Bike Lever Gore Ride-on Inferno MTB Racing Team Bike (Arbeitstitel)

Registriert
5. August 2007
Reaktionspunkte
18.099
Hi,
Wir hatten ja in unserem famosen "...sucht das nicht wer" Thread bzw. den Diskussionsfaden dazu schon ein paar Zeilen hin und her geschrieben, aber die Kiste steht nun seit gestern bei mir und das ist mal wieder eine Bike-Geschichte oder Erfahrung die ich mit Euch teilen möchte. Das Bike selber im Endeffekt dann gerne auch...

Ja, das übliche Spiel, zur Ablenkung etwas Kleinanzeigen checken, und dann ist da ein Bildchen, dass beim Speedreading/viewing zwischen den all den Schrott-Angeboten kurz meine Aufmerksamkeit weckt.
Screenshot_20250924_134756_Kleinanzeigenx.jpg


Ich dachte erst, ah, ein BMW Super Tech mit vielen Aufklebern, trotz weniger und immer nur Teile des Bikes zeigender Bilder, wurde mir aber bald klar, also ein BMW ist das zumindest schon mal nicht, auch wenn die Gabel und Anlenkung vorne wohl identisch sind.
BMW 1997 Bikes 1.jpg


Dann die anderen mir bekannten üblichen verdächtigen Bikes, die jemals mit sogenannter Telelever Gabel vorne gezeigt wurden durchgesehen, Muddy Fox Interactive, oder die Prototypen von Corratec, Dynamics und HS Bikes, da passt nix.

Letztlich habe ich mich aber erinnert, dass ich bei meinen Bemühungen die letzten Jahre alle interessanten Infos aus den Bike Zeitschriften im Keller abzufotografieren, doch auch irgendwann bei einem Bericht über eine kurze Info zu einem Bike, welches ich so überhaupt nicht zuordnen konnte gestoßen bin.

Und voila, das war überraschend dann gleich ein absoluter Volltreffer.
Bikelever Team Hartl Ruf Bike Festival Riva Bild aus Bike 6 1996.jpg


"Bike Lever Gore Ride-on Inferno MTB Racing Team" steht einige Male auf dem Bike in der Bike Ausgabe 6 1996 im Riva Bike Festival Bericht und auf dem Hobel in den Kleinanzeigen.

Hier ne schnelle Fotokonstruktion um überhaupt mal ein Bild des ganzen Rads zu haben:
a8fe8efc-8e80-4214-b30c-efb99563ere-jpg.2243036


Mal wieder ach sch... auf die guten Vorsätze, ich musste das Ding einfach mal sichern.

Leider war die Kommunikation mit dem Verkäufer schwierig, nur einen schlichten Termin und Adresse für die Abholung zu klären brauchte es 25 Versuche 🙄, die Abholung selber lief dann auch wie erwartet, mit ein paar Satzfetzen, und dass das Bike "von eine Freund" sei aber sonst keinerlei Infos zum Ursprüng und den Besitzwechseln herauszubekommen.
Hmm...

Auch das Rad stand recht traurig da, mit den üblichen Schrott wie Rentnervorbau und Ständer und zig Anbauteilen, aber auch fester Stütze und eine zusammengesackte Federung vorne 😢
1000067848.jpg


Anyway, eingeladen und ab in den Keller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von joglo

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Gestern nacht dann natürlich voll motiviert die erste Schraub-Session, ich nenn das ja immer Sezierung, weils halt auch viel darum geht was hat man da eigentlich wieder eingekauft.

Gleich vorab, ich denke nicht, dass ich dem Bike ein langfristiges Zuhause bieten werde, deshalb bitte keinen aufwändigen, wochenlangen Neuaufbau und peniple Putzaktionen erwarten.
Ich wollte einfach gestern abend schnell das Ding überhaupt wieder fahr- und grob ansehbar hinbekommen.
Dazu eben in der Notfall-Bike-Apotheke im Keller einen LRS (der gute, der vorne stand), einen roten Sattel wie auf dem Bild in der Bike und einen brauchbaren Vorbau montiert. Dazu ne andere, gebrauchte (und auch noch ölig) Kette, weil die montierte war viel zu lang.

