Luise FR defekt?

Registriert
23. September 2006
Reaktionspunkte
4
Hab letzten Sommer eine Luise FR gekauft. Anfangs war alles föllig normal. Doch dann konnte ich plötzlich den Hebel der Vorderbremse bis zum Griff nach hinten ziehen. Wenn ich dann das Bike auf das Hinterrad stelle und zwei, dreimal den Hebel Ziehe, kommt der Druckpunkt wieder nach vorne. Was soll das??? Ist die Bremse defekt?
 
gaaanz einfach...

wenn du das Bike auf das HR stellst ist der höchste Punkt der Lenker (und da ist ja der Bremshebel auch dran;) ). Die Luftblase, die sich seither in der Leitung befand wandert nun in den Ausgleichstbehälter u. da bleibt sie, bis du das Bike wieder auf den "Kopf" stellst.

Wenn du am Bike schraubst u. es deshalb umdrehen musst, ziehe da vorher den Bremshebel u. fixiere diese mit nem Gummiband oder so... dann kann eine solche Luftblase nicht wieder zurück in die Leitung kommen.

Ich würde die Bremse entlüften (es fehlt wohl an Mineralöl). Ob du es selbst kannst oder machen lässt musst du wissen. Danach sollte das Phänomen verschwunden sein.

Greets u. Kette rechts

MB-Locke
 
Ok. Danke für den Tipp. Wobei das mit der Luftblase mir nicht einleuchtet. Das Problem besteht ja nur bei der Vorderbremse. Dort ist ja der Lenker in der Normalposition der höchste punkt und wenn man das Bike aufstellt ist die Leitung wagrecht! :confused:
Ist ja egal. Werds mal mit entlüften versuchen! :daumen:
 
durch das betätigen des bremshebels wird, wenn sich luft im ausgleichsbehälter befindet, genau diese durch das "pulsieren" in die leitung gedrückt und der druckpunkt wandert langsam richtung griff. durch das entlüften, wie das wort schon sagt, wird die komplette luft aus dem system genommen, und das phänomen tritt nicht mehr auf ....
das "auf-den-kopf-stellen" muss also nicht immer der grund sein, wird aber sicher auch zum gleichen resultat führen.

gruß
 
nicht unbedingt. Wenn ich das Bike nämlich sogar noch weiter nach hinten/hinunter ziehe, dann ist die scheibe höher! kommt aber nicht so darauf an. der unterschied im "normalen" zustand ist ja viel höher. jedenfalls bei der Vorderbremse
 
nicht unbedingt. Wenn ich das Bike nämlich sogar noch weiter nach hinten/hinunter ziehe, dann ist die scheibe höher! kommt aber nicht so darauf an. der unterschied im "normalen" zustand ist ja viel höher. jedenfalls bei der Vorderbremse

...es ist geal wie du das MTB posizionierst. Wenn sich Luft im hydr. System befindet, wird sie solange komprimiert bis es zum hydr. Druckaufbau des Öls kommt. PUNKT. Luft unten, Luft in der Mitte, Luft oben, das ist Schnuppe !:lol: Da führt keine andere Weisheit dran vorbei.
---> ENTLÜFTEN !!!

Gruß Klaus

------------------------------------------------------------------------
s u c h e:
alle Arten von defekten Bremssätteln sowie Leitungen und
Nippel (nur hydraulischen Scheibenbremsen) und Handhebelgehäusen (in denen
der Geberkolben verbaut ist. Bitte alle Typen von allen Hersteller anbieten.
 
...es ist geal wie du das MTB posizionierst. Wenn sich Luft im hydr. System befindet, wird sie solange komprimiert bis es zum hydr. Druckaufbau des Öls kommt. PUNKT. Luft unten, Luft in der Mitte, Luft oben, das ist Schnuppe !:lol: Da führt keine andere Weisheit dran vorbei.
---> ENTLÜFTEN !!!

Gruß Klaus

------------------------------------------------------------------------
s u c h e:
alle Arten von defekten Bremssätteln sowie Leitungen und
Nippel (nur hydraulischen Scheibenbremsen) und Handhebelgehäusen (in denen
der Geberkolben verbaut ist. Bitte alle Typen von allen Hersteller anbieten.

wenn das so wäre, müssten nicht die ganzen hersteller ausgleichbehälter für die bremsen bauen.
 
Kauf dir ne andere bremse Magura ist voll für den A*****

und trozdem 100 mal besser als deine hayes,

ausserdem überleg dir mal aus welchen land deine hayes kommt, unterstütz lieber die deutsche wirtschaft, das tut der entwicklung des herstellers gut, was arbeitsplätze rettet und somit unsere deutsche wirtschaft unterstützt.

am ende jammern sie dann alle, dass es keine arbeitsplätze in deutschland gibt.

kein wunder, wenn jeder den billig schrott aus taiwan kauft, jeden cent den du glaubs einzusparen, wird dir dafür vom gehalt abgenommen.
 
und trozdem 100 mal besser als deine hayes,

ausserdem überleg dir mal aus welchen land deine hayes kommt, unterstütz lieber die deutsche wirtschaft, das tut der entwicklung des herstellers gut, was arbeitsplätze rettet und somit unsere deutsche wirtschaft unterstützt.

am ende jammern sie dann alle, dass es keine arbeitsplätze in deutschland gibt.

kein wunder, wenn jeder den billig schrott aus taiwan kauft, jeden cent den du glaubs einzusparen, wird dir dafür vom gehalt abgenommen.

Entwicklung in DE: ja

Made in DE: Teilweise, die Scheiben aus Taiwan, die Schläuche aus Spanien etc.

Somit ist die Bremse etwa gleich Deutsch wie eine Hayes Mag Amerikanisch.

(HFX9:100% Made in R.O.C)

Man bedenke allerdings: Wenn sich eine Firma nicht auf dem Weltmarkt behaupten kann, nur(!) weil sie zu teuer produziert, ist das ihr Problem, und entzieht ihr die Existenzberechtigung.
Wenn aber... ;)
 
wenn das so wäre, müssten nicht die ganzen hersteller ausgleichbehälter für die bremsen bauen.

...dies hat einen anderen Hintergrund !?

Offenes HD-System:
--------------------
Der Ausgleichsbehälter ist dafür da, damit bei der Ruhestellung des Geberkolbens und bei unterschiedlichen Temperaturen die Ölsäule nicht selbsttätig Druck aufbaut, und den Bremssattelkolben autom. ausfahren lässt.;)
Damit immer ausreichend Öl in der HD-Leitung bzw. im Geberkolben und im Bremsattelkolben vorhanden ist, überfährt der Geberkolben bei jedem Bremshebelhub die Versorgungsbohrung zum Ausgleichsbehälter. Nun Verstanden ?:confused:

Gruß Klaus
 
Entwicklung in DE: ja

Made in DE: Teilweise, die Scheiben aus Taiwan, die Schläuche aus Spanien etc.

Somit ist die Bremse etwa gleich Deutsch wie eine Hayes Mag Amerikanisch.

(HFX9:100% Made in R.O.C)

Man bedenke allerdings: Wenn sich eine Firma nicht auf dem Weltmarkt behaupten kann, nur(!) weil sie zu teuer produziert, ist das ihr Problem, und entzieht ihr die Existenzberechtigung.
Wenn aber... ;)

ja grad da ist der punkt, bald gibt es keine firma mehr in deutschland, alles wird nur noch im ausland produziert, aufgrund sparen am falschen ende.

---

OK ob china oder usa, das macht qualitativ keinen unterschied :D

es geht vielmehr drum, wohin der gewinn davon geht und das ist definitiv nicht china, denn die werden dort nur ausgebeutet.

es geht einfach ums prinzip, aufgrund der ganzen preisprellerei gehen alle arbeitsplätze früher oder später ins kostengünstigere land.

quallität ist teuer und dem menschen kommt es halt heut zu tage nur noch auf den preis an, nicht umsonst hat deutschland das geiz ist geil image.

sonst würden die ganzen discounter konzepte, wie aldi und co. auch garnicht funktionieren, aber das ist wiederum eine andere geschichte.

oder was meinst du warum baummarktfullys die stärkste gruppe unter den bikes sind? :D

das problem ist, die firmen denken zu kapitalistisch und die kunden sind zu geizig, dieser kreislauf wird alles runterwirtschaften.


aber in der schweiz ist vieles anders :love:
 
...dies hat einen anderen Hintergrund !?

Offenes HD-System:
--------------------
Der Ausgleichsbehälter ist dafür da, damit bei der Ruhestellung des Geberkolbens und bei unterschiedlichen Temperaturen die Ölsäule nicht selbsttätig Druck aufbaut, und den Bremssattelkolben autom. ausfahren lässt.;)
Damit immer ausreichend Öl in der HD-Leitung bzw. im Geberkolben und im Bremsattelkolben vorhanden ist, überfährt der Geberkolben bei jedem Bremshebelhub die Versorgungsbohrung zum Ausgleichsbehälter. Nun Verstanden ?:confused:

Gruß Klaus


keine ahnung ?
kann das mal bitte jemmand anderes dementieren, mir fällt grad nichts ein, danke.
 
keine ahnung ?
kann das mal bitte jemmand anderes dementieren, mir fällt grad nichts ein, danke.

...da gibt es nichts anderes zu dementieren, denn sonst reden wir übers Wetter und das hat nichts mit Hydraulik zu tun ! Wie es auch schon Martin M angedeutet und richtig hinzugefügt hat, ist natürlich auch der Belagsverschleiß an den Bremssattelkolben mit in das HD-Gesamtsystem miteingeschlossen. Jedesmal wenn der Bremssattelkolben weiter nach draußen (gegen die Scheibe) rückt, muß auch das Volumen um diesen Betrag durch den Ausgleichsbehälter wieder nachgefördert werden.

Gruß Klaus
 
Doofe Frage... wenn ich durch Belagsverschleiss den Kolben immer weiter draussen hab und aus dem Ausgleichsbehälter immer mehr Öl in die Leitung nachfliesst, "WAS" gleicht dann den Ausgleichsbehälterstand aus ? theo. müsste der sich ja dann Luft nachziehen können weil sonst ein Vakuum entsteht ?!
 
Zurück