Rocky Mountain FLATLINE

Ich find's viel geiler, als das RMX und auch noch n Tick schicker, als das RM7/RM9. Bin generell nicht so der Rocky Fan und muss sagen, dass das Flatline eines der wenigen Rockys ist, die mir gefallen. Besser finde ich nur die neue Version vom Slayer (also seid 06 oder 07) und das 2XS, welches vielleicht nicht jedem geläufig ist. Das war (bzw. ist noch) ein absolutes Hammer-Bike!

Das Flatline ist wohl ein ziemlich modernes, dem Trend folgendes DH-Bike. Langer Radstand, langes Oberrohr, recht flacher Lenkwinkel und recht niedriger Schwerpunkt. Wird sicher bei nicht wenigen Leuten gut ankommen, denke ich. Auch wenn die Optik eigenwillig und nicht jedermanns Sache ist...


Gruß,

MW
 
Die 2008er Farben von RM sind der Hammer, irgendeins der Modelle kommt in polierter Kupfer-Optik --> goil. :cool:

Der Rahmen selbst sieht mir zu verbeult aus. Wenn überhaupt hydroformed, dann bitte organische Formen à la Santa Cruz. Zum Flatline fällt mir nur noch der Spruch aus FMJ zu ein: das Ding ist so hässlich, das könnte glatt ein modernes Kunstwerk sein.
 
Ausstattungsmäßig kannste mit dem Flatline sicherlich nix falsch machen, aber optisch ist das Teil arg gewöhnungsbedürftig. Aber Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden ...
 
also ich finds wirklich schön. die aufkleber wirken aber leider ziemlich billig. ansonsten VERMUTE ich (bin noch keins gefahren) das die lager besser halten werden als beim rmx, da die hebel kürzer sind und der hinterbau sich besser abstützt. wenn ich so ein fettes bike ausreizen könnte, oder es bei mir in der umgebung sinnvoll wäre, würde es in die engere wahl kommen.
gruss, basti
 
ohne es je gefahren zu sein:
dieses unterrohr ist ein optischer rohrkrepierer
und dieses zusammen gefräste und geschweißte "ding" ist wohl glaube ich die komplizierteste und seltsamste variante einen normalen abgestützten eingelenker "gut aussehen" zu lassen. Was das bringen soll ist mir schleierhaft, außer zweifelhafter optik und schlechter erreichbarkeit des dämpfers.

man hätte die gleiche anlenkung sicher auch anders bauen können.

sonst hab ich nix beizutragen :D

gruß,
stefan
 
Beim Flatline ist es wie damals als das neue Demo erschienen ist, am anfang haben alle geschrien, keiner fand es schön, alle haben es verflucht, mit der zeit haben sich die augen gewöhnt und jeder 2. fährt eins, so wirds auch beim Flatline sein, beim ersten mal musste ich fast kotzen, wollte schon meine ganzen Rockys verkaufen, aber jetz finde ich es richtig geil....
 
Ok, falls du deine Argumentation irgendwo zwischen den Zeilen versteckt hast tut es mir leid, aber anscheind bin ich zu blöd die rauszulesen, vllt. nochmal etwas genauer?
 
ja gehts noch?

sinnloses gedöns? das flatline hat einen super hinterbau, wer mal dieses system gefahren ist(findet sich auch am slayer 2006-200...) der wird wissen was ich meine.

über die optischen vor und nachteile lässt sich streiten, das ist nur optik, weniger stabil wird das alu durch das hydroforming nicht.

wenn was sinnlos ist ist es das demo system. der hinterbau hat mehr oder weniger keinen unterschied zum älteren big hit. das einzig andere ist dass der dämpfer nicht mit der umlenkwippe angelenkt wird sondern praktisch mit der kettenstrebe. die abstände der entscheidenden drehpunkte und der winkel zwischen dämpfer und drehpunkte bleiben fast gleich zum alten big hit. einzig allein der schwerpunkt des rahmens wandert ein paar zentimeter weiter nach unten.

soviel zu einem innovativem konzept. ein wirklicher meilenstein ist das imho nicht!
dagegen hat das flatline ein paar ideen die wirklich nützlich sind für den fahrer. man kann die geometrie einstellen, und federweg von 180-230mm realisieren ohne nachteile in der federperformance(durch verändernde übersetzungsverhältnisse) in kauf zu nehmen.

FLATLINE :daumen:
 
Ich finde das Teil schick. Noch schicker wäre es, wenn die Rohre abgerundet statt geknickt wären.

@Bommelmaster: Wie funktioniert das, Federwegsverstellung ohne Änderung des Übersetzungsverhältnisses? Durch andere Kennlinien?
 
IMHO kann man die Geo nicht einstellen.....nur versch. lange Dämpfer fahren ohne die Geo zu verändern, aber Geo anpassungen sind nicht drin, leider...
 
@spark man kann 3 unterschiedlich lange dämpfer einbauen. 216 222 und 240mm länge, und bei jedem halt den ensprechenden federweg.

die geometrie kann man, das stimmt, an sich nicht einstellen. es ist aber möglich z.b. ein richtig gutes slopestyle bzw einen tricklastigen aufbau realisieren indem man eine kürzere gabel einbaut mit beispielsweise 160mm federweg, einen 216er dämpfer mit rund 180mm FW und diesen dann in das mittlere loch vorversetzt. unterschied müssten 6mm sein in der dämpferlänge das macht summa summarum einen geometrieunterschied von ca 1 ° aus und eine um 1cm tiefere tretlagerhöhe. finde das ne super sache.

den 222mm dämpfer kann man natürlich auch vom mittleren in das vordere loch versetzen um eine sehr flache geo hinzubekommen. würde z.b. sinn machen das mit einer älteren 180mm boxxer zu fahren und keinen zu steilen lenkwinkel zu bekommen.

will man das maximum an FW baut man eine 200mm gabel ein wie die 888 und halt den langen 240er dämpfer im dafür vorgesehenen loch.

ich finds genial !
 
Da ich das RM schon auf dem Interbike Demoday Probefahren konnte, mal was zu den Fahreigenschaften.

Durch den langen Radstand und dem niedrigen Schwerpunkt ist es in Highspeedpassagen schön ruhig und kontrollierbar.
Auch durch schnelle oder scharfe Kurven geht es gut und man ist Herr der Lage.
Insgesamt schluckt das Fahrwerk alles, von kleinen Stößen bis hin zu großen Sachen :daumen:

Die Ausstattung ist Super, aber bei dem Preis kann man auch schon etwas erwarten.

Die Optik ist gewöhnungsbedürftig und geschmacksache!

Eine Geometrieverstellung gibt es im Moment nicht wirklich, man kann aber durch Einbau von Gabeln mit niedrigerer Einbauhöhe und einem kürzeren Dämpfer das Rad kompakter machen.
Bommelmaster hat das ja schon gut erklärt ;)
 
Also mir gefällt es eigentlich ganz gut. Warum alle es toll finden versch. Dämpfer einzubauen um versch. Federwege zu haben kann ich nicht nachvollziehen. So ein Teil kostet schließlich nich 150 sondern mind 400 Euro.


Die Diskussionen um Demo und Bighit kann man sich sparen. DAs Demo geht um Welten besser als das BigHit. Das nur dazu. Auch finde ich es gut, das einige Rocky´s jetzt auch auch in Taiwan oder so gebrutzelt werden. Dieses Elite gelaber in den Rockythreads war manchmal schon bissle assig. :D
 
... ein "vorteil" der moeglichkeit der drei verschiedenen daempfer zu verbauen
ist das der rahmen vielseitig aufbaubar ist ! wenn du zb ein DH und ein FR/ slopestyle bike haben willst musst du nicht zwei bikes und oder rahmen kaufen
beides laesst sich mit dem selben rahmen aufbauen ! 2 daempfer 2 gabeln ein rahmen 2 bikes ! :daumen:
 
Ohne hier jetzt irgend jemandem die Illusionen nehmen zu wollen, aber ich kann in jedes langhubige Bike einen kürzeren Dämpfer mit weniger Hub einbauen, mit dem gleichen Effekt, wie beim Rocky Flatline zuvor beschrieben.
 
Zurück