Die kaputte Sattelklemme wurde trotz fest sitzender Stütze getauscht, der Ritchey-ähnichen Variante zum Dank ging es sogar ohne große Gewaltanwendung. Die Sitzhöhe passt für mich zum Glück auf den Cm genau.

Der Dämpfer hinten war noch funktionell. Vorne nur ein verottetes Überbleibsel eines dicken Elastomers.
Das ganze Ding lies sich dann gegen einen Hinterbau-Dämpfer aus dem Hochregallager mit kleinen Anpassungen und Hülsen tauschen. Mir kam der erst zu steiff vor, aber die Probefahrt war gerade auf anhieb in der Hinsicht prima.

Hier dann eben mal ein paar und mehr detaillierte Bilder, vom aktuellen Zustand:
1000067924.jpg

1000067929.jpg

1000067928.jpg

1000067930.jpg

1000067926.jpg

1000067927.jpg

1000067935.jpg

1000067936.jpg


Soweit für heute...

Bitte schreibt jetzt nicht gleich, wie kannst Du nur, oder so ein häßliches Ding, es geht mir ja hier nur ums - nennen wirs mal - Kulturgut sichern 🙂

Hey und es fährt, bremst, federt, schaltet (leider sind die Revoshifts ja für invers das ist ziemlich sicher die nächste Baustelle), was will man mehr.
Nicht gepflegt und clean, sondern das Ding sieht halt benutzt aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
ach ja, übrigens hatte ich ja schon mal sowas ähnlich schlimmes

Ist sowas noch Zufall? Oder wohl eher Schicksal!

Das Corratec habe ich damals an Jeroen fürs Museum in Arnheim geschickt. In der Sammlung ist es aber soweit ich weiß bislang nicht aufgetaucht. Weiß jemand eigentlich wo das verblieben ist @Kettlergenesis oder andere Arnheim Besucher?

So rote Infernos würden ja hier für die Kiste jetzt auch benötigt werden.
 
Ich würde ja am liebsten den ursprünglichen Besitzer fragen ob er das Bike wieder haben will.

Sagt jemand der Name Hartl Ruf was?

Ich habe nur mal ne vage Vermutung, Hartl heißt möglicherweise Hartmut.

Und auf dieser Internetseite wird eine Person names Hartmut Ruf gelistet,
1758812159607.png

die dem Foto von 1996 mit etwas Fantasie doch eigentlich recht ähnlich sieht, oder?
1758812249035.png

(ich will hier niemand digital stalken, ich hoffe das ist OK, ist ja so aktuell auf der Webseite)

Leider funktioniert weder Email noch Telefon-Nr. die auf dieser Internetseite angegeben sind. Die Firma oder Niederlassung in Lenggries scheint es so zumindest nicht mehr zu geben, schade.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, heute regnets, deshalb schreibe ich lieber mal etwas Doku zu dem Bike.

Fangen wir doch mal mit dem wohl auffälligsten Merkmal der Kiste an, der Telelever-Federung.

Ich habe mich heute früh gleich noch etwas durch Zeitschriften usw. gewühlt und konnte noch ein paar wichtige Infos rausziehen.

Die Federung vorne ist ja offensichtlich komplett identisch mit dem was BMW ab Ende 96 (also fast zur gleichen Zeit wie das Originalfoto aus Riva) beim Super Tech benutzt hat.
BMW Bike Test Bike 1997 s1 Bild.jpg


In dem ausführlichen Test in der Bike 5 1997 wird zunächst von einer "Eigenentwicklung der Münchner Autotechniker" gesprochen, dann allerdings erwähnt, dass das Telelever System von der Firma HS-Products entwickelt worde und von BMW übernommen worde.

