Sea Otter Classic 2025: Fox Upside-Down-Prototyp gesichtet

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Sea Otter Classic 2025: Fox Upside-Down-Prototyp gesichtet
Ich habe ja mal gelesen, dass die breitflächige Abstützung der Achsklemmung z.B. durch zwei Schrauben auf jeder Seite mehr ausmacht,
Jetzt habe ich das erste Mal denn Sinn dieser Schraube(n) verstanden.
Auf der Gewindeseite aber nicht wirklich notwendig, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Frage muss ich zumindest passen, kann das leider technisch nicht genau herleiten.
Neben der Krone sorgt die Klemmung an der Achse dafür den Flex zu minimieren.
Selbst wenn die Krone null flex zulassen würde, können sich die Lowers immer noch verdrehen, die Klemmung an der Achse wirkt dem Entgegen.
Die Rsu hat es einfacher die hat halt noch eine Brücke an den Lowers, da ist dann halt nur noch Flex in den Uppers möglich, das dafür um so stärker und halt parallel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neben der Krone sorgt die Klemmung an der Achse dafür den Flex zu minimieren.
Selbst wenn die Krone null flex zulassen würde, können sich die Lowers immer noch verdrehen, die Klemmung an der Achse wirkt dem Entgegen.
Die Rsu hat es einfacher die hat halt noch eine Brücke an den Lowers, da ist dann halt nur noch Flex in den Uppers möglich, das dafür um so stärker und halt parallel.
Simpel und gut erklärt.
Aber welcher Flex (torsional oder im Standrohr vor und zurück) ab welchen Wert kritisch wird ist halt die Krux. Wenn ein Hersteller beispielsweise bei ner USD-Gabel der Klemmung keiner besonderen Aufmerksamkeit schenkt und da nur nen einfachen Schnellspanner ranpappt, oder ner RSD-Gabel dünne 20mm-Standrohre verpasst, dann ist klar daß das nicht gut funzen wird.

Den torsionalen Flex kann man mit einer gut durchdachten Klemmung sicherlich auf ein ertragbares Maß reduzieren, Cornelius hat das ja auch mit seinen Intend-USD-Gabeln bewiesen. Und aus eigener Erfahrung kann ich sagen daß Rock Shox es mit der RS-1 auch gut hinbekommen hat. Und auch der Verbiegesteifigkeit der Standrohre bei ner RSD-Gabel kann man mit fetten Rohren mit großen Durchmesser gut entgegenwirken.

Da stellt sich dann auch noch die Frage ob die höhere Verbiegesteifigkeit der USD im Fahrbetrieb einen erlaubt auf den meisten Strecken schneller zu fahren, oder ob die niedrigere Verdrehsteifigkeit letztlich dem einen Strich durch die Rechnung macht. Sowas wird sich kaum pauschal beantworten lassen.

Von daher bleibt es spannend :hüpf:
 
Die Auswahl an 20er Naben ist aber schon recht übersichtlich?

Die Anzahl an Menschen die €2400 für eine Gabel ausgeben wollen wohl auch.
So lange das Ding also nicht an jedem zweiten Enduro OEM erscheint wird sich der Pöebl mit der schnöden DT 350 zufrieden geben und der Rest findet schon irgendwelche Frästeile für den Preis eines Gesamtantriebs.
 
Die Anzahl an Menschen die €2400 für eine Gabel ausgeben wollen wohl auch.
So lange das Ding also nicht an jedem zweiten Enduro OEM erscheint wird sich der Pöebl mit der schnöden DT 350 zufrieden geben und der Rest findet schon irgendwelche Frästeile für den Preis eines Gesamtantriebs.
Wo liegen den sonst so die Preise für USD Gabeln?
Hatte bisher noch keine.
 
Wo liegen den sonst so die Preise für USD Gabeln?
Hatte bisher noch keine.

Wo liegen denn sonst so die Preise für Federgabeln müsste die Frage lauten.
Wer bereit ist 2400 Euro auszugeben, egal welcher Hersteller, wird es sicher nicht davon abhängig machen ob sein bisheriger Laufradsatz passt oder nicht. Und wenn die passende Nabe dann €200 kostet dann ist es eben so.
Die Bike-Hersteller werden was passendes finden oder geboten bekommen.
 
Wer bereit ist 2400 Euro auszugeben, egal welcher Hersteller, wird es sicher nicht davon abhängig machen ob sein bisheriger Laufradsatz passt oder nicht.
Ich denke das ist zu kurzfristig gedacht. Erstens werden die Straßenpreisenwie wie immer sinken und zweitens wird wohl der Plan von Fox auch sein günstigere Performance Modelle herauszubringen und in der Achsklemmung wird man da ggf. nicht zweigleisig fahren wollen. Am Ende könnten die Zusatzkosten für ein neues Laufrad bei der anvisierten Kundschaft doch eine Rolle spielen. Aber wird werden es ja sehen.
 
