hat ca. 42W. Also ca. 7W Verlustleistung durch das Vorschaltgerät.
mfg
Horstmann
sorry, leicht OT:
wie hoch ost denn die Verlustleistung bei 24w HID?
Grüße Tim
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
hat ca. 42W. Also ca. 7W Verlustleistung durch das Vorschaltgerät.
mfg
Horstmann
was sind da optimale einstellungen?
p. schrieb:Für die Praxis im Wald ist mir das völlig daneben, da arbeite ich mit gemäßigten Wattzahlen...
Angeregt durch die "50W Lichtkanonen"-Diskussion hab ich mir spaßhalber bei Pollin zwei Halogenstrahler (35W und 50W) in Spot mitbestellt. Mir is natürlich klar, dass die Billigstrahler nicht mit IRC Lampen mithalten können, aber von dem was ich gelesen habe, sollte ja der 35W in der Lichtleistung in etwa ner 20W IRC entsprechen und der 50W in etwa ner 35W IRC, richtig ?
Selbst nach nem kurzen Leuchttest aus dem Badezimmerfenster in den Innenhof muss ich mich echt fragen: Wer braucht sowas ? Mit so ner Lichtleistung im Wald rumfahn finde ich echt kaputt. Von 35W IRC Overvolted oder gar 50W IRC Overvolted ganz zu schweigen. Da fällt echt der Opa mit dem Dackel um, wenn er abends noch ne Runde im Wald spazieren geht und einer kommt mit ner horizontal ausgerichteten 50W Lampe um die Ecke. Aldern.........![]()
Irgendwie geht da das ganze Nightride-Feeling flöten. Da kann ich gleich am Tage fahren......
Da kann ich mich dem Pingu nur anschließen:
72W ? Wow.....juchu schrieb:Aber so eine 50 W Lichtkanone zieht bei 14,4 V rund 5 A.
Bestreit ich auch garnicht....juchu schrieb:Aber, so ein zuschaltbarer Lichtbooster wäre schon geil.
72W ? Wow.....
Ich wollte ja nicht über die Sinnhaftigkeit von sowas diskutieren. Es gibt hier ja auch welche, die mit 35W HID rumfahren
Und zu meiner Schande muss ich gestehn, dass ich auch schon über den Bau einer 24W HID nachdenken würde, wenn
das nicht mit 130 Öcken Materialkosten verbunden war.
Bestreit ich auch garnicht....
Neben ner 20W kann so ein 35W Fernlicht (so wie bei Tobbis Luxilus) durchaus Sinn machen
(Downhill, schlechte Sicht, usw.).
Ich persönlich bleib da aber lieber bei 20W.
Das mit der Akkulaufzeit finde ich übrigens nicht so schlimm. Mit nem 10-12 Ah Akku (glaube kaum, dass die Newtecs Teile die vollen 14 Ah liefern) kommt man doch selbst bei 50W auf ordentliche Laufzeiten > 2h. Die Billigvariante wäre dann wohl 35W IRC mit 7.irgenwas Ah Bleiakku. Vor ein paar Jahren war ich mal so bekloppt mir ein 2x35W Licht zu bauen. Das Ding war 2 Mal in Betrieb. Dann vergammelte es im Keller weil es mir einfach zu hell war.
Bei knapp 110 kg Körpergewicht würden mich 2.8 kg net wirklich plagenjuchu schrieb:Damit schleppen wir rund 2,8 kg Bruttoakkugewicht durch die Gegend (also zwei in Serie geschaltete 7,2 V 14.000 mAh newtecs-Akkuflaschen).
Ich finde 35W auch sehr krass. Deswegen ist meine Konstellation auch ein 3W Luxeon Conradspot + 20W Halogen Floodjuchu schrieb:Da finde ich Deine Konstellation 20W+35W schon sinnvoller, wobei ich immer noch der Meinung bin, dass diese Leistungleistung überdimensioniert ist.
Bei knapp 110 kg Körpergewicht würden mich 2.8 kg net wirklich plagen
Ausserdem sind 2.8kg geradezu leicht gegen die 20 kg eines 12 V / 10Ah Bleimonsters *ggg*
Ich finde 35W auch sehr krass. Deswegen ist meine Konstellation auch ein 3W Luxeon Conradspot + 20W Halogen Flood
35W würde mir nur in den Sinn kommen, wenn ich sehr häufig abseits von stadtnahem Wald meine Touren fahren würde. Da ich aber zentral in FFM wohne ist das eher unwahrscheinlich und die 35/50W Experimente sind eher aus Spaß
Final würde mich mal interessieren, ob es einen praktikablen Ansatz für ein wirklich hitzebeständiges Gehäuse gibt wofür man nicht gleich die Drehbank bemühen muss. 50W + Overvolting heißt ja 70W und das ist ne ganze Menge. HT Rohr dürfte da auch bei kurzem Stopp wegschmelzen wie Butter in der Microwelle.![]()
Hm, jou....aber im Endeffekt bleibt ja immer noch die Option das Ganze in eine Sig ISO-Hülle zu verpacken und dann per Spannband an die Sattelstütze.juchu schrieb:Na, mir machen die jeweils 1,4 kg Akkuflaschenpacks schon Sorgen.
Auf Dauer werden die Gewindebuchsen der Flaschenhalter abreißen.
Mir geht es weniger um das tatsächliche Mehrgewicht, als um einen Material
schonenden Transport.
Z.B. 2,8 kg Akkupack im Rucksack und im Sturz darauf semmeln,
druckt Dir wahrscheinlich ein paar Hals- bzw. Brustwirbel 'gerade'.
joerky schrieb:Es gibt Gewürzdosen aus Edelstahl mit 55mm Innendurchmesser. Mit der
bekannten Gummidichtung passen da die Strahler auch rein. Die
Gummidichtung hält die Temperaturen aus - riecht nur etwas..
Hm, jou....aber im Endeffekt bleibt ja immer noch die Option das Ganze in eine Sig ISO-Hülle zu verpacken und dann per Spannband an die Sattelstütze.
Oder ne große Rahmentasche....
Oder ne große Satteltasche....
Möglichkeiten geb es derer viele. Aber auch hier schrecken mich die erheblichen Mehrkosten für NiMh-Pack und Lader gegenüber der günstigen BleiAkku-Technologie.
Mhhhhmm, smelly !
Da riechen die Leute einen im Wald schon bevor sie den Lichtstrahl um die Ecke kommen sehn
Spaß beiseite: Netter Tipp ! Halte mal die Augen auf ob ich was finde.....
Es gibt Gewürzdosen aus Edelstahl mit 55mm Innendurchmesser. Mit der bekannten Gummidichtung passen da die Strahler auch rein. Die Gummidichtung hält die Temperaturen aus - riecht nur etwas...![]()
Auf die Art kann man - auch ohne Drehbank - in den Genuss eines Metallgehäuses kommen.
Jou, eine Akkubox (vielleicht aus Blech gebogen oder Carbongewebe gefertigt) wäre schon ne schöne Sache, aber ich persönlich würde eher zu Nadel & Faden greifen. Mit ein wenig Suche in den gelben Seiten dürfte man schnell nen Händler finden, der Nylongewebe als Meterware führt. Dann den Akku in Isoliermatte eingeschlagen und fest vernäht.juchu schrieb:Vielleicht könnte ich eine professionelle Akkuaufnahme konstruieren, denn ich habe auf der Rückseite des kurzen Sattelrohres noch zwei freie Gewindebuchse für einen Flaschenhalter. Mhm, das nächste mal.
ROTFL.....pingu schrieb:Genau in einer solchen Dose habe ich das probiert. Ich glaube nicht, dass Blasenwurf auf der Scheisshausdichtung vertrauenserweckend ist...
Auch das mit der verschmurgelten Lüsterklemme hat was...
Ausserdem sind 2.8kg geradezu leicht gegen die 20 kg eines 12 V / 10Ah Bleimonsters *ggg*
wer könnte mir denn so nen akku mit ca. 7Ah / 14,4 V und 670 g inkl. spannungsanzeige bauen,
und was würde mich der Spaß kosten?
Oh, peinlich.....
der 20 kg Bleiklotz von Reichelt hatte 65 Ah
Doch ein kleiner Unterschied.....
Damit könnte man sogar mit dem 50W IRC Overvolted über 10h rumeiern *ggg*