Welches Fully für ~1200€?

Hi
ok wo genau liegt der Unterschied zwischen den 5er und den 7er?
Als gabel hätt ich noch den ein oder andere cm mehr federweg. so 150mm. Welche gäbe es da?
 
Der Unterschied ist nur, das die Avid Juicy 7 ein verstellbaren Druckpunkt haben.
150mm Federwerg bei 1200€ wird sehr sehr schwer.
Bei Transalp24 gibt es auch ein AM Bike mit 140mm Federweg vorne aber das kostet schon 1469€.Das hier ist gemeint.
 
Ab einer bestimmten Preisklasse "taugen" alle Gabel.
Es kommt halt auf das Einsatzgebiet, die Preisklasse und die persönlichen Vorlieben.

Ich würde sagen ein Rock Shox Pike U-Turn (non air).
Leider bekommt man selten ein für unter 400€.
Da kommt dann nur eine Gebrauchte in Frage.

Ne Mazzochi All Mountain wäre auch ne alternative.
Die neueren Mazzochi 55 :love: sind leider was zu teuer.

Oder vllt ne gebrauchte FOX 32 Talas.(neu einfach zu teuer)
 
Hi
ne wenn dann müsste Sie neu sein, denn ich man kann ja bei transalp24 sein Bike "umändern" lassen. Würde aber nicht gerne mehr ausgeben, also gibt es keine unter 400€ mit 150-160mm federweg?
 
Hi
ok. dann wart ich mal das Angebot von Transalp24 ab.

Also wenn es ne 150/160mm gabel 450€ oder so kosten würde, wärs auch nicht so schlimm oder kosten die dann noch mehr?
 
Es ist immer gut die Kirche im Dorf zulassen. 150/160mm Federweg zu brauchen, dazu gehört schon eine sehr extreme Fahrweise.

Ich würde auch ein bissl mit den Begriffen aufpassen. Freeride ist nicht gleich Freeride und vorallem Downhill bedeutet doch etwas mehr als "arge Wegerl runterfahren". :)

Ich selbst fahre ein Radl mit 140mm Federweg. Die hab ich auch im Bikepark nicht ausreizen können. Ich fahre ab auch nicht wie die ärgste Sau. :D

Dafür hast du in der Klasse mit 120-140mm Federweg ein Rad das sehr viel Spaß macht, mit dem das Bergauffahren keine Qual ist. Kann ein Rad für alles sein, wenn auch mit Abstrichen am jeweiligen extremen Ende. :)

Ich kann dir empfehlen das AM II so zu nehmen wie es ist. Wenn du bisserl Geld sparen willst (is ja nie verkehrt) nimmst komplett LX und eine Juicy5.
Ob XT oder LX ist egal und die Juicy 5 ist quasi eine 7er ohne Verstellrad (was in Wirklichkeit eh kaum einer braucht.)

Dann hast vielleicht noch Geld über für die wirklich wichtigen Dinge, nämlich Helm und Protektoren. :)
 
Hi
ok dann denke ich reichen mir mal die 150mm hinten und die 140mm vorne.
Ok also dann werde ich noch das Angebot von Canyon für 2008 abwarten und dann nochmal schauen. Ihr habt mir echt super geholfen. :daumen: :daumen: :daumen: :daumen: :love: :love:
 
Hi
so hab gerade die Antwort von Transalp bekommen und da steht, dass sie nur das Schaltwerk durch LX ersetzen können und das würde 10€ bringen, weiterhin könnte ich das Bike auch als Bausatz bekommen, was 30€ weniger bringt und der Versand nur 10€ kosten würde. Also ingesamt würde ich mir 60€ sparen. Ist es den einafch so ein Bike selber aufzubauen (habe schon nen gewisses Handwerkliches geschick)?
 
@markus92

also mal ganz ehrlich, du suchst hier eine eierlegende Wollmilchsau, genauso wie in vielen Biketests. Die gibts nun mal nicht !

Wie in dem Thread schon mal erwähnt musst du deinen Einsatzbereich näher eingrenzen. Als Anfänger wie du dich ja selbst bezeichnest wirst du -2 Jahre brauchen um es auf Downhills richtig krachen zu lassen. Genauso wist du mindesten 1 Jahr regelmäßig trainieren müssen um anspruchsvolle Touren mit allen Facetten richtig locker fahren zu können. Vielleicht stellt sich auch in 12 Monaten heraus das du lieber CC fährst. Ich erspare mir hier eine Empfehlung da bei allen ! Bikes um 1200 € irgendwo Einschränkungen zu machen sind.
Um erstmal deine Vorlieben abzuchecken würde ich ein AM mit 140-160mm Forke nehmen. Dieses Bike kann man ja im Laufe der Zeit zu seinem Lieblingseinsatzgebiet hintunen. Für den Anfang wirds aber überallhin reichen.

so long
 
Hi
ok ok. Ich denke das Transalp ist genau richtig für mich.
Jetzt nmur noch die Frage mit dem Zusammenbau: Ist das echt so schwierig, weil meine Erfahrungen (in anderen Hobbys) zeigt, dass wenn man eine Sache selber ausbaut udn später mal was kaput geht, das nur von Vorteil ist. Ich denke ich werde mir 60€ sparen und mir das Bike lieber selber ausfbauen, weil ich kann mir nicht vorstellen, dass das so schwer sein wird.
 
problematische stellen:
- einpressen der lagerschalen des steuersatzes - erfordert spezialwerkzeug oder erfahrung/gutes handwerkliches geschick
- nicht wirklich schwer aber erfordert spezialwerkzeug (so 10€), einbau von innenlager und befestigen der kurbel
- kürzen des gabelschaftes, aufschlagen des konus und einschlagn der kralle (ich geh mal davon aus das bei einem bausatz alles original ist)
- evtl. kürzen der bremsleitungen - es könnte sein, dass du die bremse anschließend entlüften musst weil luft im system ist
- auch nicht sehr schwierig aber unter umständen zeitaufwändig - einstellen von schaltung und bremse sowie der federelemente

du bräuchtest also evtl spezialwerkzeug für kurbel, steuersatz sowie einschlagen der kralle (oder suchst mal hier im forum wies auch ohne geht) sowie noch fett zum schmieren der lager..achja und ein gescheiter montageständer wäre wohl auch nicht verkehrt - traust du dir das zu?
 
Hi
oh das hört sich kompliziert an. Da ich aber gerne mich neuen (schweren) Herausforderungen stelle, denke ich werde mich mal nach so Spezielwerkzeugen umschauen. Welche bräuchte ich da alle? (Link?)
 
Hi,
ok aso das sind dann 12€ für die beiden Werkzeuge. Also zum Steuersatz hab ich was gefunden ind er Suche, aber zu Kralle, Konus und Schaftkürzer nix.:confused: :confused:
 
Hi,
ok aso das sind dann 12€ für die beiden Werkzeuge. Also zum Steuersatz hab ich was gefunden ind er Suche, aber zu Kralle, Konus und Schaftkürzer nix.:confused: :confused:

Hi, also ich hab für die Kralle einschlagen ein im Durchmesser kleineres Rohr als das Gabelrohr ist benutzt ging sehr gut . Und zum kürzen des Gabelschaftes reicht eine Eisensäge und eine Rundfeile zum entgraten, hab alles selbst schon probiert.
Gruß
 
hi the lars,
ist vielleicht ungewöhnlich aber ich schreib dich jetzt direkt an weil ich den eindruck bekommen habe daß du einer von denen bist die sich am besten auskennen...
bin kein profibiker und werde wohl nie bruchfestigkeiten an ihr limit bringen ...fahr auch nicht nur im "gelände" sondern überall ...und keine rennen -daher ist gewicht für mich auch nicht entscheidend

wollte bike um 800 kaufen zuerst bin dann bei 1200 angelangt (und will ihm dann auch treu bleiben)
würde ja ein firestorm II von transalp nehmen ...kanns aber nicht probefahren da aus wien
bin dann auf einem ghost amr 7500 gesessen ...und das war so geil ...so ein fahrgefühl will ich (egal welches gelände)
hab darauf beinah ein ghost amr 5700 im abverkauf um 1450,- gekauft ...war aber eine halbe stunde zu langsam
darauf sagt mir der händler (ohne selbst welche zu haben) daß sie ähnlich wie cube ams100 pro sind (fast derselbe rahmen)

...jetzt such ich also günstig nach cube ams100pro ...kosten aber alle ab 1700,- (und die hab ich eigentlich echt nicht)

also jetzt endlich zur frage:
was rechtfertigt den viel teureren preis vom cube ams 100 pro gegenüber firestorm II...kann man das vergleichen?
bzw umgekehrt gefragt: kann das fahrgefühl vom firestorm ähnlich sein wie von meinem probegefahrenen (ghost amr) ...das heißt kann ich einfach das höllenrisiko eingehen und es mir zuschicken lassen ohne probezufahren?

hab auch ein giant probegefahren (aber ich glaub ein billiges modell) und das war echt armselig -wie auf einem dreirad...

...und wenn die unterschiede so groß sind im fahrgefühl trau ich mich glaub ich nicht versandkaufen...

wäre wirklich dankbar für eine antwort
 
uff das ist natürlich eine schwierige aufgabe, vor allem da die räder doch etwas verschieden sind - das ghost amr geht schon eher richtung all mountain, mit 120mm federweg vorn und hinten - das firestorm (ich nehm an das cc/tour für 1199?) und das cube ams haben dagegen "nur" 100mm vorn und hinten, weswegn ich auch nicht ganz nachvollziehen kann, dass die rahmen so sehr ähnlich seien sollen - vergleichbar bei ghost wäre eher das rt actanium 5700 - auch mit 100mm

bei cube zahlst du natürlich etwas für den namen des herstellers drauf, auch sind je nach ausstattung die k18 oder louise über der julie des firestorms einzuordnen.
die reba mit air-u-turn vom cube ist auch teurer als die normale reba im firestorm, erstere kannst du stufenlos im federweg von 85-115mm verstellen, je nach gelände, zb 85mm bergauf um das vorderrad besser am boden halten zu können und 115 bergab um etwas mehr spielraum zu haben
die sonstige ausstattung nimmt sich nicht viel, außer das bei cube höherwertige anbauteile (vorbau, lenker etc.) verbaut sind, welche etwas leichter als die xlc teile seien dürften, was aber nicht unbedingt kaufentscheidend seien sollte

ähnlich gut ausgestattet ist auch dieses rad von radon, ebenfalls mit 100mm federweg vorn und hinten


was das fahrgefühl angeht kann ich das ganze leider nicht beurteilen und dir somit auch nicht wirklich helfen, wichtig für dich wäre herauszufinden welche art von bike du gern hättest, eher ein allmountain oder eher ein cc/touren rad, rein subjektiv würde ich denke die 100mm könnten sehr gut ausreichen
 
kanns aber nicht probefahren da aus wien
bin dann auf einem ghost amr 7500 gesessen ...und das war so geil ...so ein fahrgefühl will ich (egal welches gelände)

Hallo, hier in Wien haben grad viele Shops Abverkauf. Hast du dich schon umgeschaut? Immer gut zum schauen sind Starbike, Bikers, Ciclopia, Sport Nora, Mountainbiker, Bikestore.

amr 7500 und ams 100 tät ich nicht vergleichen, da könnt eher das ams125 passen.
100mm Federweg sind fürn Wienerwald ausreichend und für hie und da eine Tour ins Gebirge reichts auch.

Ein guter Platz um was nettes zufinden ist auch der Bazar im Bikeboard. Da stellen auch immer wieder Händler Abverkaufsmodelle rein.

Wie groß bist du denn, bzw. welche Rahmengröße suchst du? Vielleicht kommt mir ja was unter. :)
 
vielen dank ...weiß gar nicht was ich sagen soll ...bin natürlich ein "wollmilchsausucher":D

allmountain oder touren bike:
werde vermutlich keinen gröberen federweg brauchen ...will aber auch keine rennen fahren ...in erster linie will ich eher ne bequemere (aufrechtere) sitzposition -wäre das eher ein allmountain? (stören würde mich der federweg ja auch nicht ...ihr wißt ja wie künstler sind)
es wär mir nur wichtig den dämpfer ziemlich hart stellen zu können (bei den zwei ghost bikes amr7500 und amr 5700 war bei einem der dämpfer super und beim anderen viel zu weich ...abgesehen von den drei stufen -ich nehm an das war die generelle einstellung mit luftpumpe oder so?)

bremsen:
sollen hydraulische scheibn sein ...und ich will nicht sehr fest drücken müssen
...ansonsten würde ich die billigsten nehmen -ich muß nicht von 100kmh im schlamm bei freiem fall runterbremsen können

alles andere ist wahrscheinlich auch nicht so wichtig für mich...
außer der preis...:heul:

und wie streng kann man den transalp dämpfer verstellen?

danke schön
 
Zurück