20mm Achse fänd ich erstmal super, Adapter hätte ich theoretisch eh. Aber Performance in Kompott schwarz wäre mega, mal abwarten wo das Ding nach nem halben Jahr in den Shops steht
 
Ich denke das ist zu kurzfristig gedacht. Erstens werden die Straßenpreisenwie wie immer sinken und zweitens wird wohl der Plan von Fox auch sein günstigere Performance Modelle herauszubringen und in der Achsklemmung wird man da ggf. nicht zweigleisig fahren wollen. Am Ende könnten die Zusatzkosten für ein neues Laufrad bei der anvisierten Kundschaft doch eine Rolle spielen. Aber wird werden es ja sehen.

Die Preise werden sich eher nicht im Bereich von +/-800 Euro einpendeln wo der durchschnittliche Käufer eine Zeb oder Fox 38 ergattern kann.
Daher wird's nie eine Gabel für Leute sein die sich sowas aus rationalen Gründen kaufen und die Folgekosten neues Laufrad werden wahrscheinlich einfach mitgetragen.
Sollte sich die Gabel im OEM Markt dagegen weit verbreiten werden auch die Naben Hersteller mitziehen müssen.
 
Die Anzahl an Menschen die €2400 für eine Gabel ausgeben wollen wohl auch.
So lange das Ding also nicht an jedem zweiten Enduro OEM erscheint wird sich der Pöebl mit der schnöden DT 350 zufrieden geben und der Rest findet schon irgendwelche Frästeile für den Preis eines Gesamtantriebs.
Ah come on, man wird die Dinger bei Worldcup Enduro Rennen sehen, die Pros werden sie fahren. Alle Pros werden sie fahren und irgendwann schreit jeder Mtb Freak "shut up and take my money". Die Gabeln werden auch zu Straßenpreisen gehandelt (und nicht zum UVP) oder kommen montiert mit dem nächsten Bike.

Zumindest am Anfang sind dem Fahrer ziemlich viele Ahhs und Ohhs sicher. Und an ein 10K Rad kann der Hersteller locker eine 2K Gabel schrauben.
 
Ah come on, man wird die Dinger bei Worldcup Enduro Rennen sehen, die Pros werden sie fahren. Alle Pros werden sie fahren und irgendwann schreit jeder Mtb Freak "shut up and take my money". Die Gabeln werden auch zu Straßenpreisen gehandelt (und nicht zum UVP) oder kommen montiert mit dem nächsten Bike.

Zumindest am Anfang sind dem Fahrer ziemlich viele Ahhs und Ohhs sicher. Und an ein 10K Rad kann der Hersteller locker eine 2K Gabel schrauben.
Der aktuelle Enduro Weltmeister hat sein Wettkampfrad vor dem Rennen mit dem Graben gezeigt, das Rennen ist er mit ner 36 gefahren.
Am Ende kann ich mir vorstellen das so nem Racer doch mal Präzision fehlt bei einer USD, ist ja doch individuell, glaub das wird sich aufteilen

Hör dir mal aktuellen MTB News Podcast an, pekoll scheint so gar nix von den USD Gabeln zu halten, eher so: na ja für die Mädels ganz gut
 
Zuletzt bearbeitet:
Hör dir mal aktuellen MTB News Podcast an, pekoll scheint so gar nix von den USD Gabeln zu halten, eher so: na ja für die Mädels ganz gut
Na ja, was er glaube ich eher sagen wollte, oder der Höflichkeit halber hätte sagen sollen: für die leichten Menschen ganz gut.

Ich kann das schon ein wenig nachvolziehen. Bei einer Intend, bei der ich den Flex als 65 kg fahrfertig Mensch immer sehr deutlich aber wohlwollend wahrgenommen habe, konnte mir nie so recht vorstellen, dass ein 100 kg Mensch damit noch gut zurecht kommt und die hier so oft zitierte Unpräzision zum tragen kommt, wobei ja auch diese These hier im Forum oft wiederlegt wurde und sich die schweren Menschen nicht beschwert haben.
Aber wenn Fox es jetzt mit der Konstruktion versaut hat, dann wird sich das leider vermutlich mal wieder negativ in der Akzeptanz niederschlagen.
Ich werde auf jeden Fall mal versuchen die Fox probe zufahren, um sie mit der Intend und der Push vergleichen zu können.
 
Ich bin einer dieser schweren Menschen, das mit der fehlenden oder weniger Präzision merkt man schon in gewissen Situationen, ist mir nie negativ aufgefallen, aber beim Wechsel auf die zeb hab ich auf dem hometrails in einer Kurve den Unterschied krass gemerkt. Für nen Racer sicher ein Grund keine USD zu fahren, gerade die müssen ihre Linien 100% treffen. Wir daily Trailschleicher profitieren eher durch mehr Komfort
 
Hach, vielleicht habe ich als leichter Mensch jetzt mal das Glück die Vorteile von USD ohne Nachteile nutzen zu können, wo ich bei den meisten anderen Biketeilen, insbesondere den Rahmen, das Mehrgewicht für die schwereren Menschen mittragen muss ;).
Ansonsten kann ich den Leuten, die bei Intend ggf. doch nicht ganz zu frieden mit der Steifigkeit waren, von denen mal die Doppelbrücke zu probieren oder eben halt mal die Push Nineone.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250513-183938.Opera.png
    Screenshot_20250513-183938.Opera.png
    474,8 KB · Aufrufe: 22
Zurück