Intend Upsidedown Gabeln: Infos und Austausch

Guten Morgen,

ich habe eine Frage zu dem oft genannten Vorteil der konstanten Schmierung der Dichtungen bei USD-Gabeln:

Gilt dieser Vorteil eher für die Standzeit/Lagerung oder auch während der Fahrt?

Meine Räder hängen im Steadyrack praktisch „USD-gelagert“. Nun frage ich mich, ob sich dieser Vorteil einer USD-Gabel in meinem Fall nicht eher ins Gegenteil verkehrt.
Kann ich dich aus eigener Erfahrung beruhigen, da gibt es weder mit USD noch mit RSU Probleme.
 

Anzeige

Re: Intend Upsidedown Gabeln: Infos und Austausch
Hier die Lösung zum Thema Armpump:

Eine Armpump-Operation ist ein chirurgischer Eingriff zur Behandlung des Armpump-Syndroms, einer Erkrankung, die bei MotoGP-Fahrern durch erhöhten Druck in den Unterarmmuskeln entsteht. Bei der sogenannten Fasziotomie wird ein Einschnitt in die Bindegewebshülle (Faszien) der Unterarmmuskulatur gemacht, um mehr Platz für die Muskeln zu schaffen, was Druck und Symptome reduziert. Der Eingriff ist klein und die Erholungszeit ist in der Regel kurz, sodass Fahrer oft schon nach wenigen Wochen wieder auf dem Motorrad sitzen können.

Also ab unter das Messer und danach ist alles bestens 😉 So ziemlich jeder Moto GP Fahrer hat diesen Eingriff vornehmen lassen.
 
Hier die Lösung zum Thema Armpump:

Eine Armpump-Operation ist ein chirurgischer Eingriff zur Behandlung des Armpump-Syndroms, einer Erkrankung, die bei MotoGP-Fahrern durch erhöhten Druck in den Unterarmmuskeln entsteht. Bei der sogenannten Fasziotomie wird ein Einschnitt in die Bindegewebshülle (Faszien) der Unterarmmuskulatur gemacht, um mehr Platz für die Muskeln zu schaffen, was Druck und Symptome reduziert. Der Eingriff ist klein und die Erholungszeit ist in der Regel kurz, sodass Fahrer oft schon nach wenigen Wochen wieder auf dem Motorrad sitzen können.

Also ab unter das Messer und danach ist alles bestens 😉 So ziemlich jeder Moto GP Fahrer hat diesen Eingriff vornehmen lassen.
Als Hobby Sportler würde ich mir den Eingriff reichlich überlegen. es nennt sich Kompartmentsyndrom. :)

Vorher erstmal Physiotherapie und Ausgleichsport. :)
 
Als Hobby Sportler würde ich mir den Eingriff reichlich überlegen. es nennt sich Kompartmentsyndrom. :)

Vorher erstmal Physiotherapie und Ausgleichsport. :)
Ich bin auch nicht davon ausgegangen das dieser Eingriff hier von jemandem ernsthaft in Erwägung gezogen wird.
Dann schon lieber ein Exoskelett zur Leistungssteigerung 😆
 
Hier die Lösung zum Thema Armpump:

Eine Armpump-Operation ist ein chirurgischer Eingriff zur Behandlung des Armpump-Syndroms, einer Erkrankung, die bei MotoGP-Fahrern durch erhöhten Druck in den Unterarmmuskeln entsteht. Bei der sogenannten Fasziotomie wird ein Einschnitt in die Bindegewebshülle (Faszien) der Unterarmmuskulatur gemacht, um mehr Platz für die Muskeln zu schaffen, was Druck und Symptome reduziert. Der Eingriff ist klein und die Erholungszeit ist in der Regel kurz, sodass Fahrer oft schon nach wenigen Wochen wieder auf dem Motorrad sitzen können.

