Selbstbau eines All Mountain Carbon light Rahmens (Komplettbikes)

Naja manchmal fragt man sich halt ob da überhaupt mal ein Herr Ing. im Spiel war oder ob da nicht auch einfach viel mit Try&Error gemacht wird...

Und die Forderung nach Wirtschaftlichkeit ist ja noch lang keine Rechtfertigung dafür die Technik als absolutes HighEndVodoo darzustellen.


grüße
jan
 
Ihr habt sicherlich Recht, was das Marketing-Gelaber der grossen Hersteller angeht. Letztendlich wird überall mit Wasser gekocht.
Ein wesentlicher und meiner Meinung nach nicht zu unterschätzender Punkt ist aber ein anderer: Wenn Spe*** oder Ca*** zig Tausend Rahmen eines bestimmten Modells herstellt, dann müssen die sich vorher absolut sicher sein, dass die Konstruktion passt. Wenn nicht, entsteht gleich ein extrem grosser Schaden. Von daher glaube ich, dass der wichtigste Punkt das Testen des Materials und der Konstruktion ist, den sich die grossen gerne auch was kosten lassen...
Cheers,
D.
 
(...)
Und ein unmotivierter chinesischer Arbeiter, den nichts mit einem Fahrrad verbindet, und der genausogut Plastikteile für Kaffeemaschinen zusammenstecken könnte, macht nunmal Fehler, die sich entweder in der Qualität des Produkts niederschlagen, oder von den Herrn Ingenieuren mit einkalkuliert werden müssen, so dass mehr Material verbaut wird, als eigentlich, bei sorgfältiger Arbeit, nötig wäre...

Wenn nicht der Versender schuld ist, dann der unmotivierte chinesische Arbeiter, den nichts mit einem Fahrrad verbindet (ausser dem Job).

Der ist übrigends auch daran Schuld, dass wir das böse Martell Kinderspielzeug importieren.
 
och,

bitte nicht schon wieder ein selbstbau vs. kaufprodukt-rumgehampel.
gibts in den den threads zu diversen lupine, supernova-lampen eh schon zur genüge.
ich finde es prima, wenn jemand in der lage ist einen rahmen, eine lampe oder sonst was selbst zu konstruieren und zu bauen. ich finde es auch prima, dass dieser jemand andere an seinen erfahrungen teilhaben lässt – ist ja auch deutlich interessanter als der 1000ste thread zur xt-kurbel oder so.
fakt ist aber auch, dass ein großteil der menschen nicht in der lage sein wird, einen rahmen oder eine lampe so zu bauen, dass es

- praxistauglich ist
- so gut aussieht wie ein kaufprodukt
- einfach funktioniert (also kaufen, draufsetzen und losfahren)

die frage also, wieviel know-how und marketing in einem kaufprodukt steckt ist damit für die mehrheit der biker absolut müssig. natürlich erkenne
auch ich die marketing-tricks und bin durchaus in der lage das image eines prduktes vom tatsächlichen wert zu trennen, doch was nützt mir das:
ich werde mir so oder so einen rahmen kaufen müssen. dass ich mich dann für einen entscheide, der mich auch emotional und nicht nur technisch anspricht - so what?
 
So, nun zum Lenklager.
Wie schon zu Beginn geschrieben, verwende ich als Lenklager ein umgebautes Ritchey WCS Lager modifiziert und in den Steuerkopf direkt integriert. Im Bild sieht man die untere und obere Schale, welche in das Rohr eingeklebt werden. Sie ersetzen dann auch die WCS Schalen.
Sie wurden aus Aluminium 7075T6 (= Ergal) gedreht, dann sandgestrahlt und jetzt werden sie auch noch eloxidiert.

Sitze1.jpg
 
Nachdem ich jetzt gesehn hab was da schon am entstehen it, muss ich sagen das ich schon ziemlich beeindurckt bin. Das ist wirklich klasse und ich bin gespannt was draus wird!
Und zum Selbstbau-Kauf-Unterschied: Es ist doch einfach geil wenn man sagen kann: " Ich habs selbst gemacht".:daumen: Egal wieviel Know-How oder Euro dann dabei eingeflossen sind!
 
