluft und Hammermethode. Danke vorab!
IMG_4268.jpeg
 
Wie schlitzt man denn einen Konussring im eingebauten Zustand?!
Oder meinst du nach der Montage, so als Rache😅

Ich würde ihn drauf lassen, wenn möglich.
Fürs Pulvern muss er aber wahrscheinlich eher runter 🤔
Frag doch einfach mal bei Götz nach…
 
Auf jeden Fall runter damit. Die Pulverbuden kleben zwar auch ab, aber nie nicht so richtig sauber. Und wenn der Konusring später mal runter muss, dann wird das Pulver unschön mitgerissen. Wenn er dann überhaupt noch runter geht, weil durchs Pulver festgebacken.
Wie schlitzt man denn einen Konussring im eingebauten Zustand?!
Am besten mit 'nem Dremel und Trennscheibe. Ganz geht das natürlich nicht, aber mit einer Zange kann man die Reste entfernen.
 
Ich würde mal Kältespray (richtiges für industrielle Anwendungen, nicht das aus der Apotheke) versuchen, bzw. notfalls ein paar Stunden Gefriertruhe und dann einfach weiter mit den üblichen Methoden (Messer, Schraubenzieher,...) immer an verschiedenen Stellen. Ich wüsste nicht warum er dann nicht runter gehen soll.
 
Ich bin auch ratlos, weswegen du den Konus nicht runter bekommst. Das kann nicht sein. Hast du mal versucht, die Gabel kopfüber in den Schraubstock am Schaft, natürlich mit Alubacken, einzuspannen. Alsdann mit einem klassischen Gas-Wasser-Scheisse-KUPFER!rohr und Hammer das Teil runterzuhämmern? Alle 4 Himmelsrichtungen, reihum, immer und immer wieder.... das muss! klappen!!
 
Ich würde mal Kältespray (richtiges für industrielle Anwendungen, nicht das aus der Apotheke) versuchen, bzw. notfalls ein paar Stunden Gefriertruhe und dann einfach weiter mit den üblichen Methoden (Messer, Schraubenzieher,...) immer an verschiedenen Stellen. Ich wüsste nicht warum er dann nicht runter gehen soll.

Danke Dir, das werde ich versuchen, nur statt Gefriertruhe (nicht groß genug) lege ich sie heute Nacht raus. Morgen früh geht’s dann los, mit viel Geduld.

Ich bin auch ratlos, weswegen du den Konus nicht runter bekommst. Das kann nicht sein. Hast du mal versucht, die Gabel kopfüber in den Schraubstock am Schaft, natürlich mit Alubacken, einzuspannen. Alsdann mit einem klassischen Gas-Wasser-Scheisse-KUPFER!rohr und Hammer das Teil runterzuhämmern? Alle 4 Himmelsrichtungen, reihum, immer und immer wieder.... das muss! klappen!!

Hatte ich heute versucht, hab nur leider keine Alubacken und die Form der Pepperoni bietet nicht viel Angriffsfläche.


Geiles Teil. Kaufe ich, wenn ich mit meinem Hobby mal Geld verdienen will. 😁👍

Halte Euch auf dem Laufenden. Den Ehrgeiz, dass Ding runterzukriegen habe ich.
 
Danke Dir, das werde ich versuchen, nur statt Gefriertruhe (nicht groß genug) lege ich sie heute Nacht raus. Morgen früh geht’s dann los, mit viel Geduld.



Hatte ich heute versucht, hab nur leider keine Alubacken und die Form der Pepperoni bietet nicht viel Angriffsfläche.



Geiles Teil. Kaufe ich, wenn ich mit meinem Hobby mal Geld verdienen will. 😁👍

Halte Euch auf dem Laufenden. Den Ehrgeiz, dass Ding runterzukriegen habe ich.
Du schaffst das! Los!! Das kupferrohr schön mitm Rohrschneider kappen und dann Feuer frei. Das Bild zeigt doch genug Angriffsfläche. Keine Angst, das kupferrohr gibt immer zuerst nach, kaputtmachen kannst nix am Konus. Solltest nur nicht abrutschen, dass du ins Alu reinzimmerst. Aber das kriegst wohl hin;)
 
Du schaffst das! Los!! Das kupferrohr schön mitm Rohrschneider kappen und dann Feuer frei. Das Bild zeigt doch genug Angriffsfläche. Keine Angst, das kupferrohr gibt immer zuerst nach, kaputtmachen kannst nix am Konus. Solltest nur nicht abrutschen, dass du ins Alu reinzimmerst. Aber das kriegst wohl hin;)
👍 Ok, werd‘s versuchen. Der Konusring scheint einiges wegstecken zu können, nur, wenn ich eine Kerbe reinhaue, kann ich den Ritchey Steuersatz auch gleich mit entsorgen.
 
👍 Ok, werd‘s versuchen. Der Konusring scheint einiges wegstecken zu können, nur, wenn ich eine Kerbe reinhaue, kann ich den Ritchey Steuersatz auch gleich mit entsorgen.
Der Konus ist aus Metall, richtig? Den kannst du mit nem kupferrohr nicht zerdengeln. Und wenn doch,ist dir n Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde sicher!
 
Nach dem Erfolg, gleich die Spaßbremse hinterher.
Ist da eine Kerbe auf dem Gabelschaft zu sehen und war die schon vor der Demontage dort?
 
Zurück