Enduro Bike Vergleichstest 2025 – Atherton A.170: Mit Muffen sausen

Anzeige

Re: Enduro Bike Vergleichstest 2025 – Atherton A.170: Mit Muffen sausen
Dort wo das Logo aufgeklebt ist, wurde die Oberfläche ja auch nachgearbeitet.
Das entspricht nicht einem Bike in der Preisklasse.
Das Logo ist tatsächlich nicht aufgeklebt, sondern ist Teil der Muffe.

Das Testbike ist auch eins aus der Prototypen Serie, das hat noch oben den ZS49 Steuersatz. Die Serienbikes haben oben ZS44.
 
1000210956.jpg

1000210955.png

https://www.mtb-news.de/news/robot-r160-test/

Ich weiss ich bin hier ein paar Tage zu spät. Aber im Vergleich zum Test von 2017 (damals aber der Vorgänger Robot Bikes) werden immer noch die selben Wörter wie "ausgewogen" genutzt.

Dort sind die muffen in raw wesentlich schöner anzusehen und auch in dem hier verlinkten aufbauthread. Darum ist es für mich unbegreiflich wie dieses Rad in den Test gelangen konnte. So ein Test ist doch das Aushängeschild der firma, wichtiger als jede Werbung?!

Ich streiche das Bike trotzdem nicht von meiner Liste. Ich mag die handwerkliche Fertigung und der mut zu etwas anderem als China Massen Fertigung.
 
Naja es kommt eben auch darauf an wie man sich auf dem Rad positioniert. Man kann ja alles ausgleichen.

Allerdings ist es schon so, dass das Gewicht das auf dem Tretlager lastet entsprechend des Frontcenter/rearcenter Verhältnis verteilt wird.

D.h. Bei einem FC/RC von 65/35 sind 65% des Gewichts am Hinterrad und 35% am Vorderrad.

Im Grunde bestimmt dieses Verhältnis sozusagen die Baseline und der Fahrer bestimmt dann obendrauf wie er sein Gewicht auf Lenker und Tretlager verteilt.

Je länger die Kettenstreben bei gleichem Frontcenter desto weniger Gewicht braucht der Fahrer auf den Lenker zu bringen um ausreichend Druck, und damit grip, am Vorderrad zu haben.


Daraus folgt aber auch das die "passende" kettenstrebe stark von der bevorzugten Position des Fahrers abhängig ist.

Ich bin ne Weile ein Rad mit 460mm ks und eins mit 430mm im Wechsel gefahren. Ich finde man merkt das schon deutlich.
Anders hatte ich es auch nicht gemeint, da sind wir wohl aneinander vorbei geschossen. War so schön genießt das längere Streben den grip vorne deutlich erhöhen bzw man weniger Druck auf die Front bringen muss. Hab es beim g19/G1 ausgiebig getestet...da sind Unterschiede schon bemerkenswert wenn man direkt am gleichen Rad vergleicht
 
Die sehen aus dem gleichen Grund so aus wie die Nicolai und Fräsporn Teile aussehen wie sie aussehen.

Man ist Stolz auf das Herstellungsverfahren und spart dabei auch noch Geld.
Welche Oberfläche meinst du denn genau? Also rein aus Interesse, ich selber sehe da keine Sparmaßnahmen
 

Anhänge

  • Screenshot_20250923-184445~2.jpg
    Screenshot_20250923-184445~2.jpg
    414,6 KB · Aufrufe: 45
ich hatte mich mit jemandem aus Zürich unterhalten der einen Intend Dämpfer auf dem A170 gefahren hat. Er sagte dass die Progression dann zu heftig ist und hat einen Stahlfederdämpfer empfohlen.
Echt? War es der alte Hover oder der Hover Monocoque? Angeblich (laut Intend) soll der ja mit Coils gleichauf sein.
Was Kinematik und Progressionskurven angeht, hab ich da null Ahnung. Ist der Atherton Hinterbau eher progressiv?
 
Zurück