Freilaufverschleiß auf 8000km normal?

Registriert
23. März 2003
Reaktionspunkte
10
Hi,

ich habe jetzt zum zweiten Mal festgestellt, dass das Freilauflager (FH-MT400-B) ausgeschlagen ist. Mein Bike hat etwa 16.000km runter. Für mich ist das zuviel Verschleiß (8000km pro Freilauflager), da das Lager ja - wenn man in die Pedale tritt - gar keine Verschleißbeanspruchung hat. Und wenn es sich dreht, ist auch quasi keine Last auf dem Lager.

Ich überlege mir nun eine bessere Nabe zuzulegen. Hierzu habe ich die SLX FH-M7100-B gefunden. Wäre die Qualitativ besser, oder wäre evtl. ein anderer Hersteller besser?

Gruss
Tobi
 
ich habe jetzt zum zweiten Mal festgestellt, dass das Freilauflager (FH-MT400-B) ausgeschlagen ist
Was eigentlich ist , deiner Meinung nach , jetzt das Problem auf Grund des vermeintlich ausgeschlagenen Freilauflagers .
Wenn du damit das leichte wackeln der Kassette bzw. der Freilaufs meinst , das ist bei Schimanofreiläufen normal . ( Kein bug sondern ein feature )
 
Hi,

ich habe jetzt zum zweiten Mal festgestellt, dass das Freilauflager (FH-MT400-B) ausgeschlagen ist. Mein Bike hat etwa 16.000km runter. Für mich ist das zuviel Verschleiß (8000km pro Freilauflager), da das Lager ja - wenn man in die Pedale tritt - gar keine Verschleißbeanspruchung hat. Und wenn es sich dreht, ist auch quasi keine Last auf dem Lager.

Ich überlege mir nun eine bessere Nabe zuzulegen. Hierzu habe ich die SLX FH-M7100-B gefunden. Wäre die Qualitativ besser, oder wäre evtl. ein anderer Hersteller besser?

Gruss
Tobi

Meinst du den Freilauf oder das Achslager auf der Freilaufseite (Nr. 3 in der Explosionszeichnung)?

https://www.google.com/url?sa=t&sou...sQFnoECA4QAQ&usg=AOvVaw2wDBQq3dWS_Uj2UFDaq3Z2
 
Wie oft wartest du das Lager? Also Fetten, Lagerspiel einstellen...

Würde anderen Hersteller wählen, der geschlossene Industrielager verwendet -> DT Swiss.
Ich kann den Freilauf doch gar nicht öffnen... Und der Freilauf sollte mindestens 5 Ketten überdauern würde ich erwarten.

Wenn du damit das leichte wackeln der Kassette bzw. der Freilaufs meinst , das ist bei Schimanofreiläufen normal . ( Kein bug sondern ein feature )
Da würde ich aber gerne mehr wissen.

die kraft, die über die kette und kassette in den freilauf und vorn dort über die nabe aufs rad übertragen wird, zählt nicht als beanspruchung?
"Verschleißbeanspruchung" Die Reifen eines Autos verschleißen ja auch nicht, nur weil das Gewicht des Autos darauf steht.

Meinst du den Freilauf oder das Achslager auf der Freilaufseite (Nr. 3 in der Explosionszeichnung)?
Freilauf, evtl. zusätzlich der Verschleiß vom Achslager. Da muss ich tatsächlich mal genau prüfen wie das Achslager aussieht.
 
"Verschleißbeanspruchung" Die Reifen eines Autos verschleißen ja auch nicht, nur weil das Gewicht des Autos darauf steht.
und was wäre deiner meinung nach verschleißbeanspruchung beim kugellager im freilauf? wenn du nicht trittst, dreht es sich, was (wenn auch weitgehend lastfrei und daher nicht so viel) verschleiß mit sich bringt. wenn du trittst, dreht sich das lager zwar nicht, bekommt aber radial kraft eingeleitet, einmal durch den kettenzug und auch durch die achse, die trotz aller steifigkeit etwas torsionskräfte überträgt.


Und der Freilauf sollte mindestens 5 Ketten überdauern würde ich erwarten.
hanebüchener vergleich. das ist wie die frage "wie lang ist ein stück schnur". welche einheit sind 5 ketten? 5 nacheinander runter gefahren, 5 die man durchrotiert? 5, die in welchem abstand gewechselt werden? allein da hast schon ne spanne, wie lange "5 ketten" sind.

was du bisher verschwiegen hast, ist, wie es denn um die pflege des rades steht. deine 8.000km sind nicht wenig laufleistung und dass da mal ein lager hin ist, haut sicher die wenigsten vom stuhl. wenn man dann garnicht oder mit gartenschlauch / hochdruckreiniger pflegt, das ganze jahr, auch im winter bei salz auf der piste, unterwegs ist, ist das der haltbarkeit auch nicht förderlich. leider gibt es dazu keine info.

am ende hast ne nabe aus dem unteren regalbereich, wo nach 8.000km zwei lager hin sind. IMHO nix, um ein drama drauß zu machen
 
Also ich weiß nicht 🤔
Habe schon auf einige Naben minimum 25000 km gefahren und sie auch schlecht behandelt: nach dem Rennen mit dem Kärcher am bikewash. Wartung am Freilauf? Bei jeder neuen Kassette gibts Schmierstoff an die Mitnehmer, damit nichts festgammelt, mehr nicht. Selten mal mußte ich Radlager erneuern, bei einer XTR ist mal eine Achse gebrochen, ja. Ich rede von Shimano, Tune, Novatec und einigen mehr. Aber noch nie ist mir das Lager im Freilauf verreckt. Also ein Verschleißteil unter 10000 km ist das definitiv nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich weiß nicht 🤔
Habe schon auf einige Naben minimum 25000 km gefahren und sie auch schlecht behandelt: nach dem Rennen mit dem Kärcher am bikewash. Wartung am Freilauf? Bei jeder neuen Kassette gibts Schmierstoff an die Mitnehmer, damit nichts festgammelt, mehr nicht. Selten mal mußte ich Radlager erneuern, bei einer XTR ist mal eine Achse gebrochen, ja. Ich rede von Shimano, Tune, Novatec und einigen mehr. Aber noch nie ist mir das Lager im Freilauf verreckt. Also ein Verschleißteil unter 10000 km ist das definitiv nicht.

Bei Shimano ist der Freilauf überwiegend gekapselt (außer bei einigen neueren Modellen ähnlich dem DT Swiss System). Da kann man die Mitnehmer nicht gezielt schmieren.
Wenn ist dafür ein sehr großer Aufwand erforderlich, der sich maximal dann lohnt, wenn man einen Titanfreilaufkörper hat oder wenn man keine Ersatzfreilaufkörper mehr bekommt.

 
Ob Freilauflager mehr oder weniger stark verschleißen hängt meiner Erfahrung nach auch von der Konstruktion des Freilaufkörpers ab.
Bei dem XD-Freilauf meiner Hope pro 4 verachleißt bspw. Das äußere Lager schneller als bei einem HG-Freilauf für diese nabe, weil konstruktionsbedingt das Lager statt 15x28x7 nur 15x26x5 als Dimensionen hat. Das ist einfach schwächer.
So zählen auch Anzahl und Platzierung der Lager eine Rolle.

Bei dem Freilaif der Nabe des TE würde ich auch nicht allzuviele Lager innerhalb des Freilaufkörpers vermuten. Daher wird der Verschleiß entsprechend hoch sein.
Die MT410 kenne ich zudem noch als wenig haltbare Nabe, da finde ich die 8000km bis der Freilauf hin ist eher schon beachtlich gut. Ich hätte mit ~2000km gerechnet, je nach Randbedingungen.
 
Ähh.... Wieso steht hier überall, dass die Lager im Freilauf keine Belastung beim Treten haben oder sich während des Tretens nich bewegen. Bei allen Freilaufen die ich kenne sind die äusseren Lagerringe fest im Freilaufkörper und die inneren liegen auf der Achse auf. Beim treten rotiert der Freilaufkörper um die festsitzende Achse. Zusammen mit der über Kette und Kassette einwirkenden Kräfte bekommen die Lager da schon einiges zu tuen...
 
Ähh.... Wieso steht hier überall, dass die Lager im Freilauf keine Belastung beim Treten haben oder sich während des Tretens nich bewegen. Bei allen Freilaufen die ich kenne sind die äusseren Lagerringe fest im Freilaufkörper und die inneren liegen auf der Achse auf. Beim treten rotiert der Freilaufkörper um die festsitzende Achse. Zusammen mit der über Kette und Kassette einwirkenden Kräfte bekommen die Lager da schon einiges zu tuen...


Bei Shimano (mit Ausnahmen neuerer Modelle) ist die Besonderheit, dass die äußeren großen Kugeln und der Konus ein Großteil der Last aufnehmen. Der Freilaufkörper (mit Klinken und Minikugeln) selbst ist fest mit einer großen Hohlschraube mit dem Nabenkörper verschraubt.

Schäden im Freilaufkörper gibt es durch versagende Klinken oder durch Korrosion. Mit den immer größer gewordenden Nabenachsdurchmessern (für Steckachse) ist der klassische Shimano Freilaufmechanismus an seine Grenzen gekommen, da auch das Innenleben kleiner geworden ist. 20.000 bis 50.000 km, wir früher, halten diese Lager und Klinken wohl nicht mehr aus.

Ich habe noch eine Ultegra 6600 Nabe am Crosser (früher Renner) die ca. 50.000 km gelaufen ist. Ich musste noch kein Teil an der Nabe tauschen. Natürlich muss die Nabe gepflegt werden - Fett erneuern und das Nabenspiel perfekt eingestellt werden über die Konen mit Konterung. Für 35 € hat diese Nabe das beste Preis-Leistungsverhältnis in meinem Fuhrpark.
 
Ähh.... Wieso steht hier überall, dass die Lager im Freilauf keine Belastung beim Treten haben oder sich während des Tretens nich bewegen. Bei allen Freilaufen die ich kenne sind die äusseren Lagerringe fest im Freilaufkörper und die inneren liegen auf der Achse auf. Beim treten rotiert der Freilaufkörper um die festsitzende Achse. Zusammen mit der über Kette und Kassette einwirkenden Kräfte bekommen die Lager da schon einiges zu tuen...
Es gibt eben verschiedene Nabenkonstruktionen, welche manche hier noch kennen.
 
Ich überlege mir nun eine bessere Nabe zuzulegen. Hierzu habe ich die SLX FH-M7100-B gefunden. Wäre die Qualitativ besser, oder wäre evtl. ein anderer Hersteller besser?

Gruss
Tobi

Einerseits hat die SLX nicht den HG Freilauf passend zu deiner Kassette.

Und anderseits ist Shimanos neuer Freilaufmechanismus wohl nicht ganz ausgereift. Ich weiß nicht, ob die Probleme bereits behoben sind.


Edit

Das Problem ist wohl nicht behoben. Er empfiehlt die FH-MT410 oder FH-MT510 falls man Shimano fahren will und einen Microspline Freilauf benötigt.



Edit 2

Für stärkere Belastungen (Steckachse) hab ich mir mit der DT 350 Nabe ein Laufrad aufgebaut und fürs Reisen liegt eine 350 Hybrid mit HG Stahlfreilauf bereit zum Aufbau.

Als hinteres Komplettlaufrad find ich die hinteren DT HG 1800 Laufräder sehr gut. Die aktuelle Generation hat den Zahnscheiben-Freilauf der alten 350er Naben bekommen. Allerdings hat die Felge nur 24 mm Maulweite. Bestimmt gibt es auch günstige MTB Hybridlaufräder von DT mit größeren Maulweiten.

Edit 3

Die günstigste Version ist aber wohl der Tausch des Freilaufes, wenn denn die Konen und die eingepresste Lagerschale auf der Nichtfreilaufseite noch in Ordnung ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nenne mir eine gute Suchmaschine mit der man Sachverhalte (nicht einfach nur Begriffe) finden kann.
Lerne mit dem Internet und Google umzugehen. Mit der Zeit bekommt man ein Gefühl dafür wonach man suchen muss und wie man die Ergebnisse für sich filtern und bewerten kann. Unterstützt wird man ja heute auch von KI.
 
Noch mal zum ersten Beitrag:
Der Freilaufkörper ist eine Einheit, die man einfach wechselt, wenn sie nicht mehr funktioniert. Ein Verschleißteil, was man ab 9,99€ bekommt.
Früher konnte man die Freiläufe noch mit dem Tool: TL-FH40 zerlegen.
Werkzeug gibt's schon sehr lange nicht mehr, aber es gibt genug Alternativen zum Nachbauen.
Ich habe noch eine Deore FH-M525, bei der durchschnittlich alle 15.000 km der Freilaufkörper fertig ist. Manchmal auch schon früher, es kommt auf die Witterung und den Winter an. Oft dreht der Freilauf dann in beide Richtungen durch. Wenn der Rost raus ist, funktionieren die Sperrklinken wieder. Die Lager sind dann meistens auch schon beschädigt. Solange die Kassette nicht stark wackelt, stört mich das nicht.
Die Dichtungen sind in der Preisklasse nicht wirklich das, was der Name sagt.
Man kann den Freilaufkörper ausbauen, den Gummiring abnehmen und die Nabe mit Öl tränken. Fett bekommt man nicht mehr rein.
Die Nabenlager bei der FH-M525 sind bei mir aber nach 51.000km noch richtig gut.
Anders ist es bei DT Swiss, tune, Novatec,..... usw.
Oft werden umgangssprachlich: Industrielager verwendet. Die zieht man aus dem Freilauf und presst neue rein.
Bei den alten DT 240s hat das äußere Lager im Freilauf auch schneller den Geist aufgegeben. Hatte ich schon 2x gewechselt. Restliche Lager sind nach zehntausenden Kilometern noch original ab Werk.
Tipp: Wenn man HR-Naben von Shimano hat, immer einen Freilaufkörper auf Vorrat haben.
 
Zurück