Stabiles Hinterrad für E-Bike gesucht. (27,5" 142x12mm 6-Loch)

Registriert
30. April 2008
Reaktionspunkte
0
Durch einen Wechsel der Federgabel vorne, musste ich meinen bisherigen LRS anpassen, da ich vorne noch 100x15mm hatte.
Habe hier günstig ein DT Swiss HX 1700 Spline mit 35mm für vorne gewählt.

Leider ist mein E-Bike bereits über 10 Jahre alt, so das ich hinten nur den alten Standart 142x12mm habe und somit keine neueren Boost Narben fahren kann. (hätte wohl sonst auch hinten die HX 1700 genommen)

Da auch mein bisheriger LRS von 2015 ist (DT Swiss 350 mit FR570 + Sapim Strong 2,3/2.0) wollte ich auch hinten mal über was neues nachdenken.

Da ich kein Boost habe, ich mir die DT Swiss 240 aufgefallen, welche es noch in 142x12mm gibt.

Jetzt zu den weiteren Komponenten, welche die höheren Anforderungen des E-Bike (100KG Gewicht + 25KG Bike) aushalten können.
Welche Felge und welche Speichen würdet Ihr hier empfehlen?

Die DT Swiss 240 gibt es in J-bend und SP, aber bei der Anzahl der Speichen auf 28 beschränkt, somit fällt z.b. die neue FR 571 wegen 32 Speichen raus. Vielleicht wäre die HX 581 eine gute und stabile Alternative? (35mm wie vorne) Gibt es größere Unterschiede zwischen J-bend und Straightpull bezüglich der Belastung?

Bei den Speichen hatte ich an was stabiles wie die DT Champion mit 2,0mm SP oder 2,34mm J-bend gedacht?

Was würdet Ihr wählen, wenn Ihr was stabiles mit 125KG Belastung empfehlen würdet? DANKE!
 
Zuletzt bearbeitet:
hi Matze

Was für ein hinterstes Laufrad mit was für einer Naben und Adelige hast momentan übrig? Auch wenn’s nicht passt.
Planst du selbst auszubauen?
Und welche Freilauf benötigst?
Kannst mal ein Bild machen vom vorderen Laufrad?
Also Felge samt Nabe?


Lg
 
Derzeitiger LRS ist wie erwähnt ein DT Swiss mit 350er Narben + FR570 Felgen und Sapim Strong 2,3/2.0 in Schwarz. Mit normalen Shimano MTB Freilauf. Vorne 100x15mm und Hinten 142x12mm. Bilder müsste ich extra mal machen.
Den LRS hat mal ein User hier im Forum gebaut, super stabil und nie Probleme mit gehabt.

Den neuen würde ich wohl wieder bauen lassen oder fertig bestellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für ein e Bike würde ich eine Nabe nehmen die auch eine E Bike Freigabe hat. Zb eine dt hybrid.
Bei dem Systemgewicht würde ich auf keinen Fall straight pull nehmen, das wird nicht dauerhaft stabil laufen. Und sapim Strong Speichen ist imho Unfug, sapim Race oder eine Kombi aus Race/d- light ist völlig ausreichend und mit Sicherheit dauerstabiler.
 
Für ein e Bike würde ich eine Nabe nehmen die auch eine E Bike Freigabe hat. Zb eine dt hybrid.
Bei dem Systemgewicht würde ich auf keinen Fall straight pull nehmen, das wird nicht dauerhaft stabil laufen. Und sapim Strong Speichen ist imho Unfug, sapim Race oder eine Kombi aus Race/d- light ist völlig ausreichend und mit Sicherheit dauerstabiler.

Bitte mal richtig lesen, klar wäre ein DT Hybrid Top, aber den gibt es halt leider scheinbar nur mit Boost (148mm) Ich kann aber nur 142mm. Sapim Strong waren die Speichen vom alten LR.

Zumindest hätten wir schonmal geklärt, das es wohl eher J-bend Speichen sein sollten, anstatt SP. Danke.
 
Und was spricht dagegen den jetzigen 1950iger mit dem 142er Standard, den du ja benötigst weiterzufahren?
Du bist ja zufrieden damit.

Lg

Die alten Felgen waren FR570, nicht FR1950.

Wahrscheinlich wird es wohl auch so bleiben, zumindest beim HR.

Vielleicht gibt es aber auch noch ein paar Tips für was besseres, der alte ist halt auch schon 10 Jahre.
 
Bitte mal richtig lesen, klar wäre ein DT Hybrid Top, aber den gibt es halt leider scheinbar nur mit Boost (148mm) Ich kann aber nur 142mm. Sapim Strong waren die Speichen vom alten LR.

Zumindest hätten wir schonmal geklärt, das es wohl eher J-bend Speichen sein sollten, anstatt SP. Danke.
Das mit den richtig lesen würde ich gerne zurückgeben:
Das mit der dt hybrid war nur ein Beispiel. Das kannst du an meinen Satz an der Abkürzung zb ( leider falsch geschrieben, sorry) erkennen, das bedeutet "zum Beispiel".
Es gibt aber noch andere Nabenhersteller. Die haben 142 er mit e Bike Freigabe im Programm.
Z.b.: https://www.aivee.fr/en/31-e-bike-hubs
 
Das mit den richtig lesen würde ich gerne zurückgeben:
Das mit der dt hybrid war nur ein Beispiel. Das kannst du an meinen Satz an der Abkürzung zb ( leider falsch geschrieben, sorry) erkennen, das bedeutet "zum Beispiel".
Es gibt aber noch andere Nabenhersteller. Die haben 142 er mit e Bike Freigabe im Programm.
Z.b.: https://www.aivee.fr/en/31-e-bike-hubs

Ok, Danke... Muss wohl eher mal schauen, welcher Shop überhaupt alles hat und zusammen baut,da ich es nicht selber machen kann.
 
Es macht auch Sinn einen Laufradbauer zu kontaktieren, wenn du schon nicht vor hast, das ganze selbst aufzubauen.
Lass dich beraten und mach’s nicht unnötig kompliziert.

Ein Laufradbauer wird dich da schon gut beraten und dir das passende empfehlen.
Daher würde ich jetzt gar keine Shoplinks mit Einzelteilen durchwühlen
 
Es macht auch Sinn einen Laufradbauer zu kontaktieren, wenn du schon nicht vor hast, das ganze selbst aufzubauen.
Lass dich beraten und mach’s nicht unnötig kompliziert.

Ein Laufradbauer wird dich da schon gut beraten und dir das passende empfehlen.
Daher würde ich jetzt gar keine Shoplinks mit Einzelteilen durchwühlen

Gibt es empfehlenswerte Laufradbauer? Bisher habe ich irgendwie nur 2 Shops mit Laufradbau gefunden. Vielleicht kann jemand was empfehlen?
 
Zurück