Der Rocky Mountain Switch Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn Du mal beschreiben würdest, was Du mit dem Bike machen willst, dann wird man Dir bestimmt auch sagen, ob Dein Switch nicht doch genau das Richtige dafür ist.
 
Na dann will Ich mal anfangen,
Wir haben hier bei uns so eine Art Hausrunde, mit mehreren Drops auf ca 160cm höhe ins flat, dann geht es durch die Stadt mit mehreren Treppen bis acht Stufen max, und zudem unseren Steinbruch, wobei da mehr oder weniger Landehügel vorhanden sind. Im Sommer wollen wir vielleicht öfters mal nach Winterberg, (war Ich erst einmal) dort wollen wir dann in bissel fahren, und vielleicht auch mal die Box ausprobieren, bzw die beiden Jumps. Noch habe Ich aber sehr viel respekt davor, und weiß nicht ob Ich sie fahren werde, man wird sehen. egal. Und vielleicht ein bissel North Shore.

Würde Ich ja auch alles machen wenn es ein Normales Switch wäre( wenn Ich das mal so sagen dürfte), aber bei dem SL hab Ich da doch vielleicht meine bedenken.
 
Ich weiß, das geht ganz schön ans Material. Habe dafür auch ein etwas Groberes Gerät, nur zur Zeit nicht Fahrbereit. Will das ganze auch nicht mit meinem Switch machen, naja vielleicht schon. Denke aber mal das Ich nach Winterberg ruhig fahren kann. Passe michden Verhältnissen dort an. Wiege so um 87 bis 90 kilo, kommt darauf an wieviel Weizen es am Vorabend waren.....
 
Noch einmal zum thema sattelstützen. Ich fahre im moment auch die Scock Therapy teleskopstütze. Ist prima, aber für endurofahren (zb die 7 Stanes in Schotland) wo du ständig wechseln muss, ist es nicht gut. Dafür überlege ich jetzt die Speedball von Maverick zu montieren. Hat einer von euch schon erfahrung damit ?
 
Aller Voraussicht nach am kommenden Sonntag !

Dieser Kommentar war jetzt für mich ein Schlag unter der Gürtellinie... :heul:

Winterberg macht Anfang April auf (falls ichs richtig verstanden habe!?), das Wetter ist super, freudige Massen von Biker fahren schon überall rum.... und ich sitze und lerne... und das bis mindestens Anfang Mai... :eek:
 
Hi, nur ein Tip am Rande bitte kein RM 6 ( schwinge bricht öfters)

hol dir ein RM7

MFG

So, ich muss mal wieder...

[Disclaimer]:
Mir liegt es fern, Leute persönlich anzugreifen, zu beleidigen, zu diffamieren oder einfach nur dumm anzumachen. Das gehört sich nicht. Auch liegt es mir fern, hier eine persönliche Fehde mit irgend einem User vom Zaun brechen zu wollen. Mir geht es hier ausschließlich um die korrekte Darstellung von Sachverhalten und die Begründung, wie ich diese Fakten erlangt habe. Sollte ich mich in meinen Ausführungen irren (auch das könnte passieren), lasse ich mich gerne eines besseren belehren. Akzeptiert werden allerdings nur Fakten. Ein "hab ich mal gehört..." ist inakzeptabel. [Disclaimer off]

Kommen wir damit zum allseits und immer wieder beliebten und schon x-mal aufgewärmten Thema: gebrochene Schwinge am RM6 / RM7. Meistens sag ich dazu nichts, weil's eigentlich nix bringt. Mein RM6 von 2001 hat gehalten, das RM7 von 2002 von meinem Kompagnon hat ebenfalls gehalten, und die, die wir verkauft haben, haben auch alle noch ihre Originalschwinge (und ja, die werden auch alle im Bikepark bewegt. Und wer mich persönlich kennt, weiss, dass auf meiner Dämpferfeder eine etwas größere Zahl steht :D ). Also was soll's, kümmert mich nicht. Ich weiss, wie ich meine Schrauben mit welchem Drehmoment an der Schwinge anzuziehen habe, damit das alles funktioniert und nix reißt.
Aber wenn's halt zu dumm wird, kann ich einfach nicht anders.
Aufgrund des obigen Posts muss ich dann doch noch mal meine Aversion gegen diese sinnlos-ohne-nachzudenken-alles-nachplappern-weil-irgendwo-mal-gehört User zum Ausdruck bringen.
Statement zum oben zitierten Post:
Dass RM6-Schwingen brechen und RM7-Schwingen nicht, ist ausgemachter Blödsinn.
Fakt ist (und das habe ich vor dem Posting extra nochmal von Bike Action bestätigen lassen, denn wenn es einer weiss, dann Jürgen L.:daumen: ):
Seit Modelljahr 2000 sind die Schwingen von RM6 und RM7 material- und fertigungstechnisch identisch. Unterscheidungen gibt/gab es lediglich bei den Linkplates samt Dämpfereinbaulänge, sowie in der Art der Schwingenlagerung.
Einzige Ausnahme bildete hier die Schwinge des 1999er RM6, welche mit dünneren Wandstärken gefertigt war und deswegen zu hohe Verwindungen zuließ. Meines Wissens gab es 1999 aber auch noch kein RM7. Sollte Magnum 204 andere Erkenntnisse haben, die über die des Importeurs oder den meinigen hinausgehen, bitte ich um Aufklärung (bitte Disclaimer beachten).
Ansonsten gilt: Bevor ihr postet, bitte erst nachdenken. Und im Zweifelsfall die Griffel weg von der Tastatur!!

Gruß

bike-it-easy

PS: Sorry für Off-Topic, aber hier hat's halt auch angefangen.
 
Jetzt hör mir aber auf hier!
Das ist jetzt nicht wirklich dein Bike?
Zutrauen würde ich es dir aber irgendwie hege ich da Zweifel....

FLO
 
Nein...für diesen Einsatzbreich bin ich doch bereits bestens versorgt,wenn auch nicht durch einen Kanadier :D
 
Hey Sören, da Du mich ja ohnehin nicht magst gleich auch mal meine bescheidene Gratulation zum Bergamont im Switch Fred!
Das war sicher die richtige Wahl! Bin mal gespannt wie lange Du dieses Rad nun haben wirst. Aber gut, wenn ich mal nen gebrauchtes, neuwertiges Bergamont will, weiss ich ja nun wo ich mich hinwenden muss :)

Das Rad ist übrigens schön!

Hey Sören, freut mich dass ich also mal wieder recht behalten hab. Scheint eine clevere Investition gewesen zu sein.
http://www.mtb-news.de/bikemarkt/showproduct.php?product=46637&sort=1&cat=8&page=1
Eigentlich wars eh klar, darum freuts mich umso mehr :)
Was mich an folgenden Quote erinnert
Suche nen RMX oder vergleichbares! Nix aus Taiwan (Specialized etc.)
Dir ist echt nicht mehr zu helfen...so far :lol:
 
Ich frage mich langsam, warum das Switch einen so schweren Rahmen haben muss. Es gibt so viele FR-Bikes, die mit Dämpfer locker unter 4kg liegen und das Switch bringt schon ohne Dämpfer 4,3 kg. Haben die ein anderes Verständnis von Stabilität oder woran liegt das?
 
Kann auch sein, aber dann würde es wenig Sinn machen, das SL zu bauen. Das wiegt ja laut Hersteller 3,6kg und hat einen knapp 200g leichten Dämpfer. Würde also mit Dämpfer gewogen, dann wären die Rahmen in etwa gleich schwer (max 200g) Differenz.
 
Noch einmal zum thema sattelstützen. Ich fahre im moment auch die Scock Therapy teleskopstütze. Ist prima, aber für endurofahren (zb die 7 Stanes in Schotland) wo du ständig wechseln muss, ist es nicht gut. Dafür überlege ich jetzt die Speedball von Maverick zu montieren. Hat einer von euch schon erfahrung damit ?

Da gibt es nen Ellenlangen Thread dazu, benutz mal die SUFU. Ist ein klasse Teil, das ich nicht mehr missen möchte!!!:daumen:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück