Wahl zum IBC Classic Bike 2025: das Teilnehmerfeld

kalihalde

von Alpinestars bis Zonenschein
Registriert
21. Juli 2011
Reaktionspunkte
10.505
Ort
Halle (Saale)
Glückauf zusammen,

es ist schon wieder Herbst und das bedeutet nun mal - Wahl zum IBC Classic Bike.

Hier öffnet der Teilnehmerthread, in dem Ihr Eure Bikes posten könnt. In diesen Thread kommen bitte sämtliche Bikes jeglicher Kategorien.

Der zeitliche Ablauf des diesjährigen Contest im Detail:

-> ab jetzt bis Sonntag, 26.10.2025 19:59 Uhr: der Teilnehmerthread ist offen und Ihr könnt Eure Bikes posten!
-> Sonntag, 26.10.2025, 20:00 Uhr: der Teilnehmerthread wird geschlossen - rien ne va plus!
-> Sonntag, 26.10.2025, abends: Abstimmungsfäden pro Kategorie werden erstellt
-> Montag, 27.10.2025 bis Sonntag, 09.11.2025 um 20:00 Uhr: 14 Tage könnt Ihr abstimmen!
-> Montag, 10.11.2025: Siegerehrung mit anschließendem virtuellem Umtrunk nebst Feierei :)

Bei Fragen jeglicher Art könnt Ihr mir gern eine PN schreiben, oder Ihr postet in unserem Diskussionsthread. Die Kategorien, in denen Ihr mitmachen könnt:

Kategorie a) Time-Correct-Classic MTB z.B. Katalogaufbauten und Restaurationen
Kategorie b) All-Time-Classic MTB Individueller Aufbau
Kategorie c) Oddball-Classic MTB: ECS und seltene Sonderlinge
Kategorie d) Frequently-Used-Classic MTB: Klassiker, die immer noch gefahren werden. Sinnvoll modifiziert, optisch mit Patina und Macken. Viel ist erlaubt!
Kategorie e) off-topic: Time-Correct-Classic Non-MTBs: Katalogaufbauten und Restaurationen von sonstigen Rädern, die MTB Kultfirmen auf die Räder gestellt haben (Rennrad, Crosser, Trial, etc.)
Kategorie f) Full Suspension Classic MTB

und wie in den letzten Jahren etabliert!
Kategorie übergreifend wird der beste Aufbauthread gekürt! Wenn ihr zu euren Rädern also einen Aufbauthread im mtb-news.de Classic Bikes Forum dokumentiert habt und zur Abstimmung stellen möchtet, fügt den Link dazu einfach hier im Teilnahmefeld zum entsprechenden Rad mit ein. Zusätzlich zu den Abstimmungsfäden der einzelnen Kategorien wird es dann noch einen Abstimmungsfaden zum besten Aufbauthread geben. Dabei muss sich der Aufbauthread nicht unbedingt in 2024 abgespielt haben; manchmal zieht sich sowas ja 8-).


Bitte beachtet bei der Einstellung Eures Bikes:

  • bitte stellt unbedingt 4 (vier) Fotos im Querformat (wegen der Kalenderbilder☝️) ein: Gesamtansicht links, Gesamtansicht rechts, Cockpitfoto und Wunschfoto.
  • bitte die Fotos ausschließlich in Eurem IBC-Benutzeralbum einstellen, sonst kann ich die Fotos bei der Erstellung der Abstimmungsthreads nicht verwenden und das Rad nicht mit in die Abstimmung nehmen.
  • Fotos bitte immer mittelgroß (550 px), mittleres Bild beim Forumscode (BBCode) auswählen, Link kopieren und in den Teilnehmerpost einfügen (Klick für Anleitung). Dass man Eure Schätzchen erstmal nur mittelgroß sieht, ist kein Problem: zur Abstimmung wandle ich Eure Fotos in große Ansichten um - alles wird gut.
  • bitte immer angeben, in welcher Kategorie Euer Rad starten soll. Wenn keine Zuordnung erfolgt, kann das Rad nicht in die Abstimmung übernommen werden.
  • wir sind hier mit Geländerädern unterwegs: Bikes mit reiner Straßenbereifung werden nicht mit in die Abstimmung übernommen (aber ausnahmsweise lassen wir das bei der Kategorie e) mal durchgehen :D)

Dieser Wettbewerb soll in erster Linie Spaß machen, das Leben ist schon verbissen genug. Oberstes Gebot ist ein fairer Wettbewerb mit gleichen Chancen für alle. Daher bitte ich Euch um Fairness, sowohl hier als auch im benachbarten Diskussionsfaden. Jeder Teilnehmer ist erwünscht und hält die Regeln ein. Es findet keine Wertung vor der Abstimmung statt und wir achten auf gleiche Chancen und Bedingungen für alle! Hier nochmals die aktuellen Regeln:



Regeln zur Wahl zum IBC Classic Bike 2025

1. Der Wettbewerb läuft vom 24.09.2025 bis zum 26.10.2025, 19:59 Uhr.

2. Jeder Teilnehmer darf ein MTB-Classic-Bike pro Kategorie einstellen (also in Summe maximal sechs MTBs und 1 Non-MTB pro Teilnehmer, je eins pro Kategorie). Wenn ein Rad mehreren Kategorien entspricht, kann der User selbst entscheiden, wo er es einstellen will. Wenn Ihr Euch nicht sicher seid, wo das Rad am besten untergebracht ist: bitte einfach im Diskussionsthread fragen - das IBC hilft gern! :)

3. Das Bike muss in eine der sieben folgenden Kategorien passen und dem Classic Bikes Forum entsprechen, d.h. Baujahr bis einschließlich 1996:

a) Time-Correct-Classic MTB z.B. Katalogaufbauten und Restaurationen
b) All-Time-Classic MTB Individueller Aufbau
c) Oddball-Classic MTB ECS und seltene Sonderlinge
d) Frequently-Used-Classic MTB Klassiker die immer noch gefahren werden. Sinnvoll modifiziert, optisch mit Patina und Macken. Viel ist erlaubt!
e) Time-Correct-Classic Non-MTBs: Katalogaufbauten und Restaurationen von sonstigen Rädern, die MTB Kultfirmen auf die Räder gestellt haben (Rennrad, Crosser, Trial, etc.)
f) Full Suspension Classic MTB

4. Es dürfen ausschließlich Kompletträder eingestellt werden, das Bike muss also funktionieren und fahrbereit sein. Das jeweilige Bike sollte mit vier Fotos im Querformat gezeigt werden. Ansicht links / Ansicht rechts / Cockpit / Wunschfoto. Bitte nicht mehr Fotos! Zu den Fotos bitte unbedingt auch die gewünschte Kategorie vermerken. Wer Lust hat, schreibt noch was zu seinem Rad. Historie, Vorbesitzeranekdoten oder technische Details sind immer interessant!

5. Zum Ausschluß führen nachbearbeitete "Fake" Fotos (ich bitte Euch hier um Fairness) oder Fotos von externen Seiten. Ebenso wichtig: Die Fotos müssen über das IBC Fotoalbum hochgeladen und bereitgestellt werden.

6. Alle in der Laufzeit vom 24.09.2025 bis zum 26.10.2025, 19:59 Uhr im Sammelthread geposteten Bikes, die den o.g. Regeln entsprechen, werden in die Wahl mit einbezogen. Die Abstimmung erfolgt im Anschluss im Zeitraum 27.10.2025 bis 09.11.2025 (genauer Zeitplan siehe oben). Eine Abstimmung in der jeweiligen Kategorie erfolgt nur dann, wenn wenigstens drei Bikes in der Kategorie gepostet wurden. Die Auswertung erfolgt dann nach der Abstimmung.

7. Alle User, die im Forum angemeldet sind, können abstimmen, natürlich auch die Teilnehmer selbst. Jeder hat pro Kategorie drei (3) Stimmen, die er auf die zur Abstimmung stehenden Classic Bikes verteilen kann. Jede der drei (3) Stimmen hat eine unterschiedliche Gewichtung. Die erste Stimme steht für drei (3) Punkte, die zweite Stimme steht für zwei (2) Punkte und die dritte Stimme für einen (1) Punkt. In der Auszählung werden dann die Punkte, die jedes Classic Bike in der jeweiligen Kategorie erhalten hat, addiert. Das Classic Bike mit der höchsten Punktzahl wird Sieger der Kategorie. Oberstes Gebot ist ein sauberer und fairer Wettbewerb mit gleichen Chancen für alle. Die obige Abstimmungsmethode, die transparent und öffentlich erfolgt, hat den Vorteil, dass etwaige "Freundschaftsabstimmungen" ungefiltert ans Tageslicht kommen. Sollte es hier zu Auffälligkeiten kommen, behalte ich mir vor, einzelne Räder bei begründetem Verdacht herauszunehmen / zu disqualifizieren. Wenn jemand meint, nur einen Teil der Punkte in einer Kategorie vergeben zu müssen (z.B. 2 Punkte und/oder 1 Punkt werden nicht vergeben), können die vergebenen Punkte aus Fairnessgründen nicht mitgezählt werden. Bei Fragen: einfach kurze PN an mich.

8. Bikes, die bereits im direkten Vorjahr am Wettbewerb teilgenommen haben, sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Eine Ausnahme kann gemacht werden, wenn das jeweilige Bike im Vergleich zum Vorjahr wesentlich verändert wurde und ein völlig neues Setup erhalten hat (ein neuer Vorbau reicht hier nicht, der Charakter des Bikes sollte sich schon spürbar verändert haben).

Genug der Vorrede, auf geht's. Ich hoffe, dass auch dieses Jahr wieder viele Eurer Schätze den Weg in den Contest finden!

In diesem Thread werden bitte nur Bikes gepostet!
Diskussionen gerne im Diskussionsthread, aber bitte jederzeit fair und sachlich.

Auf einen guten, fairen und bitte auch fröhlichen Wettbewerb!


Einen schönen Tag wünscht
kalihalde
 
Hallo zusammen,

ich nehme dieses Jahr zum ersten mal hier teil und ich hoffe das alles klappt mit dem Hochladen 🤔….



Kategorie A

Fat Chance Kicker 1986

TEILE:

Antrieb: Shimano Deerhead
Pedale: Suntour XC II
Bremsen: Shimano Deerhead
Bremshebel: Magura
Innenlager: Fat Chance/Cook Brothers Achse
Daumies: Shimano Deerhead 3x6
Steuersatz: Tange
Lenker: Nitto Bullmoose
Sattel: Brooks B17
Sattelstütze: Strong
Felgen: Araya RM20
Naben: Shimano MN72
Reifen: Snake Belly


Ansicht Rechts



Ansicht Links


Cockpit


Wunschfoto





Vielen Dank
Gruss Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

eins geht noch 😊

Kategorie D

Salsa ala Carte 1990

Der Rahmen stammt aus der Mombat Sammlung.

Restomod

Teile:

Gabel: Bontrager Switchblade
Antrieb: Sram 1x11
Kurbel: White Industries ENO
Pedale: Suntour XC II
Bremshebel: Paul Components
Bremsen Shimano XT
Felgen: Araya RM20
Nabe vorn: Paul Components
Nabe hinten: Hügi Competition
Reifen: Terra One
Sattelstütze: Syncros
Sattel: Brooks B17
Steuersatz: Chris King 2Nut
Vorbau: Roller Stem Cyber Cycles
Lenker: Srål

Ansicht Rechts

Ansicht Links


Cockpit


Wunschfoto


Vielen Dank
Gruss Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
Kategorie C.

Gary Fisher ECS, Modell müsste Montare sein und Baujahr müsste 1991 sein, also zumindest das ursprüngliche Baujahr.

Ein sogenanntes Art Car aber mit zwei Rädern.
"Vincent van Gogh meets Sea and Sky".

Nichts Besonderes, XT und Sachs Krempel, Sonderlack, Sattel selbst mit Leder bezogen.

Ein Punkt wäre nett.







 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist mein Beitrag für
Kategorie b) All-Time-Classic MTB Individueller Aufbau

Serotta ATi 1996


DriveSide:


NonDriveSide:


Cockpit:


Wunschfoto:





Der Aufbau im Detail:
RahmenSerotta ATi aus Colorado Concept TiOs
GabelRock Shox Judy SL mit AC Bremsbrücke
SteuersatzChris King NoThreadSet
VorbauMoots Titanium
LenkerTitec Titanium
GriffeODI Longneck
BremshebelRPM Smooth Operators
BremsenCritical Racing
QuerzugträgerUltimate Machine
BremsbelägeKool Stop
SchalthebelSuntour XC Pro
UmwerferSuntour XC Pro
SchaltwerkSuntour XC Pro
NabenChris King Classic
KassetteShimano XTR CS-M950
SchnellspannerSalsa Flip Off
FelgenMavic 217 SUP Ceramic
SpeichenSapim Race
NippelSapim Polyax Aluminium
FelgenbandSchwalbe High Pressure
SchläucheSchwalbe AV 14
ReifenFairweather for XC by CG 26x2.10
KurbelnSweet Wings
KettenblätterPace
KetteKMC X8
PedaleAcor
InnenlagerSweet Wings
SattelstützeMoots Titanium
SattelSelle Italia Flite Titanium Kevlar
SattelklemmeSerotta Titanium
FlaschenhalterKing Cage Titanium


Der Aufbaufaden dazu ist hier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, hier mein Beitrag für Kategorie B (falls ich dazu komme, mache ich noch mal bessere Fotos):

Katerogie B: 92er KONA Explosif mit XTR M900

Drive-Side:


Non-Drive-Side:


Cockpit:


Wunsch:


RahmenKONA Explosif 1992
GabelKONA P2
SteuersatzJoe Murry Impact
VorbauVelocity
LenkerKONA Race Light
GriffeVANS Waffle Grips
BremshebelSHIMANO XTR M900
BremsenSHIMANO XTR M900
QuerzugträgerDia Compe
BremsbelägeSHIMANO XTR M900
SchalthebelSHIMANO XTR M900
UmwerferSHIMANO XTR M900
SchaltwerkSHIMANO XTR M900
NabenSHIMANO XTR M900
KassetteSHIMANO XTR M900
SchnellspannerTUNE Titan
FelgenGALLI
ReifenCONTINENTAL Race King WC
KurbelnSUGINO
KettenblätterSUGINO
KetteKMC X8
Pedale?
InnenlagerSHIMANO
SattelstützeKONA Race Light
SattelSELLE ITALIA Flite Titanium
SattelklemmeKONA
 
Zuletzt bearbeitet:
Kategorie B.)

Ein Vetta Primax e, ein Bike einer kleinen italienischen Rennradschmiede, was halt den Vorstellungen der italienschen Hersteller entsprach. Filigraner Hinterbau mit Platz für ein max. 1,8" breiten Reifen, der dann aber kein Profil haben durfte. Die beiden Taschen sind Retro und nicht aus der damaligen Zeit ich fand sie halt passend. Natürlich wäre eine Euklid-Gruppe schöner, die steht mir aber nicht zur Verfügung.







 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist mein KLEIN Rascal 20" für die Kategorie b) All-Time-Classic MTB Individueller Aufbau mit dem für das Jahr 1993 typischen Lackkleid "UV Tri-Tone". Ab diesem Jahr sind die Decals debossed bei KLEIN, was sie deutlich robuster gegen Abnutzung macht. Man kann das sehr schön auf dem Wunschbild sehen. Der Aufbau hält sich mit einer fast kompletten Shimano XT sehr nahe am '93 Katalog - nur die Cantis sind schwarze Ritchey Logics.









Beste Grüße und vielen Dank an das Orga-Team, Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Werfe mal meinen Hut für Kategorie d) Frequently-Used-Classic MTB in den Ring.
Basis ist ein Cannondale SM 2000 aus 1991, dessen Rahmen ich zinkgelb habe pulvern lassen. Ein paar Specs zum Teilemix:

Komplette Schaltgruppe: XT 732
Zahnkranz: Shimano XTR 900
Kurbelgarnitur: Cook Bros. Racing Pro
Kettenblätter: Campagnolo, 48/36/24
Pedale: Shimano XT Bärentatzen
Bremsen und Bremshebel: Ritchey Logic (1. Gen.)
Laufräder: DT Hügi Naben und Mavic 217 SUP
Schnellspanner: Ringle Cam Twist
Sattelstütze: NITTO, Ritchey Branding
Lenker: NITTO B802 riser bar (660mm)
Vorbau: NITTO, Cannondale 285 Branding
Griffe: OURY
Steuersatz: Mavic 305
Innenlager: Edco
Bereifung: Onza, IBEX XC 2.0
Sattel: Flite Titanium
Hite Rite
Kette: Shimano HG-CN71
Züge und Aussenhüllen: Jagwire

Antriebseite


Nichtantriebsseite


Cockpit


Wunschfoto



Und hier der Link zum Aufbauthread


Danke an die Orga und alle Teilnehmer!

Gruß, Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Klasse Aktion und schöne Räder bisher! Vielen Danke dafür ans Orga-Team.

Und für mich eine schöne gelegenheit mich hier im Forum vorzustellen. Nachdem ich nach über 12 Jahren wieder dem schrauben verfallen bin und grade meine beiden Räder aufarbeite. Eines davon möchte ich hier präsentieren.

Mongoose Hilltopper - in der Farbe "Chromica" von 1993 oder 1994.
Da ich es als Alltagsrad nutze kommt es in Kategorie D.

Diesen Rahmen habe ich zweimal. Den ersten 2015 als Komplettrad gekauft und seitdem in verschiedenen Aufbauten ohne irgendwelche Ambitionen gefahren – zwischendurch 3 Jahre als Bahnhofsrad mit wildem Komponenten-Mix – der ist grade zerlegt und wird mit einen Suntour Antrieb neuaufgebaut. Vielleicht werde ich diesen Aufbau mal fürs Forum dokumentieren.

Die Rahmenfarbe hat es mir irgendwie angetan – mit etwas Glück fand sich im Juni für sehr kleines Geld auf Kleinanzeigen ein Komplettrad in sehr gutem Zustand. Das wurde komplett zerlegt und mit ausgesuchten Teilen als ATB neu aufgebaut. Ausgebaut mit schönen, funktionierenden Teilen in einer klassischen Optik sollte es als Alltagsrad dienen.

Rechte Seite:


Linke Seite:


Cockpit:


Wunschfoto:


Bestandteile:
  • Schaltwerk: XTR RD-M910
  • Umwerfer: XTR FD-M901
  • Schalthebel: Suntour Power Ratchet
  • Kurbel: XT FC-M730
  • Kettenblätter: 38er als Bashguard, 36er TA Specialites Zephyr und 24er Shimano
  • Kette: KMC X8
  • Kassette: CS-HG41-7
  • Pedale: Crank Brothers Stamp 3 Mag
  • Bremshebel: Simon Bikes Short Pull
  • Bremsen Dia-Compe 987 Titan Finish
  • Felgen: Araya AP-21
  • Nabe vorn: Joytec 93K
  • Nabe hinten: FH MC-10 Parallax
  • Reifen: Conti Race King Bernstein 26x2,20
  • Sattelstütze: Stronglight
  • Sattelklemme: Tune Würger AC-9
  • Sattel: Brooks B17
  • Steuersatz: Tange Seiki Falcon
  • Vorbau: Ohne Branding – lag 15 Jahre in der Teilekiste – hat starke ähnlichkeiten zum Sintesi Bromont
  • Lenker: Ron‘s Ortho Bars
  • Flaschenhalter: King Cage
  • Luftpumpe: Zéfal HP
Die Zugendkappen, Staubkappe der Kurbelschraube, Schraube der Sattelstütze, Zugschrauben und Zugklemmung von Schaltwerk und Umwerfer sowie die Muttern der Querzugträger sind aus Messing.
Die Schrauben fürs Schaltwerk gibts leider nicht mit Konischem Kopf, also habe ich mir die selbst konisch gefeilt und poliert.

Die Laufräder sind noch die (originalen ab Werk?) vom gekauften Rad. Die fahre ich noch, bis ich mir einen passenden LRS aufgebaut habe.

Eine passenden Lenkertasche nähe ich mir grade noch dafür.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich freu mich wie ein Lusbueb dass es geklappt hat und ich euch dieses Jahr zum Contest zeigen darf

93er Rocky Mountain TiBolt
Kategorie d)
Frequently-Used-Classic MTB

Der Neuaufbau erfolgte dieses Jahr und falls sich der ein oder andere für den Aufbau und die Restauration einiger verbauter Parts, wie z.B. Grafton Mag Lites, interessiert, dann geht es hier zum Aufbau-Faden 👇

Zott´s Jugendtraum und der Neuaufbau eines kanadischen Titan-Bolzens über 30 Jahre später

Mit dem TiBolt habe ich mir einen Jugendtraum erfüllt und habe bei jeder Tour hier im Südschwarzwald ein fettes Grinsen im Gesicht 😄

Antriebsseite

Nichtantriebsseite

Steuerzentrale

Wunsch

Teileliste
MarkeRocky Mountain
ModellTiBolt
Baujahr (Rahmen)1993
RohrsatzSandvik Ti 3Al 2.5V Custom Guage Titanium
GabelRock Shox Mag 21 LT DIY/SL, Dengler Bremsbrücke
SteuersatzChris King NoThreadSet Sotto Voce Red
KurbelRace Face Turbine IB Compact
KettenblätterSpecialites TA Compact 44/32/22
InnenlagerSpecialites TA AXIX Ti Light Pro
PedaleShimano PD-M545
KetteShimano HG-CN71
Freilauf / KassetteHope / Shimano XTR CS-M900-8 12-32
UmwerferShimano XTR FD-M901
SchaltwerkShimano XTR RD-M900
SchalthebelShimano XTR ST-M900-8
LenkerScott AT2-LF
GriffeRitchey WCS True Grip
VorbauRingle Zooka Clamp-On Stem
BremsenGrafton Speed Controllers Mag Lites
QuerzugträgerGrafton Fat Finger & STOP
BremsbelägeKool-Stop Eagle 2
BremshebelShimano XTR ST-M900
NabenHope Titan
FelgenRitchey Vantage Pro WCS
SpeichenDT Competition 2,0/1,8/2,0
NippelDT Standard Aluminium
ReifenUltradynamico Mars Amber/Red 26 x 2,2
SchnellspannerTune AC 16/17
SattelSelle Italia Flite Titanium Alpes
SattelstützeSyncros Pro Series Titanium Propost
ZubehörRingle Anti Chain Suck Thing
Gewicht10,4 kg (9,8 kg ohne Pedale)

Vielen Dank für die Orga dieses coolen Events und an alle, die ihre schönen Bikes hier präsentieren.

Viele Grüße
Zott
 
Hallo zusammen,

mein diesjähriger Beitrag zur Kategorie b)

PRINCIPIA Mac B 1996

Den Aufbaufaden gibt's hier.
Kurze Teileübersicht:
Cook Bros: E-Crank, Schnellspanner, Stütze
XTR 95x: RD, FD, SL, CS
Paul: Bremsen
Bees: Naben
Syncros: Cockpit
RST USA Mozo Pro W: Gabel

rechte Seite


linke Seite


Cockpit


Wunsch - mit dem neugierigen Begleiter beim Fotografieren 🐦


CU
Mac
 
Hallo Zusammen,
Schön, dass der Contest dieses Jahr wieder stattfindet. Freue mich jetzt schon auf den Kalender
:-)
Ich möchte mich in Kategorie E beteiligen und ein Trial-Bike vorstellen.
Es ist ein Dynamics Dynalite Rahmen von 95 in Größe XXS, dass ich mit zeitgemäßen und kosten-angemessenen Teilen (für ein trialbike) aufgebaut habe. Heißt, ich hab das genommen was man (früher) halt auch so in die Hände bekommen hat. Der Rahmen hat die Besonderheit, dass er anstelle des Dynamics "D", ein "R" im Ausfallende hat. Und recht witzig: Auf der Non-drive-side wurde trotzdem eine drive-side Kurbel (Suntour XC Pro) verbaut, um dort auch ein Bashguard als Schutz zu haben. Alles gut gebraucht, aber mit Seele. Bremse ist eine Magura HS24 Silverfox. Sattelstütze und Steuersatz sind von Dynamics. Vorbau ist ein umgedrehter RR Vorbau von UXO. Schwaltwerk Tiagra mit sehr kurzem käfig kommt auch vom RR.

Aber nun endlich die Bilder:

Driveside



NDS



Cockpit



Wunschfoto




Ich wünsche allen viel Spaß. Und schon einmal Danke für die ganze Orga.
 
Mein Beitrag. Mal sehen, vielleicht kommt noch einer in einer anderen Kat. Dann mal los:

Kategorie: e - off-topic: Time-Correct-Classic Non-MTBs

  • Hersteller: Hercules (Nürnberg)
  • Baujahr: Um 1986
  • Modellbezeichnung: "Alassio" mit seltener Sonderausstattung "Z-Traktion"
  • Fahrrad-Klasse: Tourenrad / Leichtlaufrad
  • Besonderheit: Z-Traktion zur Drehmomentsteigerung und Totpunkt-Eliminierung, 40 Jahre alter elektronischer Tacho an der Gabel.
  • Gabel: Hercules Alassio, Anthrazitgrau-Metallic
  • Rahmen: Hercules Alassio Serienrahmen Spezial-Rohr X3 Chrom-Molybdän Stahl 25 CR Mo 4 Mannesman Präzisrohre, gemufft
  • Farbe: Anthrazitgrau-Metallic
  • Schaltung 1: Sachs Comander Huret 6-Gang Kettenschaltung
  • Schaltung 2: Sachs Orbit Nabenschaltung 1:0.74 + 1:1
  • Schaltung 3: Shimano U600 2-Fach mwerfer mit Suntour Schalthebel
  • Zahnkranz: 2 Fach mit 36, 48 Zähnen
  • Kassette: 6 Ritzel mit 13, 15, 18, 22, 26, 31 Zähnen
  • Kurbel: Specialités TA (Made in France) plus "Z-Antrieb" nach Schweizer Patent von Jakob Jentschmann (Zürich) und Walter Zunstein (Muri bei Bern), 1981, 1986 erteilt
  • Pedale: Zeitgenössische Standardpedale mit orangenen Reflektoren
  • Bremshebel: Sachs Orbit
  • Bremsen Sachs Orbit Trommelbremse
  • Felgen: Weimann 28 Zoll Aluminium
  • Nabe vorn: Sachs Orbit mit Trommelbremse
  • Nabe hinten: Sachs Orbit mit Trommelbremse und 2-Fach Nabenschaltung
  • Reifen: Destone Weißwand-Tourenreifenreifen 28"x 1 5/8 x 1 3/8 (37-622)
  • Sattelstütze: Zeitgenössische "Kerzenstütze"
  • Sattel: Original Hercules RAL 3000 Rot
  • Steuersatz: Original Hercules
  • Vorbau: Original Hercules
  • Lenker: Original Hercules Torenradlenker
  • Griffe: Gummigriffe wie alle frühen Alassio / Varena usw. Rot RAL 3000
  • Klingel: Verchromt origininal mit Hercules-Prägung
  • Gepäckträger: Original Hercules mit rotem Rückstrahler
  • Dynamo: Union Seitenläufer
  • Frontbeleuchtung: Hercules-Serienscheinwerfer wie an vielen Modellen aus der Zeit
  • Rückbeleuchtung: Serienausstattung, Hersteller Brum
  • Sonstiges: Olona-Seitenständer
  • Sonstiges: Elektronischer Sachs Huret Tacho/Kilometerzähler an der Vorderradgabel

Fotos:


Antriebs-Seite des Rades mit dem Drehmoment-verstärkenden "Z-Traktion" in voller Pracht


Die andere Seite des Rades mit dem Schaltzug der Nabenschaltung. Der Pedalhebel ist in dieser Position effektiv 28 cm lang. Der Z-Traktion Antrieb bewegt sich in der Führung an der Sattelstange auf und ab, das sieht ähnlich aus, wie der Antrieb bei einer Dampflokomotive.


Tourenrad-Cockpit mit drei Schalthebeln und originaler Hercules-Klingel. Der Suntour-Hebel bedient den Shimano-Umwerfer vorne. Die beiden anderen Schalthebel bedienen das 6-Fach-Schaltwerk und die 2-Gang-Nabenschaltung.


Zusatzfoto Schräg von hinten auf den interessanten Antrieb.

Vorstellungs- und Diskussions-Thread zu dem Bike: https://www.mtb-news.de/forum/t/ein...s-alassio-mit-z-antrieb.1002287/post-20111492
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein ReKTeK Titanium 1992 für Kategorie b) All-time classic MTB individueller Aufbau. Rahmen ist Erstbesitz mit einer abwechslungsreichen Geschichte, mittlerweile mein Vintage-Traum in folgender Konfi:

Rahmen in 20" made by Sandvik / USA.
Komplette syncros-Bande bestehend aus Gabel mit Canadian Quarters als Deckel, Ti Innenlager, Revos mit Kettenblättern und crank-o-matics, Vorbau, Lenker und Stütze.
Suntour XC pro 8s Schaltung, Bremshebel und Steuersatz
Avid 3align Bremsen und
XTR Kassette
White Ind. Phantom Naben
Ringle Ti Schnellspanner mit seat collar
Mavic 121 ceramic Felgen
Panaracer Smoke / Dart Reifen
Selle Italia Flite 1992
Odi Attack

drive side:


non-drive side:


Cockpit:


Wunsch:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kategorie D - Frequently-Used-Classic MTB
Fat City Cycles - Fat Wicked - 1988 - 21"


Geschichte:
Der Rahmen ging hier schon durch mehrere Forumshände und hat beim letzten Vorbesitzer ein neues Lackkleid nebst neuen Zuganschlägen erhalten. Die Farbe und die Größe haben mein sofortiges Begehren geweckt. Der erste Ausritt war allerdings ernüchternd. So richtig wohl habe ich mich auf dem Teil nicht gefühlt - komisch bockig war es. Der Versuch einen eher ungewöhnlichen Lenker zu verwenden, hat dann die Erlösung und Erleuchtung gebracht. So zählt das Bike heute zu meinen Lieblingen und triebt mir immer wieder ein Lächeln ins Gesicht. Cruisen..

Aufbau:
Time-correct und auch entsprechend Katalog ist eine XT 730 Gruppe verbaut. Das ist so langweilig wie funktionell. Die Araya RM 20 Rims sind ebenfalls im Katalog aufgeführt, genauso wie der Lambda S von Specialized, den ich lange gesucht habe. Woher die Griffe stammen, weiß ich nicht mehr. Sie passen aber ganz hervorragend zum Gesamtbild. Ein lieb gewonnener Forums-Kollege fragte, ob die aus einem SM-Studio stammen. Maybe!

Parts:

Frame
Fat City Cycles - Fat Wicked - 1988
Seatpost
IRD Repro by Synlos – 26,4 mm
Stem
Unkwnon
Headset
Shimano - Deore XT HP-M730
Bar
Nitto - B802 HAT Riser
Grips
Unknown - „SM Studio“
Saddle
Specialized - Lambda S
Shifter - FD
Shimano - Deore XT SL-M730
Shifter - RD
Shimano - Deore XT SL-M730
Brake Lever
Shimano - Deore XT BL-M730
Front Derailleur
Shimano - Deore XT FD-M730
Rear Derailleur
Shimano - Deore XT RD-M730
Bottom bracket
Unknown - Press fit
Cranks
Shimano - Deore XT M730
Pedals
Shimano – Deore XT PD-M730
Brake - Front
Shimano - Deore XT BR-M731
Brake - Rear
Shimano - Deore XT BR-M731 U-Brake
Hub - Front
Shimano -Deore XT HB-M730-F
Hub - Rear
Shimano - Deore XT FH-M732
Rim - Front
Araya - RM20 (gold label)
Rim - Rear
Araya - RM20 (gold label)
Tire - Front
Panaracer - Smoke
Tire - Rear
Panaracer - Smoke


Bilder:

Rechts



Links



Cockpit



Kür




Viele Grüße in die wilde Runde!
SteelRaver
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo, hier wäre mein Beitrag zu Kategorie B, mein Germans Team Extreme, viele Grüße, Thomas

RahmenGermans Team Extreme
GabelMarzocchi Bomber Z1
SteuersatzTange
VorbauAnswer Atac
LenkerAnswer Hyperlite
GriffeYeti
BremshebelShimano STX
BremsenShimano DX
SchalthebelShimano XT
UmwerferShimano XT
SchaltwerkShimano XT
NabenPulstar
KassetteShimano XT
SchnellspannerRingle Cam Twist
FelgenMavic 217 SUP Ceramic
ReifenPanaracer Smoke
KurbelnShimano XT
PedaleShimano XT
InnenlagerShimano XT
SattelstützeShimano XT
SattelSelle Italia Turbo






 
Zuletzt bearbeitet:
Kategorie C oder E, wo es nach Meinung des Wahlleiters besser reinpasst. Und wenn es gar nicht passt, einfach löschen.

Cruiser Fixie Umbau.

Unbekanntes großes MTB, Bremszug-Gegenhalter hinten habe ich neulich an einem Everest gesehen.

War 3x6 mit DC und Suntour.

Jetzt Fixie mit 6-Loch Fixel, 2 Bremsen, Marathon Reifen und Fender.

Ist - obwohl deutlich sichtbar viel zu groß - wahrscheinlich eines meiner meistgefahrenen Räder, bisher mit einer Bremse und ohne Fender aber jetzt für den Herbst mit Fender und für die Polizei mit zweiter Bremse. Dynamolicht kommt auch noch dran ebenso Speichensticks für die dunkle Jahreszeit.











Edit: einen Beitrag unter meinem sieht man ein Motobecane mit dem gleichen Rahmen-Detail zwischen Steuer- und Unterrohr, vielleicht ist mein Rad auch ein MBK???
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier etwas für die Kategorie d.)

Eine Alltagsbike mit Blechen, Licht, Gepäckträger und Seitenständer. Die französische Antwort auf das MTB -ein VTT (Velo Tout Terrain), fährt sich wie ein Sofa - für damalige Verhältnisse.

Ein Motobecane Ranger HiTech II BJ: 1989
in knalligen Farben










Die U-Brake ist immer noch ein Top-Alternative zu den Cantis dieser Zeit gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und damit es noch ein Bike in der Kategorie f.) gibt:

Ein Jamis Dakar von 1995, Die Frbe nennt sich Candy Blue, die beiden Dämpfer sind noch Original, aber es gibt drei Besonderheiten an diesem Bike:

1.) Wendler StarBike MT hydraulische V-Brake mit Magura Bremsbelägen.
2.) Bike Drive Kurbelgarnitur aus Österreich mit "Fedserspeicher", die 1999 vom Weltverband in Wettkämpfen verboten wurde.
3.) eine mechanische Sattelhöhenverstellung.









Natürlich wieder herzlichsten Dank an alle, die eingebunden sind und diese Wahl ermöglichen, sowie an alle Kandidaten, die ich vor mir hertreiben werde. (Ich habe letzte Plätze zu verteidigen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen
gerne nehme ich nach Jahren wieder einmal am Contest teil

Kategorie f) Full Suspension Classic MTB

1995 YETI ARC AS LT
RockShox Judy DH
Shimano XTR M900
GripShift SRT 800 / ODI
Ringlé / HED
Cook Bros
Grafton
Selle Italia Flite C
IRC

Gesamtansicht rechts

Gesamtansicht links

Cockpitfoto

Wunschfoto


Grosses Danke an die Organisatoren und alle Teinehmer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück