Schnäppchenjäger-Laberthread

Naja, hier bestellt man den "Wahoo KICKR CORE 2 with Zwift Cog and Click". Ich habe keinerlei Erfahrung, daher kurz gegoogelt:

"Zwift Cog and Click" bedeutet kein Ritzelpaket (zum schalten), das funktioniert nur über eine kompatible App, wie eben Zwift für 20€ im Monat.
Ohne App hat man quasi ein Fixie, da die "Schaltung" nicht nutzbar ist- clever gemacht... :rolleyes: Man kann wohl einen Freilauf montieren, dadurch wird es dann auch wieder lauter.

Stimmt das soweit?
 
Ist der Elite vergleichbar oder macht das Ding irgendwas deutlich schlechter?
Als langjähriger Elite-Nutzer (Direto seit 2018), würde ich nie wieder einen Elite-Trainer kaufen oder empfehlen. Es kam in der Zeit kein einziges Update, das Powermeter war unzuverlässig und lässt sich auch nicht mehr kalibrieren. Musste somit immer mit extra Powermeter am Rad trainiert werden.

Statt 676€ für den Elite hätte ich damals besser ein paar Euro mehr für den großen Kickr investiert. Heute würde ich den aktuellen Kickr Core kaufen. Wenn was ist tauscht der Wahoo-Support zeitnah aus, ohne Gedöns.
 
Irgendwie kursieren hier Falschinformationen. Ich räume mal auf.

Der Rollentrainer an sich hat einen Freilauf. Diese besitzen in der Regel auch eine entsprechende Schwungmasse. Jeder Rahmen kann an den Trainer adaptiert werden. Beim Kickr geht das von 135mm bis 157mm Superboost.

Der COG ist ein einfaches Ritzel mit einem Mechanismus zum einstellen des geraden Laufs der Kette.
Die Wahoo Kickr haben einen automatischen Spindown zur Kalibrierung der Leistung.

Für Trainingspläne ala HIT, LIT, Endurance etc. etc. verwendet man normal den ERG Modus. Die Leistung wird anhand des Trainingsplans automatisch geregelt. --> Kein Schalten notwendig. Hier würde mechanisches Schalten sogar den Trainer durcheinander bringen.
Die Prozentuale Leistung der Zonen wird anhand des FTP-Werts ermittelt.

Für Rennen und freie Fahrt ist schalten zwingend notwendig. Etwa mechanisch mit der Kassette oder mit den Zwift Play/Ride Knöpfen. - Kann auch sein, dass das per Zwift Companion App funktioniert.

Zwift kostet Monatlich oder Jährlich Kohle. Über ein einmaligen Japan VPN Zugang kostet es derzeit rund 12-13€ / Monat.

Schalten geht mittlerweile über Behelfsapps auch bei Mywhoosh und co.
 
Irgendwie kursieren hier Falschinformationen. Ich räume mal auf.

Der Rollentrainer an sich hat einen Freilauf. Diese besitzen in der Regel auch eine entsprechende Schwungmasse. Jeder Rahmen kann an den Trainer adaptiert werden. Beim Kickr geht das von 135mm bis 157mm Superboost.

Der COG ist ein einfaches Ritzel mit einem Mechanismus zum einstellen des geraden Laufs der Kette.
Die Wahoo Kickr haben einen automatischen Spindown zur Kalibrierung der Leistung.

Für Trainingspläne ala HIT, LIT, Endurance etc. etc. verwendet man normal den ERG Modus. Die Leistung wird anhand des Trainingsplans automatisch geregelt. --> Kein Schalten notwendig. Hier würde mechanisches Schalten sogar den Trainer durcheinander bringen.
Die Prozentuale Leistung der Zonen wird anhand des FTP-Werts ermittelt.

Für Rennen und freie Fahrt ist schalten zwingend notwendig. Etwa mechanisch mit der Kassette oder mit den Zwift Play/Ride Knöpfen. - Kann auch sein, dass das per Zwift Companion App funktioniert.

Zwift kostet Monatlich oder Jährlich Kohle. Über ein einmaligen Japan VPN Zugang kostet es derzeit rund 12-13€ / Monat.

Schalten geht mittlerweile über Behelfsapps auch bei Mywhoosh und co.
Genau diese Erklärung hätte ich mir vor zwei Wochen vor dem Trainerkauf gewünscht. Danke! Und ich werfe jetzt noch den D100 von decathlon in den Raum. Mit Newsletter Gutschein für 250,- mit Zwift Cog geliefert. Vor und Nachteile gibt es auf YouTube.

Edit: für den ersten FTP fand dich die Schalttasten sehr praktisch. Ab dann brauche ich sie fast nicht mehr für strukturiertes Training.
 
Edit: für den ersten FTP fand dich die Schalttasten sehr praktisch. Ab dann brauche ich sie fast nicht mehr für strukturiertes Training.
Bei dem Standard FTP-Test, der 20 Minuten Frei Fahrt ohne die Leistungssteuerung von Zwift etc. enthält, Ja.

Bei dem Rampen-Test wird die Leistung logischerweise automatisch gesteuert.

Hier ist die Hilfsapp zum virtuellen Schalten:

https://github.com/jonasbark/swiftcontrol/

Supported Apps​

  • MyWhoosh
  • TrainingPeaks Virtual / indieVelo
  • Biketerra.com
  • Rouvy
  • any other! You can add custom mapping and adjust touch points or keyboard shortcuts to your liking

Supported Devices​

  • Zwift Click
  • Zwift Click v2 (mostly, see issue #68)
  • Zwift Ride
  • Zwift Play
  • Wahoo Kickr Bike Shift
  • Elite Sterzo Smart (for steering support)
  • Elite Square Smart Frame (beta)
  • Gamepads (beta)


Zum erstellen von Workouts kann ich nur diese Seite empfehlen:
https://zwofactory.com/

Mit ChatGPT etc. kann man auch wunderbar eigene Trainingspläne erstellen. Ist nur etwas nervig alles in .txt Dateien zu kopieren und dann umzubenennen.

Man kann die Trainingspläne dann am PC unter dem entsprechenden Pfad speichern, startet Zwift einmal und anschließend erscheinen die Pläne auch auf dem Ipad/Iphone oder Apple TV.

Viel Geld für Trainerroad usw. auszugeben ist absolut unnötig.

Auch der Kickr V6 lohnt sich für die wenigsten. Der Core leistet mehr als ausreichend Widerstand und die Neigung von maximal 5 Grad (?) ist vernachlässigbar. - Ich spreche da aus eigener Dummheit ;)

- genug off-Topic für diesen Thread
 
Habe von diesen ganzen Indoor-Geräten keine Ahnung. Aufgrund von aktueller Verletzung mit folgender Reha, überleg ich mir sowas zuzulegen. Was benötigt man noch um das zu nutzen? Zwift-Abo?

Edith: passende Fahrräder (MTB und Gravel) vorhanden
kannst auch Rouvy oder mywosh nutzen. muss nicht Zwift sein

Und Rouvy unterstützt seit diesem Jahr auch das Virtuelle Schalten ohne Zusatz App.
 
Habe von diesen ganzen Indoor-Geräten keine Ahnung. Aufgrund von aktueller Verletzung mit folgender Reha, überleg ich mir sowas zuzulegen. Was benötigt man noch um das zu nutzen? Zwift-Abo?

Edith: passende Fahrräder (MTB und Gravel) vorhanden
Wen du viel Zeit und Affinität hast, Trainingspläne zu erstellen, kannst du auch ohne Abo auskommen. Ansonsten musst du eins abschließen.
Die einzige, mir momentan bekannte kostenlose Platform ist MyWhoosh, aber wahrscheinlich nicht mehr lange.
Sie alle bieten am Anfang Probezeiten an.
Da kannst du dich durchtesten und für dich passendes Konzept entscheiden. Alle haben unterschiedliche Ansätze.
 
Verstehe ich es richtig, dass ich den Cog einfach demontieren kann und stattdessen eine Kassette nutzen kann?

COG = billiges Reverse Single Speed Kit

Kassette jeglicher Abstufung nutzbar. Hauptsache die Kette wird irgendwie gespannt. Hauptsache die Kurbel treibt irgendwie den Trainer an. Vorteil Kassette: man kann mal schalten und den Verschleiß auf ein einzelnes Ritzel verringern. Größeres Ritzel und der Trainer läuft langsamer und etwas ruhiger.
 
Ridley Kanzo Adventure Carbon-Gravel-Rahmenset inklusive Carbon-Lenker-Vorbau-Einheit und sonstigem Zubehör für ca. 840€: Link.

Dem Bild nach müsste es sich auch um die Version mit 54-mm-Reifenfreiheit handeln. In der Beschreibung steht aber 42 mm.

kann mir jemand sagen von wann dieser Rahmen ist? Finde hier nichts. Das angefügt Bild ist ja eher bescheiden
 
kann mir jemand sagen von wann dieser Rahmen ist? Finde hier nichts. Das angefügt Bild ist ja eher bescheiden
Hier wird der Rahmen vorgestellt:

Zweites Bild ist wahrscheinlich als Anschauung gedacht für die beiliegende LVE.

Ansonsten habe ich aber auch nur wenige Bilder mit dieser Farbkombi im Netz gefunden.
 
Lenker-Varianten: 90-380/440 mm, 100-400/460 mm, 110-400/460 mm, 120-420/480 mm

Obacht, das ist ein Radrenn-Lenker. Standardmäßig sind:

Lenker
4ZA Stratos Gravel, 400/460 (XS,S); 420/480 (M,L,XL)
Vorbau
4ZA Str Vorbau [mm]: 80 (XS,S); 90 (M,L); 100 (XL)

Also wird das Ganze extrem lang. 380er Lenkerbreite am Adventure-Gravel ist eigentlich auch zu schmal.
 
Ich suche eine Nachfolger vom Orbea Terra Alu. Daher habe ich hier mal zugeschlagen. Fahre am Renner auch 40 und werde mit dem Adventure keine Adventures machen.

Habe die 400/100mm Variante genommen. Laut Geo Compare sind die beiden Rahmen ja garnicht so weit voneinander weg.
 
Obacht, das ist ein Radrenn-Lenker. Standardmäßig sind:

Lenker
4ZA Stratos Gravel, 400/460 (XS,S); 420/480 (M,L,XL)
Vorbau
4ZA Str Vorbau [mm]: 80 (XS,S); 90 (M,L); 100 (XL)

Also wird das Ganze extrem lang. 380er Lenkerbreite am Adventure-Gravel ist eigentlich auch zu schmal.
Das ist der Lenker vom Kanzo Fast und hat ja auch ordentlich Flare.
Ich bin aber, bei dir, dass das nicht so 100% passt und sehr schnell zu lang wird.

Da ich das Orbea Terra in M schon mit 90er Vorbau sehr gut finde und meine Schulterbreite auch in der 38cm Range ist, habe ich mir den Rahmen trotzdem mal mit dem schmalen Lenker bestellt. Für die Trails habe ich noch andere Fahrräder.
 
Man wird das Kanzo doch auch, wie in dem Video oben, mit einem klassischen Gravellenker und Vorbau aufbauen können, oder gibt das dann Probleme mit der Zug Verlegung in den Steuersatz?
 
Man wird das Kanzo doch auch, wie in dem Video oben, mit einem klassischen Gravellenker und Vorbau aufbauen können, oder gibt das dann Probleme mit der Zug Verlegung in den Steuersatz?
Ja, das schlimmste was passieren kann ist, dass du die Kabel auch beim normalen Vorbau/Lenker vollintegriert verlegen musst (was wiederum nicht mit jedem Lenker geht).
Ich hoffe, dass das Paket dann auch sowohl mit den Aero als auch mit den Runden Spacern kommt.

Was ich sehr gut finde ist, dass Ridley ein ordentliche Spare Parts Liste hat: https://downloads.cyclingfactory.be/KANZOADVENTURE7E7_frame_passport.pdf

PS:
Hier der Aufbau mit dem One Piece Lenker:
Hier der Aufbau mit dem normalen Vorbau/Lenker:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagt mal, xt und grx, wie unterscheiden die sich?


Shimano GRX Schaltwerk RD-RX822 GS/SGS für 59/60 Euro
https://www.bike-components.de/de/S...822-12-fach-p90404/?o=1000355270-schwarz-lang *

Andere Shift Ratio, das Kabel muss also unterschiedlich weit vom Schalthebel bewegt werden, GRX ist nicht ohne weiteres mit MTB Schaltern kompatibel und andersrum STIs mit Shimano MTB Schaltwerken.

 
Spricht hier was dagegen das Angebot einem Neuling zu empfehlen? Mir persönlich wäre Pressfit und das Maß für die Dropper ein Dorn im Auge.
Ansonsten kann ich jetzt aber kein Haken erkennen?
Pressfit ist kein Dorn im Auge, so lange man versteht, was wichtig ist um den Problemen aus dem Weg zu gehen. Was stört dich an der Sattelstütze?
 
Spricht hier was dagegen das Angebot einem Neuling zu empfehlen? Mir persönlich wäre Pressfit und das Maß für die Dropper ein Dorn im Auge.
Ansonsten kann ich jetzt aber kein Haken erkennen?

Geht das nur mir so, dass ich bei einem 2000 € Hardtail 11,24 kg viel zu viel finde? 2 kg LRS und Alu-Lenker für 2000 €?
 
Zurück