Tubeless Kit für normale Reifen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich fahre Speedking Supersonic auf Notubes ZTR-Olympic mit Notubes-Milch, seit über 3000 km und hatte noch keinen Platten.
Auf meinem 2. Bike Schwalbe Hurricane auf XC717 mit notubes Yellow-Tape und Notubes-Milch, auch seit 4000 km ohne Platten. Die Milch dichtet alles ab. Mit den XC717 gibt es nur das Problem, dass die bei der Montage etwas schwer aufzublasen sind, da hilft ein 8mm breites Schaumstoff Band, das man in die Mitte der Felge auf das Yellow-Tape klebt. Und als Vertile kannst Du die von deinen toten Schläuchen ausschneiden.
 
Ventileinsatz rausdrehen, mit Spritze durch Ventil Milch einfüllen, Ventileinsatz wieder reindrehen und Luft aufpumpen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner Erfahrungsbericht, weniger Leichtbau, mehr Richtung All Mountain.
Minion 2,35 Rear Tubetyp mit Eclipse Tubless Kit nach gut 3500 Km und 70.000 Hm ohne eine einzige Panne!
Ab und zu mal ein wenig Luft nachgefüllt und 2 - 3 mal einen kleinen Schluck (40ml) Milch nachgefüllt.
Obwohl die mittleren Stollen fast weg sind sind die Fahreigenschaften immer noch Top!

Gruß RICO
 
kann man so pauschal nicht sagen. bei mir ging es mit ner Standpumpe nicht, bei nem Kumpel ging es ohne Probleme... ausprobieren.
notfalls einfach zur Tanke deines Vertrauens gehen ;)
 
Hallo,

ich will einen Muddy Marry mit dem DT oder Eclipse tubless kit ausprobieren. Dabei ist mir aufgefallen das bei den Kits sowohl eine Felgen-Klebeband und ein Felgenband enthalten ist. Frage: warum brauche ich noch ein Felgenband ?

Ich bin noch am Hin-und-her-überlegen ob ich nur mit dem Dichtmittel und einem FRM Felgenband und einem Ventil aus einem altem Schlauch nicht das gleiche Resultat und billiger wegkomme. Daher die Frage - wozu braucht man das Felgenband ?


danke und gruss Holger
 
Das ist ein doppelseitiges Klebeband, also klebt das Felgenband da dran. Es geht nur sehr stramm auf die Felge, sodass sich auch nichts lösen kann. Ein Klebeband alleine würde sich wohl noch einer Zeit lösen. Im Felgenband ist auch ein Loch, wo du das Ventil durchstecken kannst. Ist eine absolute Sorgloslösung, wenn man es alles gewissenhaft montiert. Natürlich geht das mit einem Schlauch auch, aber das Kit ist halt eine saubere Sache :)
 
brauch ich nen kompressor oder reicht ne standpumpe?

Bei den Problemfällen, also den Reifen, die nur mit Spüliwasser und Standpumpe nicht so richtig wollten, haben mir größere Mengen Rasierschaum aus der Dose zwischen Felgenhorn und Reifenflanke viel Pumparbeit erspart.
Der kleinporige und zähe Schaum, der mmn zur vorgesehenen Verwendung nicht zu gebrauchen ist :D, dichtet beim Pumpen am Anfang den Spalt zwichen Reifen und Felge ab, so dass man auch mit kleineren Luftmengen nahezu von Anfang an Luft in den Reifen pumpt und nicht daran vorbei.
Negative Wechselwirkungen des Schaumes mit der Dichtmilch sind mir noch nicht aufgefallen.

Bislang ohne Probleme im Einsatz:
NN/RR in 2.1 auf Mavic XC 717 und FRM Band + FRM Milch
NN/RR in 2.1 auf Nope Atmosphere und NoTubes Band + NoTubes Milch
NN in 2.4 auf Nope 911 und NoTubes Band + NoTubes Milch
NN in 2.4 auf Single Track und NoTubes Band + NoTubes Milch
 
komisch , komisch
den beschädigten Racing Ralph nun durch einen Nobby ausgetauscht.
gleiche Prozedur, dass scheiss Ding will nicht auf die Felge springen.
Mit Pumpe gar keine Chance, sogar mit dem Tankstellenkompressor geht es nicht.
Liegt es daran, dass ich den Racing Ralph erste einige 100 Kilometer mit Schläuchen eingefahren habe.
Bin echt ratlos :ka:
 
ich würd auch keinen Grund sehen warum das nicht gehen sollte, nur seh ich da auch keinen großen Vorteil bei, ich hab aufm Rennrad 25x700 Continental GP 4000 ... unplattbar wie ich find, und Rennradreifen und Rennradschläuche sind unglaublich leicht, also im Vergleich zum Mountainbike, ok Andererseits bräuchte man natürlich nid ansatzweise 60ml um nen Reifen dicht zu bekommen ..... ob man beim Rollwiderstand nen Unterschied merken wird ... bei 8 bar ...

Falls hier jemand n RR hat, es auf Schlauchlos umrüsten will und in der Nähe von Freiburg wohnt, der kann gern mal zu mir kommen dann können wa gern nen "Blindtest" machen, d.h. der Fahrer wird nid wissen ob ich grad n Schlauch oder Schlauchlos montiert hab.

Ne aber Idee is echt gut mit Rennrad Schlauchlos, lasst uns mal theoretische Vor- und Nachteile diskutieren
 
wahrscheinlich weil der druck zu hoch ist..... :lol:

da die milch es wahrscheinlich nicht schaft die poren abzudichten. zudem wäre ja das system kaum leichter-> somit keinen vorteil, da der (wie ich mal behaupten würde) rollwiederstand gleich bleibt.

auf der notubes seite gibts nen rr reifen für tubeless wenn ich mich nicht irre
 
durch den hohen druck im rennradreifen ist die stömungsgeschwindigkeit beim defekt zu hoch, als dass sich die gerinnenden latex-tierchen aneinander festhalten können ums abzudichte.

aber einmalig dicht müsste man es bekommen.
bringt nur nix, nur auf die seitenhaut des rennradreifens möcht ich mich nicht verlassen.

felix
 
Und warum geht das nicht?

"Schlauchlos-Kit-Systeme finden derzeit nur im MTB-Bereich Anwendung, im Rennradbereich sind die nötigen Drücke zu hoch. Die Milch und das darin enthaltene Latex hat nicht genügend Zeit, um ein Loch abzudichten. Erst wenn ein Druck unter drei Bar anliegt, wirkt das System."
 
- aufgrund des hohen drucks würde es nicht abdichten
- mit dem rennrad hat man sowieso fast nie platt
- rennradschläuche sind auch schon recht leicht, also kaum ersparnis
- ob man den geringeren rollwiderstand merkt bei 8 bar+ im reifen? glaub ich kaum.

also relativ sinnlos das ganze meiner meinung nach.
 
Hab letztens n Glassplitter aus meinem RR Reifen gepult der in etwa 1/3 so breit war wie der Reifen selbst ... Luftverlust? Von wegen, Vectranbreaker im Reifen rules!

Hatte bisher am Rennrad nur ein mal Luftverlust, also einfach s Sclaverand-Ventil wieder richtig reingeschraubt und schwups hatte ich auch kein Luftverlust mehr.

Ich bilde mir zwar ein das auch Schlauchlos am Rennrad machbar sein müsste, sehe aber wie viele Andere keinen Vorteil darin.
 
also ich habs dicht ! hab um 2200 uhr angefangen. 2,5 std sind nicht schlecht fürs erste mal wie ich finde ^^


also mit der standpumpe ist das albert nicht in die mavic 317 zu bekommen. ich musste 3 mal zur tanke fahen um beide reifen dicht zu bekommen (1 mal spüli vergessen = unmöglich, 1 mal vorderrad, 1 mal hinterrad). einfacher weg 1 km.

der albert war in 5 minuten dicht. aus der seitenwand oder läuffläche kam keine milch. nur etwas beim übergang vom reifen zur felgen. ich habe 60 ml in jeden reifen gefüllt und habe ne halbe flasche über. morgen kommt der fahrtest.


gutes nächtle
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück