Fusion - keine Produktion mehr in Deutschland ?

Also, Mädels, jetzt haben wir uns alle doch gut amüsiert.
Und die meisten haben wohl auch herzhaft gelacht. Bevor die Diskussion vollends unter die Gürtellinie rutscht, lasst uns einfach aufhören.
Mein persönliches Fazit: Mein nächste Bike soll ein Whiplash sein (Andy, haste ein günstiges? Außerdem brauche ich ne KeFü für mein 06er Freak - welche?). Wo der Rohrsatz des neuen Bikes letztlich herkommt, ist mir egal. Allerdings schiele ich auch ein wenig zu Rocky Mountain und Commencal. Wo lassen die schweißen? - Mir ebenso egal.
Mein (deutscher ?) Opel Zafira transportiert wie immer mein Bike, meine Fox-Klamotten (made in China) und meine Race-Face-Schützer (ebenfalls China). Leider ist am Opel der Auspuff durchgerostet - und es gab keinen Rückruf. Ach ja, ein Diplom habe ich auch. Aber bitte - spart Euch jeglich Äußerungen, ob ich nun an der FH, an einer Uni oder bloss an der BA studiert habe und ob ich "Jung"-Netzwerk-Admin bin oder ein alter Hase. Jedenfalls bin ich "made in Germany", es sei denn, meine Eltern waren vor xx Jahren in Taiwan im Urlaub.
Genug geschwafelt, habt Euch lieb.

:daumen: :lol:
 
Ein Fusion Freak (war OK) und drei Terminatoren - eines davon mit massiven Fehlern, eines das kurz nach meiner Runde kaputt ging und das dritte war vor meiner Probefahrt kaputt, die Rahmendecals waren falsch verklebt (Termnator an einer Seite) und der Besitzer hats kurz drauf verkauft sich weil schon wieder ein Defekt anbahnte und er unzufrieden war. Letzte Fahrt auf nem Terminator war im Juli 2007 in Bischofsmais.

:o Jetzt lass mal gut sein. Ich kenn doch deine Geschichte. Und so manch anderer auch. Bitte nicht wieder damit anfangen.

Viel Spaß beim Feuerwerken. Letze dicke Sache war doch die Eurofighter Übergabe in Österreich. Was geht aktuell?

Mario :daumen:
 
Hallo liebe Fusion-Gemeinde,
ich gehöre auch dazu und verbreite den Fusion-Bazillus noch weiter. Meine Frau und drei Bekannte haben auf meine Empfehlung auch Fusion bikes gekauft und sind sehr zufrieden. Das heißt nicht, dass ich blind bin und diverse Probleme der Fusion-Rahmen nicht sehen würde. Mein Fusion Raid 2004 hatte am Sitzrohr einen Bruch und ich habe jetzt einen neuen Rahmen Fusion Raid SL 2007. Aber das entscheidende dabei ist, dass Rad macht wahnsinnig Spaß beim Fahren. Und den möchte ich nicht missen. Ich habe neun Räder ( von Klein, Trek, Tomasini, Nöll, Guylaine, Villiger und fusion), die ich regelmäßige fahre und mit denen ich auch schon Rahmendefekte hatte. Damit muß man leben, wenn man geringes Gewicht bei hoher Belastung im Gebrauch haben will.
Eine ultimative Lösung habe ich bisher nicht gefunden und kann sie mir auch nur schwer vorstellen.
Ob die Rahmen in Deutschland oder in Taiwan oder in den USA gefertigt werden, ist in keinem Fall eine Qualitätsgarantie. Ich habe bei allen genügend Negativbeispiele bei mir oder im Bekanntenkreis erlebt. Nur eines ist mir aufgefallen, die Fehlerquote in Taiwan war am geringsten. Von daher habe ich keine Proleme mit Rahmen aus Taiwan. Ich fahre gerne deutsche Produkte, aber dabei muß auch die Qualität stimmen. Wenn Fusion es schafft, die durchaus vorhandenen Fertigungsprobleme durch die Fertigung in Taiwan zu minimieren, finde ich das gut.
Die Konstruktion kommt ja immer noch aus Deutschland und den genialen Hinterbau möchte ich nicht missen.
loti
 
Mir fallen bei dem feinen Herrn Pyrosteiner gewisse Parallelen zu einem früheren Herrn Kerschi auf :D
Der war hier auch immer kräftig am rumnörgeln weil´s mit seinem Terminator nicht funktioniert hat.
Gespaltene Persönlichkeit oder doch nur Profilneurose ?

ride on

Zoomi
 
ich unterstelle fusion das sie nicht aus qualitätsgründen verlagern sondern aus reinen kostengründen. sowohl material als auch arbeitskraft, kapital und platz ist dort günstiger.
wenn sie ihre durchaus teuren rahmen auf diesaen preisniveau halten werden, könnten sie aber probleme bekommen.
denn schneller als verhoft kommen nahezu baugleiche rahmen unter anderen namen auf den markt, diese dann zum halben preis.
 
Ich sprach die Qualität an, Schweißnähte, Lackierung, Finish, und da kann man bei Fusion nicht von superschön verarbeitet reden, da kann man Rocky schon als vorzeigeprodukt nehmen
So, jetzt mal mein Senf dazu: Ich hab von jedem eins und sind beide gut verarbeitet und über optik lässt sich schön disskutieren und "streiten". wenn du draufsitzt und das ding funzt, ist doch rel. egal wie`s aussieht, oder nicht:lol:.Was mich allerdings nicht zufrieden stellt ist,-typenunabhängig- die haltbarkeit insgesamt über die Zeit der bikes und die komponenten daran. Muss doch immer mal was ausgetauscht werden oder über den Händler eingeschickt werden. Wir wollen doch alle nur eins: pädcher rocken und problemlos biken und nicht schrauben:heul: :mad:
 
Moin zusammen!

Danke für die vielen interesanten Rückmeldungen und Beiträge.


ich unterstelle fusion das sie nicht aus qualitätsgründen verlagern sondern aus reinen kostengründen. sowohl material als auch arbeitskraft, kapital und platz ist dort günstiger.
wenn sie ihre durchaus teuren rahmen auf diesaen preisniveau halten werden, könnten sie aber probleme bekommen.
denn schneller als verhoft kommen nahezu baugleiche rahmen unter anderen namen auf den markt, diese dann zum halben preis.

@ :spinner:
Wie Du sagst: Dies ist eine Unterstellung!
Die Gründe lagen 100%ig auf der technischen Seite. Unsere Kosten werden in den ersten 12 Monaten auf jeden Fall sogar höher sein und wir geben diese Mehrkosten nicht vollständig weiter - auch wenn die Team-Rahmen mehr kosten als die bisherigen Modelle.
Deine freie Meinungsäusserung in Ehren - aber bitte verbreite keine Märchen!

Der Hinweis auf das Plagiat-Phänomen ist allgemein richtig - im Rahmenbereich aber extrem selten anzutreffen.
Es sind die Details die den Unterschied machen.
Ausserdem ... Wenn Du wüsstest was man den Taiwanesen immer wieder alles an Fertigungsschritten und Feinheiten hinterhertragen musst ...
Keine Sorge - Auf eine fusion-Kopie zum halben Preis kannst Du lange warten!
Bis dahin wird Nordic Walking olympisch - kannst ja schopn mal anfangen zu üben :D
 
Moin zusammen!

Danke für die vielen interesanten Rückmeldungen und Beiträge.




@ :spinner:
Wie Du sagst: Dies ist eine Unterstellung!
Die Gründe lagen 100%ig auf der technischen Seite. Unsere Kosten werden in den ersten 12 Monaten auf jeden Fall sogar höher sein und wir geben diese Mehrkosten nicht vollständig weiter - auch wenn die Team-Rahmen mehr kosten als die bisherigen Modelle.
Deine freie Meinungsäusserung in Ehren - aber bitte verbreite keine Märchen!

Der Hinweis auf das Plagiat-Phänomen ist allgemein richtig - im Rahmenbereich aber extrem selten anzutreffen.
Es sind die Details die den Unterschied machen.
Ausserdem ... Wenn Du wüsstest was man den Taiwanesen immer wieder alles an Fertigungsschritten und Feinheiten hinterhertragen musst ...
Keine Sorge - Auf eine fusion-Kopie zum halben Preis kannst Du lange warten!
Bis dahin wird Nordic Walking olympisch - kannst ja schopn mal anfangen zu üben :D


zur fusion-kopie. warte mal ab wann die auftauchen. natürlich nicht in deutschland, da habt ihr mit sicherheit die patentrechte drauf, aber wioe sieht es mit dem rest der welt aus????? alle länder abgedeckt? nicht das es euch geht wie mit dem amp system, rahmen die in deutschland so geabut werden brauchen keine gebühren an specialized zu zahlen, taiwaner allerdings schon.
 
hey,

dann will ich auch noch mal:

es geht hier um die verlagerung der produktion (in teilen) für 2 modelle, wenn ich das richtig verstanden habe. wenn man hier mitliest, könnte man meinen, alle räder würden zukünftig kmplt. in taiwan geschraubt, was ich persönlich begrüßen würde, wenn dadurch die qualität besser würde.

das kaufkriterium für mich heißt kundenzufriedenheit und die hängt nicht wesentlich vom produktionsstandort ab.

auch ich komme aus einer radsportfamilie. frau, schwester, schwager fahren cc, zwei neffen dirt, selbst meine mum hat sich letztes jahr mit weit über 60 noch ein neues bike gekauft und fährt damit kleinere touren. fast der komplette freundeskreis besteht aus bikern. ich selber habe mehrere bikes und so, behaupte ich mal, schöpfe ich aus einem nicht kleinen erfahrungsschatz, was qualität und support betrifft.

ich freue mich für jeden fusionisten, der zufrieden ist, aber aus meiner familie oder dem bekanntenkreis wird sicher niemand mehr ein fusion kaufen wollen.

mit jedem bike kann es schwierigkeiten geben, wichtig ist, wie der hersteller diese aus der welt schafft, um den kunden zufrieden zu stellen. und daher wiederhole ich es noch einmal: hier herrscht seitens fusion definitv optmierungsbedarf.

ride on!
 
mit jedem bike kann es schwierigkeiten geben, wichtig ist, wie der hersteller diese aus der welt schafft, um den kunden zufrieden zu stellen. und daher wiederhole ich es noch einmal: hier herrscht seitens fusion definitv optmierungsbedarf.
ride on!



genau getroffen:daumen: :daumen: :daumen: :daumen:

nicht das produkt ist schlecht, sondern einfach die art und weise wie mit den defekten und den kunden umgegangen wird:mad: :mad:
 
Ich habe kann es nicht glauben das ihr alle so schlechte erfahrungen gemacht habt, bei meinen Problemen war der support von fusion immer hervorragend, manchmal dauerte es etwas, auf mein freak musste ich warten weil etwas falsch gepulvert wurde aber insgesamt sind reklamationen egal was war, immer vollstens zu meiner zufriedenheit erledigt worden.

können jetzt mal alle posten die zufrieden waren mit dem support von fusion den das gejammer kotzt einen langsam aber sicher an. Und alle die nicht wie ich verletzt sind sollten mal ne runde biken gehen das beruhigt ungemein.
 
Ich konnte den Support noch nie testen, da ich noch nie ein Problem mit meinem Bike hatte. Biken sollte ich auch wieder mal aber irgendwie pisst's immer wenn ich mal Zeit habe oder es ist -5°C. Und wenn mich niemand mitreisst bin ich einfach zu bequem...

Johnny
 
wir geben diese Mehrkosten nicht vollständig weiter


:daumen:


Lieber am Service arbeiten und die schwachstellen der Konstruktion ausmerzen. :daumen:
Ihr beschreibt das teils so als ob es nicht möglich wäre in Deutschland gescheite Rahmen zu bauen und eine auslagerung nach Taiwan unumgänglich ist, was sicher nicht der Fall ist.
Desweiteren bin ich mir sicher das sicher auf dauer alle Modelle in Taiwan hergestellt werden.
 
Moin zusammen!

Unsere Kosten werden in den ersten 12 Monaten auf jeden Fall sogar höher sein und wir geben diese Mehrkosten nicht vollständig weiter

ich mach mal weiter mit meinen unterstellungen...

diese kosten werden wohl hauptsächlich transaktions- und investitionskosten sein.
solche kosten werden in der regel überhaupt nicht weitergegeben.
auf lange sicht (2-5 jahre) werdet ihr wohl deutlich günstiger fahren, somit werden sich diese kosten spätestens in diesem zeitraum amortisieren.

schade das wir hier in D soweit hinterm mond leben das wir nichtmal gescheite alurohre produzieren können, vielleicht kommt mal irgendjemand auf die idee die kollegen in fernost zu fragen wie das geht, würde sich ja evtl. rechnen wenn die nachfrage hier so hoch ist.
 
Hallo,
ich bike sehr viel - habe gerade eine 47 km Runde hinter mir- und sehe solche Internetforen sehr entspannt und mit großem Amüsement, normalerweise nur als stiller Leser.
Ab und zu mache ich doch mal Anmerkungen, wenn von einigen nur noch negative Stimmung gemacht wird.
Wie heißt es so schön:
Fakten! Fakten! Fakten!

Hier argumentieren einige nur noch mit Unterstellungen, die auch noch sehr dünn begründet sind.
Wieso werden Transaktions- und Investitionskosten normalerweise nicht an den Kunden über den Preis weitergegeben?
Wenn meine BWL-Kenntnisse noch zutreffen:confused:, ist das Gegenteil richtig. Der Produzent versucht alle Kosten über den Preis abzudecken und nur wenn es der Markt nicht hergibt, wird er unter Kosten verkaufen. Aber auch nur kurze Zeit, denn dann ist er pleite!
Ich weiß, dass man sich ab und zu mal auskotzen muß. Aber der Umfang hier im fusion-forum wundert mich denn doch.
Ich kann nur sagen, die Fusionfahrer in meinem Bekanntenkreis -so um die 20- sind mit dem Rad und dem Service zufrieden. Die Firma Fusion gibt sich viel Mühe und die Händler, die ich kenne, sind auch sehr engagiert. Bis jetzt wurden alle Ärgernisse relativ kurzfristig behoben.
Mein Raid SL hat jetzt seit August 2007 5562 km auf dem Buckel und läuft bei jedem Wetter bisher einwandfrei.
Mehr brauche ich nicht!:love:
loti
 
Hallo Fusionisten,

ich wünsche euch ein gesundes 2008!!! Erstmal vielen Dank an Tobias für seinen tollen Support, trotz der vielen ewigen Nörgler.
Kaputtgehen kann nunmal immer was!!! Das ist auch nicht nur bei FUSION so!!!
Was mir aber jetzt vollends gegen den Strich geht, sind die penetranten Nörgler und Besserwisser die meinen, Sie müßten einen Hersteller schlecht machen.
Eigentlich sind die Thread`s der verschiedenen Hersteller für die Leute gedacht, die ein Produkt dessen besitzen. Leider muß man immer wieder feststellen, daß hier Leute Ihre Meinung kundtun, die eigentlich keinen Interessiert. Wenn Ihr FUSION ******* findet, ist daß euer Problem!! :mad:
Kauft euch ein Kaufhaus Bike und seid glücklich oder nutzt öffentliche Verkehrsmittel!!:lol:

Ich bin mit meinem Freak vollauf zufrieden und hatte bis dato auch noch keine Probleme damit. Es macht einfach nur Spaß damit zu Heizen oder zu Droppen!!!:daumen:
Meiner Meinung nach einfach das Beste Hinterbausystem der Welt!!! Ich hatte
schon mehrfach die Möglichkeit mit den Jungs von Fusion zu Kommunizieren und kann nur sagen, es war immer sehr angenehm und Aussagekräftig.Habe auch bei FUSION schon angerufen bevor ich mein Feak gekauft habe - an dieser Stelle nochmal Danke und Gruß an Jürgen - was in einem langen Gespräch endete. Ich werde FUSION noch lange Treu bleiben und gerne weiterempfehlen.

Gruß an alle FUSIONISTEN
thomlau
 
Für mich war der entscheidene Kaufgrund das ich ein Bike aus einheimischer Produktion kaufe, na ja zumindest den Rahmen. Von daher finde ich es schade das Fusion die Produktion ins Ausland verlegt.
Ich würde nie nocheinmal soviel Kohle hinlegen für einen Rahmen von Fusion der in Taiwan gefertigt wird.
Da könnte ich mir gleich ein Liteville oder Giant kaufen.
Es war für mich ein entscheidender Kaufgrund eine Rahmenschmiede aus D mit überragendem Federungskonzept zu unterstützen.
Die jetzige Entwicklung, so wirtschaftlich sie auch sein mag, entzaubert den Hype um Fusion für mich.
Ist es nicht egal ob der Rahmen 250 gr. mehr wiegt mit einem Standardrohrsatz ?
Muss man wegen den tollen konifizierten Rohren die Produktion verlagern ?
Wichtiger ist doch ein guter Service, und für Mist geradezu stehen den man verzapft hat.
Gruss,
ein etwas enttäuschter und desillusionierter Fusion fahrer
 
Es werden zwei Modelle nämlich die extra leichten Team modelle im ausland produziert und da kommt es den käufern auf jedes gramm an, also kauf Dir einfach ein Raid anstatt einem Raid Team und du bist da wo Du jetzt bist. Man sollte mehr lesen als die Überschrift bevor man Antwortet.
 
Dann bleiben wir halt musikalisch:

"Du bist wirklich sau dumm, darum gehts dir gut,
Hass ist Deine Attitüde, ständig kocht dein blut.
Alles muss man dir erklären, weil du wirklich gar nichts weisst; höchstwahrscheinlich nicht einmal, was Attitude heisst"

Und dass sich keiner beleidigt fühlt. Humor ist, wenn man trotzdem lacht.

Verwendet Eure Power lieber zum Biken, als den Fusions vorzuschreiben, wie Sie Ihre Firma zu führen haben.

Bis denne.
 
Dann bleiben wir halt musikalisch:

"Du bist wirklich sau dumm, darum gehts dir gut,
Hass ist Deine Attitüde, ständig kocht dein blut.
Alles muss man dir erklären, weil du wirklich gar nichts weisst; höchstwahrscheinlich nicht einmal, was Attitude heisst"

Und dass sich keiner beleidigt fühlt. Humor ist, wenn man trotzdem lacht.

Verwendet Eure Power lieber zum Biken, als den Fusions vorzuschreiben, wie Sie Ihre Firma zu führen haben.

Bis denne.


:heul: :heul: :heul: :heul: :heul: :heul: :heul: :heul: :heul: :heul:


ja leude macht euch ferdisch:daumen: :daumen: :daumen: :daumen:
 
hier schreibt niemand was vor, aber eine firma sollte offene Plattformen wie foren nehmen als hörorgan um zu wissen wie Kunden ihre Firma sehen, andere Firmen zahlen für so einen Luxus geld, hier bekommt Fusion direkt feedback, wenn Kunden Fusion mit produktion in Deutschland assozieren und sich besseren Service wünschen sollte man nicht nur versuchen sich da raus und rumzureden sondern diese Punkte für voll nehmen.
Ich z.b. werde auch kein Rocky Mountain mehr fahren weil sie 2008 in Taiwan schweißen lassen, ganz einfach, wenn ich eine Edelmarke fahren will soll das Produkt nicht nur edel aussehen sondern es auch sein, und das passt nunmal nicht mit Gewinnorientierer Motivation einer Firma überein.
 
Zurück