@racerat: ich stimm dir vollkommen zu, wenn du sagst, dass die hersteller wesentlich weniger wissen reinstecken, als die bike-magazine anpreisen wollen. sowas glaub ich ja auch schon seit ewigkeiten... wer einmal ein carbon-struktur, sei es auch nur überschlägig durch 'verschmierung' der anisotropie berechnen will, der wird das sehr schnell merken. von genauer fem-berechnung mal ganz abzusehen.
ich studier direkt leichtbau...und wenn ich seh, wie lang man an einem fem-modell fingert, bis das wirklich funktioniert...holla die waldfee! in der zeit hat scott schon zigtausend rahmen hergestellt....

clavicula z.B. ist auch nich fem berechnet. da hat man einfach laminiert, rauf aufn prüfstand und geguckt, wasses aushält. irgendwann strebt das ganze zu einem grenzwert, der angenehm ist, und dann wird gebaut.
oder carbonsports. was man da hört.... oder oder oder

man kriegt recht viel mit, wie es gemacht wird. und hier sind experten am werk! von daher...scott kann auch nich zaubern, und ob die mehr wissen als ein forschungsinstitut, mag ich mal bezweifeln.

momentan ists noch ganz weit weg von effektiver fem-berechnung. zur zeit nur mit extrem viel aufwand und gehirnschmalz hinzukriegen. von den ganzen versagenstheorien, wo man zur zeit auch nur relativ einfach sachen berechnen kann (stichwort hashin/puck nur für ud-laminate) mal ganz abgesehen. aber da wird in den nächsten jahren garantiert nochwas kommen und damit die grämmer fallen.

aber sehr schönes projekt. freut mich mitzulesen. für mich gerne auch mit mehr fachbegriffen .... :D
 
Hier noch zwei Sattelstuetzen, beide mit Durchmesser 31.6mm und 400mm lang; links mit nicht geschlossenen Oberflaechenporen und matt lackiert, Sichtlage ist 3k Twillgewebe; rechts hingegen mit geschlossenen Poren und Glanzlack.

SattelstuetzeAMs.JPG
 
hab immernochnicht verstanden wie du in positivbauweise den durchmesser hinbekommen hast. Dachte immer das sei das größte problem bei maßhaltigen rohren.
 
@racerat

mir erschließen sich deine beweggründe nicht, warum du hier so auf geheim machst. schlicht wichtigtuerei oder bist du ein hersteller, der aufmerksamkeit für ein angehendes projekt sucht oder was auch immer?

das internet lebt in teilen von seiner anonymität, aber deine argumentation läßt das ganze auf jeden fall nicht in einem besseren licht erscheinen. mir ist es am ende egal, wer du bist oder was du machst, aber mich erinnert es an kindergarten, erst interesse zu wecken und auf nachfragen mit "sag ich nicht" zu reagieren.

so long,
 
@racerat: carbon-struktur, 'verschmierung' anisotropie fem-berechnung (stichwort hashin/puck nur für ud-laminate)

aber sehr schönes projekt. freut mich mitzulesen. für mich gerne auch mit mehr fachbegriffen .... :D


so ich bin dann raus. Die Begriffe gibt´s ja in keinem Wörterbuch. :D

Abgesehen davon find ich das hier super spannend. Also weitermachen und auch bitte weiterdiskutieren.
 
ouhouhouh !!!!!!!!!!!!!!!!!!!! carbon ist nichts für wilde spielkinder wie euch rabauken ! der geht kaputt bei umkipp !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
 
Also nur um das klarzustellen:

Die Materialica und daran inbegriffen die Composites-Messe ist EINE FACHMESSE in München für High-Tech-Materialien. Keine Literatur.

Literatur gibts einfach und kostenlos zum Ausleihen z.B. in der TU München in Garching oder am Stammgelände. Ich schätze mal, das wird es an jeder UNI geben.
 
Also nur um das klarzustellen:

Die Materialica und daran inbegriffen die Composites-Messe ist EINE FACHMESSE in München für High-Tech-Materialien. Keine Literatur.

Literatur gibts einfach und kostenlos zum Ausleihen z.B. in der TU München in Garching oder am Stammgelände. Ich schätze mal, das wird es an jeder UNI geben.

Ich weiß, dass die Materialica eine Fachmesse ist, dennoch finde ich das Heft, auf dem MATERIALICA drauf steht recht informativ...kommt alle 2 Monate raus...von daher hatte ich es einfach mal als Literatur bezeichnet...:rolleyes:
ich werde mich mal an der Uni in Erlangen schlau machen.

so long
 
Hallo,

Also wenn Ihr euch informieren wollt, gibts noch andere Messen. Letzte Woche war die EuropeComposite in Stuttgart, ist nächstes Jahr wieder in Essen. Oder die JEC in Paris:) jedes Jahr im Frühjahr. Hier könnt Ihr euch bei den verschiedenen Firmen informieren. Es stellen sowohl Hersteller von Materialien wie Verarbeiter aus. Auch UNI's und Institute haben meistens einen Stand. z.B. IKV Achen usw....
 
Zurück