Specialized SX TRAIL

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Specialized SX TRAIL
Hey Leute,

habe heute meinen 06er SX-Rahmen bekommen. Habe nun festgestellt das mein Hinterrad nicht passt. Meine Achse ist zu dick und auch das Rad an sich scheint mir zu breit zu sein. Kann mir jemand von euch sagen welche Achse hinten passt und wie breit das Rad samt Scheibe und Kassette sein darf. Bei meinen Fotos is ein Bild vom Hinterbau meines Big Air. Hoffe nich das ich mir komplett neues Laufrad zulegen darf. Kann mir einer helfen?

Gruß
 
@ san andreas: ok danke - dann kann ich auch bei meinem haus und hof händler ordern ;)

@ neubicolt: wie von ewoq bereits erwähnt: das big air hat eine 150mmx10? steckachse - das sx trail benötigt aber eine 135mm schnellspannachse.

gruß
kalle
 
Hallo san andreas,

das hat doch aber sehrwohl was mit dem Vorspannen zu tun. Angenommen du hast einen Dämpfer mit 2,8" Hub Federweg und eine Feder mit 2,8. Die 2,8" Feder kannst du dann zwar im Dämpfer fahren - du darfst sie aber nicht weiter vorspannen. Durch das Vorspannen erhöhst du ein wenig die "Härte" zu beginn - an dem insges. linearen Verhalten der Feder ändert sich aber nichts. Der stark vorgespannten Feder steht dann aber weniger Hub als die 2,8" des Dämpfers zu verfügung - somit geht die Feder auf Block, bevor der DÄmpfer den max. Federweg nutzt.

Das sollte man eben verhindern, indem man eine Feder mit etwas mehr Hub als dem Dämpferhub nimmt.

Gruß
Kalle

PS: wir haben doch beide inhaltlich das Gleiche geschrieben - wieso bin ich denn dann auf dem Holzweg? ;)

nur dass fox die einzigen sind die 2,8" federn anbieten. ne 2,75" marzocchi oder manitou feder "knallt" ja auch nicht in den endanschlag. daempferhub = federhub :rolleyes:

ansonsten isses mal wieder erschreckend was hier teilweise fuer gefaehrliches halbwissen verbreitet wird, wer keine ahnung hat...
 
nur dass fox die einzigen sind die 2,8" federn anbieten. ne 2,75" marzocchi oder manitou feder "knallt" ja auch nicht in den endanschlag. daempferhub = federhub :rolleyes:

ansonsten isses mal wieder erschreckend was hier teilweise fuer gefaehrliches halbwissen verbreitet wird, wer keine ahnung hat...

federhub größer/gleich dämpferhub. ja - das sage ich schon die ganze zeit.

wen meinst du mit dem halbwissen? das gefährliche würde ich auch gerne erläutert wissen...

@ neubicolt: ja - du musst eine neue nabe kaufen und es umspeichen lassen, bzw. ein neues hr laufrad erwerben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja nicht ganz. Der Wert auf der Feder beschreibt doch, ab wann die Feder auf Block geht (der maximale Federweg der Feder). Somit sollte der Wert der Feder immer größer als der maximale Dämpferhub sein, damit man die Feder noch ein wenig vorspannen kann.

Gruß
Kalle

das meine ich, der aufgedruckte hub ist niemals der maximale wert den eine feder komprimieren kann, so genau kann man die nicht wickeln. daher ist immer ein bisschen "luft" nach oben dabei. ergo ist es auch egal wenn du deine feder vorspannst, allerdings nur soviel wie der hersteller im handbuch erlaubt...
 
ist es nicht so, dass einige hersteller den (mehr oder weniger korrekten) maximalen hub der feder draufdrucken, und andere den dämpferhub (in der annahme, dass der kleiner ist als der der feder)?
 
das meine ich, der aufgedruckte hub ist niemals der maximale wert den eine feder komprimieren kann, so genau kann man die nicht wickeln. daher ist immer ein bisschen "luft" nach oben dabei. ergo ist es auch egal wenn du deine feder vorspannst, allerdings nur soviel wie der hersteller im handbuch erlaubt...


Was ich in dem von dir zitierten Fall beschrieben habe ist 100% korrekt. Recherchiere ein wenig im Forum oder Frage den Ingenieur deines Vertrauens (mir glaubst du ja nicht).
So, wie ich es beschrieben habe, gehst du in jedem Falle auf Nummer sicher und läufst nicht Gefahr, dein Bike oder dich zu beschädigen.

Natürlich werden die Federn mit einem Sicherheitszuschlagsfaktor ausgelegt - deine These: "wenns draufsteht passt es schon" ist hingegen a) fragwürdig und b) gefährlich. So viel zum Thema Halbwissen...

Da du mir "gefährliches Halbwissen" unterstellst und ich mir somit ans Bein gepinkelt vorkomme, gehe ich davon aus, dass du meine Thesen anschaulich widerlegen kannst und über das ingenieurtechnische Hintergrundwissen verfügst.

Natürlich soll man die Feder nicht über mehrere Umdrehungen vorspannen. Ich sagte auch nie, dass man das machen soll, sondern nur, dass zu starke Vorspannung einer Feder, die den selben Hub aufweist, wie der Dämpfer, gefährlich enden kann.

@ neubicolt: das mit der Nabe ist natürlich ärgerlich. Es gibt eine Menge guter Hinterradnaben für das Rad. Persönlich kann ich die Hope Pro 2 empfehlen: leicht, stabil :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
gefaehrlich im sinne von: random dummbrot nimmt deine aussage fuer bare muenze und kauft sich "um auf nummer sicher zu gehen" anstatt ner 2,75" ne 3" feder. solange man die korrekte feder und die maximale vorspannung einhaelt passiert einem auch ned dass die feder vorher schon durchschlaegt.

Natürlich werden die Federn mit einem Sicherheitszuschlagsfaktor ausgelegt - deine These: "wenns draufsteht passt es schon" ist hingegen a) fragwürdig und b) gefährlich. So viel zum Thema Halbwissen...

aha, der user soll also nicht dem hersteller des produktes trauen sondern einem daher gelaufenen kalle blomquist aus dem gelben forum. sicher. was jetzt fragwuerdig ist und was nicht entscheidet bitte der geneigte leser...
 
Ja die ist richtig. Ist für Schnellspanner - genau so eine Nabe benötigst du. Wichtig ist 135mm Standard-Hr Nabe für Schnellspanner.

Gruß Kalle
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja die ist richtig. Ist für Schnellspanner - genau so eine Nabe benötigst du. Wichtig ist 135mm Standard-Hr Nabe für Schnellspanner.

Gruß Kalle

... 135mm ist schon wichtig, aber es gibt da auch ander Lösungen, z.B. 10mm Schnellspanner NC17 oder die DT Swiss Lösung RWS thru bold oder Schraubachse geht auch. Hope ist da Recht flexibel und bietet ne menge verschiedene Naben an. Ich habe mich zu Beispiel für die Hope Nabe in 135 mm breit, mit 10mm Achse von DT Swiss entschieden. :daumen:
 
... 135mm ist schon wichtig, aber es gibt da auch ander Lösungen, z.B. 10mm Schnellspanner NC17 oder die DT Swiss Lösung RWS thru bold oder Schraubachse geht auch. Hope ist da Recht flexibel und bietet ne menge verschiedene Naben an. Ich habe mich zu Beispiel für die Hope Nabe in 135 mm breit, mit 10mm Achse von DT Swiss entschieden. :daumen:

Sollten mal Hope Pro 2 Naben in mein Sx kommen, werde ich mit Sicherheit auch über eine 10mm Achse nachdenken :daumen:

@Kalle

Was ist aus deinem Knarzen beim Einfedern und dem unsensibelen Hinterbau geworden?

Das Knarzen resultierte aus dem leicht verkratzten, von Haus aus zu wenig gefetteten Bolzen (siehe Foto), der den Hauptrahmen, den Hinterbau und die Wippe miteinander verbindet. Eine ordentliche Portion Fett unterbindet nun das Knarzen. Zu dem Ansprechverhalten kann ich leider noch nichts Weiteres sagen - mit Glück komme ich am kommenden We zum ausgiebigen Testen.

Gruß
Kalle
 

Anhänge

  • IMG_0001s.jpg
    IMG_0001s.jpg
    61 KB · Aufrufe: 103
So, hab gestern abend bei Chainreactioncycles bestellt:

Hopr Pro II + Hope Schnellspannachse + Chris King No Thread Steuersatz :D

ma sehen wann die Inselaffen liefern...

Gruß
 
hi leute,
bin am überlegen, falls die aktion mit dem 66rcv tunen nichts wird, mir doch ne andere gabel zuzulegen...
hab jetzt mal viel im forum gelesen, generell gabeltests und hab mich dann mal ein bissl umgehört...

auch wenn hier viele schreiben, die 180mm gabeln passen nicht ins sx, ich möchts im park eig nicht missen. hab die hohe tretlagervariate am bike und find schon, dass es gut fahrbar ist, grad im park ;)

daher mein thema:
ne van is mir mit den 160 eig zu schmächtig, würd lieber in die richtung 180 gehen.
optimal wär halt die fr gabel von bos(170mm) :love:, nur so nett wird das christkind heuer nicht sein, war das jahr über dann wohl doch nicht so brav. :heul:
also gibts folgende optionen:
sparvariante: durolux - da steht ja 2009 eine neue an, mit verbessertem steckachsensystem ala maxle?
oder sonst ne totem coil oder solo air, wobei ich da eher auf die solo air ginge. ;)
66 schliess ich nun mal eher aus, wenn ich eh schon dran basteln muss, meine mal hinzukriegen, wenn überhaupt, dann ne ata2, die hat ein kumpel, bin aber nicht sonderlich begeistert von dem teil...

tja, und wenn zum schluss dann eben noch die farbe zum rahmen passen tät, also weiss, optimal... :lol:
 
Vergiß die ATA, die ist öfter beim Service als du beim Biken.
Bei der Van hat man definitiv nicht das Gefühl, dass Federweg fehlt. Die kann mit dem Hinterbau locker mithalten.
 
dem kann ich nur beistimmen, bei der van kannst du jeden centimeter linear nutzen. bei der 66 mit 180mm kannst du (mit 75 kilo) nur 14 cm nutzen und daher hat die van netto mehr federweg. ;-)
aber die 66 ist ja eh nicht in deiner auswahl.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück