Reifendruck wie viel Birne ist ok?!

Es gibt ja Online diverse Reifendruck Empfehlungen und auch Tools, die einem einen Wert ausspucken.... nun, egal ob am Rennrad oder am Trailbike. wenn ich mich auch nur im Ansatz an diese Werte halte, hab ich immer im Bereich der Lauffläche eine Verformung.
Das mit der Birnenform wird wegen der Gasverdichtung durch den örtlichen Druck - Untergrund gegen deine Masse auch nie anders sein.

Ich richte meine Reifendrücke immer nach unten danach aus, daß der Reifen auf dem MTB noch stabil bleibt, aber auch bei richtig heftigen Einschlägen durch meine Fahrweise gerade noch nichts auf die Felge durchschlägt. Das muss man jeweils für sich selbst ausprobieren, und vielleicht noch ein kleines bischen Mehrdruck (0,2 bar) als Rest-Sicherheit für alle Fälle.
Zuviel Druck auf einem MTB-Reifen vermindert aber auch sehr den Gripp im Gelände, das darf man auch nicht vergessen. Also mit weniger Druck testen und dann weitersehen, ob was durchschlägt, oder der Reifen schwabbelig wird. Erfahrungswerte von anderen können als Ausgangspunkt helfen (aber besser nicht von Extrem-Fahrern). Aber auch die unterschiedlichen Fahrergewichte bei den Empfehlungen beachten.
Dazu kommt, daß unterschiedliche Reifen immer auch unterschiedliche eigene Verformungsstärken, unterschiedliche starke Karkassen haben. Demnach muss man dann ggf. die Reifendrücke auch zu unterschiedlichen Reifen wieder etwas anpassen.

Und vorne fahre ich immer mit etwa 1/2 bar weniger Druck als hinten, da mein Gewicht größtenteils auf dem Hinterrad lastet.

Es gibt auch Leute, die mit extrem niedrigen Drücken fahren, aber dann mit einem Reifen-Insert, das den Durchschlag des Untergrunds auf die Felge verhindern soll, sozusagen als zusätzlicher Hardware-Puffer. Das machen aber eher nur Extrem-Fahrer.

Bei einem RR wäre die Anforderung wohl etwas anders. Da kommt es nur sehr wenig auf die Federungswirkung an, sondern vielmehr auf die Reifenanpassung an die Fahrbahn, um damit auf Unebenheiten noch Gripp zu erzeugen.
Andernfalls könntest du gleich mit Holzreifen fahren.

Beim RR muss man natürlich mit dem Druck wesentlich höher gehen, weil diese Reifchen schon sehr dünn sind und sofort durchschlagen würden.
Ich sehe schon öfter, wie die RR-Fahrer jedem Kanaldeckel oder ner kleinen Teerverwerfung ausweichen, wohl aus Angst um ihre Laufräder. (Nur bei den Profis zahlt der Sponsor. :D )
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich fahre immer Max. Druck im Reifen !

ich kann aber auch nix dafür, das hier wohl einige zu dumm zum Essen sind :D

und Luft federt übrigens wirklich nicht, wenn man sie zu einer Flüssigkeit zusammen drückt ;)

und eine Birne kann auch matschig sein, also ist die Form manchmal fraglich .

ich hoff das hilft ?!
 
Vielleicht sollten wir klären:
Man drückt auf den Reifen und lässt wieder los! Federt dann die Karkasse zurück oder die Luft?
Federt die Karkasse bei einem platten Reifen zurück? Jetzt kannst du deine Frage selber beantworten.

Soll das jetzt eine alternative Physik werden, nur weil es gerade im Trend liegt nach alternativen Fakten zu suchen.
 
Hm, was genau findest du jetzt falsch daran?

Daß die Luft nicht Nichts ist, sondern ein Gasgemisch, ist klar oder? Und wenn du mit viel Gegenwind fährst, kannst du auch gut die Eigenmasse der Luft spüren, die gegen dich drückt.
Alles Physik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, was genau findest du jetzt falsch daran?

Daß die Luft nicht Nichts ist, sondern ein Gasgemisch, ist klar oder? Und wenn du mit viel Gegenwind fährst, kannst du auch gut die Eigenmasse der Luft spüren, die gegen dich drückt.
Alles Physik.
Ich kann aber auch die ursprüngliche Frage mit Hilfe der Suchfunktion beantworten, ohne Atomen Spalten zu müssen. Alles nur Basic Fähigkeiten in 2025. LoL^2
 
Super. Wirst du dadurch nun schlauer, oder ...? ;) Keiner spaltet hier Atome. Du vielleicht?

Die Antworten und die Zusammenhänge dazu waren bezogen auf die Ausgangsfrage.
Wenn ich schnell genug bin, spalte ich nicht nur Atome, sondern fusioniere sie auch! Deshalb habe ich mich eben für den Ringbeschleuniger FAIR in Darmstadt als Testfahrer beworben, mit den physikalischen Grundlagen aus diesem Faden! Ich habe angegeben, mit Magura Storm HC Scheiben zu bremsen, ist das okay für euch, soll ich besser Andere angeben?
 
Bike tragen.
Dann gibt's nur minimale Verformung durch das Gewicht des Reifens und der Luft. Die Gezeitenkräfte des Mondes bitte nicht vergessen.
 
Man drückt auf den Reifen und lässt wieder los! Federt dann die Karkasse zurück oder die Luft?
Es findet ein Druckausgleich zwischen innen und außen statt. Das ist kein Federn. Der Finger-Druck auf den Reifen ist ein Teil des äußeren Drucks. Dadurch erhöht sich der innere Druck im Reifen, dafür wird das Volumen innen kleiner. Lässt du los, gleicht sich das wieder aus.
 
Es findet ein Druckausgleich zwischen innen und außen statt. Das ist kein Federn. Der Finger-Druck auf den Reifen ist ein Teil des äußeren Drucks. Dadurch erhöht sich der innere Druck im Reifen, dafür wird das Volumen innen kleiner. Lässt du los, gleicht sich das wieder aus.
Federn: unter einer Belastung nachgeben und nach dem Wegfall der Belastung sogleich in die Ausgangsstellung zurückkehren; elastisch schwingen, wippen?
 
Ich persönlich fahre immer Max. Druck im Reifen !

ich kann aber auch nix dafür, das hier wohl einige zu dumm zum Essen sind :D

und Luft federt übrigens wirklich nicht, wenn man sie zu einer Flüssigkeit zusammen drückt ;)

und eine Birne kann auch matschig sein, also ist die Form manchmal fraglich .

ich hoff das hilft ?!
Einwandfrei. Somit ist die Sache geklärt.
 
Nein, Luft federt nicht. Luft ist ein Gas, keine feste Masse. Das was sie umgibt, also ein Behältnis, kann federn.
Was für ein Unsinn. Luft lässt sich komprimieren. Also zusammen drücken. Dabei entsteht ein Federeffekt. Das sich der "Behälter" dabei dehnt kannt sein ist aber nicht relevant. Was glaubst du denn wie eine LuftFEDERgabel oder ein LuftFEDERdämpfer funktioniert?
 
Interessant das alles… Bitte aber berücksichtigen:
  • Der Luftdruck des Reifens ändert sich nicht während des Fahrens, da die Volumenänderung sehr klein ist. Grade im Vergleich zum gesamten Volumen. Hier hinkt der Luftfedervergleich zur Gabel, vgl auch die auftretenden Drücke.
  • Der Federeffekt tritt dadurch auf, dass die Kontaktflächen mit dem Boden größer ist als in dem Moment nötig (Druck mal Fläche) und der statische Druck im Reifen „zurückdrückt“. Da das dynamisch ist, kann das auch Schwingen.
  • Die Dämpfung kommt aus der inneren Reibung im Reifen, Karkasse, Gummi, Haumichtot.
 
Zurück