Stoll P32 im ersten Test: So fährt sich das 32"-Mountainbike

Die Metallformen für die Reifenproduktion werden anscheinend auf der Drehbank gefertigt und gefräst. Gut möglich das mit den (bei Maxxis) vorhandenen Maschinen bzw. die verfügbaren Rohmaterialien sich 32 Zoll recht einfach fertigen ließ und man deshalb auf das Maß kam
Nette Theorie, aber 32 Zoll gibt es schon länger. Wurde aber hauptsächlich bei Einrädern verwendet. Aber Dirty Sixxer hat seit 8 Jahren ein 32er Bike. Es gab aber vor dem Maxxis keine besonders tollen Reifen für die Grösse.
@Cycliste17 beantwortet wohl auch deine Frage, ob da irgendwie systematisch getestet wurde und man so bei 32 Zoll gelandet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisher dachte ich immer, das sei deswegen weil Aero Laufräder mit hohen Felgenflanken einfach schwerer sind und man diesen Nachteil gerne wegen dem Segeleffekt in Kauf nimmt. Dieser Segeleffekt ist übrigens sehr beachtlich und deutlich spürbar.
Das Tempo hält man eher in der Gruppe, weil man quasi nach vorne gesaugt wird und nur sehr wenig Energie aufwenden muss.

Bei meinem ersten Gravel mit 2,1kg Werks Laufradsatz (ohne Reifen und ohne hohe Flanken) habe ich hingegen erst einmal gesucht, was kaputt ist - einen direkten Vorteil konnte ich nicht feststellen, eben nur dass es sich extrem zäh beschleunigen liess.

Yep, mit 32''-Laufrädern besteht endlich die Chance, dass Bio-Bikes schwerer werden als eBikes ....
 
Finde den Vergleich mit Fatbikes eigentlich ganz passend und kann mir für die 32er eine ähnlich große Nische vorstellen. Aber dass das wieder verschwindet kann ich mir nicht vorstellen.

Das mit den 32/29 Mullet bzw. die Anwendung in EN/DH halte ich hingegen eher für unwahrscheinlich. Ich würde denken, dass das Gewicht eines DD Assegai zB so hoch wäre, daß die Agilität zu stark leidet. Ich merke auch eher 400g am Reifen als 27.5 vs 29.

Überhaupt nicht verstehen kann ich das rumgeheule von der pösen Industrie, die uns alle verarschen wil.... Es gab noch nie so viel Vielfalt und noch nie so gute MTBs wie heute - für alle noch so speziellen Anforderungen. Es kostet evt mehr Mühe sich damit auseinandersetzen und sich für etwas zu entscheiden - aber das ist ja eher für weniger enthusiastische MTBler ein Problem. Für freaks wie uns war es doch noch nie besser 🙂
 
Ziemlich viel Meinung für ziemlich wenig Wissen.
Aber dann wieder genug offtopic

ChatGPT sagt das dazu:

Die Formel 1 war und ist seit Jahrzehnten ein bedeutendes „Labor auf Rädern“. Viele Technologien, die heute in normalen Straßenfahrzeugen selbstverständlich sind, wurden ursprünglich für den Rennsport entwickelt – insbesondere für die F1. Die Forschung und Entwicklung in der Formel 1 hat auf vielfältige Weise die Serienproduktion beeinflusst. Hier sind die wichtigsten Beiträge:

1. Werkstoffe & Leichtbau

Kohlefaser-Verbundstoffe (Carbon):
In den 1980er-Jahren setzte McLaren erstmals ein Monocoque aus Kohlefaser ein. Heute finden sich Carbonteile in Supersportwagen und teilweise auch in Alltagsautos (z. B. BMW i-Serie, Audi R8).
  • Titan & Aluminium-Legierungen:
    Hochfeste, leichte Metalle wurden durch die F1-Forschung verbessert und in Serienfahrzeugen übernommen, um Gewicht zu sparen und Sicherheit zu erhöhen.
2. Aerodynamik

