Rabattschlacht 2023 bei Biobikes

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich würde mal das Thema Nachfrage im chinesischen Binnenmarkt mit großen Fragezeichen versehen. Was man da so mitkriegt, haben die ein großes Problem, dass den ihre Mittelschicht gerade wegbricht beziehungsweise eine extrem hohe Jugendarbeitslosigkeit. Was dann da wirklich an Komponenten gebraucht wird, ist fraglich.
 
Zumindest Theoretisch sollte die Herstellung bei hohen Stückzahlen günstiger sein.
Bei den grossen Herstellern stellt sich mit der Zeit die Frage ob sie dien Markt überhaupt noch bedienen wollen...

Ich bin weiterhin gespannt wie der Markt in 5 Jahren ausschaut.
Sehe ich als Risiko und Chance gleichzeitig. Und da sich auch in 2024 noch Boutique Marken halten können, selbst mit kleinen Stückzahlen, sehe ich den Markt nicht austrocknen. Ganz im Gegenteil.

Auf dem Trail wird das allerdings ganz anders aussehen. Da werden wir Bio Mountainbiker zur Minderheit, wenn wir es nicht schon bereits sind.

Für mich war die derzeitige Situation ein Grund mir ein rabattiertes Hightower 3 anzuschaffen und ehrlich hätte ich sogar noch Lust mir noch ein 2023er Giant Reign 1 für runde 3k dazu zu stellen (mit Fox Performance Elite Fahrwerk).

Günstiger werde ich in der Zukunft nicht mehr an ein solches Rad kommen. Und gut gepflegt hält das locker 15+ Jahre.

Aber meine bessere Hälfte reißt mir dann den Kopf ab 😅
 
Ist ja kein Wunder. Vor zwei, drei Tagen war ich gute 75 km unterwegs und schätzungsweise pedalierte vielleicht einer von zehn noch aus eigener Kraft (und das sind dann meist Rennräder). Ist wohl zu befürchten, dass das Fahrrad (weiter) Nischenprodukt wird - und damit wieder teurer.

Off topic: Herrlich wie ich einen längeren, flachen Anstieg mit 22, 23 km/h fuhr und doch kaum an eine Mutter und ihre zwei Töchter herangekommen wäre - alle fröhlich mit dem E-Motor kraftlos unterwegs. :(
Ich kann dieses Geflenne nicht mehr hören- wen interessiert das? Keine anderen Sorgen?
Ich hätte mich bspw. gefreut, das da eine Mutter mit ihren Kids an der frischen Luft unterwegs ist, statt stumpfsinnig vor dem Handy zu hocken...
 
Weil die Stückzahlen in der Produktion in den Keller rutschen - dann steigen die Herstellkosten deutlich.

Das trifft aber nicht auf die Komponenten zu, die sind ja gleich zum E-Bike, hier steigt die Nachfrage überproportional, Komponenten sollten dann sogar günstiger werden.
Bleibt der Rahmen der bei Fahrrädern dann teurer wird wegen sinkender Stückzahl. Wenn die Komponenten, davon gehe ich mal aus, der größte Kostenfaktor an einem Bike sind, könnte sich das ausgleichen.
 
Das trifft aber nicht auf die Komponenten zu, die sind ja gleich zum E-Bike, hier steigt die Nachfrage überproportional, Komponenten sollten dann sogar günstiger werden.
Bleibt der Rahmen der bei Fahrrädern dann teurer wird wegen sinkender Stückzahl. Wenn die Komponenten, davon gehe ich mal aus, der größte Kostenfaktor an einem Bike sind, könnte sich das ausgleichen.
Wobei die zwar niedrige Nachfrage dennoch den Preis des "exklusiven" motorlosen Fahrrads hochtreiben könnte. Um die sinkenden Stückzahlen kreisen dann zunehmend mehr Interessenten.
Wir reden hier ja nicht vom Allerwelts-Cube-Aim-Schulweg-MTB.
Die "geeigneten Sportgeräte" für Mountainbikesport-Treibende werden weniger. Nachfrage gibt es weiterhin. Da kann man dann getrost den Preis hoch halten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück