Hi,
das ist eher als allgemeine Frage gemeint.
Ich habe mir heute einen neuen Laufradsatz bestellt (XC717+XT) und stand auch vor der Wahl zwischen den beiden Lagertypen (Konus vs. Industrielager).
Ich habe mich aber für das Altbewährte entschieden, da ich nicht so genau weiss, was ich von Industrielagernaben halten soll ?!
Ich habe vorher mal ein bischen nahgelesen und nachgefragt und bekam nicht selten die Antwort, das Industrielager - speziell Rillenkugellager - im Fahrradbereich eigentlich unsinnig sind. Der Einzige Vorteil ist vielleicht die Tauschbarkeit der Lager, wenn die Räder sehr strapaziert werden und es öfters zu einer defekten Lagerung kommt.
Besonders wichtig ist auch die Qualität der Kugellager und da sparen eignetlich alle Nabenhersteller. Es werden meistens die einfachsten Varianten verbaut.
Desweiteren sind Rillenkugellager darauf ausgelegt überwiegend radiale Belastungen zu verarbeiten. Für axiale Belastungen sind sie so gut wie garnicht geeignet. Ich bin mir nicht sicher, aber damit sollen Konuslager keine Probleme haben.
Ich habe auch mit einem Fachmann von SKF gesprochen und auch er hält Konuslager im Fahrradbereich für die bessere Wahl. Seiner Meinung nach machen es sich sich die Nabenhersteller leicht, indem sie nur den Konus bauen und beim schwierigeren Part - der Lagerung - einfach in die Ersatzteilkiste greifen.
Das solle jetzt nicht heissen, dass Kugellager in der Nabe grundsätzlich schlecht sind, jedoch soll die Wahl der Lagerung - nämlich Rillenkugellager - nicht die beste Wahl. Andererseits kosten bessere Lager (z.b. Ceramiclager) auch einiges mehr.
Auch im KFZ-Bereich werden noch Konuslager (zumindest eine verwandte Form) eingesetzt in Bauteilen, die unter hocher Beanspruchung stehen und sehr lange halten müssen.
Warum sollen also Konuslager zum alten Eisen gehören ?
mfg
Christian
das ist eher als allgemeine Frage gemeint.
Ich habe mir heute einen neuen Laufradsatz bestellt (XC717+XT) und stand auch vor der Wahl zwischen den beiden Lagertypen (Konus vs. Industrielager).
Ich habe mich aber für das Altbewährte entschieden, da ich nicht so genau weiss, was ich von Industrielagernaben halten soll ?!
Ich habe vorher mal ein bischen nahgelesen und nachgefragt und bekam nicht selten die Antwort, das Industrielager - speziell Rillenkugellager - im Fahrradbereich eigentlich unsinnig sind. Der Einzige Vorteil ist vielleicht die Tauschbarkeit der Lager, wenn die Räder sehr strapaziert werden und es öfters zu einer defekten Lagerung kommt.
Besonders wichtig ist auch die Qualität der Kugellager und da sparen eignetlich alle Nabenhersteller. Es werden meistens die einfachsten Varianten verbaut.
Desweiteren sind Rillenkugellager darauf ausgelegt überwiegend radiale Belastungen zu verarbeiten. Für axiale Belastungen sind sie so gut wie garnicht geeignet. Ich bin mir nicht sicher, aber damit sollen Konuslager keine Probleme haben.
Ich habe auch mit einem Fachmann von SKF gesprochen und auch er hält Konuslager im Fahrradbereich für die bessere Wahl. Seiner Meinung nach machen es sich sich die Nabenhersteller leicht, indem sie nur den Konus bauen und beim schwierigeren Part - der Lagerung - einfach in die Ersatzteilkiste greifen.
Das solle jetzt nicht heissen, dass Kugellager in der Nabe grundsätzlich schlecht sind, jedoch soll die Wahl der Lagerung - nämlich Rillenkugellager - nicht die beste Wahl. Andererseits kosten bessere Lager (z.b. Ceramiclager) auch einiges mehr.
Auch im KFZ-Bereich werden noch Konuslager (zumindest eine verwandte Form) eingesetzt in Bauteilen, die unter hocher Beanspruchung stehen und sehr lange halten müssen.
Warum sollen also Konuslager zum alten Eisen gehören ?
mfg
Christian