HS hatte auch schon etwas früher mal einen eindrucksvollen Prototypen gezeigt.
Hier die Bilder aus der Bike Ausgabe 11/12 1994
HS Telelever aus Bike 1994.jpg

HS Telelever Detailbilder Bike 1994.jpg


Und da ist dann auch zum ersten mal der Bike^Lever Aufkleber, den auch mein Bike ziert.
Im Text erwähnt man BMW, aber wohl hier die Motorräder mit Telelever.

Das HS Bike, leider im Bericht nie ganz zu sehen, war ein Hardtail, man hat aber von einer geplanten Full Suspension Version gesprochen.
Der Elastomere-Dämpfer sieht aus wie wohl meiner ursprünglich ausgesehen hat. Im Fahrttest wurde der als "unterdämpft" bezeichnet und von einer Option eines Luftfederbeins gesprochen.

Damit sind wir dem Ursprung meiner Neuerwerbung nun schon näher gekommen. Bike Lever ist wohl die Marke der ursprünglich als HS Technik oder später als HS Products bezeichneten Firma.
Leider gabs keine Adresse oder ähnlichen Angaben zu der Firma. Weiß jemand mehr?


Für mich war das Thema Telelever neu, bzw. hatte ich noch nie ein Bike genauer betrachtet, geschweige denn gefahren.
Das Funktionsprinzip ist aber eigentlich recht interessant.
Die Texte im Schaubild der Bike oben bzw. in dem BMW Test unten erklären das vielleicht besser als ich das kann:
BMW Tele-Lever Bericht S2 Bild aus MountainBike 1997.jpg


Überraschend war für mich doch dass die Teleskopgabel wirklich nur für die Radführung zuständig ist.
Übrigens scheint die gut gemacht zu sein, mal abgesehen davon, dass diese natürlich ohne Feder oder ähnlichen immer zusammensackt, gleitet die Gabel noch immer prima und satt ein und aus. Der Federweg ist enorm, der Teleskop-Bereich wäre ca. 12cm lang! Im BMW Test wird von 10cm Federweg gesprochen.
Bei mir mit den aktuell verbauten womöglich etwas zu steifen Hinterbau-Dämpfer, gibts nur ein paar cm, dafür aber auch kein Wippen oder ähnliche negative Begleiterscheinungen.

Die Gabel ist nur an der oberen Brücke am Rahmen befestigt und da ist auch kein normaler Steuersatz verbaut. Ich habe es noch nicht gewagt es weiter auseinanderzunehmen, aber das Lager scheint eh noch einwandfrei, muss also solide konstruiert sein, weil ich mir schon vorstellen könnte, dass durch diese spezielle Konstruktion es eine doch recht größere Belastung als bei einem klassischen Steuerrohr und Lagern oben und unten geben könnte.

Der Ahead Vorbau braucht auch keinen Steuersatz zu spannen, der wird einfach auf einen Stummel nach oben der Gabelbrücke geklemmt.
1000067859.jpg


Hier noch ein weiteres Diagramm aus der Bike
BMW Bike Test Bike 1997 Bild.jpg

wo das Funktionsprinzip des Telelever Arms etwas erklärt wird.

Er kann sich nach oben bewegen und führt dann die per Kugelgelenk verbundene untere Gabelbrücke auf und ab und stützt die Gabel natürlich auch nach hinten ab. Da der Telelever fest per Lager am Unterrohr befestigt ist, ist die Bewegung der Gabelbrücke nicht nur streng nach oben und unten, sondern liegt auf einer Kreisbahn, als nicht genau immer im identischen Abstand. Deshalb sollte das Lager (der Steuersatz) eigentlich auch noch mehr belastet sein 🧐.

Je nach Winkel des Arms kommt es zu stärkeren Eintauchen oder Ausfedern beim Bremsen.

Der Vorteil sollte, und zumindest die Bike Tester scheinen das in ihren Test bestätig zu haben, ein Verhindern des Eintauchens beim Bremsen sein, das wurde als Anti-Dive-Effekt bezeichnet.
Ich wollte das gestern eben auch mal genau testen bzw. reproduzieren, also ich mag etwas zu taub in der Hinsicht sein, oder liegts an dem nun verbauten Dämpfer der nur wenig Federweg freigibt, zumindest ein wenig taucht mein Bike beim scharfen Bremsen oder Stoppie dann doch ein.
@*Frank* Du hast doch ein BMW Super Tech, kannst Du bitte was zu Deinen Erfahrungen schreiben?

Toll ist auf jeden Fall, dass trotz des Alters und der scheinbar längerer Zeit mangelnder Wertschätzung und Pflege meines Bikes, die Teleskop-Gabel, Lager, Telelever Arm und Steuersatz noch prima funktionieren.


Der bei mir ursprünglich verbaute Elastomere-Dämpfer wird wohl genau so wie beim HS Bike 1994 ausgesehen haben.
Das ist davon noch übrig:
1000067894.jpg


Bei BMW gabs später ein Luft-Federbein.
Erst wurde von Marzocchi gemunkelt,
BMW Telelever Test aus Bike 1996_06 Bild.jpg


später dann als BMW Eigenentwicklung aus Kohlefaser und von der Produktion bei IVU Rosenheim bezeichnet.
BMW Bike Test Bike 1997 s2 Bild.jpg


Ich hatte aber auch schon mal was von Paioli gelesen, oder war das erst der Zulieferer bei der zweiten Generation BMW Telelever Bikes ab ca. 2001?

Übrigens Hartl Ruf scheint am Riva Festival (den Bild oben) auch einen ähnlichen oder gleichen Luftdämpfer wie von BMW montiert zu haben.

Scheinbar hatte BMW bei den günstigeren oder späteren Varianten dann z.B. hier dem 98er (aus einen Bike For Fun Bericht)
BMW Telelever Ad aus BikeForFun 1998 bild.jpg

auch nur mehr ein normales Stahlfederelement benutzt.
Um den langen Federweg zu nutzen ist die Feder hier auch richtig lang.
Da liegt wohl das Problem meines verbauten Federbeins, schlicht zu kurze Feder...

Taugt trotzdem fürs erste. Ich war ja noch nicht mal sicher beim Kauf ob die komplizierte Federung überhaupt zu retten ist, und bin nun eigentlich recht angetan.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also von echter Erfahrung würde ich nicht sprechen wollen, denn bei meinem hat der Vorbesitzer wohl an den Dämpfern gebastelt oder zumindest den hinteren getauscht. Deshalb kann ich nur bestätigen, dass die Reaktion beim Bremsen nicht mit dem Eintauchen einer klassischen Federgabel vergleichbar ist, dass es sich "aufbäumt" beim Bremsen, ist mir aber nicht in Erinnerung ... bei mir ist vorne ein Luftdämpfer und hinten der Federdämpfer verbaut ...

1000067894.jpg
... aber bei Dir ist das ganz eindeutig ein Dönerspieß!? 🤣
 
So, der Dönerspieß war ein guter Vergleich, wenn jemand Interesse hat, den Elastomere könnt Ihr gerne haben 😁

Ansonsten hat sich aber weder Hartl Ruf bislang erfolgreich kontaktieren lassen, noch haben sich irgendwelche Infos zu HS Technik oder HS Products und der Marke Bike Lever aufgetrieben und auch bezüglich eines Bike Lever Gore Ride-on Inferno MTB Racing Team bin ich noch nicht schlauer.
Gabs das überhaupt oder waren das nur ne Masche eines Einzelnen und selbst gedruckte Aufkleber?
Inferno hatte aber auch die eigene gelableten Bikes etwas später mit Logos in sehr ähnlicher Weise beklebt.
Inferno bikes 3stk KA 3.jpg

Zufall?
Sollte man über Inferno versuchen an Infos zu kommen?

Habt Ihr Ideen? Ist jemand jemals über Bike Lever oder HS Technik gestolpert, oder hat gar bei irgend einem Rennen oder Veranstaltung ein Bike Lever Gore Ride-on Inferno MTB Racing Team gesehen?

Es wäre schon noch schön, hier dem Ursprung des Rads mehr auf dem Grund gehen zu können.

Die Indizien sind zu belanglos um hier überhaupt zu erwähnen, ich aber aber aktuell den Verdacht, dass die Kiste hier in Bayern ihren Ursprung hatte.

Bitte helft mal etwas mit mit Wissen, Erinnerungen oder Ideen.

Ich weiß natürlich auch nicht was ich mit dem Bike soll und ob und wie ich das Bike weiter überarbeiten soll.

Die Schrott-Revoshift Drehgriffschalter sind mir ein wahnsinnger Dorn im Auge, der 94er Bike Lever Prototyp und die BMW Bikes hatten Gripshift, sowas habe ich natürlich liegen.
Nur wenn es wirklich ein SACHS Sponsoring gab wie man es den Aufklebern, und Schaltwerk und Umwerfer nach vermuten könnte, müsste das was von Sachs hin.
95 gabs von Sachs nur die alte, 1st gen Power grip Pro Drehgriffe, 8fach kaum aufzutreiben, hmm...
Ich könnte neuere Powergrip 8fach Drehgriffschalter der zweiten Serie wie Extreme ab 96 montieren, würden mit roten Gummis eigentlich auch gut zu dem Bike passen, nur sowas kann Hartl Ruf eben noch nicht in Riva gefahren sein...

Um den optischen Zustand etwas zu verbessern und damit ich mich mit dem Bike besser in die Öffentlichkeit traue, schon alleine auch zum Putzen wäre es gut wenn ich ein paar der vielen Aufkleber ablösen würde. Sieht dannach wohl sicher besser aus.
Nur damit wäre dann wieder ein Originalzustand, eines möglicherweisen Team-Bikes angegriffen, hmmm...

Fragen über Fragen :ka:
 
Ich find' das Rad ja optisch gerade gut in dem Zustand.
Ich würde die Kurbel und die Drehgriffe tauschen gegen was normaleres aber Zeitgemässes. Also vielleicht die SRT800x - die durchsichtigen. Kurbel was leicht angeschrammeltes mit CNC-optik? Raceface? Oder lieber was vom Europäischen Markt, damit es zur Sachs passt - Middelburn?
Die Räder finde ich so auch sehr passend. Rote Infernos fände ich jetzt too much. Auch wenn die thematisch passen würden.

Natürlich nur, wenn ich es auch mal fahren wollte. Die Originalteile muss man ja nicht wegschmeissen...

Hat sich @Volker_ar_105 schon mal hier gemeldet? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
also wenn du das Rad nicht restaurieren möchtest und es kein "zuhause" bei dir finden sollte, meld dich bei mir.
Ich würds gern anständig restaurieren. Ich hätte da Bock drauf.
 
Ansonsten hat sich aber weder Hartl Ruf bislang erfolgreich kontaktieren lassen, noch haben sich irgendwelche Infos zu HS Technik oder HS Products und der Marke Bike Lever aufgetrieben und auch bezüglich eines Bike Lever Gore Ride-on Inferno MTB Racing Team bin ich noch nicht schlauer.
Bikelever war eine eingetragene Marke von der HS Products AG aus Krailling.
Das sieht man ganz gut über TMview:

https://www.tmdn.org/tmview/#/tmview/detail/US500000075270808
https://www.tmdn.org/tmview/#/tmview/detail/GB500000002012893
https://www.tmdn.org/tmview/#/tmview/detail/WO500000000646692

HS Products AG Systemtechnik und Produktmanagement
Pentenrieder Strasse 102
82152 Krailling

Da sind die aber nicht mehr, sondern mittlerweile in Maisach:

https://www.northdata.de/HS Products Engineering GmbH, Maisach/Amtsgericht München HRB 130646

Vielleicht hilft Dir das ja weiter, sieht so aus, als sei der Gründer noch aktiv:

https://www.hsp-engineering.de/impressum
 
Ich find' das Rad ja optisch gerade gut in dem Zustand.
anständig restaurieren.

und zwischen diesen beiden Extremen hadere ich halt auch...

Selbst irgendwelche andere Schalthebel zu montieren tue ich mich schon schwer, irgendwie ist das Ding ja ein Zeitzeugnis und muss halt so aussehen wie damals (Patina ist aber OK).
Die komische Kurbel (da schreib mich mal noch was dazu) war halt auf auf dem Foto aus der Bike 1995 dran.
Voll häßlich, aber trimme ich die Kiste hier wirklich auf wie's mir gefällt oder sogar wie ich am liebsten fahre?
Dann ist es halt nicht mehr das Bike aus dem Artikel!

Klar, damals hatten die Infernos zum Reizoverkill perfekt gepasst, heute ist mir selbst mit den schönen, schlichten LRS das Ding ehrlich gesagt etwas zu auffällig, egal ob hier in der Nachbarschaft oder gar auf dem Trail. Ich bin nicht so jemand der sich freut wenn andere glotzen oder gar sich messen wollen.

eingetragene Marke von der HS Products AG aus Krailling.
aha! Jetzt wird ein Schuh draus.
Informatikwerkstatt Büro in Lenggries, Fotografin der Bike Lever Fotos aus München Schwabing, noch eine andere unaussprechliche Idee, die Verwandschaft zum BMW Bike, der Dämpferhersteller aus Rosenheim, und nun eine Adresse aus Krailling, Top. Danke!
Ich versuche mal da die Spur weiter aufzunehmen. Danke auch an die Ideen per Chat von Dir und jemand anderen).
 
Mit @Volker_ar_105 hatte ich mich schon vor der Abholung des Bikes ausgetauscht dazu und die Bereitschaft das Bike zu übernehmen abgeklopft. Deshalb schreibe ich ja so halbherzig, dass das Bike wohl eh nicht dauerhaft bei mir bleibt... 😁

Trotzdem hätte ich Lust erst noch weiter Infos zur Geschichte herauszufinden,
und selbst wenn ich mich der Technik ja nicht groß annehmen müsste, habe ich auch etwas Ansporn die Kiste in ausstellungswürdigen und fahrbereiten Zustand zu bringen.

Shimano Revoshift Schaltgriffe finde ich selbst an Kinderbikes grauslich und die HS sind halt schon arg ausgeblichen.
Ich trau mich nur nicht so richtig anfangen ein paar Sachen zu ändern (siehe Beitrag weiter oben).

Last but not least, vielleicht würde ja auch Hartl Ruf sich über sein altes Bike freuen, oder zumindest drüber freuen dass es noch erstaunlicherweise exisitiert und hoffentlich nun wieder etwas mehr geschätzt wird.
 
Hallo Joglo,

ich würde mich (natürlich) über ein weiteres, spannendes Ausstellungsstück freuen!
Wir können auch gern einen gemeinsamen 'Basteltag' vereinbaren, zu dem ich ein paar Teile beisteuere, die deutlich besser erhalten sind und bei mir ihr Dasein in dunklen Schränken fristen (gut erhaltene, gelbe (!) race-line; gelbe Außenzüge, Sachs Shifter, und was sonst noch fehlt). Für das Teil würde ich mich sogar auf die Suche nach roten Infernos machen (obwohl ich die mal überhaupt nicht mag).

Die eigenartige "Bike Drive" Kurbel muss auf jeden Fall bleiben - wie Du bereits angedeutet hast, scheint die einen eigenen Bericht 'wert' zu sein. "So' habe ich das System noch nicht gesehen... 👍
 
Zurück