Garmin Edge - 1050

steigt Ihr um auf den EDGE 1050 ?

  • Ja

  • Nein

  • Evtl.

  • Warten auf den 1060 etc.

  • Hatte noch nie einen GARMIN und will auch keinen


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
Genau diesen Mist meine ich. Quasi null Info, die aber alles überlagert. Zumal die "Wegpunkte" ja eigentlich völlig bedeutungslos sind - reines Mittel zum Zweck, damit komoot den Weg so routed, wie ich will.
In Prinzip brauch ich die Navigation bei meinen Standardstrecken nicht, finde aber manche Anzeigen (verbleibende Höhenmeter etc.) trotzdem nützlich und habe die deshalb eigentlich immer an.
Ich muss mal gucken, ob ich ohne Navigation besser klarkomme.
Was auf den jeweiligen Seiten dargestellt wird, lässt sich sehr gut im jeweiligen Aktivitätsprofil einstellen.
Die Wegpunkt Hinweise lassen sich auf jeden Fall ausschalten, das habe ich bei mir auch gemacht.
 
Was auf den jeweiligen Seiten dargestellt wird, lässt sich sehr gut im jeweiligen Aktivitätsprofil einstellen.
Die Wegpunkt Hinweise lassen sich auf jeden Fall ausschalten, das habe ich bei mir auch gemacht.
Das sind die Abbiegehinweise, oder?
Die lassen sich aber bei "Navigation" ausschalten.
Oder was hast du bezüglich obigem Problem im Profil eingestellt?
 
ich gehe folgendermaßen vor:
  • Handy mit dem 1050 verbinden
  • Aktivitätsprofile
  • z.B. GRAVEL
  • Navigation
-Karte
- Navigationstext = Nie Anzeigen

Und unter
  • Navigation
  • Einstellungen
  • Navigationsmeldungen =Karte

Dann müssen schon einmal die Pfeile und Wegnamen weg sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei
  • Datenseiten
  • Karte
  • Datenfelder bearbeiten = 0 Felder

Dann sollten Zusatzfelder und Hinweise weitgehend weg sein
 
ich gehe folgendermaßen vor:
  • Handy mit dem 1050 verbinden
  • Aktivitätsprofile
  • z.B. GRAVEL
  • Navigation
-Karte
- Navigationstext = Nie Anzeigen

Und unter
  • Navigation
  • Einstellungen
  • Navigationsmeldungen =Karte

Dann müssen schon einmal die Pfeile und Wegnamen weg sein
Danke!
Die Pfeile würden wir gerne behalten - nur dieser bescheuerte Wegpunktinfo unten soll weg.

Ich probiere es jetzt mal mit "Abbiegehinweise aus".

Was mich auch ziemlich stört ist, dass ich zu den verschiedenen Optionen keine Bilder im Netz finde.

Ich weiß also durch logisches Denken (😏) nicht genau, was jetzt konkret mit den Begriffen gemeint ist

Abbiegehinweise sind 90m links?
Das könnte ja genauso gut ein Navigationstext sein oder eine Navigationsmeldung, etc.
Was ist der Unterschied?
Was ist eine N-Meldung, was ein N-Text... etc.
 

Anhänge

  • 20251019_212608.jpg
    20251019_212608.jpg
    537,7 KB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet:
Frage zu Wegpunkten:

Was ist das genau? Ich habe am Wochenende eine Tour mit komoot geplant und 27 Wegpunkte mit konkreten Adressen eingebaut. Soweit so gut.

Alles mit dem 1050 synchronisiert und sichergestellt, dass Wegpunkte auch aktiv sind. Während der Tour wurde aber gar nichts angezeigt, kein einziger.

Sind Wegpunkte was anderes? Kann ich die Wegpunkte aus komoot irgendwie anders anzeigen lassen?
 
Was ist daran erschreckend? Ich würde sagen, dass es erwartbar ist.
Zum Kontext: Smartphones liegen meistens in einer ähnlichen Preislage wie der 1050 oder sind noch viel teurer.
naja mein Smartphone was ich zum navigieren benutze kostete neu 150 Euro. Also diese Aussage stimmt so nun überhaupt nicht...

Sie werden in weitaus größeren Stückzahlen gebaut und verkauft. Ein viel höherer Testaufwand ist somit wirtschaftlich machbar. Auf dem 1050 läuft auch nicht ein hunderte millionfach installiertes Betriebssystem wie z.B. Android, sondern ein von Garmin speziell entwickeltes, das es z.B. ermöglicht, bei dauerhaft beleuchtetem Display 20 Stunden lang Navigation durchzuführen und das bei allen Lichtbedingungen. Mein Samsung S22 hielte das keine 6 Stunden durch und würde bei direkter Sonneneinstrahlung wegen Überhitzung den Dienst quittieren (alles schon gehabt).
Ich denke mein Smartphone wird in kleineren Stückzahlen hergestellt als der 1050, das Argument taugt aso auch nicht. Bei der Akkulaufzeit komme ich auf 11 Stunden bei voller Helligkeit, glaub nicht dass das so weit weg ist vom 1050. Und überhitzt ist es noch nie, hab es bei 40 Grad benutzt...

Kostenlose Apps sind i.d.R. funktional eingeschränkt und das Verkaufsvehikel für die kostenpflichtige Version oder eben durch mehr oder weniger penetrante Werbung finanziert.

Insofern hat Garmin da ganz andere Randbedingungen. Das soll die Probleme nicht schönreden, aber zumindest bzgl. der Kosten und was das 1050 leistet, ins Verhältnis setzen, wenn schon der Vergleich zu Smartphones gemacht wird.
Hier würde ich DIr recht geben, mit einem Garmin kaufst Du ein Gesamtpaket, und ich denke auch das ist das einzige Argument für die sauteure Hardware.
Gravierende Bugs gibt es nach meinen Praxiserfahrungen seit der Version 12.16 nicht mehr, jedenfalls keine Abstürze. Ich bin daher mit dem Gerät mittlerweile nahezu rundum zufrieden und würde es derzeit jedem weiterempfehlen, der ein unterwegs gut ablesbares Gerät für die Fahrradnavigation benötigt.
Ich denke nicht, dass wenn es um die reine Navigation geht, der 1050 an ein geeignetes Smartphone herankommt, der ist in allen Punkten unterlegen (außer der Akkulaufzeit)

Auch wenn ich jetzt deinen Beitrag hier etwas zerpflücke muss ich Dir sagen, deine Beiträge zum 1050 finde ich sehr gut und sehr sachlich. Interessant finde ich die Entwicklung der Bikecomputer, die Hersteller stecken in einem Dilemma, weil die Geräte den Smartphones immer ähnlicher werden, auch mit allen Nachteilen, dabei aber das dreifache kosten. Dinge, die vor wenigen Jahren bei den damaligen Diskussionen "Handy VS Bikecomputer" ins Feld geführt wurden wie "Handy funktioniert nicht, das kannst in der Sonne nicht ablesen" werden mit den neuen Modellen von Garmin oder Hammerhead obsolet. Natürlich haben Bikecomputer immer noch ihre Berechtigung, Trainingsfunktionen usw, aber wenn es um die Königsdisziplin Navigation geht sind die "richtigen" Smartphones im deutlichen Vorteil...
 
naja mein Smartphone was ich zum navigieren benutze kostete neu 150 Euro. Also diese Aussage stimmt so nun überhaupt nicht...
Wenn Du ein Billigsmartphone nutzt, mag das ja sein, aber dann vergleiche halt mit dem billigsten GPS von Garmin.

Ich denke mein Smartphone wird in kleineren Stückzahlen hergestellt als der 1050, das Argument taugt aso auch nicht. Bei der Akkulaufzeit komme ich auf 11 Stunden bei voller Helligkeit, glaub nicht dass das so weit weg ist vom 1050. Und überhitzt ist es noch nie, hab es bei 40 Grad benutzt...
Das wird nicht stimmen, Ich denke, dass nahezu jedes Smartphone größere Stückzahlen erreicht als das 1050. Ein übliches Smartphone mit dauerhaft sichtbarem Display bei voller Helligkeit und permanenter Navigation, sollte keine 11 Stunden schaffen, jedenfalls zeigt das meine Praxiserfahrung nicht. Die Navigation beansprucht den Prozessor, das Smartphone Display ist deutlich größer. Und selbst wenn das im Einzelfall stimmen sollte, hält der 1050 ca. doppelt so lang durch. Die Überhitzung habe ich mehrfach erlebt, bei praller Sonne und Dauerbetrieb mit hellem Display. Es mag sein, dass sich einzelne Smartphones unterscheiden, aber das weißt Du vor dem Kauf nicht.

Hinzu kommt, dass meiner Erfahrung nach die GPS Module der Smartphones weitaus ungenauer sind als die von speziellen GPS Geräten wie die von Garmin. Das merke ich an der Qualität der Streckenaufzeichnung als auch daran, dass das Smartphone die genaue Position gar nicht findet, wo der 1050 damit keine Probleme hat.

Nicht zuletzt will ich kein so großes Gerät, wie ein Smartphone an meinem Lenker haben.

Zusammenfassend bin ich im Vergleich zum 1050 ziemlich enttäuscht, was selbst teure Smartphones heute bzgl. Navigation und Streckenaufzeichnung leisten.
 
Die ewige Handy vs Navi Diskussion gehört hier immer noch nicht her.
Aber ganz kurz dazu, denn die falschen Vorstellungen sollte so nicht stehen belieben, besonders da hier highend Funktion auf billig Smartphones beschrieben werden. Das klingt alles nach einer schönen Wunschvorstellung, weniger nach Realität.

Ein Navi in der Klasse eines 1050 ist sicherlich nicht für den Hometrail oder den Radweg an der Elbe oder Main konstruiert.
Bei dem geneigten Freizeitfahrer mit E-betriebenen Tiefeinsteiger mit USB Ladebuchse sieht die Sache anders aus. Neulich einen mit Nachrüstblickern und Einparkhilfe enrdeckt…jeden das Seine.

11 Stunden Akkulaufzeit (klassenbezogen!) sind noch ein grösserer Witz wie die 23 des 1050. Ich selbst kenne kein Handy, auch kein Outdoormodelle, welches diese Akkulaufzeit erreicht OHNE Abstriche gegenüber einem Navi zu machen.

Ich kenne keine Display eines Smartphones, welches dem eines Navis beim Thema Ablesbarkeit in der prallen Sonne auch nur annähernd das Wasser reichen kann. Schon gar nicht die günstigen Modelle. Wer hier die Nase vorne hat, braucht nicht schon wieder erwähnt werden. Die Behauptung kommt oft, ein Vergleich nie, ein Modell noch weniger.

Ich sags gerne nochmals: ich schnalle mir nicht mein Notrufgerät an eine exponierte Stelle am Lenker.

Der 1050 ist schon Klopper. Was grösseres kommt mir nicht ans Rad.

Reden wir denn nun von richtigen Smartphones oder von der 150€ Klasse?
Ordentliches GPS, Stabilität, Display, Speicher, Akkulaufzeit, Touchscreen mit Handschuhen sind alles teure Anforderungen. Wasserdicht wäre auch irgendwie gut.

Smartphones werden immer besser, naja, sagen wir mal: sie entwickeln sich weiter. GPS Geräte allerdings auch.

Im Grunde ist es unverändert wie schon immer: wer als einziges Werkzeug einen Hammer hat ist geneigt, jedes Problem als Nagel zu betrachten.
Oder wie Scotty sagte: wie oft hab ich Euch schon gesagt, dass Ihr für jede Arbeit das richtige Werkzeug nehmen sollt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke mein Smartphone wird in kleineren Stückzahlen hergestellt als der 1050, das Argument taugt aso auch nicht. Bei der Akkulaufzeit komme ich auf 11 Stunden bei voller Helligkeit, glaub nicht dass das so weit weg ist vom 1050. Und überhitzt ist es noch nie, hab es bei 40 Grad benutzt...
Der Grundaufbau von Smartphones ist immer ähnlich und daher auch weniger aufwändig und die Stückzahlen sind in jedem Fall größer als jene von einem Garmin. Du solltest dabei vielleicht nicht nur an Deine Nachbarschaft sondern auch an Asien und Afrika denken.
Bei den von Dir behaupteten 11 Stunden, kannst Du da dauernd navigieren mit aktivem Display?
Das würde mich doch arg wundern. Ich habe mal versucht mit einem sehr guten Smartphone auf dem Bike zu navigieren. Mit 5 Ah Akku. Im Normalbetrieb hielt der leicht 2 Tage durch. Beim navigieren auf dem Bike ging der Akku bedenklich in die Neige nach zwei Stunden.
Was hast Du denn für ein Smartphone, das den Energiesatz austricksen kann?
Ich denke nicht, dass wenn es um die reine Navigation geht, der 1050 an ein geeignetes Smartphone herankommt, der ist in allen Punkten unterlegen (außer der Akkulaufzeit)
Der 1050 hat mich ca. 700 Euro mit Brustgurt und Sensoren gekostet. Nehmen wir mal an, dass das IPhone 15 Pro Max geeignet sein könnte. Das hat mich 1248 Euro gekostet. Ohne Sensoren und Brustgurt.
Und komm mir jetzt bloß nicht mit Sportwatches, bei denen kann man nämlich die Herzfrequenz eher raten als wissen, besonders in Abfahrten, wo die Hand vom Lenker durchgeschüttelt wird. Da sehe ich dann plötzlich einen Puls von 180, bei dem ich eigentlich kurz davor bin, Sterne zu sehen. Der Garmin zeigt mir dabei 130, was auch in etwa meinem sehr guten Zustand entspricht.
 
