vergiss die Nachteile - der Spaß überwiegt!![]()
Wieder schneller! Drecksack!

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
vergiss die Nachteile - der Spaß überwiegt!![]()

Dafür, was die Gabel kann oder eben nicht kann, ist sie viel zu schwer! bzw. bereits überholt!!!!111elf
Ich würde, wenn schon, die ohne Fernbedienung nehmen... Poplock läßt sich auch so ganz leicht direkt an der Gabel verstsellen bzw. erreichen!


...
wie ist das denn mit der bauhöhe ...
ok, hab gerade noch mal preise geguckt:
fox hatte ich eigentlich wegen "zu teuer" abgehakt - aber die vanilla ist ja richtig bezahlbar...
32 vanilla r für 500, rlc für 600 ... und dann nur 1800 g?!
wie ist das denn mit der bauhöhe und nicht vorhandener absenkung? macht das sinn? (ziel: AM-orientierts AlpenX-Bike und für heimische trails (Eifel, Ahr,...)
und ohne steckachse: ist die vanilla von der steifigkeit mit ner pike vergleichbar? mannmannmann - das ist aber alles schwierig!

Die Gabel ist nicht für Drops freigegeben, ok, macht man mitn LV eh nicht, aber dann trotzdem 2,4 kilo...
Die Gabel hat "nur" 140mm FW, trotzdem 2,4 Kilo, meine Vanilla kann das auch, was die Pike kann, mit nur 1,9 Kilo.
Eine Sherman hat auch 2,4 Kilo, hat auch eine Höhenverstellung, ist eine Freeridegabel, während die Pike einfach nur eine AllMountain Gabel ist bzw. Enduro!
Die Manitou Nixon wäre wohl mit der Pike zu vergleichen, die Nixon ist aber die bessere Allmountain Enduro Gabel, da sie unter 2 Kilo wiegt!
Anstatt die Pike zu holen, wäre die Relevation die bessere Alternative!
Oder wenns doch mehr als 130mm FW sein sollen, dann ne Fox 36, oder Nixon oder gleich ne Lyrik!
Die Pike kann schon vieles, bzw. alles, aber nichts wirklich gut!
Dafür gibt es PM-Adapter, der war sogar bei meiner Magura Fr schon dabei! Vorteil PM: Geht wesentlich besser einzustellen!also:
Bei neuen MZ-Gabeln sehe ich das Problem, dass die auf PM-Disc umgestiegen sind (außer Z1, die ist aber bleischwer), was eine neue Bremszange vorne bedeuten würde, schon wieder Zusatzkosten.
also: z.Zt. fahre ich in nem Canyon Nerve XC (10 cm hinten) eine MZ Marathon XC 2005 (die fährt coffee auch in ihrem LV), die bietet mir 12 cm, baut dann relativ hoch (vergleichbar ner Pike), ist aber mit ETA schnell abgesenkt.
Bei neuen MZ-Gabeln sehe ich das Problem, dass die auf PM-Disc umgestiegen sind (außer Z1, die ist aber bleischwer), was eine neue Bremszange vorne bedeuten würde, schon wieder Zusatzkosten. Außerdem sind die mit viel Federweg alle recht schwer und dann teurer und nicht so steif wie die Pike. Vorteil ist die Kletterabsenkung, Nachteil, dass eine definierte Absenkung nicht möglich ist.
Also gibt es noch die preiswerte Lösung: ich fahre meine Marathon mit dem vorhandenen DT Swiss 240s/XR4.1-LRS weiter und stecke das zunächst gesparte Geld in den Antrieb und andere schöne Anbauteile. Dann wird das LV aber eher ein Marathon-Aufbau und evtl. für meinen fahrstil ein bisschen unterdimensioniert (85 kg, gerne schnell bergab unterwegs, aber nicht extrem ("Drops" sind bei mir (noch) "Dröpsschen")
Hallo zusammen,
fährt jemand von Euch mit ISIS-Innenlager rum?
Ich wollte mir nicht unbedingt eine neue Kurbel kaufen, zumal die neuen alle einen ziemlich großen Q-Faktor haben.
Wer kann helfen?
Grüße aus dem Oberbergischen....
ok, hab gerade noch mal preise geguckt:
fox hatte ich eigentlich wegen "zu teuer" abgehakt - aber die vanilla ist ja richtig bezahlbar...
32 vanilla r für 500, rlc für 600 ... und dann nur 1800 g?!
wie ist das denn mit der bauhöhe und nicht vorhandener absenkung? macht das sinn? (ziel: AM-orientierts AlpenX-Bike und für heimische trails (Eifel, Ahr,...)
und ohne steckachse: ist die vanilla von der steifigkeit mit ner pike vergleichbar? mannmannmann - das ist aber alles schwierig!
@Ollo: ich kann ja lesen.
ich hatte gefragt WIE der Unterschied sich im wesentlichen auswirkt.
Erwartetet Antwort wäre z.B. "vor Allem in weniger unterdrücktem Wippen, aber gleiches Ansprechverhalten und nach den ersten 10% des Weges gleiche Kennlinie"
capisco?
Hallo zusammen,
fährt jemand von Euch mit ISIS-Innenlager rum?
Ich wollte mir nicht unbedingt eine neue Kurbel kaufen, zumal die neuen alle einen ziemlich großen Q-Faktor haben.
Wer kann helfen?
Grüße aus dem Oberbergischen....
Ja schon klar, aber "man" sagt ja, dass die jetzt wieder besser sind...
Hab die aber auch beim Bike Festival bei keinem Bike verbaut gesehen und Manitou bzw. der neue Besitzer war auch nicht mit einem Stand präsent.
Hat denn niemand einen Bikeshop der so eine Nixon im Laden hat und könnte mit dem Besitzer plaudern wie die Gabel denn so sind ?
Denn ich hab auch "gehört", dass die Gabeln für leichte Fahrer gut geeignet sind/nicht so progressiv und mit meinen 64kg scheint mir eine Steckachse "leicht" übertrieben.
.Hi Fearrider,
würde gehen, aber das lager muß eine längere Achse haben, Kurbelalternativen findest Du auf Torsten Homepage (unten auf den Link klicken) , alternativ Truvativ Stylo Team gibt es schon für um die 110,- ,ist auch Geld, aber der Q Faktor stimmt (deswegen ist die Shimano bei mir rausgeflogen)
gruß ollo

Ich werde den Rahmen vom Komposter übernehmen (wenn er den Brocken unbeschadet überlebt - also passt schön auf ihn auf). Es wird jetzt also ernst mit dem Aufbau, das meiste ist mir klar und ich bin dabei, die Teile zu kaufen, die mir noch fehlen.
2 Fragen an die Pike-Fahrer unter euch:
ich will mir ne Pike 454 coil U-turn reinbauen, nach allem, was ich gelesen habe hat die Gabel eigentlich nur zwei Nachteile:
- umständliches und nicht beim Fahren verstellbares Federwegsverstellsystem
- recht schwer
erste Frage:
Ich kenne den Bericht der Vertrider über die PopLoc-Funktion und frage mich, ob ich die Lenkerfernbedienung benötige oder nicht.
Vorteile sind klar, Nachteile:
- Preis
- Gewicht
- Lenker wird weiter zugebaut
ich kann die Pike für 500 bekommen (ohne Fernbedienung) - lt. SRAM-HP kann man die aber auch nachrüsten.
Stimmt das? und brauch ich sie?
zweite Frage:
wie ist der IS2000-Anschluss ausgeführt?
ich habe eine Louise FR 2005 mit vorne der Zange, die ohne Adapter 180 mm ergibt. bleibt das an der PIKE so oder macht die aus ner 160er Zange eine 180er? und müsste ich dann ne 203er Scheibe vorne fahren?
(falls ja: sollte ich dann hinten 180er fahren? z.Zt. bin ich mit 180/160 unterwegs und finde das besser als 180/180, weil die Bremskraft gleichmäßiger verteilt ist)
Danke für eure Antworten, martin