Also ab unter das Messer und danach ist alles bestens 😉 So ziemlich jeder Moto GP Fahrer hat diesen Eingriff vornehmen lassen.
Verrückt! Aber, wie schon weiter oben zu lesen war: Die müssen nur einfach mal die Griffe locker fassen! 🙄
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

ich habe eine Frage zu dem oft genannten Vorteil der konstanten Schmierung der Dichtungen bei USD-Gabeln:

Gilt dieser Vorteil eher für die Standzeit/Lagerung oder auch während der Fahrt?

Meine Räder hängen im Steadyrack praktisch „USD-gelagert“. Nun frage ich mich, ob sich dieser Vorteil einer USD-Gabel in meinem Fall nicht eher ins Gegenteil verkehrt.
häng das bike halt andersrum auf?
 
(Fahrfertig ca.76kg, ca.77psi, compression clicks hab ich jetzt bald alle mal durch...)
Das Hochgeschwindigkeits-Druckstufenventil der Version 1 ist etwas restriktiver als bei späteren Modellen, was im Vergleich zu Green Age/Opt leicht zu erkennen ist. Dies ist zu beachten, wenn die Druckstufe bereits vollständig geöffnet ist, aber immer noch hart ist. Die bei weitem größte Verbesserung für mich war jedoch der Linearisierer, mit dem ich nicht gerechnet hatte, nachdem ich über ein Jahr lang mit meinem Edge herumgespielt, sowohl die Luftfeder als auch die Druckstufenabstimmung angepasst und verzweifelt versucht hatte, mehr Komfort zu erreichen, ohne den Support zu verlieren. Sogar auf der Produktseite des Linearisierers stand früher „erwarten Sie nicht mehr Komfort“, daher habe ich ihn bisher als Lösung ignoriert. Nach dem Testen ergibt es jetzt offensichtlich Sinn: Stellen Sie sich vor, beim Bodenkontakt liegt die Losbrechkraft für mich bei 52 psi (viel zu weich für mein Gewicht mit der normalen Feder), aber der Sag ist immer noch im normalen Bereich und die Unterstützung im mittleren Hubbereich ist reichlich, im Vergleich zu 20–30 psi mehr, um einen ähnlichen Support oder Sag zu erreichen.

Das einzige Problem ist, dass ich jetzt nicht den vollen Federweg nutzen kann … Ich wünschte, es gäbe eine +15 mm weniger progressive Linearisierer-Option. Aber auch ohne Vollfederweg kann ich mir bei meinem Gewicht nicht vorstellen, wieder auf 2 Kammern umzusteigen.
 
Das Hochgeschwindigkeits-Druckstufenventil der Version 1 ist etwas restriktiver als bei späteren Modellen, was im Vergleich zu Green Age/Opt leicht zu erkennen ist. Dies ist zu beachten, wenn die Druckstufe bereits vollständig geöffnet ist, aber immer noch hart ist. Die bei weitem größte Verbesserung für mich war jedoch der Linearisierer, mit dem ich nicht gerechnet hatte, nachdem ich über ein Jahr lang mit meinem Edge herumgespielt, sowohl die Luftfeder als auch die Druckstufenabstimmung angepasst und verzweifelt versucht hatte, mehr Komfort zu erreichen, ohne den Support zu verlieren. Sogar auf der Produktseite des Linearisierers stand früher „erwarten Sie nicht mehr Komfort“, daher habe ich ihn bisher als Lösung ignoriert. Nach dem Testen ergibt es jetzt offensichtlich Sinn: Stellen Sie sich vor, beim Bodenkontakt liegt die Losbrechkraft für mich bei 52 psi (viel zu weich für mein Gewicht mit der normalen Feder), aber der Sag ist immer noch im normalen Bereich und die Unterstützung im mittleren Hubbereich ist reichlich, im Vergleich zu 20–30 psi mehr, um einen ähnlichen Support oder Sag zu erreichen.

Das einzige Problem ist, dass ich jetzt nicht den vollen Federweg nutzen kann … Ich wünschte, es gäbe eine +15 mm weniger progressive Linearisierer-Option. Aber auch ohne Vollfederweg kann ich mir bei meinem Gewicht nicht vorstellen, wieder auf 2 Kammern umzusteigen.
Sehr interessante Betrachtung zum Linarizer! Aus den gleichen wie von dir genannten Gründen, war er bisher auch nicht auf meinem Radar.
 
Das einzige Problem ist, dass ich jetzt nicht den vollen Federweg nutzen kann … Ich wünschte, es gäbe eine +15 mm weniger progressive Linearisierer-Option. Aber auch ohne Vollfederweg kann ich mir bei meinem Gewicht nicht vorstellen, wieder auf 2 Kammern umzusteigen.
Hast du schon probiert, die Führungsstange für den Linearizer-Kolben zu kürzen? Dadurch bleibt am Ende mehr Restvolumen und das System ist nicht ganz so progressiv. Wenn du den Linearizer mit der Travelizer-Luftfeder kombiniert hast, dann müsstest du schon den gekürzten Linearizer haben, da sollte dann nichts mehr gehen.
 
Problem bei den alten Lufteinheit war, fand ich bei meiner Flash auch, das wenn man genügend Gegenhalt über den Federweg im Park will, das man viel Komfort verliert.
ja, so fühlt sich das an.

Das Hochgeschwindigkeits-Druckstufenventil der Version 1 ist etwas restriktiver als bei späteren Modellen, was im Vergleich zu Green Age/Opt leicht zu erkennen ist. Dies ist zu beachten, wenn die Druckstufe bereits vollständig geöffnet ist, aber immer noch hart ist. Die bei weitem größte Verbesserung für mich war jedoch der Linearisierer, mit dem ich nicht gerechnet hatte, nachdem ich über ein Jahr lang mit meinem Edge herumgespielt, sowohl die Luftfeder als auch die Druckstufenabstimmung angepasst und verzweifelt versucht hatte, mehr Komfort zu erreichen, ohne den Support zu verlieren. Sogar auf der Produktseite des Linearisierers stand früher „erwarten Sie nicht mehr Komfort“, daher habe ich ihn bisher als Lösung ignoriert. Nach dem Testen ergibt es jetzt offensichtlich Sinn: Stellen Sie sich vor, beim Bodenkontakt liegt die Losbrechkraft für mich bei 52 psi (viel zu weich für mein Gewicht mit der normalen Feder), aber der Sag ist immer noch im normalen Bereich und die Unterstützung im mittleren Hubbereich ist reichlich, im Vergleich zu 20–30 psi mehr, um einen ähnlichen Support oder Sag zu erreichen.

Das einzige Problem ist, dass ich jetzt nicht den vollen Federweg nutzen kann … Ich wünschte, es gäbe eine +15 mm weniger progressive Linearisierer-Option. Aber auch ohne Vollfederweg kann ich mir bei meinem Gewicht nicht vorstellen, wieder auf 2 Kammern umzusteigen.
Kling interessant!



Wie so oft ist das Empfinden bei solchen Dingen subjektiv.
Ich persönlich habe das Upgrade von Green Age zu Opt Dämpfung als deutlich spürbar empfunden.
Grundsätzlich finde ich es aber sehr interessant, dass bei solchen Anfragen fast ausschließlich Tipps zum Thema Teiletausch gemacht werden und die Optimierung von Fahrer/in gerne außer Acht gelassen wird 😉
Am Fahrer (=mir) kann man sicher noch viel optimieren, allerdings bin ich mir in diesem Fall relativ sicher, dass es ein anderes Setup/andere Gabeln gibt, die mir hier mehr Komfort bieten - mit wahrscheinlich anderen Nachteilen.
Update auf opt Dämpfung bzw. Linearizer klingt allerdings beides recht unaufwendig und könnte helfen.


Hier die Lösung zum Thema Armpump:

Eine Armpump-Operation ist ein chirurgischer Eingriff zur Behandlung des Armpump-Syndroms, einer Erkrankung, die bei MotoGP-Fahrern durch erhöhten Druck in den Unterarmmuskeln entsteht. Bei der sogenannten Fasziotomie wird ein Einschnitt in die Bindegewebshülle (Faszien) der Unterarmmuskulatur gemacht, um mehr Platz für die Muskeln zu schaffen, was Druck und Symptome reduziert. Der Eingriff ist klein und die Erholungszeit ist in der Regel kurz, sodass Fahrer oft schon nach wenigen Wochen wieder auf dem Motorrad sitzen können.

Also ab unter das Messer und danach ist alles bestens 😉 So ziemlich jeder Moto GP Fahrer hat diesen Eingriff vornehmen lassen.
Was es nicht alles gibt...
 
Die Samurai EN ist nicht im Shop, wird auf Nachfrage aber gebaut.
Wieviel Federweg ist dadurch dann realisierbar? Max. 140mm?

Suche aktuell für mein Ripley v4 eine neue Gabel. Sollte 130 und 140mm können, da ich mir beide Optionen für die Zukunft offen halten möchte. Liege damit, verglichen mit dem was auf der Homepage beworben wird, in der Lücke zwischen Samurai TR und Hero.

Kann jemand die Performance und Steifigkeit der Samurai TR mit den üblichen Verdächtigen vergleichen? Hatte vorher eine Fox 34 verbaut, die mir hinsichtlich Steifigkeit im Downhill nicht getaugt hat. Nach Wechsel auf die Pike C1 Ultimate ist das Thema deutlich besser.
 
Die Samurai EN sollte bis 160mm gehen meine ich, also 140-160mm.

Steifigkeit ist aber dann wohl für dich ein Thema, wenn du mit der Samurai vorn stark bremst kannst du schon sehen wie sich das Vorderrad nach links zieht, mich störts beim Fahren aber gar nicht.
 
Was genau ist denn eine "Samurai EN" und wieso ist die im Fork Chart nicht drin?

Wie gern ich was aus CF hätte & doch sagen muß, die Hero ist so, wie sie ist, echt schick.
 
Wie schon geschrieben, die Samurai Enduro wird auf Wunsch gebaut, Travel zwischen 140 und 160mm. Ist grundsätzlich auch eher für die leichteren Fahrer.
 
Keine Bange, ich kaufe keine :lol: Hat Cornelius irgendwo ein ausführliches Erklärbär-Video mit den ganzen Unterschieden, was er sich dabei gedacht hat? Find sowas immer mal spannend.
 
Es klingt halt sau witzig & an sich wollte auch auf was mit Cabron Feiber warten. Aber... effektiv hab ich ja mehr als ein Rad :lol: Gut, hier stehen eh schon allerhand Gabeln rum aber Gelegenheit macht Diebe... bin neugierig :daumen: (und brauche eh Klopapier, unser Rossmann wird umgebaut & ist zwei Monate zu!)

Normale edge ist bei sichere Bank für Trail bis leichte enduro Fahrer und gibt es oft günstig gebraucht

Definiere günstig 😁Trickstuff hab ich auch gebraucht gekauft, schlicht weil nicht zu bekommen & mir zu nervtötend. Als "Stealth" war das noch mehr Gezaudere als mit den normalen Bremsen.
Aber hier? Für meinen Geschmack, was als Eigentümer ja gut ist, sind die Gebrauchtpreise arg dicht am Neupreis dran. Im Gegensatz zu "halb" oder "ein Drittel" bei den Großserien-Teilen.
 
Sehe ich genau so, fahre die in 150mm und das auch im Bikepark, baller damit aber keine Enduro und Downhillstrecken runter (was aber nicht am Material liegt, sondern an mir, also egal welche Gabel an welchem Rad auch immer verbaut wäre 🙈)
 
Ich baue gern leicht, der Unterschied zwischen 34 & 36 ist in meinen Augen vom Gewicht her aber weniger markant als der zur 38.
Bei intend würde ich da aus dem Grund nicht so weit „runter“ wechseln wollen wenn es sich echt um eine ähnliche Differenz handelt wie bei den zwei kleineren Füchsen.
 
Zurück