Bikepacking Laberthread

Anzeige

Re: Bikepacking Laberthread
Wie zufrieden warst/bist du mit dem Elan? Ich überlege es mir als Notunterkunft zuzulegen, wenn ich kein Zelt mitnehmen möchte aber trotzdem zur Not etwas Schutz brauche.
Das Teil ist ja nur wenig leichter als ein Zelt und packt auch recht groß.
Wenn ich mal auf einer Tour in echt schlechtes Wetter komme, suche ich mir große Unterstände, am besten welche wo ich gleich mit dem Radl reinfahren kann,
Einmal bin ich in eine heftige Front gekommen die früher kam als erwartet, hab mir dann einfach ein großes Vordach in der Handwerkerzone gesucht und da mein komplettes Lager aufgebaut.
Hier ist das Cloud Up perfekt, weil es komplett frei steht und der Footprint mitgeliefert wird.
Teure Marken verlangen ja für den Footprint fast so viel wie bei Naturehike ein ganzes Zelt kostet.

Diese Sachen wie regensicherer Eingang, Aussenzelt zuerst sind für mich nicht so wichtig, denn ich denke wenn es richtig schüttet ist das einzig wahre viel Platz zu haben wenn man das herumkramen anfängt.
Kann natürlich sein dass andere da bessere Routinen haben und auf freiem Feld den Übergang vom Rad ins Zelt bei Sturzregen komplett trocken hinlegen, ich schaff das eh nicht also suche ich mir dann Schuzthütten, Vordächer usw...
 
[...] hab mir dann einfach ein großes Vordach in der Handwerkerzone gesucht und da mein komplettes Lager aufgebaut.
Hier ist das Cloud Up perfekt, weil es komplett frei steht und der Footprint mitgeliefert wird.
Wenn da schon ein richtig großes Vordach ist - was gibt es dann für Gründe, darunter noch ein Zelt aufzubauen?
 
Diese Sachen wie regensicherer Eingang, Aussenzelt zuerst sind für mich nicht so wichtig, denn ich denke wenn es richtig schüttet ist das einzig wahre viel Platz zu haben wenn man das herumkramen anfängt.
Kommt immer darauf an. Mir ist eine große Apsis wie beim Copper Spur oder MSR Hubba wichtiger, als mehr Platz im Schlafbereich. Ich bin in der Regel auf meinen Reisen viel offroad unterwegs. Das Wetter kann man sich nicht immer aussuchen und das Rad und Ausrüstung werden gut dreckig Die versifften Taschen liegen dann wunderbar in der Apsis und nicht im oder vor dem Zelt. Kochen bei schlechtem Wetter in der Apsis tut auch ganz gut.
 
Es ähnelt stark dem Big Agnes Copper Spur UL1, welches ich habe. Beim Copper ist das Innenzelt auf der Kopfseite 97cm breit, zu den Füßen hin verjüngt es sich auf 71cm. Ich komme damit bei meinen 183cm und 73kg gut zurecht. Ob das Fjern mit durchgängig 75cm ausreichend ist, müsste man ausprobieren. Die Tür ist beim Copper variabler, kann bei Regen auch mal als Markise benutzt werden. Hätte ich aktuell nur 200€ Budget, wäre das Fjern klar im Vorteil ggü Naturehike Cloud Up oder Decathlon. Mit dem Cloud Up bin ich nicht warm geworden (wiegt deutlich mehr, hatte Nachteile die für mich k.o.-Kriterien waren) und das Decathlon (aktuell: Simon MT900) hat laut Homepage noch weniger Platz im Innenzelt, wiegt aber mehr.

P.S. Das bisherige Forclaz MT900 1P fand ich auf die Schnelle nicht bei Decathlon, jetzt aber bei Alltricks gesehen (aktuell mit Code 20% Rabatt).
Danke für den Input.
Habe leider noch zu wenig Erfahrung was zelten mit Bike angeht.
Könnte mit durchgängig 75cm schon recht eng werden.

Die Überlegung auf ein 2 Personen Zelt zu gehen ist auch interessant. Gewicht wäre mir egal. Vllt fällt das Packmaß dann gar nicht viel größer aus im Vergleich zum 1P Zelt.
 
Danke für den Input.
Habe leider noch zu wenig Erfahrung was zelten mit Bike angeht.
Könnte mit durchgängig 75cm schon recht eng werden.

Die Überlegung auf ein 2 Personen Zelt zu gehen ist auch interessant. Gewicht wäre mir egal. Vllt fällt das Packmaß dann gar nicht viel größer aus im Vergleich zum 1P Zelt.
Kommt drauf an.
Ich hatte früher eine Dackelgarage, ging auch. Ganz selten verwende ich die immer noch. 75 cm hat die nicht eher weniger.

