- Registriert
- 22. April 2001
- Reaktionspunkte
- 6.919
Das mit der Birnenform wird wegen der Gasverdichtung durch den örtlichen Druck - Untergrund gegen deine Masse auch nie anders sein.Es gibt ja Online diverse Reifendruck Empfehlungen und auch Tools, die einem einen Wert ausspucken.... nun, egal ob am Rennrad oder am Trailbike. wenn ich mich auch nur im Ansatz an diese Werte halte, hab ich immer im Bereich der Lauffläche eine Verformung.
Ich richte meine Reifendrücke immer nach unten danach aus, daß der Reifen auf dem MTB noch stabil bleibt, aber auch bei richtig heftigen Einschlägen durch meine Fahrweise gerade noch nichts auf die Felge durchschlägt. Das muss man jeweils für sich selbst ausprobieren, und vielleicht noch ein kleines bischen Mehrdruck (0,2 bar) als Rest-Sicherheit für alle Fälle.
Zuviel Druck auf einem MTB-Reifen vermindert aber auch sehr den Gripp im Gelände, das darf man auch nicht vergessen. Also mit weniger Druck testen und dann weitersehen, ob was durchschlägt, oder der Reifen schwabbelig wird. Erfahrungswerte von anderen können als Ausgangspunkt helfen (aber besser nicht von Extrem-Fahrern). Aber auch die unterschiedlichen Fahrergewichte bei den Empfehlungen beachten.
Dazu kommt, daß unterschiedliche Reifen immer auch unterschiedliche eigene Verformungsstärken, unterschiedliche starke Karkassen haben. Demnach muss man dann ggf. die Reifendrücke auch zu unterschiedlichen Reifen wieder etwas anpassen.
Und vorne fahre ich immer mit etwa 1/2 bar weniger Druck als hinten, da mein Gewicht größtenteils auf dem Hinterrad lastet.
Es gibt auch Leute, die mit extrem niedrigen Drücken fahren, aber dann mit einem Reifen-Insert, das den Durchschlag des Untergrunds auf die Felge verhindern soll, sozusagen als zusätzlicher Hardware-Puffer. Das machen aber eher nur Extrem-Fahrer.
Bei einem RR wäre die Anforderung wohl etwas anders. Da kommt es nur sehr wenig auf die Federungswirkung an, sondern vielmehr auf die Reifenanpassung an die Fahrbahn, um damit auf Unebenheiten noch Gripp zu erzeugen.
Andernfalls könntest du gleich mit Holzreifen fahren.
Beim RR muss man natürlich mit dem Druck wesentlich höher gehen, weil diese Reifchen schon sehr dünn sind und sofort durchschlagen würden.
Ich sehe schon öfter, wie die RR-Fahrer jedem Kanaldeckel oder ner kleinen Teerverwerfung ausweichen, wohl aus Angst um ihre Laufräder. (Nur bei den Profis zahlt der Sponsor.
)
Zuletzt bearbeitet:


