Die Lichtkanone hat einen Namen: 50W/10° Decostar IRC !!!

Verschmurgelte Lüsterklemmen kriegst du aber auch schon bei 20W im Stand ohne Overvolting. Schon aus dem Grund verwende ich immer die Original Keramikfassungen. Hattest du die Dose "im Stand" mit dem 50W IRC getestet ?

Das macht ja auch immer einen großen Unterschied. Vielleicht kann die Dichtung den 50W ab, wenn man langsam fährt.

Ich denke, dass das optimale Gehäuse für nen overvolted 50W IRC irschendwie aus Alu gedreht sein müsste. Mit Sprengring versehen, keine Gummiteile
und die Silikonkabel der Fassung direkt rausgeführt und ausserhalb des Gehäuses verlötet. Ich würde nichtmal nen Schalter einbauen, da die auch gerne abschmoren, wenn "drinnen" zu heiß wird.

Hatte im Stand probiert. Mir war schon klar, dass das warm wird... :D

Ja, die Keramikfassungen habe ich zur Verfügung, aber ich wollte nur mal schnell gucken, wie hell das ist. Wenn ich ein Atomkraftwerk unterm Sattel hängen hätte, dann würde ich mir konkrete Gedanken über hitzefeste Bauarbeiten machen... :cool:

Von daher ist das eh egal.
 
moment, moment...!
die angaben stammen alle aus post # 1:

:confused:

Das mag schon sein, dass das in Posting # 1 steht.

Aber über 100 Wh in brutto 670 g entzieht sich meiner Gutgläubigkeit.

Guckst Du hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akku

Auszug:

Ein konventioneller Li-Ionen-Akku liefert eine Spannung von 3,6 Volt, die damit rund dreimal so hoch wie die eines NiMH-Akkus ist. Die Energiedichte ist mit ca. 100 Wh/kg etwas geringer als die von Alkali-Mangan-Batterien, aber deutlich größer als die konventioneller Akkus. Achtet man auf eine Entladespannung von minimal 3 V, um die Lebensdauer zu erhöhen, reduziert sich die Energiedichte auf ca. 60-70 Wh/kg.

Vergleich dazu:

http://de.wikipedia.org/wiki/Nimh

Auszug:

Die Energiedichte einer NiMH-Zelle beträgt ca. 80 Wh/kg und ist damit fast so groß wie die einer Alkali-Mangan-Batterie und mehr als doppelt so groß wie die eines Akkus auf NiCd-Basis.

Anmerkung: Mein Power-Akku wiegt 1.414 g und hat 93,6 Wh, also rund 66,2 Wh/kg

Die von Dir angesprochene Konstellation mit 100,8 Wh (7 Ah x 14,4 V) hat 150 Wh/kg.

VG Martin
 
das war ja - ganz allgemein gesagt - die intention von # 94.
und die frage ging ja auch nicht direkt an dich persönlich, sondern ans plenum, wozu ich in dem fall auch tobbi KLEIN zähle.
 
Genau in einer solchen Dose habe ich das probiert. Ich glaube nicht, dass Blasenwurf auf der Scheisshausdichtung vertrauenserweckend ist... :D

Auch das mit der verschmurgelten Lüsterklemme hat was... :daumen:

Blasenwurf? Hmm - hat meine Dichtung noch nie gemacht, scheinbar gibts da also auch Qualitätsunterschiede.

Aber Lüsterklemme? Wer macht denn sowas? Eine Fassung aus Keramik kostet im Baumarkt 1 Euro! Und was meinst Du warum sie aus Keramik ist? Auch die Kabel die an einer solchen Fassung dran sind können die Hitze besser ab. Schraubt man mit Lüsterklemmen die Lautsprecherkabel direkt an den Spot macht auf den ersten 5 cm nach nur wenigen Einsätzen die Isolierung schlapp...
 
Ergänzung in Sachen Temperatur:

Es gibt die Gewürzdosen auch in 50mm
Um die Birne darin zu befestigen benutzt man so einen Sockel:

collingwood


Diesen kann man mit einem kleinen Aluwinkel in der Dose verschrauben so das die Halogenbirne so gehalten wird das sie knapp hinter der Öffnung sitzt. Dann hat man keinerlei Plastik im Gehäuse und so sollte das ganze etliche Stunden auch ohne Fahrtwind aushalten. Auch mit 50 Watt und mehr...
 
Das mag schon sein, dass das in Posting # 1 steht.

Aber über 100 Wh in brutto 670 g entzieht sich meiner Gutgläubigkeit.

ist aber so.
Die von mir verbauten Zellen sind alle einzeln ausgemessen und gebalanced und haben garantierte (gemessene!!) 2,2-2,4Ah.

Das macht also bei 4x3 Zellen 6,6-7,2Ah!!!

Und das der Akku komplett in der Flasche, so wie er ist, 678gr wiegt, zeigen meine beiden geeichten Küchenwagen!!
 
Der Wiki-Artikel ist wirklich informativ aber diese Werte sind vielleicht von ca. 2000 rum, die Angaben der Hersteller haben nichts mit ebay-typischen Übertreibungen zu tun und beziehen sich auch auf gesunde, reelle Bedingungen (u.a. auch Entladeschluss): http://www.panasonic.com/industrial/battery/oem/images/pdf/Panasonic_LiIon_CGR18650E.pdf

darum habe ich ja auch geschrieben, das meine zellen ausgemessene 2,2-2,4Ah haben. das sind nicht die übertriebenen hersteller/verkäufer angaben (wie zb ebay)!!!
 
darum habe ich ja auch geschrieben, das meine zellen ausgemessene 2,2-2,4Ah haben. das sind nicht die übertriebenen hersteller/verkäufer angaben (wie zb ebay)!!!

Das war auch kein Zweifel an deinen Angaben sondern eine Antwort an den Zweifler (juchhu?) der wegen dem Wiki-Artikel nicht an über 100Wh/kg glaubt, falls da jetzt was falsch rübergekommen ist.

MfG Manne
 
@el: Warum hast du was gegen Ossis?
Hier können die Leute auch Lesen und Schreiben. Die Ossis tanzen nicht mehr im Lendenschurz um's Feuer. Aber wahrscheinlich haben das einige Wessis noch nicht gerafft.
 
Blasenwurf? Hmm - hat meine Dichtung noch nie gemacht, scheinbar gibts da also auch Qualitätsunterschiede.

Aber Lüsterklemme? Wer macht denn sowas? Eine Fassung aus Keramik kostet im Baumarkt 1 Euro! Und was meinst Du warum sie aus Keramik ist? Auch die Kabel die an einer solchen Fassung dran sind können die Hitze besser ab. Schraubt man mit Lüsterklemmen die Lautsprecherkabel direkt an den Spot macht auf den ersten 5 cm nach nur wenigen Einsätzen die Isolierung schlapp...

Ja Himmelarschundzwirn... :D Ich habe alles da, was man professionell verwendet. Selbstverständlich betreibe ich IRC 20 Watt mit Keramiksockel und dem zugehörigen Kabel... Ich wollte mal eben schnell wissen, wie hell das ist und habe mal eben was zusammengefrickelt, mit Sachen, die auf der Werkbank lagen... Das Teil ist bereits wieder zerlegt und es hat es nie gegeben, sozusagen.
 
Ergänzung in Sachen Temperatur:

Es gibt die Gewürzdosen auch in 50mm
Um die Birne darin zu befestigen benutzt man so einen Sockel:

collingwood


Diesen kann man mit einem kleinen Aluwinkel in der Dose verschrauben so das die Halogenbirne so gehalten wird das sie knapp hinter der Öffnung sitzt. Dann hat man keinerlei Plastik im Gehäuse und so sollte das ganze etliche Stunden auch ohne Fahrtwind aushalten. Auch mit 50 Watt und mehr...

Gute Idee zum Nachbauen... :daumen: Kann man sich aus Blechstreifen selber machen...
 
Hi,

also ich finde für hitzekritische Anwendungen eine offenen Bauweise sehr praktisch.

Habe mal eine extrem simple 35 W IRC - Lampe mit einem Stück altem Lenker und ein paar Federn improvisiert. Leider gerade keine Photos da. Vorn am Rohrstück sitzt der Strahler, hinten ein exakt passender runder Wippenschalter, zusammen gehalten wird das ganze durch drei Federn. Keramiksockel und Kabel sind im Rohr, Halter wird unten drangeschraubt, fertig. Ist in einer halben Stunde gemacht, hält bombenfest und es ist nichts da, was schmoren kann.

Ich schätze das Licht auch durchaus, ist schon nochmal besser als bei 20 W. Allerdings sind die Laufzeiten auch mit dicken LiIons nicht mehr das Wahre. So eingestellt, dass man die Fernsicht richtig genießen kann, blendet das Teil den Gegenverkehr auch extrem. Benutze es kaum.

Grüße,
Joey
 
Zurück