2 Firmen - 2 Materialien - (Merlin) Mongoose IBOC Signature

Endlich habe ich mal wieder Zeit gehabt und das Bike bis auf Kleinigkeiten fertig gestellt. Freue mich schon auf die erste längere Ausfahrt.





Sehr schnönes Bike! Glückwunsch 😍
Ich habe 1990 ein Mongoose IBOC Team (exakt so wie auf dem Bild unten) aus den USA aus meinem Schüleraustausch mitgebracht. Durch die gerade Gabel war es vorne bockhart 😂 Damit bin ich dann auch später die gesamte der Westküste der USA von der kanadischen Grenze bis Südkalifornien gefahren (mit den dicken Ortlieb Taschen 🙈). Der Rahmen war ein Traum. Die Lackierung war "gesprenkelt" und die Schweißnähte waren verschliffen. Das findet man, wenn überhaupt, heute nur noch bei Custom Rahmen. Leider ist das Bike im Rahmen einer Trennung abhanden gekommen.


1746182089972.png
 
Ok. Ich frage mich gerade, wie ich auf 27.2 gekommen bin. Hab einfach angenommen, dass die XT Stütze 27.2 ist, denn in 29.4 habe ich die noch nicht gesehen.
Ahh, hier in dem 90er Katalog stand das! Mein Rahmen ist aber auch mit 29.4er Stütze gekommen, daher hab ich mich gefragt, ob da ein Shim dazugehört, oder ob das so gehören tut.

1761579876060.png
 
Erstmal schön ein Mongoose an sich zu sehen! Das IBOC sieht einfach gut aus und ist schön aufgebaut. Besonders gelungen finde ich das nicht alle Teile schwarz sind, sondern zum Rahmen passend. Alles schwarz wäre irgendwie eher etwas "plump" gewesen, so aber wirkt es mit Auge ausgesucht. Kurzum tolles Bike - hoffe Du erlebst schöne Abenteuer damit!

P.S: So eine Tange Gabel muss ich auch nochmal haben!
 
...meins hat 27.2 mm und die angeschweißte Sattelklemmung, sowie eine angeschweißte Zugführung - so wie auf dem Bild oben. Also ja, es gibt auch diese Variante offensichtlich.
Ich vermute bei deinem ist das Röhrchen auch durch einen angeschraubten Anschlag auf dem Monostay geführt. Ich finde, dieses Teil sieht 1:1 so aus, wie das Röllchen, dass es bei z.B. MAVIC Umwerfern dabei gibt, wenn man den Werfer durch "drücken" des Außenzuges bewegt. Das ist wie eine Art Tonnennippel. Würde mich sowieso mal interessieren, ob man das Röhrchen hier abnehmen kann, also sich der Gegenhalter am Monostay abschrauben lässt 🤔.

Siehe hier bei ashok:
https://merlintitanium.com/mongoose_titanium_steel_xxx1.html

Das Voll-Titan "Tomac" Signature hat 27.2 mm ☝️
 
Die Vermutung kam aber auch schon mal auf, dass es sich bei dem Bike aus dem Katalog eher das Voll-Titan handelt, da der Hinterbau anders ist. Die SItzstreben sind nicht seitlich angeschweißt, sondern vermutlich auch aus einem Rohr gebogen und mittig angeschweißt. Der Monostay dazu zum Ende hin "gequetscht".
 
Tolles Bike. Finde aber die spitz zulaufende Gabel (auch wenn sie im Katalog abgebildet ist), zerstört das visuelle Bild aus meiner Sicht. Eine gerade zulaufende Gabel wie ne P2 (o.ö.) würde da mehr harmonieren.
 
Naja, der Rahmen mit Stahlhinterbau hat auch ein Sitzrohr von Merlin mit 29.4mm. Daher hat mich das auch sehr gewundert, denn mein Merlin Mountain hat eben jene 27.2.
Aber wenn man sich auf eins verlassen kann, dann darauf dass man sich bei alten MTBs auf wenig verlassen kann 🤷🏼‍♂️😉
um den Rahmen mit Stahlhinterbau geht es ja, so einen hat Mathes66 ja. Aber wenn ich mir das Foto so anschaue, ist das Sitzrohr oben schon sehr dünnwandig. Bei den Merlins ist da ja eine Verstärkungshülse eingeschweisst, die den Innendurchmesser auf 27,2 bringt. Aber die XT Stütze gabe es definitiv nicht in 29,4. Naja, er wird berichten... Das Volltitan Mongoose hat die Verstärkung und auch die angeschweisste Klemme wie bei Merlin.
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-10-28 15.14.28.png
    Screenshot 2025-10-28 15.14.28.png
    580,7 KB · Aufrufe: 19
So, jetzt bin ich gerade angekommen und hab gleich mal nachgeschaut.



... und dann fiel es mir wie Schuppen von den Augen - hatte ich echt total verdrängt. Kurz nachdem ich den Rahmen erworben hatte, habe ich mir die XT Stütze, natürlich im Merlinmaß 27,2 mm und wie im Katalog beschrieben, gekauft und musste zu meiner Verwunderung feststellen, dass diese einfach so ins Sitzrohr fällt. Da ich aber noch von meinem Litespeedaufbau eine passende Hülse übrig hatte, habe ich diese kurzerhand eingebaut und "et voila" funktioniert einwandfrei.

Jetzt stellt sich mir dann doch die Frage, kann man anhand der Rahmennummer das Baujahr bestimmen?

@Sylvester , ich vermute, dass dann dein Rahmen ein frühes Modell ist und meiner und auch der von @AirTomac später gefertigt wurden.
 
Vielen Dank für die Rückmeldungen. Um ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen, hier ein paar Infos zu meinem Exemplar.
Rahmennummer ist 1562, sichtbar auf dem Schaltauge auf der Innenseite. Die Sattelstütze misst 29.4mm ohne Shim natürlich. Rahmengröße sollte 19“ sein. Im Unterrohr kullert leider etwas metallisches hin und her, mal schauen ob ich das herausbekomme. Das Tretlager ist als erstes dran, die Lager müssen neu und im Gehäuse klebt irgendeine Substanz, die ich bisher nicht identifizieren kann. Evtl. altes Fett oder sowas. Ansonsten ist der Rahmen in gutem Zustand. Decals sind leider nicht mehr vollständig aber das ist eben Patina. Neue finde ich oft zu steril an so einem alten Rahmen und dann passt das mit den restlichen Teilen oft nicht so gut. Mal sehen…

IMG_8620.jpeg


IMG_8648.jpeg


IMG_8644.jpeg
 
Das Tretlager sollte wohl gegen das Eindringen von Wasser geschützt werden. Auf den Bohrungen zum Sitz- und Unterrohr war Isolierband aufgeklebt und dann anscheinend Spachtelmasse aufgetragen. Hab es mit einem Dreikantschaber zum Teil entfernen können und die Bohrungen sind nun frei. Ich vermute um Unterrohr kullert eine Niete vom Flaschenhalter, die bekomme ich durch die Bohrungen natürlich nicht raus. Vielleicht spritze ich da ein wenig Fett hinein und hoffe das sich das Teil dort dann anklebt.
Nächster Schritt: neue 6903 Lager bestellen.
 
Das mit dem Isolierband an den Bohrungen zum Sitzrohr war auch an meinem 91er Merlin Mountain. Ich hatte mich noch gewundert, was da für ein Absatz im Tretlagerohr ist.



Nachdem ich da mal mit Hammer und Kupferrohr, dass ich zum raustreiben der Steuersätze verwende, ranging musste ich feststellen, dass hier ein Kunststoffrohr eingepresst ist und zusätzlich das besagte Isolierband. Ich denke, dass war auch dazu da, damit beim Grease Guard System kein Fett in das Sattelrohr gepresst wird.
 
Ich frage mich ja schon seit längerem, ob man anhand der Rahmennummer das Baujahr festmachen kann. Wenn die ganzen Infos stimmen, sollten 1989 die ersten Rahmen gefertigt worden sein und im 1991er Katalog gab es den Rahmen immer noch.

Die niedrigste Rahmennummer, von der ich gehört habe soll eine 14xx er Rahmennummer haben. Die aktuell höchste, die ich kenne hat die 1790.

Bei meinem tippe ich auf 1635. Zu 100% kann ich es aber nicht sagen, da anscheinend der Praktikant die Zahlen in das Schaltauge geschlagen hat...

 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Isolierband an den Bohrungen zum Sitzrohr war auch an meinem 91er Merlin Mountain. Ich hatte mich noch gewundert, was da für ein Absatz im Tretlagerohr ist.



Nachdem ich da mal mit Hammer und Kupferrohr, dass ich zum raustreiben der Steuersätze verwende, ranging musste ich feststellen, dass hier ein Kunststoffrohr eingepresst ist und zusätzlich das besagte Isolierband. Ich denke, dass war auch dazu da, damit beim Grease Guard System kein Fett in das Sattelrohr gepresst wird.
1x Lager-Spacer oben
1x Lexan (Polycarbonat) Abdicht-Spacer unten

Laut Anleitung:
http://richmondnewman.com/files/merlin_greaseguard_bottom_bracket.pdf

Hier im Foto auch zu sehen:
5515418156_a3a3746893_k.jpg


FYI
 
Zurück