Hi
@biokeks, sehr cool, dass Du doch noch mal hier in den Beitrag reingeschaut hast, und nochmals Danke für Deine ausführlichen Beschreibungen im Verlaufe des Threads!
Ich habe mir einen 10 Liter Kanister Bremsenreiniger der gleichen Marke gekauft, die auch auf einem Deiner Fotos zu sehen ist. Der sollte wohl lebenslang plus Möglichkeit zur Vererbung reichen... Ich werde es nicht übertreiben und das Zeug sparsam und vorsichtig nutzen.
Das meiste von dem gräulichen Zeugs lässt sich mit nem Mikrofasertuch ohne Chemie abwischen und ist keine hartnäckige harzige klebrige Pampe.
Das ist bei meinen beiden Finish-Line-Rädern auch der Fall und ein ganz wichtiger Punkt: Dass es eben nicht um dieses "schwarze Zeugs" geht, sondern um leicht abwischbare Verschmutzung.
Bei der gründlichen Reinigung nutze ich
Muc-Off Antriebsreiniger für die Kassette/Kettenblätter sowie auch für die Kette, bei letzterer unter Hilfe einer die Kette umschließenden Bürste, wobei die Kette dann noch einen Durchlauf Bremsenreiniger erhält. Aber ja, mit einem Tuch lässt sich die Kette zwischendurch leicht abwischen, die Kassette ebenso. Die schlechten Erfahrungen bzgl. Finish Line (grün) hier und da mit Blick auf das "schwarze Zeug" am Antrieb kann ich mir kaum erklären, bzw. am ehesten durch eine andere Anwendung/Applikation verglichen zu meiner Routine - vor allem das nochmalige Abwischen nach den ersten paar Kilometern, wofür ich einfach eine kleine Runde durch's Dorf fahre.
Der Sauberkeitszustand der Kassette auf diesen Bildern ist extra nicht gesäubert [...]
Sehr gut für die Anschaulichkeit! So ungefähr sieht es auch an meinen Rädern aus. Obwohl ich einen gewissen Wert auf Sauberkeit lege, so ist dieser Zustand meiner Meinung nach absolut in Ordnung. Das meinte ich oben ja schon damit, dass mir Finish Line "sauber genug" wäre.
Das Silca Synergetic werde ich vermutlich dennoch rein aus Neugier mal ausprobieren. Nun aber nochmal kurz zum Flowerpower...
In wiefern Mariposa leiser läuft als Synergetic oder dein Finish Line kann ich nur bedingt beurteilen. Es hängt einfach zu viel von der Einstellung des Antriebs ab. Grundsätzlich kann ich im direkten Vergleich der von mir beschriebenen Räder sagen,
dass das Mariposa direkt nach dem monatlichen CheckUp lautlos läuft (das ändert sich aber nach einigen Tagen zu sehr leicht hörbar) und das Synergetic am Rad meiner Liebsten quasi sehr leicht hörbar startet und dann irgendwann etwas mehr hörbar wird aber trotzdem noch mehr als gut genug läuft). Der Vergleich hinkt aber auch etwas weil es ein 2fach vs 3fach Antrieb ist und sich 2fach einfach besser einstellen lässt...
Gut und transparent, dass Du auf etwaige Einschränkungen beim Vergleich der beiden Produkte hinweist! Mal angenommen, ich würde das Flowerpower benutzen wollen: Könnte ich dann einfach nach ein paar Fahrten hingehen, die Kette gut abwischen und dann einfach eine neue Schmierung über die noch vorhandene recht junge/frische Schmierung "drübergeben", damit es wieder leiser bis lautlos wird, oder wäre es dann in Sachen Menge an Schmierung zu viel des Guten und der Antrieb würde "siffig" werden und eventuell anfangen verstärkt Schmutz aufzunehmen? Lässt sich die Kette "innen drin" bspw. mit Bremsenreiniger wieder gut vom Flowerpower-Wachs befreien, sollte es mir doch nicht so recht gefallen?
Grundsätzlich wäre es für mich überhaupt kein Problem, nach meiner 50 km "Hausrunde" eine neue Schmierung vorzunehmen. Wenn Dry-/Trockenschmiermittel wirklich so leise wären wie Finish Line Wet/grün oder Silca Synergetic oder Flowerpower, so wäre das ja toll und ich würde liebend gerne nach jeder Tour nachschmieren, aber die Dinger schaffen es meines Wissens nach einfach nicht, den Antrieb vergleichsweise leise bis lautlos zu schmieren. Beim Finish Line (grün) darf ich nicht "zu früh" nachschmieren, denn sonst wird es dreckiger. Daher mein Interesse am Flowerpower.
Am E-Bike werde ich das Finish Line Wet/grün weiter nutzen. Das macht da super Dienste. Schutzbleche an den
Reifen halten die Kette verglichen zum Crossbike sehr sauber, und während das Crossbike ein pures Schönwetterrad ist, gerate ich mit dem E-Bike auch schon mal in den Regen. Auch wenn hier andere Erfahrungen wiedergegeben wurden: An meinem Rad hält das Öl sogar richtig fiesen Regen sehr gut aus. Das mag anekdotische Evidenz sein, liest sich aber auch so in der Art recht häufig in vielen Rezensionen bei den großen Onlineshops wo es das Öl zu kaufen gibt.
Für Ketten-Schmier-Nerds: Im Nachbarforum von rennrad-news gibt es
einen interessanten Beitrag von jemandem, der auf der Suche nach dem "leisesten Kettenöl" war und dessen Wege über Heißwachs und diverse Trocken- und Nass-Öl-Schmierstoffe letztlich zum Silca Synergetic führten. Er schreibt dort u.a.:
Das zweite Öl ( Finishline Keramik ) dass ich auf die normale 105er Standard
Shimano * Kette getropft habe läuft ebenfalls sehr ruhig, nicht so leise und satt wie das Silca aber dennoch echt okay.
Es ist aber dünnflüssiger und „wäscht“ über Nacht aus, wobei es auch den Dreck aus der Kette holt. Sinnvoller Weise legt man unterhalb ein Zewa

^^
Langlebig sind meine Ketten damit definitiv. Das haben die letzten zwei Jahre gezeigt. Es läuft gefühlt auch etwas sauberer als das grüne Finishline.
Das grüne ist ganz frisch aufgetragen etwas leiser, wird aber schnell lauter, das Keramic bleibt die ersten 80km echt erstaunlich ruhig! In diesem Punkt bin ich gespannt auf die „Leisigkeit“ auf Dauer beim Silca!
Das Finishline Keramik zieht auch einen leicht weißlichen Film auf die Kette wenn es frisch ist, nach ein paar Fahrten und mehreren Applikationen bildet sich eine rauchig, gräuliche Ablagerung aus dem keramischen Additiv. Gefühlt läuft die Kette ab da auch „satter“.
[...]
Bis jetzt bin ich richtig zufrieden mit dem Silca Synergetic! Mega leise und sauber soweit man das über Öl sagen kann. Waren aber erst kurze Runden ^^
Oben ist klar geworden, dass es mir ebenfalls um die "leiseste Schmierung" geht. Auch wenn der Faden sich hier eigentlich um die Ergebnisse der Tests von ZFC dreht, so sind seine Testergebnisse für mich doch nachranging, da ich anders reinige als er es in seinen Tests (nicht) tut und für mich Priorität Nummer 1 ein möglichst leiser Antrieb ist, und eben nicht die Frage danach, ob meine Kette 4.000, 6.000 oder 10.000 km hält. Die ZFC-Tests sind daher zwar irgendwo interessant, aber gleichzeitig auch für mich relativ irrelevant und kaum hilfreich.