Spoiler, Diffusoren, Luftleitelemente:
Das Wissen über Luftströmungen und Abtrieb aus der F1 hat zu effizienteren Karosserieformen geführt – mit weniger Luftwiderstand und besserer Straßenlage.
  • Windkanal- und CFD-Technologie:
    Die Methoden, mit denen F1-Teams ihre Autos optimieren, werden heute von Automobilherstellern zur Verbesserung von Effizienz und Stabilität genutzt.
3. Reifen- und Fahrwerksentwicklung

Reifentechnologie:
Erkenntnisse über Gummimischungen, Temperaturverhalten und Grip aus der F1 fließen in Hochleistungs- und Sicherheitsreifen (z. B. von Michelin, Pirelli, Bridgestone).
  • Adaptive Fahrwerke:
    Systeme wie aktive Dämpfer oder verstellbare Fahrwerke stammen aus der Rennforschung und sind heute in Premiumfahrzeugen verbreitet.

4. Hybrid- & Energierückgewinnungssysteme
  • KERS & ERS (Kinetic Energy Recovery System):
    Ursprünglich in der Formel 1 eingeführt, um Bremsenergie zurückzugewinnen, bilden solche Systeme die Grundlage moderner Hybridautos.
  • Batterie- und Motoreffizienz:
    F1-Hybridmotoren sind extrem effizient – diese Forschung hat die Entwicklung von Energiemanagement und Elektronik in Straßenfahrzeugen massiv vorangetrieben.
5. Sicherheit
  • Crashstrukturen & Monocoque-Design:
    Sicherheitszellen aus der Formel 1 haben zu stabileren Fahrgastzellen und Crumple-Zones (Knautschzonen) in Alltagsautos geführt.
  • Helm- & HANS-System:
    Sicherheitsforschung für Fahrer führte zu besseren Rückhaltesystemen und Kopfschutztechnologien.
6. Elektronik & Datenanalyse
  • Telemetrie & Diagnosesysteme:
    Permanente Datenerfassung im Rennsport inspirierte Onboard-Diagnosesysteme (OBD) und Fahrerassistenzsysteme.
  • Traktionskontrolle & Stabilitätsprogramme (ESP):
    Ursprünglich Renntechnologien, heute Standard in Serienfahrzeugen.

7. Nachhaltigkeit & Effizienz
  • In den letzten Jahren treibt die F1 den Einsatz von synthetischen Kraftstoffen, Bio-Komponenten und Effizienzsteigerung stark voran – Entwicklungen, die direkt für klimafreundlichere Straßenfahrzeuge relevant sind.
Fazit:
Die Formel 1 dient als Innovationsbeschleuniger.

Was heute als Hightech auf der Rennstrecke getestet wird, kann in wenigen Jahren in Serienfahrzeugen landen – sicherer, effizienter und nachhaltiger.
.... leider zitiert ChatGPT nur den Bullshit, den die Autoindustrie selbst verbreitet. So ist halt KI.
Jede einzelne Technik kann herausgezogen werden und keine davon hat die F1 oder der Motorsport erfunden.
Supersportwagen sind verkappte Rennwagen mit Straßenzulassung. Die gibt es nur, weil die Zulassungsbehörden total versagen, sonst wäre der Mist nicht auf den Straßen.
Die Richtung "Rennwagen Nummernschilder umzuhängen" ist nicht Technologieentwicklung für effiziente und umweltfreundliche Normal- und Alltagsfahrzeugen. Rest gerne per PM, denn sonst platzt dieser Faden komplett.
 
Wurden auch schon präsentiert und diskutiert, waren aber echte Rohrkrepierer, würde ich sagen. Bei Thirty Two kann ich mir das auch gut vorstellen, mit dem Krepieren im Rohr.
Wird tatsächlich davon abhängen, wie viele Komponentenhersteller darauf aufspringen.
Auswahl an Reifen und Felgen / Laufrädern wird sicher mit reinspielen.
Bei der XC Reifenauswahl hat sich ja in der letzten Zeit einiges getan.

