Rocky Mountain Slayer SXC Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Jo mein Dealer sagte mir das selbe also isses nu nen swampthing 2,5 mit dh-karkasse geworden.

Nur der Van R passt so leider nich in den hinterbau, wie ich eben feststellen musste. nu steh ich vor der frage soll ich ihn bearbeiten oder soll ichs sein lassen?! Ich weiß es nich... :confused:
 
hast du die feder vorgespannt? wenn ja, locker sie mal ganz, denn durch das vorspannen wird der dämpfer etwas länger. das hab ich heute beim federwechsel herausgefunden, hat mich einige nerven gekostet bis ich auf die simple lösung gekommen bin...
 
das könnte ich noch probieren, feder war etwas vorgespannt, und n kollege meinte grad son teller würd man auch einzeln kaufen können, also falls ich den anpassen muss, könnte ich zum wiederverkauf evtl nen neuen draufpacken...
 
passt auch noch nich ganz, denke ich werde den teller mal anpassen, dann sollte es gehen! Nu is mir grad noch aufgefallen, dass entweder falsche buchsen drin sind oder spacer fehlen.. habs vorerst mit u-scheiben ausgeglichen...
 
Habe gestern Abend meinem dhx 5.0 air die Luftkammer gewartet.
Feines Fett und 2ml Float Öl.

Das Ansprechverhalten hat sich verbessert, deutlich.
 
aaaaaaaaalso hab nu den federteller an der nut gerade abgefeilt, so wie es phone in seiner grafik gezeigt hatte, und zur anlenkung hin mit ner dicken fase versehn, da is nu ca 1 mm luft. die feder muss mit dem "ende" nach unten stehen sonst kollidiert sie mit der anlenkung, ich hoffe mal, dass die so stehen bleibt, auch bei härterer benutzung.
teller umdrehen würde glaube ich nich funktionieren, da auf der seite zur feder ja extra ein absatz is, damit sie sich gerade abstützen kann!

fahre nen 18er.

schönen abend noch!
 
hast du die feder vorgespannt? wenn ja, locker sie mal ganz, denn durch das vorspannen wird der dämpfer etwas länger. das hab ich heute beim federwechsel herausgefunden, hat mich einige nerven gekostet bis ich auf die simple lösung gekommen bin...

Der Dämpfer wird nicht länger, er erreicht nur einfach seine volle Einbaulänge, ist die Feder nichtmal leicht vorgespannt, hängt das Bike bereits in unbelastetem Zustand im Sag. Man kann ja nicht einen 190er Dämpfer vorspannen und ihn dann zu nem 200er pimpen ;)

passt auch noch nich ganz, denke ich werde den teller mal anpassen, dann sollte es gehen! Nu is mir grad noch aufgefallen, dass entweder falsche buchsen drin sind oder spacer fehlen.. habs vorerst mit u-scheiben ausgeglichen...

Nimm doch einfach die Einbaubuchsen aus dem DHX Air, statt da mit Beilagscheiben herumzumachen und evtl. einen Kaputten Dämpfer zu riskieren... Hast du das nämlich nicht penibel genau gemacht, also vorne und hinten gleiche Anzahl an gleich dicken Beilagscheiben li. u. re. dann wird der Dämpfer "verspannen" umso mehr er komprimiert wird. Dies wirkt sich auf die Gleitbuchsen aus, welche relativ schnell verschleissen und ggf. kann der Dämpfer auch in mitleidenschaft gezogen werden...

Habe gestern Abend meinem dhx 5.0 air die Luftkammer gewartet.
Feines Fett und 2ml Float Öl.

Das Ansprechverhalten hat sich verbessert, deutlich.

Dieses Float Öl, ist das das grüne? So richtig grün eklig?

Überlege mir auch schon ein wenig länger, ob ich mir das Zeug nicht ins Haus holen sollte, bisher habe ich meine Luftkammern immer mit Speziellem Fett von Motorex abgeschmiert und noch paar Tropfen Gabelöl mit dazu gegeben, jedoch ist Gabelöl nur suboptimal...
 
Früher habe ich jahrelang auch Gabelöl benutzt.
Hast funktioniert.
Habe jetzt die Empfhelung von Fox angenommen und das blau/ grüne Zeug genommen.
Ist ein dickflüssiges Siliconöl und schmiert einfach besser.
 
Früher habe ich jahrelang auch Gabelöl benutzt.
Hat funktioniert.
Habe jetzt die Empfhelung von Fox angenommen und das blau/ grüne Zeug genommen.
Ist ein dickflüssiges Siliconöl und schmiert einfach besser.

Das glaube ich. Gabelöl ist ganz ok, jedoch hat es einfach nicht so gute Schmiereigenschaften, da es eben kein Schmieröl, sondern ein Hydrauliköl ist... eigentlich logisch ;)

Wie gesagt, werde mir wohl mal das Zeugs holen...
 
Das Gabelöl habe ich schon verwendet als Fox nur mit Fett gearbeitet hat.
Dabei ging es mir weniger um das bessere Gleiten.
Ich wollte den Verschleiß der Kolbenstange vermeiden.
Das Öl bildet einen feinen Ölfilm der die Kolbenstange immer etwas feucht hält.
 
habe vorne und hinten jeweils zwei u-scheiben zwischengelegt, passt glücklicherweise sehr gut, jedoch gefällts mir sowieso nich so gut, da die scheiben aus stahl sind und ich denke, dass durch die reibung die alubuchsen in mitleidenschaft gezogen werden könnten.

Edit: hier mal n bild mitm coil!

 
Zuletzt bearbeitet:
nach der heutigen ausfahrt mit dem dhx samt stärkerer feder muss ich sagen, es fährt sich bergab wirklich genial! das rad fühlt sich nun im gegensatz zu vorher an wie ein kleiner downhiller! bergauf wippt der dämpfer etwas stärker mit als der air, das kann ich aber verschmerzen. motopitkan tunet meinen air nun nochmal nach, ich bin gespannt (und skeptisch), was dabei herauskommt.
seit meinem wechsel von der 66 sl ata zur fox 36 van rc2 hab ich auch gelernt, was souveräne dämpfung ist, da kann die MZ leider nicht ganz mithalten. die van braucht auch nie mehr federweg als nötig, das ist im vergleich deutlich spürbar. die 66 ist mir schon bergauf trotz guter abstimmung weit in den federweg gesunken...
 
Mit Motopitkan war ich was die Gabel angeht auch nach dem 2. Versuch nicht glücklicher. Was ich den Jungs ankreiden muß ist, daß sie's nicht direkt vorab gesagt haben und daß die Kommunikation generell eher "schleppend" war. Prinzipiell können sie nämlich gegen das Problem, was ich mit der Talas habe, nichts anstellen. Eine Gegenfrage bei TF ergab, daß das Ganze systembedingt ist (nicht umsonst hat Fox das System dieses Jahr mit Talas 3 deutlich vereinfacht).
Die Gabel ist so, unterm Strich, deutlich besser als vorher, wenn auch nicht so gut wie man's dem Hype nach glauben könnte. Aus der Ferne betrachtet könnte man sagen, ich vermisse die Van, da ich damit genau dasselbe Empfinden hatte wie du jetzt (sie ist schlicht souverän, kein plüschiger Schmeichler aber immer souverän und Herr der Lage).
 
nun also mal meine ersten erfahrungen vom gestrigen ritt mit dem van r:

grundsätzlich bin ich vom ansprechverhalten sehr angetan, reagiert im gegensatz zur luftpumpe sehr feinfühlig. für mich ist es natürlich was ganz neues mitm coil zu fahren, da das sxc ja mein erstes bike ist und ich bisher nur den dhx gefahren bin. man merkt auch direkt, dass das ganze etwas progressiver verläuft und es kein "durchrauschen" mehr gibt! allerdings finde ich es schwierig die federwegsausnutzung einzuschätzen, da man ja keinen o-ring mehr hat... aber ich denke ich werds schon mitbekommen, wenn ich am anschlag bin :D
joa mehr werd ich wahrscheinlich erst am wochenende erfahren, da ich hier aufm hometrail kaum möglichkeiten hab das ding mal richtig ranzunehmen.

der swampthing am vorderrad macht sich sehr gut, ein viel sichereres gefühl bei schneller kurvenfahrt als mit dem bb, aber auch dazu mehr am wochenende...

jetzt nochmal was zur 66: is das "absinken" eine eigenart der SL version?? also ich bin mit meiner RC2 ETA eigentlich sehr zufrieden und kann kein absinken feststellen, fahre halt recht viel sag allerdings gefällt mir auch das ziemlich gut!

ride on
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück