Maxxis MTB-Reifen 2009

@ Maxxis 2009

Hab gerade ein paar Reifen bekommen. Wenns jemanden intressiert...

Monorail....2.1 Exception....471g
Crossmark 2.1 Exception....480g
Ignitor......2.1 Exception....477g
Lasen.......2.0 Exception....473g

Alle Reifen sind für 2.1er ziemlich voluminös :daumen:

Larsen und Monorail hab ich mit einem Yellow Tape und
Dichtmittel auf Olympic Felgen montiert. Ich musste zuerst
einen Schlauch einziehen um wenigstens eine Reifenflanke
aufs Felgenhorn platzieren zu können. Dannach gings mit
etwas Seifenwasser ganz leicht rauf. Beide Reifen waren
nach 1 Minute dicht. 1x nachgepumt und fertig :)

Dannach den ganzen Schwalbe-müll in die Tonne geworfen,
nie wieder......:rolleyes:

Der Monorail hat im Vergleich zu einem Crossmark ein noch viel
zarters Profil. Ich fürchte der ist schnell hinüber (hinten).
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, der Larsen hat natürlich 2.0, ist trotzdem
verhältnismäßig breit. :)

Zumindest wesentlich breiter als dieses 2.1 Schwalbe Zeugs
das ich vorher montiert hatte.......
 
da ich den 2ply (draht) ardent ja problemlos dicht bekommen habe, reizt mich nun natürlich der nächste versuch: ein 1ply minion F 2,5 mit <900g. da dieser auch einen drahtkern hat, sollte es ja keine allzugroßen probleme geben. hat mit diesem reifen schon jemand erfahrungen im tubeless-betrieb gesammelt?
 
da ich den 2ply (draht) ardent ja problemlos dicht bekommen habe, reizt mich nun natürlich der nächste versuch: ein 1ply minion F 2,5 mit <900g. da dieser auch einen drahtkern hat, sollte es ja keine allzugroßen probleme geben. hat mit diesem reifen schon jemand erfahrungen im tubeless-betrieb gesammelt?

Genau das möchte ich auch versuchen. Den Minion F 1ply 2.5 auf meine XM 819 aufziehen und mit No Tubes Milch dicht machen. Nun Wollte ich von euch wissen, ob diese Breite auch auf meiner 19mm(Innenweite) Felge fahren kann,denn dieser soll ja laut Silberfische.net ca 55 mm Breit sein? Zur Zeit fahre ich einen FAt Albert 2.35 UST. Der ist ca.60mm breit und funktioniert sehr gut auf der 19mm Felge.Der Minion sollte doch mehr Grip haben als der Fat Albert oder? Bekommt man den auch mit einer standpumpe aufgepumpt oder brauch ich großes Luftvolumen? Den Fat Albert bekomm ich Problemlos aufgepumt.
 
da ich den 2ply (draht) ardent ja problemlos dicht bekommen habe, reizt mich nun natürlich der nächste versuch: ein 1ply minion F 2,5 mit <900g. da dieser auch einen drahtkern hat, sollte es ja keine allzugroßen probleme geben. hat mit diesem reifen schon jemand erfahrungen im tubeless-betrieb gesammelt?

Mein Kumpel fährt seit gestern auf seinem Remedy 9 2.5er Minons F/R in Drahtversion tubeless mit Notubes (ohne extra Rimstrip) nur mit Notubes Felgenband. Die Bonträgerfelgen sind tubelessready und somit ist diese Kombi gut geeignet. Die Montage war scheinbar kein Problem und bei unserer gemeinsamen Ausfahrt gab es auch keinerlei Probleme. Wir sind beim Downhill nur auf Asphalt unterwegs gewesen. Selbst in den Kurven blieben die Reifen auf den Felgen.

Kein Problem also für diese Kombination: Rhythm Pro Laufräder mit 2.5er Minons 1ply Draht
 
Ich fahre auf meinem Remedy 8:
  • 2.4er Advantage falt (vorne)
  • 2.4er Ardent falt (hinten)
beide 1ply noch mit leichten Racepellen. Bei meiner nächsten Tuningsaktion werde ich ebenfalls auf tubeless mit Notubes ohne extra Rimstrip nur mit dem Notubes Felgenband umrüsten. Meine Bonträger Felge ist ebenfalls tubeless ready. mein Händler meinte, das wäre auch bei Faltreifen überhaupt kein Problem.

Mir geht es um Gewichtsersparnis, deshalb keine Tubelessreifen und keine Drahtreifen.

Ich werde berichten, wenn ich die ersten Touren damit gefahren bin.
 
Bin heute das erste Mal mit dem Monorail am HR gefahren.
Rollt gut, hat sujektiv gefühlt etwas weniger Grip als zB ein
Crossmark. Sonst gefällt gut :D
 
Hallo,
ich fahre z.Z. die Kombi VR Larsen TTex 2.0, HR Aspen 2,1. Über dem Aspen habe ich mich bereits positiv geäußert.
Mit dem Lasen habe ich aber kleine Probleme, und denke, dass der Reifen nicht ganz mit der Performance des Aspen mithalten kann. Zumindest bei etwas feuchten und rutschigen Bedingungen.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Auch würde mich Interessieren wie sich der Aspen speziell am VR verhällt.
 
Wie hast du denn die Performance von larsen und Aspen verglichen? Aspen hinten Larsen vorne oder wie? Ich denke wirklich Vergleichen kannst du die beiden Reifen nur wenn du sie an gleicher stelle fährst - oder liege ich da falsch?
Du brauchst doch nur den Aspen vorne aufziehen du hast ihn doch eh daheim, dann kannst du es doch selber gleich testen und uns berichten:daumen:
 
... ich hatte mich ja weiter vorne im Thread bereits zu dem Thema Aspen geäußert - mittlerweile habe ich ca. 900km mit dem 2.1'er und dem 2,25'er auf unterschiedlichen Bikes auf feuchtem und trockenen Untergrund heruntergespult.
Meine Erfahrungen mit dem Aspen entsprechen denen von ueberflieger96 - die Performance des Aspen ist bei feuchtem Untergrund der des Larssen (für meinen Geschmack) überlegen. In Identischer Umgebung/Strecken, ist ja logo.
Den Aspen würde ich "über alles" mit Attributen wie geschmeidig/straff/schnell versehen - mit dem Grip immer auf der sicheren Seite und auch in sehr schnellen Kurven ohne Tadel.

Lediglich der geringere Bremsgrip des Aspen ist seine "Achillesferse", wenn man das überhaupt so bezeichnen sollte. Der Bremsgrip liegt jedoch deutlich über dem des Ranchero, etwas über dem eines Larssen, jedoch geringer als der Bremsgrip des Ardents und ist somit etwas besser als "gut" in seiner Klasse.

Der 2,25'er ist noch ein Quentchen "lässiger" in Extremsituationen, daher hat er mittlerweile auch auf dem Hinterrad meines Fullies seinen Stammplatz gefunden. Sogar bei feuchtem Wetter auf weichem, nicht zu schlammigem Boden ist der Aspen nur unwesentlich schlechter als der Ardent, dafür viel "schneller". Auch der Übergang in einen leichten Drift des Hinterrads erfolgt sehr kontrolliert - top!

Bisher hält sich auch der Verschleiß in Grenzen, muß ich jedoch nochmals mit dem Meßschieber verifizieren.

Aktuell fahre ich auf dem HT die Kombi Aspen 2.1 VR/HR und auf meinem Fully Adv. EXC 2.1 am VR und und Aspen 2,25 am HR. Eine sehr homogene, schnell und sichere Kombination.

Grüssle,

Jo
 
Wie hast du denn die Performance von larsen und Aspen verglichen? Aspen hinten Larsen vorne oder wie? Ich denke wirklich Vergleichen kannst du die beiden Reifen nur wenn du sie an gleicher stelle fährst - oder liege ich da falsch?
Du brauchst doch nur den Aspen vorne aufziehen du hast ihn doch eh daheim, dann kannst du es doch selber gleich testen und uns berichten:daumen:

Wie bereits geschrieben, Aspen hinten. Mir geht es um das Fahrverhalten am VR und HR. Tauschen geht nicht so leicht, da mit Milch.
Das Problem ist, dass der Larsen einige male in Kurven weggeschmiert ist, wo ich hinten noch keine Probleme hatte. Der Aspen vermittelt am HR einen viel sichereren Eindruck als der Larsen am VR, daher meine Frage.
Bis jetzt bin ich immer Reifenkombis gefahren wo das eher umgekehrt war.
 
... Lediglich der geringere Bremsgrip des Aspen ist seine "Achillesferse", wenn man das überhaupt so bezeichnen sollte. Der Bremsgrip liegt jedoch deutlich über dem des Ranchero, etwas über dem eines Larssen, jedoch geringer als der Bremsgrip des Ardents und ist somit etwas besser als "gut" in seiner Klasse.
Gerade der Bremsgrip hat mich beim Aspen überrascht, denn der ist ausgesprochen gut.
Der Vergleich mit dem Ardent hinkt mMn aber, denn die gehören für mich nicht mehr in eine Klasse. Der Ardent hat deutlich mehr Grip, rollt im direkten Vergleich aber auch wie ein Bleireifen.

... auf meinem Fully 2.1 am VR ... 2,25 am HR. Eine sehr homogene, schnell und sichere Kombination.
Der breitere Reifen hinten? Homogen? Umgekehrt könnte ich mir das gut vorstellen.

Gruß
Thomas
 
Gerade der Bremsgrip hat mich beim Aspen überrascht, denn der ist ausgesprochen gut.
Right - wie ich ja bereits geschrieben hatte "und ist somit etwas besser als "gut" in seiner Klasse."
Der Vergleich mit dem Ardent hinkt mMn aber, denn die gehören für mich nicht mehr in eine Klasse. Der Ardent hat deutlich mehr Grip, rollt im direkten Vergleich aber auch wie ein Bleireifen.
Ja und Nein, denn:
1. Sehr viele Fahrer hier im Forum kennen mittlerweile den Ardent und haben so einen weiteren Anhaltspunkt. Ich habe ja auf die unterschiedlichen Klassen hingewiesen.
2. Der Aspen wildert ja schon etwas in der Klasse des Ardents (leider auch gewichtsmäßig). In manchen Belangen ist er dem Ardent überlegen und in anderen eben nicht.
Der breitere Reifen hinten? Homogen? Umgekehrt könnte ich mir das gut vorstellen.
Nunja - mir kommt es auf die Gesamtperformance an und daher hänge ich nicht dogmatisch an Breitenbeschränkungen für die Reifen. Der Advantage 2.1 in EXC am Vorderrad liegt mir einfach. Am Hinterrad hat er mir einfach zuviel Rollwiderstand.

Der Advantage weist einen super Bremsgrip auf und gleicht die geringen Schwächen des Aspen für *meinen* Anwendungszweck aus. Auch die Seitenstabilität des Advantage und die Richtungsstabilität im Matsch ist etwas besser als die des Aspen.
Klaro - die Kombi Aspen 2,25 v/h fährt auch schon auf hohem Niveau, nur das behalte ich mir für die nicht ganz so schlammige Jahreszeit vor. ;)

Grüssle,

Jo
 
Right - wie ich ja bereits geschrieben hatte "und ist somit etwas besser als "gut" in seiner Klasse."

Ja und Nein, denn:
1. Sehr viele Fahrer hier im Forum kennen mittlerweile den Ardent und haben so einen weiteren Anhaltspunkt. Ich habe ja auf die unterschiedlichen Klassen hingewiesen.
2. Der Aspen wildert ja schon etwas in der Klasse des Ardents (leider auch gewichtsmäßig). In manchen Belangen ist er dem Ardent überlegen und in anderen eben nicht.
Das hatte ich es anders verstanden. Es klang für mich mehr nach einem "ganz ok" für den Reifen. :)
Nunja - mir kommt es auf die Gesamtperformance an und daher hänge ich nicht dogmatisch an Breitenbeschränkungen für die Reifen. Der Advantage 2.1 in EXC am Vorderrad liegt mir einfach. Am Hinterrad hat er mir einfach zuviel Rollwiderstand.

Der Advantage weist einen super Bremsgrip auf und gleicht die geringen Schwächen des Aspen für *meinen* Anwendungszweck aus. Auch die Seitenstabilität des Advantage und die Richtungsstabilität im Matsch ist etwas besser als die des Aspen.
Klaro - die Kombi Aspen 2,25 v/h fährt auch schon auf hohem Niveau, nur das behalte ich mir für die nicht ganz so schlammige Jahreszeit vor. ;)

Grüssle,

Jo
Advantage! Ahh, vor lauter Aspen hatte ich dein "Adv." prombt überlesen.

Gruß
Thomas *derzeit wohl unkonzentriert*
 
......mittlerweile habe ich ca. 900km mit dem 2.1'er und dem 2,25'er auf unterschiedlichen Bikes auf feuchtem und trockenen Untergrund heruntergespult.

Wie schaut es mit der Pannenanfälligkeit aus?

........Bisher hält sich auch der Verschleiß in Grenzen, muß ich jedoch nochmals mit dem Meßschieber verifizieren.

Das ist der 2. Punkt der mich interessiert.

Bin seit einigen Jahren mit dem LarsenTT (2,0 Ext) unterwegs, recht zufrieden. Wenn der Aspen ihn in allen Belangen topt dann wird das mein neuer Reifen. :)
 
Wie schaut es mit der Pannenanfälligkeit aus?
Das hatte ich bereits eine Seite zuvor geschrieben - bisher lediglich einen Platten auf den 900 km - und das auf meinen mit Brombeeren nur so gespickten Trails. Für mich ein sehr guter Wert.
Das ist der 2. Punkt der mich interessiert.

Bin seit einigen Jahren mit dem LarsenTT (2,0 Ext) unterwegs, recht zufrieden. Wenn der Aspen ihn in allen Belangen topt dann wird das mein neuer Reifen. :)
Wir sollten mit einem Statement noch abwarten - die 900km sind ja im Wechsel zw. den 2.1'er und den 2.25'er gefahren worden, daher gibt es von mir noch keine gesicherten Werte für *einen* Reifensatz. Optisch ist ein Verschleiß nicht wahrnehmbar und mit dem Meßschieber nachgemessen habe ich kaum an Profil verloren. Ich werde den Vergleich bei 1000km+ für einen Reifensatz posten - alles andere wäre ein Blick in die Glaskugel.

Grüssle,

Jo
 
Zurück