Wenn es im XC Sport gefahren wird und die UCI es erlaubt, dann wird sich auch ein Markt finden.
Wie groß der sein wird, und ob da alle Hersteller grad wirklich Bock drauf haben, wird sich zeigen.
 
Wurden auch schon präsentiert und diskutiert, waren aber echte Rohrkrepierer, würde ich sagen. Bei Thirty Two kann ich mir das auch gut vorstellen, mit dem Krepieren im Rohr.
... wie schon in einige Posts über den Thread. Wenn es im Sport Vorteile hat, dann stellt sich der Entscheidungsbedarf:
  • Spezialversionen nur für den Sport?
  • Keine Spezialversion nur für den Sport, sondern auch Serie?
  • Technik über Regularien für den Sport verbieten, damit sich nicht für die Serie unsinnige Entwicklungsrichtungen auftun?
  • Lehnt die geneigte MTB-Kundschaft eine im Sport erfolgreiche Technik ab, nur weil sie im Normalbetrieb eher bescheidene Vorteile hat oder einfach nur scheixxx aussieht oder ...... Also reagiert sie mal vernünftig? Oder muss unbedingt der Kram aus dem Sport auch in die Serie? Dahinter stehen ja Riesenausgaben in die Produktionseinrichtungen für Felgen, Reifen und Teile. Und die Teileentwicklung selbst.
 
Den Test finde ich erstmal gut. Was mich aber direkt irritiert ist, dass die Körpergröße hinzgezogen wurde. Ich hab mit 2,05m jubiliert, als das 29er salonfähig wurde, die Fahrradindustrie hat aber die Räder für Zwerge optimiert, da schaute man dann trotzdem in die Röhre.

Weiter frage ich mich, was mit den Fahrradträgern passieren soll. Das S16 braucht in 3XL einen Thule Epos, sonst war es nicht unterzubringen.
 
ChatGPT als beispiel für wissen zu posten ist Halte ich für sehr gewagt.
Verstehe deinen Einwand völlig, bin damit auch sehr zurückhaltend. Aber bei einem offenen Thema bei welchem hier aber vermutlich keiner einen wirklich professionellen Einblick in die Formel 1 hat und darüber so viel Medienpräsenz herrscht hielt ich es für angebracht

Hier mal nichts KI generiertes:
https://www.motorsport-total.com/fo...von-formel-1-technologie-profitieren-18101611
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe deinen Einwand völlig, bin damit auch sehr zurückhaltend. Aber bei einem offenen Thema bei welchem hier aber vermutlich keiner einen wirklich professionellen Einblick in die Formel 1 hat und darüber so viel Medienpresenz herrscht hielt ich es für angebracht

Hier mal nichts KI generiertes:
https://www.motorsport-total.com/fo...von-formel-1-technologie-profitieren-18101611
Der Artikel ist extrem unspezifisch und wenn er mal spezifisch ist, wie bei der Datenübertragung, dann merkt man dass die erwähnten standards lange vor dem Einsatz in der F1 entwickelt wurden.

Zum hybridauto dürfte der Toyota Prius weit mehr beigetragen haben als die F1.

Aber das sieht man als motorsport fan sicher gerne anders.


Edit: aber es ist auch egal. Mir geht das Thema am arsch vorbei. Ich fands nur witzig das du von wissen sprichst und um das zu untermauern ChatGPT zitierst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum das ausgerechnet jetzt gepusht wird, ist doch hoffentlich jedem klar.
Verkaufszahlen sind stark rückläufig, es muss was neues her.
Wenn 32 Zoll besser ist hätte man ja 29 Zoll überspringen können aber solche Zwischenschritte halten die Wirtschaft am Leben...
 
Der Artikel ist extrem unspezifisch und wenn er mal spezifisch ist, wie bei der Datenübertragung, dann merkt man dass die erwähnten standards lange vor dem Einsatz in der F1 entwickelt wurden.

Zum hybridauto dürfte der Toyota Prius weit mehr beigetragen haben als die F1.

Aber das sieht man als motorsport fan sicher gerne anders.


Edit: aber es ist auch egal. Mir geht das Thema am arsch vorbei. Ich fands nur witzig das du von wissen sprichst und um das zu untermauern ChatGPT zitierst.
Man kann seine Augen ruhig verschließen - kein Ding. E-Fuels schon mal gehört?

Schau mal was gerade der heißeste neue Trend der bergab-Fraktion ist - Masseausgleichsdämpfung,
Schau mal wo diese Technik herkommt.

Ich weiß dass es schwer ist etwas zu glauben, wenn es sich außerhalb seines Horizonts befindet. Aber glaubst du dass da komplett unnötig Milliarden reingebuttert werden?
 
Warum das ausgerechnet jetzt gepusht wird, ist doch hoffentlich jedem klar.
Verkaufszahlen sind stark rückläufig, es muss was neues her.
Wenn 32 Zoll besser ist hätte man ja 29 Zoll überspringen können aber solche Zwischenschritte halten die Wirtschaft am Leben...
Ich frage mich, was „gepusht“ wird. Einer hat was ausprobiert und erzählt davon. Bei mir ist jedenfalls noch niemand mit einem 32er Bike und einer Schrotflinte vorstellig geworden, der mich dann gezwungen hätte, dieses Bike in Zukunft zu fahren.
 
Ich frage mich, was „gepusht“ wird. Einer hat was ausprobiert und erzählt davon. Bei mir ist jedenfalls noch niemand mit einem 32er Bike und einer Schrotflinte vorstellig geworden, der mich dann gezwungen hätte, dieses Bike in Zukunft zu fahren.
Da braucht es auch niemand mit einer Schrottflinte, die kenne ihre Papenheimer.

Neuer heißer Scheiss? Her damit
 
Ich frage mich, was „gepusht“ wird. Einer hat was ausprobiert und erzählt davon. Bei mir ist jedenfalls noch niemand mit einem 32er Bike und einer Schrotflinte vorstellig geworden, der mich dann gezwungen hätte, dieses Bike in Zukunft zu fahren.
Jäger fahren schon 32er?

Auf dem P32 mit dem G36:D
 
Zuletzt bearbeitet:
und das wissen wir jetzt woher?
Ganz einfach, weil ich im Gegensatz zu den meisten hier in der Fahrradbranche arbeite, damit meine ich nicht in einem Radladen, sondern bin direkt vorm Hersteller angestellt, und mehr oder weniger direkten Kontakt mit der Entwicklungsabteilung habe. Das 32" Rad war mehrere Sekunden (wiederholbar, über mehrere Tester) schneller als ein 29" XC MTB trotz Mehrgewicht von rund 2kg, Teststrecke war aber keine offizielle Shortrack Strecke, sondern was in der Umgebung, wo eine Runde üblicherweise um die 15min dauert. Rahmengröße L wenn ich mich richtig erinnere, hatte aber bisher noch nicht die Gelegenheit, es selbst zu fahren, wäre mir aber ohnehin zu groß mit 1,72 und XC ist nicht so meine Domäne. Des weiteren darf ich öfters Vorserienprodukte testen, meistens Sättel und Griffe, aktuell aber ein neuer Radialreifen. Gut möglich, dass selbst Redakteure den noch nicht kennen, obwohl ich den schon einige Monate drauf habe. Außerdem kenne ich bereits die mysteriösen Maxxis Reifen vom DH Worldcup. Die Entwickler, die gleichzeitig Testfahrer sind, waren vom Rad selbst sehr angetan, jedoch nicht so von der verlängerten Intend Samurai Gabel, die kommt in dem jetzigen Ausführung mit längeren Standrohren nicht gut zurecht mit 32", zu indirektes Lenkverhalten, insbesondere in engeren, langsamen Sektionen. Dort merkt man die längere Kontaktfläche schon deutlich, ähnlich wie beim PKW mit breiteren Reifen beim Lenken im Stand. Ansonsten ist die Gabel gut. Die großen Gabelhersteller werden aber in nächster Zeit keine passenden Gabeln haben, also so schnell erreicht 32" nicht den Massenmarkt. Genaueres darf ich aber aufgrund von Verschwiegenheitsklauseln nicht sagen.

Wenn also ein Alu Prototyp bereits einige Sekunden auf das Serienmodell in Carbon rausfährt, kannst du dir schon vorstellen, dass das 32" Rad mit leichterem Rahmen und verfeinerter Geometrie noch schneller ist, zumindest bei wurzeligen und losen Untergründen
 
Ich frage mich, was „gepusht“ wird. Einer hat was ausprobiert und erzählt davon. Bei mir ist jedenfalls noch niemand mit einem 32er Bike und einer Schrotflinte vorstellig geworden, der mich dann gezwungen hätte, dieses Bike in Zukunft zu fahren.
Den Unterschied zwischen Marketing und Zwang kennst du aber schon?
Und ich sehe mich auch nicht als Gegner. Für größere Leute kann das schon Sinn machen.
Ich rede vom Zeitpunkt, warum das gerade jetzt gepusht wird.
Die 29er Kuh ist gemolken, jetzt kommt die nächste inkl. neuer Achstandards usw...
 
"Mullet" ist langsam nicht mehr spezifisch genug.
Also:
  • Mullet 32/29
  • Mullet 32/27,5
  • Mullet 32/26 (jaja unfahrbar...)
  • Mullet 32/24 (Wheely schon im Stand)
  • Mullet 29/27,5
...

Oder lieber ohne Schrägstrich?
  • 3229
  • 32275
...
 
Das 32" Rad war mehrere Sekunden (wiederholbar, über mehrere Tester) schneller als ein 29" XC MTB trotz Mehrgewicht von rund 2kg,
da bin ich ja mal gespannt, bis zu welcher/m Körpergröße/Gewicht das dann gilt.
Aktuell ist ja die Dropper im Wettkampf XC der neue geile heiße Scheiß. Was dann bei 32" und <1m70 ad absurdum geführt würde, weil nur "3cm Drop im Rahmen sind"
jedoch nicht so von der verlängerten Intend Samurai Gabel, die kommt in dem jetzigen Ausführung mit längeren Standrohren nicht gut zurecht mit 32", zu indirektes Lenkverhalten, insbesondere in engeren, langsamen Sektionen.
Ja, vllt muss dann LW, Offset und Nachlauf wieder ganz neu gedacht werden.
 
Aktuell ist ja die Dropper im Wettkampf XC der neue geile heiße Scheiß. Was dann bei 32" und <1m70 ad absurdum geführt würde, weil nur "3cm Drop im Rahmen sind"

Was ist an der Dropper im XC neu? Die Sattelstützen haben ja nur 80-100mm Drop und die Lower Tube guckt zurzeit (z.B. bei Nino mit 1,73m) noch 8 cm aus dem Sitzrohr, wieso soll das nicht gehen?
 
Warum das ausgerechnet jetzt gepusht wird, ist doch hoffentlich jedem klar.
Verkaufszahlen sind stark rückläufig, es muss was neues her.
Wenn 32 Zoll besser ist hätte man ja 29 Zoll überspringen können aber solche Zwischenschritte halten die Wirtschaft am Leben...
Ich finde die aktuelle Situation ja eher kontraproduktiv zum Umsatz ankurbeln.
32“ wird geteasert und als vorteilhaft ‚beworben‘,
aber die Shops sind voll mit 29“ Kram den die Shops nicht loswerden.

Aktuell löst es also Verunsicherung und Zurückhaltung beim Kauf von 29“ aus (wer soll jetzt noch ein hochwertiges 29“ Bike kaufen, wenn (eventuell) abzusehen ist, dass was neues/besseres/inkompatibles schon in der Pipeline ist).

Gleichzeitig ist in 32“ (fast) nichts verfügbar.
Also nach einem genialen Plan sieht das nicht aus.
 
Zurück