Nackenschutz

Ich wollte mit meinem Posting einfach mal zum Nachdenken anregen.

Die Dinger sind vor einem Jahr vom MX zum DH rübergeschwappt, hauptsächlich weil irgendwelche Pros die Dinger plötzlich an hatten. (Ob aus Ueberzeugung das sie schützen oder aus anderen Gründen werden wir wohl nie erfahren). Das die Dinger auch schon den ein oder anderen verletzt haben, das Bild aus dem MX Forum sieht ja wirklich nicht lecker aus, muss man sich fragen ob es sinnvoll ist ein anderes Risiko, in dem Fall einen zerschnibbelten Hals, auf sich zu nehmen um ein anderes Risiko zu minimieren. Es gibt halt viele Punkte die man zuerst optimieren kann, leichter Helm und Muskulatur wie oben geschrieben, anstatt einem Hype hinterherzurennen.
 
die frage ist ob die verletzung auf dem bild wirklich von einer leatbrace stammt... ne quelle gibt es ja soweit ich sehe nicht.
 
lemming:

frage: was hällst du von helmen beim fahrradfahrn?

gestern war ne super disskusion im fotoalbum über einen der leichtesten MX carbon helme auf dem markt, der dem fahrer beim minimalistischen unfall die hauptschlagader am hals zerschnitten hat..

also am besten wie beim witz über unsere nachbarn ne mütze aufsetzten und an schal tragen.
 
Helme sind gut, von Carbon halte ich nichts. Das hat nichts an Helmen oder sonstiger Schutzkleidung verloren weil es scharfkantig splittert.
 
Zuletzt bearbeitet:
bei manchen kommentaren könnt ich nen anfall kriegen, so blauäugig werden die hier geschrieben! glaubt ihr im ernst, dass nicht schon teile von anderen hartschalenprotektoren schaden am träger verursacht haben? außerdem frage ich mich wie es sein kann, dass lauter erfahrungsberichte von fahrern, die damit auch schwer gestürzt sind, einen leatt brace empfehlen!? achso, klar! die marketing abteilung vernebelt alle mit bildern und die profis machen das ja sowieso! ich finds quatsch das teil so krass in frage zu stellen! und auch mit training der nackenmuskulatur kannst du dich nicht vor einer stauchung oder einem bruch schützen, da die muskeln beim menschen in dem bereich einfach zu schwach sind!
 
@lemming

deinen einwand in allen ehren, aber

deswegen bin ich am probieren mit einem rucksack ;)

weil ich ihn auch bei freeridetouren und nicht nur im park tragen möchte!

lg chris
 
Helme sind gut, von Carbon halte ich nichts. Das hat nichts an Helmen oder sonstiger Schutzkleidung verloren weil es scharfkantig splittert.
das kann man so pauschal nicht sagen! eine lage aramid und das ganze sieht schon wieder ganz anders aus. und es gibts auch harz/faserssysteme die bei bruch ausfasern wie ein büschel haare.
was für werkstoffe im einzelnen nun wirklich bei helmen verwendet werden ist wieder eine ander geschichte aber trotzdem kein grund so stark zu verallgemeinern.
ganz abgesehn davon ist die bruchkante einer gebrochenen kunststoffschale ebenfalls messerscharf.
 
was mich ehrlich gesagt etwas ärgert, ist das der Hersteller zu vielen Fragen einfach keine klare Aussage macht.
- Kompatibilität mit DH-Helmen
- Kompatibilität mit safety jacket, drunter ,drüber, sch...egal
um so mehr ich mich da reinlese um so größer scheint diesbezüglich die Unsicherheit auch
in den diversen mx-foren
 
was mich ehrlich gesagt etwas ärgert, ist das der Hersteller zu vielen Fragen einfach keine klare Aussage macht.
- Kompatibilität mit DH-Helmen
- Kompatibilität mit safety jacket, drunter ,drüber, sch...egal
um so mehr ich mich da reinlese um so größer scheint diesbezüglich die Unsicherheit auch
in den diversen mx-foren

das stört mich auch ;)

man steht da, als sei man der größte depp nachdem man 350-400,- für so etwas liegen lassen hat :(

lg chris
 
in der anleitung steht: drüber, drunter, mit oder ohne gurt. kannst alles machen.

zur kompatibilität zu dh helmen steht: der helm sollte schon hinten weit runter gehen.
also zb wien TLD oder Giro remedy.
 
die einen sagen drunter sei zu gefährlich, dann sehe ich die MXler, die es drüber tragen


dann trag es drüber.

ich trag meins komplett oben drüber, allein scho deswegen weil ich dann net mei jerseys abändern muss oder irgedwas am rücken protektor rumschnibbel.

macht meiner meinung nach auch am meisten sinn.

da die kraft dann größtenteils in den jeweilig anderen protektor übertragen wird und net direkt aufn körper geht.
 
...
dann trag es drüber.

ich trag meins komplett oben drüber, allein scho deswegen weil ich dann net mei jerseys abändern muss oder irgedwas am rücken protektor rumschnibbel.

macht meiner meinung nach auch am meisten sinn.

da die kraft dann größtenteils in den jeweilig anderen protektor übertragen wird und net direkt aufn körper geht.

wenn ich auf die Leatt Seite geh, oder das manual runterlade steht aber klipp und klar drunter tragen, bei manchen MX Schützern dann doch wieder drüber...genau das stört mich ja.
Von der Logik geb ich ditr Recht, würde es auch eher drüber tragen.
 
ich trag meins komplett oben drüber, allein scho deswegen weil ich dann net mei jerseys abändern muss oder irgedwas am rücken protektor rumschnibbel.

macht meiner meinung nach auch am meisten sinn.

da die kraft dann größtenteils in den jeweilig anderen protektor übertragen wird und net direkt aufn körper geht.

so mache ich es auch ;)

alles andere macht für mich auch keinen sinn

lg chris
 
mir hat der Händler gesagt, dass man beides machen kann. Drunter und drüber tragen, wie es einem eben gefällt, da es über die Einstellungen möglich ist.
Ich hab es selbst noch nicht probiert. Da meiner im Moment noch beim Versand ist, aber ich denke, ich werde es komplett drüber tragen.
 
ein nackenschutz sollte halt möglichst am körper getragen werden. so steht es jedenfalls in meiner orginal leattbrace anleitung. in manche mx panzer kann man das leattbrace "einbauen" z.b. der von ktm. da kann man das rückenteil "einstecken" und die schulterelemente einhaken. liegt aber auch daran, dass ktm das teil mitentwickelt hat und auch vermarktet. sonst gibts wenige panzer, die ein leatt ohne fummeln unterstützen.
ich fahre selber einen sentinel-panzer von thor. das leattbrace hake ich mit den schulterelementen in die "träger" vom sentinel. das rückenteil stecke ich zwischen panzer und einen rückenprotektor den ich noch unter dem sentinel trage. so sitzt das leattbrace fest, kann nicht verrutschen und behindert auch nicht die bewegungsabläufe. die jerseys muss ich so auch nicht zerschneiden. man muss also sehen das es gut sitzt und deinen kopf am bewegen nicht hindert.
für die rucksackfraktion habe ich bereits ne alternative gepostet. aber das scheint ja nicht modisch genug zu sein:rolleyes:
 
:lol:nein!
ich trage als erstes das hier:
Ortema-P1-light.jpg


dann den sentinel
2008-thor-sentinal-black.jpg


und dazwischen tüddel ich das leatt brace
Club.jpg


kann aber auch gerne mal ein komplettbild machen

EDIT: ich mache morgen mal ein bild. vielleicht können andere ja so auch mal ihre variante vorstellen
 
Zuletzt bearbeitet:
man steht da, als sei man der größte depp nachdem man 350-400,- für so etwas liegen lassen hat
Da hilft nur mit Helm und Jacket in einen Laden(ode auf eine Messe, Bikefestival etc.) zu gehen, und zu testen. So habe ich auch gemerkt, dass ich die Leatt in größe S brauche...

ich trag meins komplett oben drüber, allein scho deswegen weil ich dann net mei jerseys abändern muss oder irgedwas am rücken protektor rumschnibbel.

macht meiner meinung nach auch am meisten sinn.

da die kraft dann größtenteils in den jeweilig anderen protektor übertragen wird und net direkt aufn körper geht.
Macht meiner Meinung auch am meisten Sinn. So vermeidet man wahrscheinlich auch die Spuren an der Brustwirbelsäule vom Rückenteil nach harten Einschlägen. Aber steht in der Anleitung nicht, dass es zumindest hinten drunter soll und vorne dann wahlweise drüber oder drunter?

sonst gibts wenige panzer, die ein leatt ohne fummeln unterstützen.
Soll jetzt keine Werbung sein, ich bin mit meinem Oneal Madass recht zufrieden, aber:

Der von Kali hat ein im oberen Bereich herausnehmbares Innenpolsterelement, ist daher auch Leatt-kompatibel. Die hartschale bleibt immer dran, das Leatt Brace kommt drunter. So zumindest in der Theorie, ich hab das Ding lediglich in der Hand gehabt, nicht am Rücken. Außerdem sind die Hartplastikelemente wohl so geformt, dass ein zu starkes durchknicken der Wirbelsäule ins Hohlkreuz verhindert werden soll. Da hat mal jemand mitgedacht.:daumen:

ich fahre selber einen sentinel-panzer von thor.
Darf ich dich nach deinen Erfahrungen damit fragen? Eigentlich sind diese MX-Protektoren doch hauptsächlich dafür gedacht, um vor hochgeschleuderten Steinen zu schützen und nicht wirklich um Stürze zu dämpfen.:confused:
 
Zurück