In Osteuropa und Russland habe ich manchmal in Parks übernachtet in größeren Städten, in Westeuropa, Skandiavien, Italien würde ich mich das eher nicht trauen. Dann ist es aber gut im Zelt seine Privatsspähre zu haben anstatt in der Apside herumzuwerkeln.
Aber klar, jeder tickt da anders...
 
Wie zufrieden warst/bist du mit dem Elan? Ich überlege es mir als Notunterkunft zuzulegen, wenn ich kein Zelt mitnehmen möchte aber trotzdem zur Not etwas Schutz brauche.

Radon77 hat es schon geschrieben... gewichts und packmaßtechnisch hat das Elan kein Vorteil ggü. den UL-Zelten. Außerdem fand ich es schon arg eng als Seitenschläfer (der sich gerne dreht) in so einer Röhre zu schlafen. Dann noch Null Komfortbereich (kein Sichtschutz, im Zelt sitzen bei Regen geht nicht, usw.). Angedacht war es eigentlich, um in Deutschland dem "Zeltverbot" zu entgehen, aber dabei Schutz vor Krabbeltieren usw. zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Teil ist ja nur wenig leichter als ein Zelt und packt auch recht groß.
Wenn ich mal auf einer Tour in echt schlechtes Wetter komme, suche ich mir große Unterstände, am besten welche wo ich gleich mit dem Radl reinfahren kann,
Einmal bin ich in eine heftige Front gekommen die früher kam als erwartet, hab mir dann einfach ein großes Vordach in der Handwerkerzone gesucht und da mein komplettes Lager aufgebaut.
Hier ist das Cloud Up perfekt, weil es komplett frei steht und der Footprint mitgeliefert wird.
Teure Marken verlangen ja für den Footprint fast so viel wie bei Naturehike ein ganzes Zelt kostet.

Diese Sachen wie regensicherer Eingang, Aussenzelt zuerst sind für mich nicht so wichtig, denn ich denke wenn es richtig schüttet ist das einzig wahre viel Platz zu haben wenn man das herumkramen anfängt.
Kann natürlich sein dass andere da bessere Routinen haben und auf freiem Feld den Übergang vom Rad ins Zelt bei Sturzregen komplett trocken hinlegen, ich schaff das eh nicht also suche ich mir dann Schuzthütten, Vordächer usw...

Radon77 hat es schon geschrieben... gewichts und packmaßtechnisch hat das Elan kein Vorteil ggü. den UL-Zelten. Außerdem fand ich es schon arg eng als Seitenschläfer (der sich gerne dreht) in so einer Röhre zu schlafen. Dann noch Null Komfortbereich (kein Sichtschutz, im Zelt sitzen bei Regen geht nicht, usw.). Angedacht war es eigentlich, um in Deutschland dem "Zeltverbot" zu entgehen, aber dabei Schutz vor Krabbeltieren usw. zu haben.

Danke für euren Input. Mein Gedanke dabei war, das ich im Falle des Falles schnell und unkompliziert Schutz habe, die Nachteile des Packmaßes/Gewichts erstmal ausgeblendet.

Muss da nochmal weiter drüber nachdenken, ob ein freistehendes UL 1P Zelt vielleicht die bessere Alternative ist.
 
Danke für den Input.
Habe leider noch zu wenig Erfahrung was zelten mit Bike angeht.
Könnte mit durchgängig 75cm schon recht eng werden.

Ob mehr Innenraum durch 2P-Zelt oder 1P und größerer Apsis, das hängt von den eigenen Präferenzen ab. Ich habe auch erst durch trial and error herausgefunden, was mir am besten liegt. Konnte die bisherigen Zelte immer mit wenig Verlust weiterverkaufen bzw. das Elan verlustfrei, da Gebrauchtkauf und nur 1x im Garten getestet. Es gibt aber auch Outdoormessen, wo man Zelte live sehen kann - IMHO in Berlin, wenn ich mich richtig erinnere.
 
Ich habe diesen hier:
https://tinyurl.com/ypwve8vj
Ds Kreuz habe ich auch dazu. Brennen tut er gut, besser als mein älterer schwererer, der hatte eine andere Form ohne Schraubdeckel. Der Schraubdeckel funktioniert bei mir jedenfalls nicht wirklich, ist nicht richtig dicht, also lieber umfüllen oder gut verstauen.
Als Windschutz habe ich mir aus Alufolie und Heftzwecken etwas gebaut.
Schaut sch... aus aber funktioniert....
Topf habe ich das Set von Decathlon, meinen Titantopf benutze ich eigentlich nie. Finde es besser einen robusteren größeren Topf zu haben und nehme die 73,79 Gramm Mehrgewicht gerne in Kauf---
Danke, Ali hat da auch eine größere Auswahl, habe ich gesehen. Ich stöber mal.
 
Muss da nochmal weiter drüber nachdenken, ob ein freistehendes UL 1P Zelt vielleicht die bessere Alternative ist.
Die trekkingfreunde haben heute den Test zum BigAgnes Tiger Wall UL1 rausgebracht (semi-freistehend). Ich habe es mir ich glaube im Black Friday direkt bei BigAgnes für 50% geholt - antizyklisch kaufen. Wenn schon UL, dann auch bewußt die 1 Personen Variante. Als UL Unterlage eine Folie von X-Foil. Hoher Innenraum, echt gemütlich. Gestänge passt nicht in kurze Lenkerollen an Rennräder, MtB ginge. Ich will mit Rucksack im Sommer in die Alpen. Mein drittes Zelt, ich komme von Radreisen und kenne mich ein bißchen aus.
 

Anhänge

  • IMG_1829.png
    IMG_1829.png
    5 MB · Aufrufe: 101
War das auf meine Frage nach Empfehlungen für Spiritus-Brenner gemeint?

Falls ja, meine handwerklichen Fähigkeiten sind eher begrenzt und mit Metall habe ich Null Erfahrungen, da möchte ich lieber einen fertigen Brenner kaufen.
Glaube, der Eigenbau ist nicht sooo furchtbar schwer. Soweit ich mich erinnere, läuft das unter DIY "Dosenkocher".

BTW: Spiritus in Kroatien hat uns viele Urlaubsstunden und ne Menge Fahrerei gekostet. Letztendlich haben wir uns "White Alcohol" in der Apo gekauft. 8 Eur/l. Teuer. Waren trotzdem mega happy.
 
Glaube, der Eigenbau ist nicht sooo furchtbar schwer. Soweit ich mich erinnere, läuft das unter DIY "Dosenkocher".

BTW: Spiritus in Kroatien hat uns viele Urlaubsstunden und ne Menge Fahrerei gekostet. Letztendlich haben wir uns "White Alcohol" in der Apo gekauft. 8 Eur/l. Teuer. Waren trotzdem mega happy.
Schau bei Rossmann oder Kaufland bin mir ziemlich sicher dass ich da Alkohol zum Reinigen gesehen habe.
Wenn man aber wirklich nichts findet kann man wohl fast überall Alkohol aus der Apotheke nehmen.
 
Die hat nen Reißverschluss und man kann sie komplett schließen. Erkennt von außen nieman, ob di was in der Apside machst. Finde dein Argument merkwürdig.
Was ist daran merkwürdig?

Ich bau mein Zelt meist nur kurz auf, oft im dunklen und bau es früh wieder ab.
Zum Kochen und Essen finde ich es einfacher, bestehende Infrastruktur zu nutzen, ist doch viel bequemer an Bank und Tisch zu sitzen anstatt sich da in einer Abside abzumühen. Deswegen hat für mich eine Abside keine so große Bedeutung gehabt bisher.

Keine Ahnung warum das merkwürdig ist....
Aber wenn jemand eher der "Lagertyp" ist, dann ist es ja auch okay solang man die Gegend nicht okkupiert...
 
Dann bleiben wir beim Laberthread: Es ging doch bei deinem Argument um die Privatsphäre und ums gesehen werden in der Apside ggü. dem Zeltinnenraum. Apside kann man schließen und man ist außer Sichtweite. Aber wir können uns jetzt weiter im Kreis drehen und du kannst zu Tisch und Bänke noch weitere Themen in Spiel bringen, die nix mit der Apside zu tun haben 🙏
 
Weiß jemand den Unterschied zu Regular und Solid beim X-Dome. Bin die Beschreibung überflogen, irgendwie Tomaten auf den Augen. Innenzelt etwas schwerer beim Solid => bissle größer oder weniger Meshanteil?
 
... wenn ich das richtig verstanden habe, ist beim Solid der Meshanteil kleiner um besser gegen Zugluft geschützt zu sein.

Hier mal aus der Beschreibung des X Mid Solid

<<Most notably, they replace most of the mesh with solid fabric to better block drafts and rain splatter.>>

Ob man das auf das Solid des X Doms übertragen kann? :ka:
 
... wenn ich das richtig verstanden habe, ist beim Solid der Meshanteil kleiner um besser gegen Zugluft geschützt zu sein.

Hier mal aus der Beschreibung des X Mid Solid

<<Most notably, they replace most of the mesh with solid fabric to better block drafts and rain splatter.>>

Ob man das auf das Solid des X Doms übertragen kann? :ka:
Wird sicher auch so sein, sonst hätten sie eine andere Nomenklatur.
Mein Kumpel hat sich gestern das mid 1 bestellt. An Himmelfahrt werde ich es sehen Bin gespannt, wobei ich aktuell das X-Dome interessanter finde.
 
Zurück