Bike Putz Tipps

is des schädlich wenn ich den kettenkranz mit terpentin reinige ? - das funktioniert nämlich richtig gut, im gegensatz zu anderen methoden.
 
Kranz putz ich selten, wenn dann ab von der Nabe und zerlegen (meiner besteht aus mehreren Teilen) und dann mitn Lappen, wenns wirklich schlimm is mit Spiritus.

Schwer erreichbare Teile soweit wie möglich zerlegen dann eben säubern.
Nachm säubern alles was muss wieder neu fetten und zusammen kloppen.
Oberflächlich putz ich mein Bike eigentlich nich, nur an Stellen wo es irgendwie stören könnte das da nen 1mm Dreck drauf is.

€:\ Glaub nich, wenndes danach wieder einölst.
 
2 grundsätze:
- zuviel putzen ist mehr als schädlich
- zuviel ölen/fetten schadet auch

finde für dich einen gesunden mittelweg und bedenke, dass es ein mtb ist und kein ausstellungsstück
 
pflege tipp:
ein dreckiges und ungepflegtes bike sieht wieder wie neu aus, wenn man ein noch dreckigeres und ungepflegteres bike daneben stellt.
 
ich putz mein rad auch nie - aber jetz hab ich mir ein neues gekauft, und da nimmt man sich halt vor "dieses rad pfleg ich voll , des soll nich so schnell kaputt gehn ..."
auf rahmen und den ganzen scheiss pfeif ich trozdem, aba kasette,schaltung und des zeug will ich schon manchmal putzen.
 
ab und an putzen schadet nich
im winter spül ich da nur mal kürz mit nem sprühstrahl aus dem gartenschlauch den dreck weg und fette die kette.
alle paar wochen putz ich dann mal mit schwam und seife.

zahnkranz kannst du mit badezimmer-reiniger drangehn, der is nich so "scharf" wie dein terpentin, sollte man aber net übertreiben daman jasonst das fett aus der nabe spült. hd-reiniger sollte man auch sein lassen !
 
kettenkranz is halt nich so mein lieblingsteil ...
hab bei nem trekkingrad schon mal mit hd-reiniger vor und rückwärtslehrlauf geschaffen :D:D:D:D:D
welchen badezimmer reiniger meinst du da ?
 
Den Dreck zwischen den Kettenblättern am Ritzelpaket bekommt man gut weg mit Spülmittel pur und einem Stück Paketkordel welche man duch die Zwischenräume zieht. So ähnlich wie mit Zahnseide bei der Kauleiste.
 
setze auf Finish Line Bike wash und das Bürstenset dazu & 1-2X/Jahr die Kassette ab und in diesel einlegen für 24h. Glänzt wie neu und alles ist fein. Die Gabel bekommt Brunox
 
eigentlich sollte heutzutage doch jede kassette komplett zerlegbar sein, oder? wenn das nicht der fall ist, dann empfehle ich wärmstens eine von sram. die wird mit inbusschrauben zusammengehalten. gründlicher und komfortabler kann man ne kassette nicht reinigen.
 
Also im Winter wird das Bike eigentlich immer abgeduscht ,wegen dem Streusalz.

Für die Kette nehmen ich 2K Kettenfett,auftragen einziehen lassen und die Kette abwischen,ist danach wieder sauber & gefettet:daumen:

Zahnkranz eifach mit einer Zahnbüste und Tuch säubern.

Die Federgabel bekommt nach dem abwischen von Schmutz und staub ein wenig federgabelöl,soll besser als Brunox sein da es eine höhere Viskosität hat und dadurch länger schmiert(hat man mier gesagt und es wurde mir von mehreren empfohlen)

Der Rahmen wird eigentlich nur mit Schwamm und Wasser vom Grübsten befreit
 
Genau!!

Immer schön durch den Dreck und niemals putzen.
Und wenn, dann schön mit dem Hochdruckreiniger..und viiieeel Wasser.:daumen:

Die Bike-Industrie freut sich auf euch!

Als Stammkunden! :lol:
 
sowas ähnliches hab ich auch gedacht, als ich das lesen musste. bisschen pflege (vor allem des antriebs) erhöht die lebensdauer enorm. wer das geld hat, ständig den gesamten antrieb auszutauschen - tut euch keinen zwang an.
 
Also das mit dem Putzen hatre heute nur 15min gedauert,da der schlamm usw. noch feutcht waren und ich es einfach abspülen konnte.
Kette gereinigt,sowie die schaltung,federung und die Kasette.
Dann fetten und ölen,das dauert ja nicht lange.

Ich finde man sollte sein Bike vernünftig pflegen,dann hält es auch unter anderem länger:daumen:
 
Was ist denn das bitte für eine Einstellung in Zeiten der Wirtschaftskrise? Das ist schlecht für die Bike-Industrie wenn es lange hält. :D
 
wodurch verlängert putzen denn konkret die lebensdauer? kette ölen ist ja logisch, aber sonst? wenn man im winter regelmäßig fährt, wird das bike bei ner tour ja nach den ersten metern direkt wieder dreckig wenn man nicht auf forstpisten fährt. richtet das putzwasser nicht unnötig schaden an den lagern an?
 
Ich denke mal das putzen selber verlängert die Lebenserwartung nicht, sondern das befreien von grobem Dreck.
Also kein Sand oder so in irgendnem Lager beispielsweise.
 
Genau!!

Immer schön durch den Dreck und niemals putzen.
Und wenn, dann schön mit dem Hochdruckreiniger..und viiieeel Wasser.:daumen:

Die Bike-Industrie freut sich auf euch!

Als Stammkunden! :lol:

Und immer schön auf kalte Steine setzen. Der Proktologe freut sich auf eure Hämorrhoiden.

Und wer sich nicht wäscht und die Nägel nicht schneidet bekommt die Finger abgeschnitten.
 
Genau!!

Immer schön durch den Dreck und niemals putzen.
Und wenn, dann schön mit dem Hochdruckreiniger..und viiieeel Wasser.:daumen:

Die Bike-Industrie freut sich auf euch!

Als Stammkunden! :lol:

Was ist denn falsch an einer Hochdruckreinigung?

Da ich zugang zu einer KfzWerksatt habe bekommt mein Rad regelmässig eine Dampfstrahlerbehandlung; danach puste ichs mit Druckluft trocken und trage dann
Fließ-Haftfett S401


  • hochdruckbeständiges Haftschmierfett mit Langzeitschmierung
  • temperaturbeständig von -35°C bis +200°C
  • extrem druckbeständig mit Notschmiereigenschaft
  • kriecht in alle Passungen und bildet hochdruckbeständigen Schmierfilm
  • löst schnell eingerostete Schrauben und Bolzen auch bei defekten Gewinden
  • verhindert Kaltverschweißung am Gewinde
  • beständig gegen Salzwasser, verdünnte Säuren und vieles mehr
  • schleuderfest, dringt auch in Kettenbolzenlager ein
  • harzlösend
  • biologisch abbaubar >90% nach CEC-L-33-T-82
großzügig auf Kette, Umwerfer, Boudenzüge auf.

Ist dagegen etwas einzuwenden bezogen auf die Lebensdauer der einzelnen Teile?

PS: Gehe ich richtig in der Annahme das eine schmierung der Scheibenbremse kontraproduktiv ist?
 
Zurück