Maxxis MTB-Reifen 2009

Vorne definitiv 42. Hinten...also wennst auch mal ein paar Kilo- und Höhenmeter fahren willst wäre der 60er trotzdem zu überlegen, es sei denn man is ein Konditionstier. Ich find die 42er Mischung am Hinterrad saugt einem förmlich die Beine aus...aber für reinen DH-/Park-Betrieb hinten ruhig auch die 42er drauf ;)
 
Ich fahre den Minion F 2.5 vorne 42a, hinten 60a 1Ply auch auf ausgedehnten Touren und das geht schon gut. Auf Asphalt merkt man die weichere Mischung schon, klingt wie wenn man einen alten Kaugummi abzieht. Aber im Gelänge merkt man davon kaum etwas. Der geniale Grip ist es auf alle Fälle wert. So schlimm ist es nicht.
 
Werte Kollegen,

ich überlege derzeit, anstatt meines Larsen 2.35 1-ply hinten mal den Ardent zu montieren, zumindest bis es wieder trockener wird. Vorne fahre ich 1-ply Highroller 2.35, und das bleibt auch so, da es meines Erachtens und für mein Revier der beste Vorderreifen überhaupt ist - mal abgesehen vom Minion, wenn es richtig trocken ist.

Jetzt stellt sich nur die Frage, ob der Ardent in 2.25 oder 2.4 kommen soll, da man bei Maxxis ja nie so recht weiß, wie breit sie wirklich sind. Im Endeffekt sollte er ungefähr so breit und hoch bauen wie der Larsen 2.35.

Hat jemand nen Tip?
 
Etwas trivial-wissenschaftlich formuliert...

Maxxis hat wohl bis vor einigen Jahren relativ schmale Reifen im Verhältnis zur angegebenen Dimension gehabt. In diese Generation gehörte z.B. der Highroler, Minion, etc.

Die neuere Generation bietet etwas mehr Volumen. (zu erkennen auch an den heute "üblicheren" Grössenbezeichnungen 2,4) Zu dieser neueren Generation gehören Advantage und Ardent

Ergo baut der Ardent in 2.25 schon recht voluminös, und entspricht den 2.35ern älterer Generation.
Der 2.4er entspricht ungefähr den 2.5ern Minion/Highrolern
 
...Jetzt stellt sich nur die Frage, ob der Ardent in 2.25 oder 2.4 kommen soll, da man bei Maxxis ja nie so recht weiß, wie breit sie wirklich sind....
Wie Rake109 schon geschrieben hat, würde ich auch zum 2,25er greifen.

Du kannst dich bei Maxxis immer gut an der ETRTO orientieren, denn die passt recht gut. Demnach ist der Ardent 2,25 ca. 54mm breit (an der Karkasse) und der Larsen TT 2,35 ca. 52mm.
Ich habe jetzt die Beiden nicht direkt im Vergleich gemessen, allerdings passen die vom Volumen her schon gut zusammen. Außerdem denke ich, dass der 2,35er Larsen etwas breiter war (ist aber schon ne Weile her, dass ich den letzten Larsen gefahren hab).

Gruß
Stefan
 
Ich suche derzeit auch neue Reifen für mein Fr. Ht.
Es soll damit gemütlich den Berg hochgehen und danach mit ausreichend Grip,Pannschutz und Geschwindigkeit wieder runter..Singletrail,Freeride,All-Mountain..
Jetzt wollt ich mal fragen was mir Maxxis da so zu bieten hat.
Bisher hab ich was Maxxis angeht:
Minion vr+hr
Minion + Highroller
Hoghroller vr + Ardent hr
etc..
Mal zusammengelesen..ich hab jedoch was all die Marken angeht eine so große Auswahl,das ich nicht weiß,welcher Kompromiss der beste ist.
Ich möcht für Frühling,Sommer,Herbst einen Reifen..Pannenschutz möglichst gut,spitze Steine etc..ich möchte nicht ewig flicken..
 
Ich suche derzeit auch neue Reifen für mein Fr. Ht.
Es soll damit gemütlich den Berg hochgehen und danach mit ausreichend Grip,Pannschutz und Geschwindigkeit wieder runter..Singletrail,Freeride,All-Mountain..
Jetzt wollt ich mal fragen was mir Maxxis da so zu bieten hat.
Bisher hab ich was Maxxis angeht:
Minion vr+hr
Minion + Highroller
Hoghroller vr + Ardent hr
etc..
Mal zusammengelesen..ich hab jedoch was all die Marken angeht eine so große Auswahl,das ich nicht weiß,welcher Kompromiss der beste ist.
Ich möcht für Frühling,Sommer,Herbst einen Reifen..Pannenschutz möglichst gut,spitze Steine etc..ich möchte nicht ewig flicken..
Wenn dir 2-ply (DHD60) Reifen mit ca. 1200g zu schwer sind (wovon ich jetzt ausgehe), bietet der Ardent 2,4 auf jeden Fall den besten Pannenschutz der 1-ply (D60 / F60) Reifen. Dies liegt an der zusätzlichen Silkworm Schutzschicht, die in die Karkasse eingearbeitet ist.

Deshalb wäre meine Empfehlung Ardent 2,4 F60 hinten und vorne entweder Ardent 2,4 oder Advantage 2,4 (hat mehr Bremsgrip auf losem Untergrund).
Mit Minion F 2,5 + Minion R 2,5 oder Highroller 2,5 / Minion R 2,5 machst du aber sicherlich auch nichts verkehrt.

Gruß
Stefan

P.S. ich gehe davon aus, dass die Reifen in dein FR-Hardtail passen und da du geschrieben hast "gemütlich den Berg hoch", gehe ich davon aus, dass 8-900g auch noch OK sind ;).
 
heute wollte ich den 2,5er minion f 1ply (draht) schlauchlos montieren, hab es aber gleich sein lassen. die reifenflanken biegen sich selbständig in die felgenmitte zurück, an ein aufpumpen oder einfüllen von dichtmilch kann man nicht im traum denken.
mal schauen, ob der nun eingezogene schlauch die reifenflanken stark genug in die felgenhörner drückt, erst dann halte ich eine tubeless-montage für ansatzweise möglich.
 
Ich hab bisher was Gewicht angeht keine Vorgaben..ich bin Anfänger..und möchte diese Saison wieder richtig anfangen mit Radfahren.Derzeit hab ich 2,35er Fat Albert drauf,älterer Jahrgang..auf Wurzeln rutscht es da aber doch etwas..

Sind den 2,5er Pflicht?Oder reichen 2,35er bzw, 2,4er auch aus?

Wie sieht es mit den Gummimischungen aus..vorne 42 hinten 60? Hinten 2ply vorne 1ply? Es gibt so viele Möglichkeiten..
Und auch so viele Marken..
 
Kommt bestimmt auf die Felgen an. Bei meinen DT Felgen sitzen die Maxxis immer saufest im Felgenhorn. Da muss man schon richtig drücken um sie raus zu bekommen. Auf meinen alten Mavicfelgen waren sie ganz locker drauf.
 
Hallo Maxxis-Gemeinde,

habe hier immer eifrig mitgelesen und ein ähnliches Problem wie ebroglio!

Ich bin bisher mit meinem Freerider meine lokalen Touren und den Bikepark mit einem Satz Michelin C16 (vorne) und Maxxis Highroller 2.5 2-ply (hinten) gefahren, was eine geringe Pannenanfälligkeit und super Grip zur Folge hatte, dafür aber super schwer war.

Nun will ich aber etwas Gewicht sparen, trotzdem aber nur einen Reifensatz haben, der dann sowohl bikeparktauglich als auch für eine moderate Tour (30km/600hm) optimal sein sollte.

Habe an 3 Möglichkeiten gedacht:

1. vorne 1-ply Highroller ( 2.35 Super Tacky 42a) mit Latexschlauch
hinten 2-ply Highroller (2.35 in 60a Mischung)

Problem hier: reicht der 1-ply mit Latexschlauch auch für Bikepark?
Gewicht des Reifens ist ja nur etwa bei 700 Gramm!

2. vorne 1-ply Highroller 2.5
hinten 2-ply Maxxis Ardent 2.4

ist die etwas sichere Variante, aber bringt mir kaum Gewichtsersparnis...
dafür rollts vermutlich etwas besser...

3. vorne/hinten Highroller 2-ply 2.35

sicherste Variante, aber fast keine Gewichtsersparnis und rollt mäßig

Möchte damit im Bikepark DH-Strecken in mittlerem Tempo absolvieren (die Bikeparkbesuche werden häufiger!), Sprünge bis 2m mitnehmen und moderat mit dem Freerider bergauf rollen.

Fahrstil würde ich als relativ sauber bezeichnen.

Habe keine Erfahrungen mit Highroller 1-ply und mit dem Ardent, deswegen die Fragen....

Schwierig, schwierig......
Bin offen für Tipps!

Gruß
KP
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahrbericht Aspen 2,1.

Hab heut die erste Runde gedreht.
Also gute alternative zum Rocket Ron vom Grip her.
Und läuft besser als der Racing Ralph.
Von der Breite in 2,1 wie ein 2,25er Ron.
Optisch gesehen ohne nachzumessen
 
Hallo Maxxis-Gemeinde,

habe hier immer eifrig mitgelesen und ein ähnliches Problem wie ebroglio!

Ich bin bisher mit meinem Freerider meine lokalen Touren und den Bikepark mit einem Satz Michelin C16 (vorne) und Maxxis Highroller 2.5 2-ply (hinten) gefahren, was eine geringe Pannenanfälligkeit und super Grip zur Folge hatte, dafür aber super schwer war.

Nun will ich aber etwas Gewicht sparen, trotzdem aber nur einen Reifensatz haben, der dann sowohl bikeparktauglich als auch für eine moderate Tour (30km/600hm) optimal sein sollte.

Habe an 3 Möglichkeiten gedacht:

1. vorne 1-ply Highroller ( 2.35 Super Tacky 42a) mit Latexschlauch
hinten 2-ply Highroller (2.35 in 60a Mischung)

Problem hier: reicht der 1-ply mit Latexschlauch auch für Bikepark?
Gewicht des Reifens ist ja nur etwa bei 700 Gramm!

2. vorne 1-ply Highroller 2.5
hinten 2-ply Maxxis Ardent 2.4

ist die etwas sichere Variante, aber bringt mir kaum Gewichtsersparnis...
dafür rollts vermutlich etwas besser...

3. vorne/hinten Highroller 2-ply 2.35

sicherste Variante, aber fast keine Gewichtsersparnis und rollt mäßig

Möchte damit im Bikepark DH-Strecken in mittlerem Tempo absolvieren (die Bikeparkbesuche werden häufiger!), Sprünge bis 2m mitnehmen und moderat mit dem Freerider bergauf rollen.

Fahrstil würde ich als relativ sauber bezeichnen.

Habe keine Erfahrungen mit Highroller 1-ply und mit dem Ardent, deswegen die Fragen....

Schwierig, schwierig......
Bin offen für Tipps!

Gruß
KP

Also den HighRoller hinten würde ich mal lassen. Der rollt abartig schwer sobald er mal etwas abgefahren ist. Vorne 42a würde ich auf jeden Fall empfehlen. HighRoller oder Minion F ist eher Geschmacksache. Hinten fahre ich den Minion F 2.5 1Ply mit 90g Schläuchen 2,5bar auf dem Hardtail und habe null Probleme mit Platten. Der Minion R wäre noch etwas allroundmässiger und rollt auch ganz gut. Ardent würde ich auch in 1Ply nehmen.
 
...
Problem hier: reicht der 1-ply mit Latexschlauch auch für Bikepark?
Gewicht des Reifens ist ja nur etwa bei 700 Gramm!
....

Ich fahre vorne Highroller 1-ply 42 a mit Michelin Latex Schlauch im alpinen Bikepark und im brutalsten Felsgelände und hatte noch nie einen Snakebite und das mit läppischen 150 mm vorne. Hinten manchmal ebenfalls, da passiert dann aber schon ab und zu mal was :cool:
 
@froride:

Naja, dazu muß ich erstmal eingestehen, dass ich ja bisher Highroller 2-ply bis zur Verschleissgrenze bisher auf meinen Touren gefahren bin.

Da der Asphaltanteil nur recht gering ist und der Highroller auf der Waldautobahn ganz gut bergauf läuft, hatte ich damit kaum Probleme.
Muß auch sagen, dass ich recht gut trainiert bin, fahre regelmäßig und komme vom CC.

Also zu meinem Problem muß ich noch erwähnen, dass ich die 2-ply Maxxis und Michelin nicht nur wegen der geringen Pannenanfälligkeit und dem Grip gefahren bin, sondern auch, weil ich die stärkere steife Karkasse bei Kurvenfahrten genial fand.

Bin dann das Bike meines Bruders gefahren (1-ply komplett) und dann merkt man schon einen deutlichen Unterschied bei den Reifen (leichtes Walken in den Kurven?!)

Allein deswegen kommt vermutlich nur ein 2-ply hinten in Betracht, die Frage, die sich stellt, ob ein 1-ply an der Front dazu dann akzeptabel ist (Pannenanfälligkeit (mit/ohne Latexschlauch), Fahrgefühl mit 1-ply und höherem Luftdruck?, welchen 1-ply?)

Dank dir aber schon mal für die Antwort.

KP
 
@ Fitzcarraldo:

Das hört sich ja schonmal ganz gut an. Mit welchem Gewicht etwa und welchem Luftdruck fährst du?

Bin ja bisher 2-ply vorne gefahren und da konnte ich mit dem Druck auf 1.5 bar bei 78kg Gewicht runtergehen, was ja auch nochmal den Grip verbessert.

Mit einem 1-ply muß ich sicher den Druck erhöhen, die Frage ist nur, ob das dann auch noch zu Lasten des Grip geht. Dagegen wirkt dann die griffige 42a Mischung, so daß diese das eventuell ausgleicht.

Denke aber, ich werde es vorne einfach mal mit einem Highroller 1-ply 2.35 mit 42a Mischung und Latexschläuchen versuchen.....


Danke schonmal

KP
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch erst am WE wieder den HighRoller hinten gefahren. Vom Training her habe ich da auch nicht die Probleme, aber trotzdem frage ich mich dann wenn ich den Langen Asphaltberg zu mir nach Hause fahre, warum ich mir das antue. :lol:
Aber im Gelände merkt man es weniger, das stimmt.
Wenn die Temperaturen im Keller sind fahre ich die 60a dann in 1Ply vr/hr mit 1,8/2,5bar und finde sie nicht zu schwammig. 2Ply fahre ich nur weil es 42a nicht in 1Ply gibt.
Der Ardent ist für hinten schon sehr gut. Rollt schön leicht und hat guten Grip. Habe ihn trotzdem verschenkt weil ich den Minion F lieber mag. Es ist ja auch immer eine Gefühlssache.
 
@ Fitzcarraldo:
Das hört sich ja schonmal ganz gut an. Mit welchem Gewicht etwa und welchem Luftdruck fährst du?...

Also zum Gewicht...auf jeden Fall zuviel :lol:
ich schätze mal so 85 kilo mit dem ganzen Geraffel an.

Luftdruck messe ich eigentlich selten bis nie, gehe da eher nach Gefühl. Ist aber schon deutlich unter 2 bar. Ich drück halt auf dem Reifen rum, und wenn ich das Gefühl habe, dass es passt, passts auch meistens ;)
 
Na, dann werde ich mal den Highroller 2.35 1-ply in 42a Mischung und Latexschläuchen vorne versuchen und hinten wirds vermutlich der 2-ply mit 60a Mischung.

Bringt mir eine deutlich Gewichtsersparnis bei hoffentlich überschaubarer Pannenanfälligkeit.

Werde es hier berichten, wie sie sich so schlagen.......

Danke nochmal für die schnellen und kompetenten Antworten.

So long

KP
 
@ich bins!

war ja auch eine Option von mir.....
wie vorher schon gesagt, geht es nur um den Vorderreifen.
Den Vorteil, den die 2.35er 1-ply Variante hat, ist die 42a Mischung.
Der Nachteil ist die wirklich dünne Karkasse.
Der Vorteil des 2.5er Highrollers wird sicherlich die bessere Pannenunanfälligkeit sein, dafür gibt es ihn nur mit der 60er Mischung.

Um den 2.35er noch unanfälliger zu machen, wollte ich ja einen Latexschlauch einziehen.

Die Frage, die sich mir gestellt hat, ist, ob ein 2.35er mit Latexschlauch in etwa mit einem 2.5er mit normalen Schlauch vergleichbar ist.

Von der Breite her würden mir auch die 2.35er reichen, von der Mischung her würde ich die 42a am Vorderrad bevorzugen.

Gäbe es einen 2.5 1-ply in 42a Mischung wäre das sicherlich mein Reifen, aber den gibt es leider nicht.

Es ist und bleibt schwierig.
Vermutlich bleibt nur das Probieren und da hat mir Fitzcarraldo ja ein wenig Hoffnung gemacht, der die 2.35 mit Latex ja auch fährt.

Gruß
KP
 
Zurück