Die Lichtkanone hat einen Namen: 50W/10° Decostar IRC !!!

sorry, muß noch um ein wenig geduld für die beamshots bitten.

wollt mal einen ausführlichen vergleich folgender lämpchen machen:

20W / 10°
20W / 24°
35W / 10°
35W / 24°
50W / 10°
50W / 24°

allerdings dauert das noch ne kleine weile. brauch erstmal ne kamera, bei der ich die belichtungszeit, blende, und iso fest einstellen kann.

was sind da optimale einstellungen?
 
was sind da optimale einstellungen?

Hy Tobi,
das hängt natürlich von der Kamera bzw.vom Objektiv ab.
Wenn die Kamera keine große Blende hat, sagen wir mal 2,8 oder größer,
d.h.kleinere Zahl, mußt Du die Empfindlichhkeit höher einstellen,
aber 400 oder 800 ISO machen das Bild grobkörniger,
verfälschen auch etwas die Realität (es sieht heller aus, als es ist)
200 ISO und Blende 4, Kamera auf Stativ. Belichtungszeit sollte
die Kamera anpassen (wird in der Größenordnung 4 - 6 sec liegen)
Wichtig: Weißabgleich einstellen, sollte bei den meisten cams gehen.
Wenn die cam keine manuellen Einstellungen oder nur begrenzt zuläßt,
im Menu bei den Belichtungsprogrammen suchen, Nachtaufnahme, Dämmerung
halt Programme mit möglichst langer Belichtung / großer Blende.
Gruß Martin
 
Bin auch mal wieder hier... :D

Habe das 50 Watt / 10° / Decostar IRC Experiment vorletzte Woche gemacht und musste herzhaft lachen, als ich eben den Fred hier gesehen hatte...

Ich habe meine Leuchte neben bzw. dann auf einem von Wald umgebenen Fussballplatz ausprobiert. Von Tor zu Tor Licht. Wenn was im gegenüberleigenden Torraum liegt, dann sieht man das... Gigantisch... Dabei habe ich lediglich mit 12 Volt Bleiakku + 1,2 Volt Zusatzakku (in Serie geschaltet so round about 14-14ungrad Volt) getestet.

Problem ist, alles wird so greislich warm... Für die Praxis im Wald ist mir das völlig daneben, da arbeite ich mit gemäßigten Wattzahlen... :D
 
Rofl Im Tor bin ich noch nicht damit gestanden. Warte immer noch auf meine Akkus. Sobald die Akkus da sind werden Bilder gemacht, wenn ich irgendwo eine Digicam mit einstellbarer Belichtungszeit herbekomme.
 
Angeregt durch die "50W Lichtkanonen"-Diskussion hab ich mir spaßhalber bei Pollin zwei Halogenstrahler (35W und 50W) in Spot mitbestellt. Mir is natürlich klar, dass die Billigstrahler nicht mit IRC Lampen mithalten können, aber von dem was ich gelesen habe, sollte ja der 35W in der Lichtleistung in etwa ner 20W IRC entsprechen und der 50W in etwa ner 35W IRC, richtig ?

Selbst nach nem kurzen Leuchttest aus dem Badezimmerfenster in den Innenhof muss ich mich echt fragen: Wer braucht sowas ? Mit so ner Lichtleistung im Wald rumfahn finde ich echt kaputt. Von 35W IRC Overvolted oder gar 50W IRC Overvolted ganz zu schweigen. Da fällt echt der Opa mit dem Dackel um, wenn er abends noch ne Runde im Wald spazieren geht und einer kommt mit ner horizontal ausgerichteten 50W Lampe um die Ecke. Aldern.........:spinner:

Irgendwie geht da das ganze Nightride-Feeling flöten. Da kann ich gleich am Tage fahren......:eek:

Da kann ich mich dem Pingu nur anschließen:
p. schrieb:
Für die Praxis im Wald ist mir das völlig daneben, da arbeite ich mit gemäßigten Wattzahlen...
 
Angeregt durch die "50W Lichtkanonen"-Diskussion hab ich mir spaßhalber bei Pollin zwei Halogenstrahler (35W und 50W) in Spot mitbestellt. Mir is natürlich klar, dass die Billigstrahler nicht mit IRC Lampen mithalten können, aber von dem was ich gelesen habe, sollte ja der 35W in der Lichtleistung in etwa ner 20W IRC entsprechen und der 50W in etwa ner 35W IRC, richtig ?

Selbst nach nem kurzen Leuchttest aus dem Badezimmerfenster in den Innenhof muss ich mich echt fragen: Wer braucht sowas ? Mit so ner Lichtleistung im Wald rumfahn finde ich echt kaputt. Von 35W IRC Overvolted oder gar 50W IRC Overvolted ganz zu schweigen. Da fällt echt der Opa mit dem Dackel um, wenn er abends noch ne Runde im Wald spazieren geht und einer kommt mit ner horizontal ausgerichteten 50W Lampe um die Ecke. Aldern.........:spinner:

Irgendwie geht da das ganze Nightride-Feeling flöten. Da kann ich gleich am Tage fahren......:eek:

Da kann ich mich dem Pingu nur anschließen:

Ich verfolge den Thread jetzt schon eine Weile schmunzelnd.

Ich bin mit meinem alten Mirage Set an 7,2 V ja nur ein kleiner Lichtspender.:D

Aber so eine 50 W Lichtkanone zieht bei 14,4 V rund 5 A.:o

Für den rechnerischen Betrieb von einer Stunde brauche ich einen Akku mit über 70 Wh. Mein Power-Akku hat über 90 Wh, d.h. richtige Spannung vorausgesetzt, könnte ich die Lichtkanone gerade rechnerisch 1 h 20 min betreiben, und das bei 1,4 kg Bruttoakkugewicht. :eek:

Nene, da bleibe ich doch lieber bei meinem Mirage 5W+10W Set mit Überspannung und habe über 4 Stunden echte Betriebsdauer.:daumen:

Aber, so ein zuschaltbarer Lichtbooster wäre schon geil.:lol: :cool:

VG Martin
 
juchu schrieb:
Aber so eine 50 W Lichtkanone zieht bei 14,4 V rund 5 A.
72W ? Wow.....

Ich wollte ja nicht über die Sinnhaftigkeit von sowas diskutieren. Es gibt hier ja auch welche, die mit 35W HID rumfahren :)
Und zu meiner Schande muss ich gestehn, dass ich auch schon über den Bau einer 24W HID nachdenken würde, wenn
das nicht mit 130 Öcken Materialkosten verbunden war.

juchu schrieb:
Aber, so ein zuschaltbarer Lichtbooster wäre schon geil.
Bestreit ich auch garnicht....

Neben ner 20W kann so ein 35W Fernlicht (so wie bei Tobbis Luxilus) durchaus Sinn machen
(Downhill, schlechte Sicht, usw.).

Ich persönlich bleib da aber lieber bei 20W.

Das mit der Akkulaufzeit finde ich übrigens nicht so schlimm. Mit nem 10-12 Ah Akku (glaube kaum, dass die Newtecs Teile die vollen 14 Ah liefern) kommt man doch selbst bei 50W auf ordentliche Laufzeiten > 2h. Die Billigvariante wäre dann wohl 35W IRC mit 7.irgenwas Ah Bleiakku. Vor ein paar Jahren war ich mal so bekloppt mir ein 2x35W Licht zu bauen. Das Ding war 2 Mal in Betrieb. Dann vergammelte es im Keller weil es mir einfach zu hell war.
 
72W ? Wow.....

Ich wollte ja nicht über die Sinnhaftigkeit von sowas diskutieren. Es gibt hier ja auch welche, die mit 35W HID rumfahren :)
Und zu meiner Schande muss ich gestehn, dass ich auch schon über den Bau einer 24W HID nachdenken würde, wenn
das nicht mit 130 Öcken Materialkosten verbunden war.


Bestreit ich auch garnicht....

Neben ner 20W kann so ein 35W Fernlicht (so wie bei Tobbis Luxilus) durchaus Sinn machen
(Downhill, schlechte Sicht, usw.).

Ich persönlich bleib da aber lieber bei 20W.

Das mit der Akkulaufzeit finde ich übrigens nicht so schlimm. Mit nem 10-12 Ah Akku (glaube kaum, dass die Newtecs Teile die vollen 14 Ah liefern) kommt man doch selbst bei 50W auf ordentliche Laufzeiten > 2h. Die Billigvariante wäre dann wohl 35W IRC mit 7.irgenwas Ah Bleiakku. Vor ein paar Jahren war ich mal so bekloppt mir ein 2x35W Licht zu bauen. Das Ding war 2 Mal in Betrieb. Dann vergammelte es im Keller weil es mir einfach zu hell war.


JaJa, 72 W Aufnahmeleistung. :eek:

Selbst wenn wir nur meine Cellcon 1,2 V 13.000 mAh Akkuzellen zu Grunde legen, brauchen wir für 14,4 V 12 Stück.
Damit schleppen wir rund 2,8 kg Bruttoakkugewicht durch die Gegend (also zwei in Serie geschaltete 7,2 V 14.000 mAh newtecs-Akkuflaschen).

Wir haben rund 200 Wh an Bord und können mit dieser Konstellation die 50 W Lichtkanone mit Überspannung (ca. 100% mehr Lichtleistung bezogen auf Normalspannung 12 V :eek: ) rechnerisch knapp 3 Stunden betreiben.

Da finde ich Deine Konstellation 20W+35W schon sinnvoller, wobei ich immer noch der Meinung bin, dass diese Leistungleistung überdimensioniert ist.

VG Martin
 
juchu schrieb:
Damit schleppen wir rund 2,8 kg Bruttoakkugewicht durch die Gegend (also zwei in Serie geschaltete 7,2 V 14.000 mAh newtecs-Akkuflaschen).
Bei knapp 110 kg Körpergewicht würden mich 2.8 kg net wirklich plagen :)
Ausserdem sind 2.8kg geradezu leicht gegen die 20 kg eines 12 V / 10Ah Bleimonsters *ggg*


juchu schrieb:
Da finde ich Deine Konstellation 20W+35W schon sinnvoller, wobei ich immer noch der Meinung bin, dass diese Leistungleistung überdimensioniert ist.
Ich finde 35W auch sehr krass. Deswegen ist meine Konstellation auch ein 3W Luxeon Conradspot + 20W Halogen Flood :)
35W würde mir nur in den Sinn kommen, wenn ich sehr häufig abseits von stadtnahem Wald meine Touren fahren würde. Da ich aber zentral in FFM wohne ist das eher unwahrscheinlich und die 35/50W Experimente sind eher aus Spaß :)

Final würde mich mal interessieren, ob es einen praktikablen Ansatz für ein wirklich hitzebeständiges Gehäuse gibt wofür man nicht gleich die Drehbank bemühen muss. 50W + Overvolting heißt ja 70W und das ist ne ganze Menge. HT Rohr dürfte da auch bei kurzem Stopp wegschmelzen wie Butter in der Microwelle. :daumen:
 
Bei knapp 110 kg Körpergewicht würden mich 2.8 kg net wirklich plagen :)
Ausserdem sind 2.8kg geradezu leicht gegen die 20 kg eines 12 V / 10Ah Bleimonsters *ggg*



Ich finde 35W auch sehr krass. Deswegen ist meine Konstellation auch ein 3W Luxeon Conradspot + 20W Halogen Flood :)
35W würde mir nur in den Sinn kommen, wenn ich sehr häufig abseits von stadtnahem Wald meine Touren fahren würde. Da ich aber zentral in FFM wohne ist das eher unwahrscheinlich und die 35/50W Experimente sind eher aus Spaß :)

Final würde mich mal interessieren, ob es einen praktikablen Ansatz für ein wirklich hitzebeständiges Gehäuse gibt wofür man nicht gleich die Drehbank bemühen muss. 50W + Overvolting heißt ja 70W und das ist ne ganze Menge. HT Rohr dürfte da auch bei kurzem Stopp wegschmelzen wie Butter in der Microwelle. :daumen:

Na, mir machen die jeweils 1,4 kg Akkuflaschenpacks schon Sorgen.
Auf Dauer werden die Gewindebuchsen der Flaschenhalter abreißen.;)

Mir geht es weniger um das tatsächliche Mehrgewicht, als um einen Material schonenden Transport.

Z.B. 2,8 kg Akkupack im Rucksack und im Sturz darauf semmeln,
druckt Dir wahrscheinlich ein paar Hals- bzw. Brustwirbel 'gerade'.:eek:

Nene, ich bleibe vorerst bei meiner kleinen Lichtspendeeinheit.
5W+10W Mirage mit Überspannung am Lenker plus 10W Spotstrahler am Kopf haben sich als ein günstiges und leistungsfähiges Lichtspendergespann erwiesen.

VG Martin
 
Es gibt Gewürzdosen aus Edelstahl mit 55mm Innendurchmesser. Mit der bekannten Gummidichtung passen da die Strahler auch rein. Die Gummidichtung hält die Temperaturen aus - riecht nur etwas...;)

Auf die Art kann man - auch ohne Drehbank - in den Genuss eines Metallgehäuses kommen.
 
juchu schrieb:
Na, mir machen die jeweils 1,4 kg Akkuflaschenpacks schon Sorgen.
Auf Dauer werden die Gewindebuchsen der Flaschenhalter abreißen.

Mir geht es weniger um das tatsächliche Mehrgewicht, als um einen Material
schonenden Transport.

Z.B. 2,8 kg Akkupack im Rucksack und im Sturz darauf semmeln,
druckt Dir wahrscheinlich ein paar Hals- bzw. Brustwirbel 'gerade'.
Hm, jou....aber im Endeffekt bleibt ja immer noch die Option das Ganze in eine Sig ISO-Hülle zu verpacken und dann per Spannband an die Sattelstütze.
Oder ne große Rahmentasche....
Oder ne große Satteltasche....

Möglichkeiten geb es derer viele. Aber auch hier schrecken mich die erheblichen Mehrkosten für NiMh-Pack und Lader gegenüber der günstigen BleiAkku-Technologie.

joerky schrieb:
Es gibt Gewürzdosen aus Edelstahl mit 55mm Innendurchmesser. Mit der
bekannten Gummidichtung passen da die Strahler auch rein. Die
Gummidichtung hält die Temperaturen aus - riecht nur etwas..

Mhhhhmm, smelly ! :cool:
Da riechen die Leute einen im Wald schon bevor sie den Lichtstrahl um die Ecke kommen sehn :)
Spaß beiseite: Netter Tipp ! Halte mal die Augen auf ob ich was finde.....
 
Hm, jou....aber im Endeffekt bleibt ja immer noch die Option das Ganze in eine Sig ISO-Hülle zu verpacken und dann per Spannband an die Sattelstütze.
Oder ne große Rahmentasche....
Oder ne große Satteltasche....

Möglichkeiten geb es derer viele. Aber auch hier schrecken mich die erheblichen Mehrkosten für NiMh-Pack und Lader gegenüber der günstigen BleiAkku-Technologie.



Mhhhhmm, smelly ! :cool:
Da riechen die Leute einen im Wald schon bevor sie den Lichtstrahl um die Ecke kommen sehn :)
Spaß beiseite: Netter Tipp ! Halte mal die Augen auf ob ich was finde.....

Das Problem hatte ich mit meinem Y-Rahmen auch.
Habe die 6 Zellen platzsparenst zusammengebaut, mit mehrer Lagen Plisterfolie umwickelt und in eine Tatonka Goretex-Rahmentasche gepackt.

Die Plisterfolie stellt sowohl den Kontaktschutz zum Rahmen als auch den Isolationsschutz gegen tiefere Temperaturen dar.

Der Akkupack wird quasi ins Rahmendreieck 'hineingepresst'.

Alternativ hätte ich nur noch, allerdings dann bei anderer Zusammenbauweise, einen Transport an der Sattelstütze hinbekommen.

Da ich aber auf auf Nightrides gerne technische Singletrails fahre und meine Sattelstütze vorher absenke, bleibt mir in der Situation kein Platz mehr.

Vielleicht könnte ich eine professionelle Akkuaufnahme konstruieren, denn ich habe auf der Rückseite des kurzen Sattelrohres noch zwei freie Gewindebuchse für einen Flaschenhalter. Mhm, das nächste mal.

VG Martin
 
Es gibt Gewürzdosen aus Edelstahl mit 55mm Innendurchmesser. Mit der bekannten Gummidichtung passen da die Strahler auch rein. Die Gummidichtung hält die Temperaturen aus - riecht nur etwas...;)

Auf die Art kann man - auch ohne Drehbank - in den Genuss eines Metallgehäuses kommen.

Genau in einer solchen Dose habe ich das probiert. Ich glaube nicht, dass Blasenwurf auf der Scheisshausdichtung vertrauenserweckend ist... :D

Auch das mit der verschmurgelten Lüsterklemme hat was... :daumen:

In das Edelstahlgehäuse kommt jetzt ein schöner 20er IRC rein, ein netter Kippschalter und feddich...
 
wer könnte mir denn so nen akku mit ca. 7Ah / 14,4 V und 670 g inkl. spannungsanzeige bauen,
und was würde mich der Spaß kosten?
 
juchu schrieb:
Vielleicht könnte ich eine professionelle Akkuaufnahme konstruieren, denn ich habe auf der Rückseite des kurzen Sattelrohres noch zwei freie Gewindebuchse für einen Flaschenhalter. Mhm, das nächste mal.
Jou, eine Akkubox (vielleicht aus Blech gebogen oder Carbongewebe gefertigt) wäre schon ne schöne Sache, aber ich persönlich würde eher zu Nadel & Faden greifen. Mit ein wenig Suche in den gelben Seiten dürfte man schnell nen Händler finden, der Nylongewebe als Meterware führt. Dann den Akku in Isoliermatte eingeschlagen und fest vernäht.

Fertisch......:daumen:

Dann per "Klettkabelbinder" irschendwo am Rahmen vertüddelt und fertig. Macht IMHO genausoviel her wie ne Akkuflasche oder eine Akkubox. Flexibler zu befestigen ist das auch.

pingu schrieb:
Genau in einer solchen Dose habe ich das probiert. Ich glaube nicht, dass Blasenwurf auf der Scheisshausdichtung vertrauenserweckend ist...

Auch das mit der verschmurgelten Lüsterklemme hat was...
ROTFL.....:lol:
Verschmurgelte Lüsterklemmen kriegst du aber auch schon bei 20W im Stand ohne Overvolting. Schon aus dem Grund verwende ich immer die Original Keramikfassungen. Hattest du die Dose "im Stand" mit dem 50W IRC getestet ?

Das macht ja auch immer einen großen Unterschied. Vielleicht kann die Dichtung den 50W ab, wenn man langsam fährt.

Ich denke, dass das optimale Gehäuse für nen overvolted 50W IRC irschendwie aus Alu gedreht sein müsste. Mit Sprengring versehen, keine Gummiteile
und die Silikonkabel der Fassung direkt rausgeführt und ausserhalb des Gehäuses verlötet. Ich würde nichtmal nen Schalter einbauen, da die auch gerne abschmoren, wenn "drinnen" zu heiß wird.
 
Oh, peinlich.....
der 20 kg Bleiklotz von Reichelt hatte 65 Ah
Doch ein kleiner Unterschied.....
Damit könnte man sogar mit dem 50W IRC Overvolted über 10h rumeiern *ggg*
 
Oh, peinlich.....
der 20 kg Bleiklotz von Reichelt hatte 65 Ah
Doch ein kleiner Unterschied.....
Damit könnte man sogar mit dem 50W IRC Overvolted über 10h rumeiern *ggg*

Also wenn ich schon 20 kg Zusatzgewicht für 65 Ah rum schleppen muss,
dann machen auch weiter 5-10 kg für ein Elektromotor den Kohl nicht fett.:D (bei 12 V immerhin 780 Wh, irgendwo muss das Gewicht ja herkommen.;) )
 
Zurück