DIE KETTE oder "Kann mir jemand helfen?"

SamyRSJ4

MGN Racing
Registriert
28. März 2007
Reaktionspunkte
73
Ort
Bayreuth/Celle
Tachchen,
ich hab heute gleich 3 Fragen:
1. Es gibt ja bekanntlich schwarze und silberne Ketten. Ich habe ne schwarze. Allerdings ist das noch meine erste und ich wüsste gern, ob sich silberne Ketten vom Fetten nicht auch mit der Zeit schwarz färben...?
2. Wie sollte man die Kette am besten reinigen? Mit Entfetter?
3. Immer, wenn ich ne Stufe runter fahre oder durch ein Schlagloch, hab ich das ungute Gefühl das unter mir was kaputt geht. Aber die geräusche, die dabei entstehen (Kette knallt auf den Umwerfer/Kettenstrebe, Kette rasselt auf der Kassette) müssten doch normal sein, oder?
Vielen Dank!!:daumen:
 
Moin,


Vielleicht ist deine Kette ja auch ziemlich silber unter dem ganzen Dreck?

Ich putz sie mit nem Lappen und Spüli und fette sie dann neu.

Die dritte Frage meinste hoffentlich nicht ernst.
 
danke. könnte man das klappern vllt verringern, indem man eine härtere feder ins schaltwerk einsetzt? dann kann der hintere umwerfer nicht mehr so einfach nachgeben und die kette nicht mehr so einfach aufschlagen.
 
Also das mit der härteren Feder geht meines Wissens nicht. Du kannst aber mal einen Kettenstrebenschutz montieren (sofern noch nicht geschehen), der verhindert zumindest, dass Deine Kette Deinen Rahmen ruiniert. Alternativ zu den Teilen, die es in Shops zu kaufen gibt, helfen auch ein paar alte Schläuche oder Reifen immer sehr gut.
 
danke. könnte man das klappern vllt verringern, indem man eine härtere feder ins schaltwerk einsetzt? dann kann der hintere umwerfer nicht mehr so einfach nachgeben und die kette nicht mehr so einfach aufschlagen.

Ja also das mit der Feder funktioniert sicherlich, nur sind eben der Rest vom Schaltwerk, die Schaltzüge und die Schalthebel nicht für die größere Federkraft ausgelegt und gehen vielleicht eher kaputt ^^ Also das Klappern an sich ist nicht schlimm. Schimmer find ich das Klappern von ner nicht richtig festgeschraubten Kassette ^^ Habe über nen Monat nach dem Fehler gesucht :lol:
 
Hallo SamyRSJ4,
Die Kette bitte nicht fetten :eek: . Das Zeug zieht den Staub an ´n schwarzes Loch! Der stark anhaftende Schmutz reibt dann in den Kettengliedern und nagt damit an der Lebensdauer. WD-40 oder einfaches Maschinenöl, aber nicht zu "dickes" nehmen und den Überschuss abwischen. Fusselfrei versteht sich;) . Geht auch mit Silikonspray, ist aber eher was für "Täglichputzer".
Ist das alles bedacht, glänzen die Kette und die Ritzel lange Zeit wie frisch aus´m Laden.
Zu Frage 3: check mal deine Kettenspannung. Vorne Kette aufs große Blatt hinten aufs kleinste Ritzel, Kette rechts halt, so wie wir alle normalerweise immer Fahren:p und dann kucken, ob die beiden Laufrollen im Schaltwerk lotrecht übereinander stehen. Bei bedarf dann die Kettenlänge anpassen.
Aber Obacht beim Vernieten von HG-Ketten, die filigranen Dinger machen dann gerne die Grätsche dicht gefolgt von langen Gesichtern! Am besten man macht dann gleich ein Kettenschloss rein-drängt sich förmlich auf:daumen:
Viele Grüße
 
blos kein wd40 nehmen, das zeug ist entfettend und entfernt dir die grundschmierung der kette => geht schneller kaputt. nimm lieber das gute alte caramba
 
Jo danke! Kettenspannung stimmt noch.... Ich hab eben das große Kettenblatt abgebaut. Ich brauchs (fast) nie... Wollte ich nur mal so in den Raum stellen.
 
Ich habs zwar immer immer mit WD-40 gemacht aber man ja lernt nie aus :p Wir nehmen das Zeug in der Werkstatt allerdings sehr gern her. Grundsätzlich aber: je mehr Schmulzi, desto mehr Schmutz. Also immer schön Maß halten, so wie am Oktoberfest;)
 
P0g0Fr3aK, haste mal gekuckt, was es von Caramba alles für Schmierstoffe gibt. Musst ihm dann schon dazusagen, was er genau nehmen soll, nicht dass er am Ende verzweifelt zur Kupferpaste greift, nich':p
 
Hallo SamyRSJ4,
Die Kette bitte nicht fetten :eek: . Das Zeug zieht den Staub an ´n schwarzes Loch! Der stark anhaftende Schmutz reibt dann in den Kettengliedern und nagt damit an der Lebensdauer. WD-40 oder einfaches Maschinenöl, aber nicht zu "dickes" nehmen und den Überschuss abwischen. Fusselfrei versteht sich;) . Geht auch mit Silikonspray, ist aber eher was für "Täglichputzer".
Ist das alles bedacht, glänzen die Kette und die Ritzel lange Zeit wie frisch aus´m Laden.
Zu Frage 3: check mal deine Kettenspannung. Vorne Kette aufs große Blatt hinten aufs kleinste Ritzel, Kette rechts halt, so wie wir alle normalerweise immer Fahren:p und dann kucken, ob die beiden Laufrollen im Schaltwerk lotrecht übereinander stehen. Bei bedarf dann die Kettenlänge anpassen.
Aber Obacht beim Vernieten von HG-Ketten, die filigranen Dinger machen dann gerne die Grätsche dicht gefolgt von langen Gesichtern! Am besten man macht dann gleich ein Kettenschloss rein-drängt sich förmlich auf:daumen:
Viele Grüße


Bei einigen Punkte stimme ich zu, aber nicht bei allen.

Die Kette nicht mit WD40 schmieren. Das Zeug ist gut zum reinigen der Kette da es viel Lösungsmittel enthält aber der Gehalt an Schmiermittel ist gering. Silikonspray ist als Schmiermittel von Metall auf Metall (Außen- und Innenlasche reiben aneinander, Rolle und Bolzen auch) ungeeignet. Weder WD40 noch Silikon oder Nähmaschinenöl halten dem Druck stand. Wenn der Kettenstrang auf das Kettenblatt trifft werden die einzelnen Glieder abrupt untereinander abgewinkelt und durch den Zug auf der Kette, einem sehr hohen Druck ausgesetzt. Bereits bei kleinsten Staub- oder Sandkörnern reißt an dieser Stelle der Schmierfilm und Metall schmirgelt auf Metall. Ein gutes Kettenfließfett (zB von Rohloff) fließt nach und stellt den geschlossenen Schmierfilm wieder her. WD 40 oder Silikon sind von der Konsistenz viel zu dünn. Ein dickeres Öl schmiert nicht nur besser, es "dichtet" auch den Zwischenraum zwischen Außen- und Innenlasche ab, so dass weniger Dreck eindringen kann.

Die perfekte Kettenpflege sieht so aus: Nach der äußerlichen Reinigung (gern mit WD40, aber nicht auf die Kette sprühen sondern auf einen Lappen und damit die Kette abwischen) ein Kettenöl oder Fließfett auf die Kette auftröpfeln, Kurbel dabei rückwärts drehen damit man alle Glieder erreicht, einige Stunden Zeit lassen damit das Öl in die Ritzen eindringen kann, Kette trocken wischen, (eine außen ölige Kette bindet nur den Schmutz) und dann mit einem Wachsspray oder andren Trockenschmiermittel versiegeln.

Wem das Schmiermittel von Rohloff zu teuer ist , hat mit normalem Motoröl
5W-30 (bestens geeignet um die Reibung von Metall auf Metall zu minimieren und außerdem sehr druckstabil) ein preiswertes und gutes Schmiermittel.
 
Zum Reinigen einen Lappen mit WD40 einsprühen und die Kette durchziehen. Anschließend Kettenöl nach persönlicher Vorliebe. Eine silberne Kette bleibt dadurch silber.

Zum Klappern: An Specialized-Bikes ist am Schaltwerk ein kleiner "Prellbock" aus einem Gummi/Kunststoff-Zeug. Dieser ist mit einem Kabelbinder am Schaltwerk befestigt. Das Teil muss es doch auch einzeln im Laden geben. Zusätzlich natürlich noch einen Kettenstrebenschutz.
 
Bitte ich meine Bitte nehmt Kettenfliessfett aus dem Supermarkt oder Oil of Rohloff
von mir aus auch Wachs.
Hört aber auf euer Zeug in Entfetter oder gar Motoröl zu Baden. :wut:
 
Die zig-1000 Anwendungen von WD-40:
Nr.: 1377. , 1378. , 1493. , 1516. , 1527. und der Star der Liste 748.!
http://www.twbc.org/resources/wd40.php
Leider nur auf Englisch aber ist nicht schwer zu verstehen.
Ich hab zwar gelesen, dass es auch z.T. entfettet (...degreases...) das streite ich sicher nicht ab, aber ich finde, was Motorradketten schmiert (748...lubricates motorcycle chains...) kann fürs Bike auch nicht schlecht sein, da sind bekanntlich andere Kräfte walten. Es sei dann Motorradketten haben selbstschmierende Bestandteile sprich Messing ö.ä.. Aber wie schon gesagt, bei mir gabs noch nie Probleme damit. Aber ich kann auch Glück gehabt haben:p .
 
SuFu WD40 und du wirst sehen
ihr fahrt im wald da hat Motoröl nix zu suchen.
1000 inffozielle anwendungen!
mein Kfz mechi schmiert sich auch mit motoröl ein wenn er in die Sonne geht.
wd ..... entfettet - kette + Fett =gut
Fahrt 2000.- Gurken und könnt euch ein bischen guten stoff nicht leisten?
hört auf zu Qualmen und ihr könnt darin baden
 
Hast da einen schönen Beitrag zusammengezimmert - versteh den Inhalt überhaupt nicht:confused:
Am Ende muss jeder selber sehen was er sich auf die Kette kleistert. Ich machs so, der andere so. Und wir beide können richtig liegen. Kommt sicher auch immer drauf an, was ich mit meinem Bike mache. Einer der von der aus dem Straßenradsport kommt wie ich, wird dir sicher was anderes erzählen, als einer ausm CC. Die Anforderungen sind schon ganz andere. Dann Spielen noch so Sachen wie Witterung, Wartungsintervalle, wie oft wasche ich das Bike etc. eine Rolle. Auch die Sache mit der Grundschmierung der Kette ist sicher richtig, aber wie siehts nach 6 Stunden bei Regen auf der Straße mit koninuierlichem Spritzwasser aus? Da kann es auch sein, dass von der Grundschmierung nur noch eine grau-weiße Emulsion übrig ist, wen sie überhaupt noch da ist. Wir ich habe mir da immer eine Mischung aus Maschinenöl, nicht Nähmaschinenöl!, und Silikonspray gemacht und bin damit immer ganz gut gelaufen. Ich hab eben probiert was geht und was nicht so funzt. Aber manch anderer wird hier auch die Hände überm Kopf zusammenschlagen.
Also lässt sich sowas nicht so leicht verallgemeinern.
 
@wolf: Motoröl 5W hab ich nicht da. Kann man auch Gabelöl in 5W nehmen?
Kettenfette sind ja wirklich brutal teuer: 6€ 120ml:spinner: .

Gabelöl würde ich nicht nehmen, da es ganz anders aufgebaut ist als Motoröl. Zusätze um die Dichtungen geschmeidig zu halten und um das Aufschäumen des Öls zu verhindern bringen nichts auf der Kette. Motoröl ist wesentlich druckstabiler und optimiert für die Schmierung von Metall auf Metall. Es muß auch nicht 5W-30 sein. 10w-30 oder 10W-40 geht auch. Noch dickeres Öl hätte dann den Nachteil dass es nicht mehr so gut in die feinen Ritzen kriecht.

Okay 6 Euro für 120 ml ist nicht die Welt, aber 5 Euro für 50 ml Oil of Rohloff ist teuer. Ich verwende seit Jahren Motoröl und die Ketten halten genau so lange wie mit dem Rohloff Schmierstoff. Klar wische ich die Kette vor der Fahrt ab, bin auch umweltbewußt. Natürlich könnt Ihr alle Rapsöl nehmen, nachwachsender Rohstoff und biologisch abbaubar etc. Nur wen die Kette wegen schlechter Schmierung früher fertig ist nicht jammern.
 
Hallo zusammen...

Ich bin der neue und komm jetzt öfter.:p

So, vorgestellt habe Ich mich, dann kön wa jetz ja in die vollen gehn...

Ich wage mich sogar noch einen Schritt weiter als Wolfcry und behaupte folgendes:
Da ja Motorenöl bekanntermaßen das Ergebnis von Destillation und Raffinierung eines "Naturproduktes" ist, ist es u.U. sogar noch weniger schädlich für Baumbart als ein Ultraschmierend, Superhaftend, Staubabweisend, hastenichgesehn Kettenöl.
Viel wichtiger ist hierbei, wie schon weiter oben erwänt die Dosierung...
Da wir Grobmotoriker aber scheinbar alle in der lage sind, uns auf einem Fahrrad zu halten, (manche sogar im stand :eek: ) sollte die Dosierung nicht das Problem sein.

Letzlich hat wohl jeder seinen Favorite beim schmieren, doch ist die scherfestigkeit von Motorölen, vor allem das moderner Diesel-Fzg. den Kettenölen um längen vorraus. Da diese jedoch mit allerlei Chemie "veredelt" sind (Schaumblocker, Partikelbinder u.s.w.) sind diese in puncto Umwelt den Ultra-Kettenölen gleichzustellen.
Wer maximale Standzeit in Verbindung mit maximaler Umweltverträglichkeit möchte sollte ein gutes altes Mineralöl (ohne "Veredler") nehmen...
Oder ein Kettenöl für Motorsägen...:D
 
Zurück