Frage zu Wegpunkten:

Was ist das genau? Ich habe am Wochenende eine Tour mit komoot geplant und 27 Wegpunkte mit konkreten Adressen eingebaut. Soweit so gut.

Alles mit dem 1050 synchronisiert und sichergestellt, dass Wegpunkte auch aktiv sind. Während der Tour wurde aber gar nichts angezeigt, kein einziger.

Sind Wegpunkte was anderes? Kann ich die Wegpunkte aus komoot irgendwie anders anzeigen lassen?
Wegpunkte erstelle ich im BaseCamp, dazu lege ich einen gesonderten Ordner an.
Bin ich fertig exportieren ich den kompletten Ordner.
Den Ordner lege ich dann im Gerät unter "newfiles" ab.
Nach dem Start wandern die Punkte in die Favoritenliste (von dort kann man sich auch direkt hinnavigierrn lassen) und sie werden auf der Karte blau hinterlegt dargestellt und beschriftet.
 
Die Überhitzung habe ich mehrfach erlebt, bei praller Sonne und Dauerbetrieb mit hellem Display. Es mag sein, dass sich einzelne Smartphones unterscheiden, aber das weißt Du vor dem Kauf nicht.
Genauso geht es mir auch. Und das ist mir sowohl beim HUAWEI Mate 20 Pro immer mal wieder passiert (dabei navigierte ich nicht, ich war im Internet unterwegs auf der Bank vor dem Haus, wo die Sonne scheinte) und auch das IPhone 15 Pro Max verhält sich so.
Der Garmin Edge 1050 hingegen bleibt stabil.
 
Danke für die Antworten.
Ich will niemanden bekehren, finde es nur gerade ganz witzig, denn das was früher immer die Smartphones f untauglich machte zum Navigieren (ungeeignetes Display, kann man in der Sonne nicht ablesen!) , wird an Geräten wie 1050 oder Karoo plötzlich als der Gamechanger abgefeiert.
Ich muss jetzt trotzdem noch mal ein paar Dinge richtig stellen, denn ein geeignetes Smartphone erreicht Akkuzeiten die zumindest mit dem Karoo 3 mithalten können, deswegen habe ich meinen auch wieder verkauft weil alles andere schlechter war.
Ich habe das Blackview N6000. Es hat ein sehr kleines Display (im Vergleich zum 1050 natürlich riesig) und einen sehr sparsamen Prozessor. Die 11 Stunden erreiche ich zwar ohne Sensoren (die interessieren mich nicht) dafür aber bei 100% Helligkeit, Display immer an und mit allen GPS - Systemen an. Oberklasse Smartphones halte ich eher für ungeeignet, weil durch den großen Bildschirm sind die Akkus schnell leer, die Prozessoren sind nicht aufs Stromsparen ausgelegt sondern auf Leistung, die es beim Navigieren nicht braucht.
Diesen Sommer war ich mit dem N6000 25 Stunden am Stück unterwegs mit einer Akkuladung, da war die Anzeige aber auch nur an wenn ich sie brauchte)
Wie lange hält unter den Bedingungen oben (also Dauermodus auf voller Helligkeit) der Garmin 1050 durch?
 
Die Überhitzung habe ich mehrfach erlebt, bei praller Sonne und Dauerbetrieb mit hellem Display. Es mag sein, dass sich einzelne Smartphones unterscheiden, aber das weißt Du vor dem Kauf nicht.

Hinzu kommt, dass meiner Erfahrung nach die GPS Module der Smartphones weitaus ungenauer sind als die von speziellen GPS Geräten wie die von Garmin. Das merke ich an der Qualität der Streckenaufzeichnung als auch daran, dass das Smartphone die genaue Position gar nicht findet, wo der 1050 damit keine Probleme hat.

Nicht zuletzt will ich kein so großes Gerät, wie ein Smartphone an meinem Lenker haben.

Zusammenfassend bin ich im Vergleich zum 1050 ziemlich enttäuscht, was selbst teure Smartphones heute bzgl. Navigation und Streckenaufzeichnung leisten.
Mein Alltags Handy geht auch aus, wenn ich es bei 35 Grad in die pralle Sonne lege.
In 2024 hatte ich aber beim Bikepacking in Südeuropa bei Höchsttemperaturen von 40 Grad keine Abschaltungen, denn am Lenker wird das Smartphone ja während der Fahrt gekühlt. Pausen waren für mich bei den Temp. eh nur im Schatten möglich und da lief mein Smartphone dann einfach weiter...
 
Danke für die Antworten.
Ich will niemanden bekehren, finde es nur gerade ganz witzig, denn das was früher immer die Smartphones f untauglich machte zum Navigieren (ungeeignetes Display, kann man in der Sonne nicht ablesen!) , wird an Geräten wie 1050 oder Karoo plötzlich als der Gamechanger abgefeiert.
Ich muss jetzt trotzdem noch mal ein paar Dinge richtig stellen, denn ein geeignetes Smartphone erreicht Akkuzeiten die zumindest mit dem Karoo 3 mithalten können, deswegen habe ich meinen auch wieder verkauft weil alles andere schlechter war.
Ich habe das Blackview N6000. Es hat ein sehr kleines Display (im Vergleich zum 1050 natürlich riesig) und einen sehr sparsamen Prozessor. Die 11 Stunden erreiche ich zwar ohne Sensoren (die interessieren mich nicht) dafür aber bei 100% Helligkeit, Display immer an und mit allen GPS - Systemen an. Oberklasse Smartphones halte ich eher für ungeeignet, weil durch den großen Bildschirm sind die Akkus schnell leer, die Prozessoren sind nicht aufs Stromsparen ausgelegt sondern auf Leistung, die es beim Navigieren nicht braucht.
Diesen Sommer war ich mit dem N6000 25 Stunden am Stück unterwegs mit einer Akkuladung, da war die Anzeige aber auch nur an wenn ich sie brauchte)
Wie lange hält unter den Bedingungen oben (also Dauermodus auf voller Helligkeit) der Garmin 1050 durch?
Jeder wie er mag aber das Display, über das Du Dich wunderst, dass es plötzlich „ein Gamechanger“ wäre, vom 1050 geht eben im Gegensatz zum Smartphone nicht aus, wenn es mal warm wird.
Dann wundere ich mich schon ein wenig, wie ein Smartphone mit „riesigem“ Display 11 Stunden Dauerhell laufen soll, während es mit dem Internet verbunden ist und Daten lädt…
Im übrigen haben eher die Hightech Smartphones optimierte Energie Verwaltung.
Wie groß ist denn nun das Display des Wunderteils?
 
die zumindest mit dem Karoo 3 mithalten können, deswegen habe ich meinen auch wieder verkauft weil alles andere schlechter war.
Na gut, das liegt dann aber am Karoo 3, den ich übrigens wegen der geringeren Akkulaufzeit ebenfalls ausgeschlossen habe. Mag sein, dass Dein N6000 besonders sparsam ist, dafür jedoch geringe Leistung hat. Dann hast Du an ein Smartphone geringe Ansprüche. Meine sind wegen vielfältigen Anwenungsfällem deutlich höher. Das 1050 ist ein Spezialgerät für Radtraining und Navigation, dafür ist es optimiert und das merkt man auch an jeder Stelle. Zu dieser Optimierung gehört auch, dass es deutlich kleiner ist als ein Smartphone. Das führt dazu, dass es weniger Platz für einen Akku hat, so dass die Akkukapazität geringer ist. 1050: 3.000 mAh, Samsung S25 Plus: 4.900 mAh. Daher ist es eher noch erstaunlich, dass das 1050 mit permanent laufendem, hoch auflösendem LCD Display auf ca. 20 Stunden kommt.

Ein Smartphone ist ein generisches Gerät, das auf nahezu nichts optimiert ist. Es kann fast alles, aber vieles nicht optimal. Das 1050 ist das genaue Gegenteil davon.
 
Ich habe mir die Webseite des Blackview N6000 mal angeschaut. Es ist ein sehr spezielles Outdoor Smartphone mit kleinem 4.3 Zoll Display. Damit wäre es mir als Smartphone deutlich zu klein. Im Vergleich zum 1050 ist es deutlich schwerer (208 g). Das N6000 basiert auf einem angepassten Android 13, was schon sehr in die Jahre gekommen ist, daher wohl keine Sicherheitsupdates, was ich bei Smartphones für essentiell halte. Es gibt von Blackview neuere Geräte z.B. das N9000 mit 6.78 Zoll Display und 8800 mAh (!) Akkulaufzeit, das aber immerhin 420g wiegt. Alles hat halt seinen Preis. Das N9000 basiert auf einem Android 14 Derivat.
Die Blackview Smartphones sind also wie das 1050 auch Spezialgeräte, allerdings nicht auf Radfahren optimiert. Mag sein, dass sie nur für den Anwendungsfall Navigation auch ihren Dienst tun, aber als Alltags Smartphone würde ich mir davon keines kaufen.
Du hattest in Deinem Beitrag zunächst nicht geschrieben, dass Du ein Spezialsmartphone im Einsatz hast. Unter „Billig Smartphone“ würde ich z.B. die einfachsten Samsung Smartphones der A Serie zählen, es gibt aber sicher noch billigere.
Die Blackview Geräte sind ggf. interessant für Personen, die unbedingt ein Outddoor Smartphone benötigen. Sie sind jedoch eher für einen ganz anderen Einsatz konzipiert als das 1050.

Als Fazit würde ich sagen, dass die klassischen Billig Smartphones sicher nicht mit dem 1050 mithalten können, bei den Blackview Geräten könnte das in einigen Punkten etwas anders sein. Die meisten Geräte wiegen deutlich mehr als ein 1050.
 
Ich habe mir die Webseite des Blackview N6000 mal angeschaut. Es ist ein sehr spezielles Outdoor Smartphone mit kleinem 4.3 Zoll Display. Damit wäre es mir als Smartphone deutlich zu klein. Im Vergleich zum 1050 ist es deutlich schwerer (208 g). Das N6000 basiert auf einem angepassten Android 13, was schon sehr in die Jahre gekommen ist, daher wohl keine Sicherheitsupdates, was ich bei Smartphones für essentiell halte. Es gibt von Blackview neuere Geräte z.B. das N9000 mit 6.78 Zoll Display und 8800 mAh (!) Akkulaufzeit, das aber immerhin 420g wiegt. Alles hat halt seinen Preis. Das N9000 basiert auf einem Android 14 Derivat.
Die Blackview Smartphones sind also wie das 1050 auch Spezialgeräte, allerdings nicht auf Radfahren optimiert. Mag sein, dass sie nur für den Anwendungsfall Navigation auch ihren Dienst tun, aber als Alltags Smartphone würde ich mir davon keines kaufen.
Du hattest in Deinem Beitrag zunächst nicht geschrieben, dass Du ein Spezialsmartphone im Einsatz hast. Unter „Billig Smartphone“ würde ich z.B. die einfachsten Samsung Smartphones der A Serie zählen, es gibt aber sicher noch billigere.
Die Blackview Geräte sind ggf. interessant für Personen, die unbedingt ein Outddoor Smartphone benötigen. Sie sind jedoch eher für einen ganz anderen Einsatz konzipiert als das 1050.

Als Fazit würde ich sagen, dass die klassischen Billig Smartphones sicher nicht mit dem 1050 mithalten können, bei den Blackview Geräten könnte das in einigen Punkten etwas anders sein. Die meisten Geräte wiegen deutlich mehr als ein 1050.
Nein ist keine Option da es ca. so viel kostet wie ein 840er , hatte mal vor 10 Jahren sowas probiert Smartphone am Lenker ist tatsächlich blödfug und nicht sinnvoll nutzbar , ein reines Navi wie die von Garmin oder für Preisbewusste Käufer dann Wahoo oder Hammerhead etc. machen alles besser und kosten in etwa gleich viel
 
Als Fazit würde ich sagen, dass die klassischen Billig Smartphones sicher nicht mit dem 1050 mithalten können, bei den Blackview Geräten könnte das in einigen Punkten etwas anders sein. Die meisten Geräte wiegen deutlich mehr als ein 1050.
Das N6000 wiegt 50 Gramm mehr als das 1050, finde ich nun nicht deutlich mehr sondern nur ein bisschen mehr. Da man es durchaus als vollwertiges Smartphone nutzen kann - ich habe mit dem Bikerouter schon Routen auf ihm geplant während einer Reise - kann das teure Alltagsphone auch mal zu Hause bleiben, man spart also so gesehen enorm an Gewicht, wenn man dass denn will. Oder man nimmt ein zweites, dann hat man eben 50 Gramm Mehrgewicht....

Aber wie gesagt, ich will und muss hier niemanden bekehren, ich habs ja nur erwähnt weil Wahoo Ace, Karoo 3 und auch 1050 sich alle in Richtung Smartphone entwickeln, was ich sehr interessant finde, weg von den transflektiven Displays.

Ich glaube übrigens, wenn ein Hersteller das WILL, könnte man einen sehr guten und günstigen Bikecomputer auf reiner Android - Smartphone - Basis entwickeln, aber ich denke das wollen die gar nicht. Weil das Zielpublikum dafür wahrscheinlich eh sein normales Smartphone nimmt, und die Nachteile dann eben in Kauf nimmt. Oder aber einen Bikecomputer, da ein Telefon am Lenker, das erlaubt die Style - Polizei nicht.
 
Nein ist keine Option da es ca. so viel kostet wie ein 840er , hatte mal vor 10 Jahren sowas probiert Smartphone am Lenker ist tatsächlich blödfug und nicht sinnvoll nutzbar , ein reines Navi wie die von Garmin oder für Preisbewusste Käufer dann Wahoo oder Hammerhead etc. machen alles besser und kosten in etwa gleich viel
Du erzählst hier wieder mal totalen Blödsinn, sorry.
Was hat denn dein Handy vor 10 Jahren mit dem N6000 zu tun?
Das N6000 wird nicht mehr produziert, gibt noch Restbestände, kosten etwa die Hälfte von deinem 840er.

Was machen denn Karoo oder Wahoo besser? Das musst Du mir bitte mal erklären?
 
Aber wie gesagt, ich will und muss hier niemanden bekehren, ich habs ja nur erwähnt weil Wahoo Ace, Karoo 3 und auch 1050 sich alle in Richtung Smartphone entwickeln, was ich sehr interessant finde, weg von den transflektiven Displays.
Das 1050 hat mit einem Smartphone nahezu nichts gemeinsam und es entwickelt sich überhaupt nicht in Richtung Smartphone. Dass man neue Displaytechnologien einsetzt, wenn das sinnvoll ist und viele Vorteile bietet, ist doch selbstverständlich und passiert bei vielen Gerätetypen.

Was ist ein Smartphone? Es ist eine generische Hardware Plattform für alle möglichen Anwendungsfälle, die in Form von teils komplexen Apps über einen App Store bereit gestellt werden. Es gibt zwar auch IQ Connect mit hinzuladbaren Funktionen, das ist jedoch sehr weit von den Smartphone Plattformen entfernt und hat letztlich nur mit dem Fokus Radfahren zu tun.

Ob das Preisleistungsverhältnis der speziellen Blackview Smartphones besser ist als die Garmin Geräte, kann ich nicht beurteilen, da ich diese nicht kenne. Bei dieser Bewertung sollte man jedoch auch bedenken, dass Garmin wesentlich mehr Trainingsarten unterstützt (eine ganz wesentlicher Aspekt der Garmin Geräte) und dabei eine Vielzahl von Sensoren unterstützt. Dazu stellt Garmin mit Garmin Connect eine weitgehend kostenlose Webplattform bereit, um Touren und Trainingsdaten zu speichern und auszuwerten. All das geht auch in die Preiskalkulation der Geräte ein. Blackview dürfte hier nichts vergleichbares im Portfolio haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück