Falls es sich nicht um selbst hergestellte Teile handelt, so sind die aus Stahl meist besser, da diese durchgehend (3-teilig) sind. Gibt auch 3-teilige aus Eloxiertem Alu, doch diese sind nicht soo lange haltbar, wie die aus Stahl
Die 2-fachen, welche man von beiden Seiten reinsteckt, verschwenden in der Mitte gut einen mm Auflagefläche. Nicht viel, aber immerhin 1/12. Auf ein Jahr gerechnet könnte man sagen, dass sie einen ganzen Monat länger halten
Sobald die DU-Buchse abgenutzt ist, verschleissen die 2-teiligen aus Alu auch recht schnell bzw. bekommen Riefen, dann wechselt man eben schnell die DU-Buchse, steckt die 2-teiligen Einbaubuchsen wieder rein, welche schon ein wenig zerranzt sind und die ganze Geschichte hat nur noch die Hälfte an Lebenserwartung, während die Stahlgeschichte nicht so reagiert.
Geschmiert muss das ganze eigentlich nicht werden, die DU-Buchsen sind mit einer dünnen Teflonschicht zur Einbaubuchse hin versehen, welche damit schon genug gleitet. Eben diese nutzt sich ab und das ganze bekommt dann Spiel.
Wenn nur ganz leichtes Spiel vorhanden ist, kann man den Exitus noch ein wenig herauszögern, indem man das ganze mit ganz zähem Fett versieht und wieder zusammenbaut, hält aber nur 2-3 Ausfahrten, wenn überhaupt...
Der allgemeine Volksmund ist der Meinung, dass Schmierstoffe die Teflonschicht zerstören bzw. aufweichen etc. Dies ist ein Irrglaube! Wenn alles in Ordnung ist, hat dort Schmiermittel nichts verloren. Die einzige negative Eigenschaft von Schmiermittel an dieser Stelle ist, dass es Staub und Sandkörner bindet bzw. eine Haftmöglichkeit gibt, was unter ganz dummen Umständen schlechte Auswirkungen auf die Lebensdauer haben könnte in ""....