Gibts noch V-Brake Fahrer ??

  • Ersteller Ersteller Deleted 54516
  • Erstellt am Erstellt am
yellow_ö

Die "Überlegenheit seiner V´s" beweisen -

das sicher nicht, das kann eh keiner schaffen und will auch keiner, wie denn auch. Wir alle wissen, dass Discs eine großartige Sache sind und unter bestimmten Umständen das Leben sehr erleichtern. Für Freerider sowieso.

Ich kann mich nur wiederholen: Wenn man Erfahrung bei jedem Wetter hat, geübt ist und bei Regen bewusst fest zupackt, sind V´s im XC-Bereich bzw. für Marathon/Touren eigentlich nach wie vor keine schlechte Wahl. Ich selbst habe im Schnee mit V´s bei einer Notbremsung (Förster kam mit Jeep um die Kurve) auch schon einen Flug über den Lenker hingelegt, andererseits oft genug geflucht, weil´s im Schnee mit V´s schwieriger ist.

"Bremssteinzeit"?
Ja nun, kann man so sehen. Vielleicht aber kaufen sich einige (so wie ich) wieder V´s, weil sie mit den Discs zuvor nicht sooo viel glücklicher waren und die Kosten einfach höher sind.
 
Dass extremes Wetter eher für Discs spricht, streitet wohl niemand ab. Aber in solchem Wetter fahre ich nicht - oder wenn ich in solches gerate, dann eben etwas vorsichtiger. Bei Trockenheit sehe ich hingegen bei der V-Brake keine Nachteile, mit Booster (hinten) ist auch die Dosierbarkeit kein Prob. Gut, die Disc macht "weicher" wieder auf als die V, aber das ist reine Übungssache. Und mit Triple-Compound-Belaägen von Koolstop ist man auch bei Nässe nicht sooo schlecht gerüstet.

STEINZEIT?!? Das ist ein Witz! :lol:Die absolute Power der V-Brake ist noch immer 1a, Steinzeit sind billige Seitenzug- und schlechte Cantileverbremsen. Auch die früher gern verbauten Trommelbremsen können die Hitze längerer Abfahrten nicht ab, während ich mit der V-Brake noch bei keiner Passabfahrt auch nur ansatzweise in Probleme gekommen bin, was mit 'ner schlechten Disc allemal wahrscheinlicher ist.

Fazit: Wenn Disc, dann mind. Louise BAT oder Juicy 7 o.ä., und das ist ein deutlich teurerer Spaß. Bei V-Brakes die allerbesten und die modernsten Beläge, und die Sache läuft und läuft und läuft ...:daumen:
 
Ich frage mich gerade, ob irgendjemand hier von den überzeugten V-Brake-Fahrern schonmal einen Reifenplatzer durch zu heiß gebremste Felgen hatte? Ich habs selbst noch nicht geschafft und bremse regelmäßig aus 50km/h runter, meistens fahre ich in der Stadt mit V-Brakes, seit neuestem aber auch im Gelände und ich kann mich nicht beklagen, was habt ihr für Erfahrungen?
 
Oder ein hübscher Seitenschlag in der Felge... zing zing zing zing........ ;)

(auch gemein, ich weiss. ;) )
Mit dem Unterschied, dass sich das zing zing - zumindest als Sofortmaßnahme am Trail - schnell mit zwei, drei Umdrehungen an der Schraube am Bremsgriff abstellen lässt. Wenn's bei der Disc zing zing macht hast in der Regel pech :) Das Auszentrieren eines Laufrades ist auch für Grobmotoriker (wie mich) schaffbar, eine Disc wieder absolut grade biegen - hmmm :rolleyes:

Edit: Sorry, ist eigentlich Blödsinn, was ich da schreibe - soll ja nicht der 10000. V vs. Disc Thread werden.
 
Ich frage mich gerade, ob irgendjemand hier von den überzeugten V-Brake-Fahrern schonmal einen Reifenplatzer durch zu heiß gebremste Felgen hatte? Ich habs selbst noch nicht geschafft und bremse regelmäßig aus 50km/h runter, meistens fahre ich in der Stadt mit V-Brakes, seit neuestem aber auch im Gelände und ich kann mich nicht beklagen, was habt ihr für Erfahrungen?

bin letztes Jahr im Schwarzwald mit Bikekollegen eine heftige Abfahrt runter bei der man immer wieder aus hohem Tempo scharf abbremsen musste. Mein Rad war das einzige mit HS33 , vorne Firmtech, der Rest der Truppe hatte Scheibenbremsen. Nach 6km Abfahrt hatten einige massive Probleme mit überhitzten Bremsen und nachlassender, bis gar keiner Bremspower am Hinterrad. Gut, bestimmt falscher Einsatz der Bremsen könnte man jetzt sagen, doch ehrlich wo ist da der Fortschritt?
Meine HS33 tausch ich auch in Zukunft nicht gegen eine Scheibe ;-)
Ah, deine Ursprungsfrage: Seit fast 20 Jahren MTB noch nie einen Reifenplatzer wegen Überhitzung gehabt und ich bin nicht nur in den Mittelgebirgen gefahren.
Gruß!
 
Kann ich bestätigen! Noch nie ein Schlauchplatzer, in all den Jahren und all den Abfahrten nicht. YES!:)

Vaderchen
Du schießt mit scharfer Munition.:lol: Aber trialsrookie hat ja eine recht gute Antwort. :daumen: Im Grunde ist das Wichtigste, dass jeder glücklich wird.

matsbiker, M900schorsch
Jungs, ihr sprecht mir aus der Seele.
 
HS33 ist einfach ne Spitzenbremse, eig wollt ich sie ja auch haben aber Dual Control war mir wichtiger (jetzt kann ich mir bestimmt richtig was anhören).
V-Brake Technik als steinzeitlich zu bezeichnen finde ich unangebracht, für meine Einsätze, jeden Tag zur Schule, nachmittags Runde durch den Wald, Zeitungen ausfahren und am WE mal eine längere Geländetour ist die V-Brake auf jeden Fall bestens geeignet. Insbesondere, wenn ich mein Fully sehe, wo jetzt nach einem halben Jahr der Dämpfer kaputt ist, ständig die Lager gesäubert und geölt werden müssen, weil´s sonst überall knackt, Vorderrad verzieht sich beim starken Bremsen, weil der Schnellspanner die Bremsleistung nicht umsetzen kann usw. In solchen Zeiten lobe ich mich mir umso mehr mein Starrbike mit V-Brakes, da ist einfach nie was dran.
 
Zuletzt bearbeitet:
(...)Insbesondere, wenn ich mein Fully sehe, wo jetzt nach einem halben Jahr der Dämpfer kaputt ist, ständig die Lager gesäubert und geölt werden müssen, weil´s sonst überall knackt, Vorderrad verzieht sich beim starken Bremsen, weil der Schnellspanner die Bremsleistung nicht umsetzen kann usw. (...)

Ohne in diesem Post irgendwie Partei ergreifen zu wollen möchte ich dazu aber was schreiben. Man "ölt" keine Lager, man fettet sie. Denn das Öl wird nach sehr kurzer Zeit rausgewaschen und dann ist das Lager wieder trocken. Eine ordentliche Fettpackung und du hast länger Ruhe.
Als nächstes würde ich gerne wissen was du mit "das Vorderrad verzieht sich weil der Schnellspanner die Leistung nicht umsetzen kann" meinst. Ich hatte mal eine zeitlang eine Magura Gustav M an einer Marzocchi Bomber Z3 light (eine Gabel aus dem Jahre 2000 rum und natürlich ohne Steckachse) und da hat sich nichts verzogen. Und ein XT Laufrad mit Mavic X317 Felgen ist nun wirklich kein Highend.

Das was du da geschrieben hast klingt für mich wieder wie Phrasendreschen nur um auch mal was dazu gesagt zu haben.
 
nja der Schnellspanner hat zu wenig Spannkraft und das gesamte Vorderrad "kippt" praktisch nach links beim Bremsen, obwohl die Scheibe mittig sitzt. Wenn das Bike nicht hin wär, würde ich mal ein Vorher/Nachher-Bild machen.

Wenn ich ein Fullygegner wäre, hätte ich mir keins gekauft, ich bin nur zu dem Ergebnis gekommen, dass mir mein Hardtail mehr Freude bereitet hat und das auch immernoch tut.
 
Bin auf meinem Hardtail auch V-Brakes gefahren bis vor einem Jahr. Dann bin ich umgestiegen auf Magura HS33.

Umbau hat Geld gekostet, Bremsleistung ist nicht spürbar besser. Man braucht lediglich weniger Kraft, da Hydraulisch.

Fazit: Hat sich nicht gelohnt! Wäre besser bei V-Brakes geblieben.

Bei dem Einsatz wo mein Hardtail eingesetzt wurde war das alles völlig ok. Aber als mein Fahrstiel immer krasser wurde, die Abfahrten steiler, die Trails schmaler und Technisch anspruchsvoller oder auch mal nen wilder Downhill drin ist, da habe ich mir gleich nen AM-Fully geholt und das hat Scheiben, und die sind unverzichtbar.

Ich denke, für jeden Einsatzzweck muss man eben richtig für sich entscheiden. Wenn man nur Waldautobahn fährt braucht kein Mensch Scheiben
 
nja der Schnellspanner hat zu wenig Spannkraft und das gesamte Vorderrad "kippt" praktisch nach links beim Bremsen, obwohl die Scheibe mittig sitzt. Wenn das Bike nicht hin wär, würde ich mal ein Vorher/Nachher-Bild machen.
OT - ich behaupte, das liegt aber zu 80 % an der Gabel und nicht am Ssp! Es gibt (gab) einfach immer weiche Gabeln, die dann meist auch nicht für große Scheiben freigegeben sind, und fettere Gabeln(/-brücken), die sowas besser wegstecken!
 
Bin auf meinem Hardtail auch V-Brakes gefahren bis vor einem Jahr. Dann bin ich umgestiegen auf Magura HS33.

Umbau hat Geld gekostet, Bremsleistung ist nicht spürbar besser. Man braucht lediglich weniger Kraft, da Hydraulisch.

Fazit: Hat sich nicht gelohnt! Wäre besser bei V-Brakes geblieben.
(...)

Die HS33 hat auch keine höhere Bremskraft als eine V-Brake. Wer das behauptet, der lügt. Der Vorteil der HS33 liegt in der Dosierbarkeit, geringerer benötigter Handkraft und dem werkzeugfreien Belagwechsel. Ich finde das Vorteile die den Preis einer HS rechtfertigen wenn man sich keine Scheibe holen kann/will.

nja der Schnellspanner hat zu wenig Spannkraft und das gesamte Vorderrad "kippt" praktisch nach links beim Bremsen, obwohl die Scheibe mittig sitzt. (...)

Das klingt für mich auch nach einer zu weichen Gabel. Oder nach einer grösseren Scheibe als für die Gabel zugelassen ist.
 
@Nagah:

Mit dem Preis hast du natürlich recht. Ist relativ günstig nachzurüsten. Bei Scheibe braucht man ja auch gleich noch nen neuen Laufradsatz.

Ich bin auch recht zufrieden und bezahlt habe ich lediglich 100€ für ne nagelneue HS33
 
Nochma OT: Hatte den Schnellspanner an 3 verschiedenen Gabeln, immer das Gleiche!
Eine R7 Platinum mit 185mm Juicy 5, Manitou Drake mit 185 Juicy Carbon und Manitou Axel mit 180mm Julie. Vielleicht liegts an Manitou? Glaub ich mal garnicht, mit den originalen DT Swiss Spannern hatte ich das Problem nie.
 
Daß sich dieses Märchen der "durch heißgebremste Felgen geplatzten Schläuche" immer noch so hartnäckig hält
:rolleyes:
Gäbe es einen Zusammenhang, dann würde das häufiger auftreten!

Wie viele Millionen Felgen werden jedes Jahr bergab brutal heißgebremst?
Und wie viele Platzer gibt es? Welche deren Ursache vielleicht nicht an Durchschlag, -stich, verrutschendem Kunststofffelgenband, eingezwickt montiertem Schlauch, ..., lag
Und wieso schadet diese gewaltige Hitze den Mänteln und Bremsbelägen nicht
 
sd7 (gibts als set für 50€) und sl mit koolstop-belägen. dosierbarkeit nahe an hs33. bremspower trocken sogar drüber. schön leicht und billig. vielleicht kommt an mein nächstes mtb (xc/race) sogar ne scheibe drauf. wahrscheinlicher ist das ich es wieder lass und auf leicht(v-brake) setz. durch nen fahrradschrauberjob seh ich grad ziemlich viele scheiben. auf das ganze theater: einbremsphase, schleifen, einstellen .. hab ich eigtl ziemlich wenig lust .. vielleicht wird das nächste rad doch ein schweizer militärvelo von 1944
 
ein Kollege von mir hat tatsächlich einen Schlauchplatzer hinbekommen. Gut, das war auf der Abfahrt vom Schauinsland (Freiburg). Zum Glück ist das passiert als er ziemlich langsam war.

Aber wie schon gesagt, eine V-brake ist nicht dafür gedacht, 15 km bergab durchzubremsen.

Was mir nur aufgefallen ist, dass gerade bei höherem Tempo es wesentlich bequemer ist, mit Disc zu bremsen. insofern kann man sich eigentlich die Diskussion schenken. Wer gerne V-brake fährt (das tu ich im übrigen auch), dem sei es gegönnt, genau so umgekehrt
 
(...) durch nen fahrradschrauberjob seh ich grad ziemlich viele scheiben. auf das ganze theater: einbremsphase, schleifen, einstellen .. (...)

Bringt doch bitte nicht immer das gleiche unsinnige Argument mit dem Einstellen. Bitte. Eine Scheibe muss man einmal penibel einstellen. Eine V-Brake ebenso (und das kann auch ein gefummel werden). Das ekligste in Sachen Einstellung ist sogar in meinen Augen die HS33.

Und ob ich pro Felge oder Disc bin? Ich hab beides an meinem Fully, aber hydraulisch, weil mir das Bremsgefühl besser gefällt.
 
Nochma OT: Hatte den Schnellspanner an 3 verschiedenen Gabeln, immer das Gleiche!
Eine R7 Platinum mit 185mm Juicy 5, Manitou Drake mit 185 Juicy Carbon und Manitou Axel mit 180mm Julie. Vielleicht liegts an Manitou? Glaub ich mal garnicht, mit den originalen DT Swiss Spannern hatte ich das Problem nie.
Ziemlich sicher Manitou ... ich wollte schon schreiben, dass zB Manitou Gabeln (zumindest die kurzhubigen) einen ganz schlechten Ruf in dieser Hinsicht haben!
 
Bringt doch bitte nicht immer das gleiche unsinnige Argument mit dem Einstellen. Bitte. Eine Scheibe muss man einmal penibel einstellen. Eine V-Brake ebenso (und das kann auch ein gefummel werden). Das ekligste in Sachen Einstellung ist sogar in meinen Augen die HS33.

Und ob ich pro Felge oder Disc bin? Ich hab beides an meinem Fully, aber hydraulisch, weil mir das Bremsgefühl besser gefällt.
Ne HS 33 einstellen ist doch überhaupt kein Problem, meiner Meinung nach. Da fand ich die V-Brake einzustellen bei weitem aufwändiger, wobei das auch kein Hexenwerk darstellt.
 
sd7 (gibts als set für 50€) und sl mit koolstop-belägen. dosierbarkeit nahe an hs33. bremspower trocken sogar drüber. schön leicht und billig.

Ja, das ist eine super Kombi, auch mein Favorit; in den Relationen Preis/Leistung/Gewicht nicht zu toppen!:daumen:

@ Weggerutscht, BikerRT & rem,
euch kann ich nur beipflichten!
Übrigens habe ich es auch bei Alpenpassabfahrten vom Stelvio oder Ofenpass nicht gschafft, die Felge durchzubremsen oder einen Schlauchplatzer zu provozieren. Klar, wer über 10 km mit Dauerschleifbremsung unterwegs ist, bekommt irgendwann Probleme, aber das gilt für einen Scheibenbremsbelag erst recht. Den Bremsgummis der V-Brake ist die Hitze relativ egal, sie werden halt etwas weicher und verschleißen dann schneller, das beschädigt aber die Felge nicht. Ein Verglasen wie einem Disc-Belag gibt es nicht.
 
Frag das mal die Shimano V-Brake Bremsklötze. :D

:daumen: Einfach nur ******** die Dinger!
Fahre hinten noch die, mit der Metallschiene, wo man direkt nur den Schuh rausnehmen kann, selbst auf einer Shimano-Felge bremsen die einfach nur mies.
Noch dazu bilden die immer einen hässlichen Schmierfilm auf der Bremsflanke, wenn man sie mal ein bisschen beansprucht.
 
Zurück