Helius AFR

Der Rahmen auf dem Foto ist ein Prototyp, den Carlo Diekmann zur Zeit für uns testet. Es ist noch nicht seriennah, also nicht zu viele Schlüsse daraus ziehen. Einen Prototypen, der schon etwas dichter an der Serie ist, hat Elmar letztes Wochenende zu testen bekommen. Hier der aktuelle Stand:

Helius AFR prototype:

head angle: 66,9°
seat angle: 73° (virtual, Helius ST seat tube design)
BB height: +21 mm over wheel axle
top tube at size M: 588 mm (virtual, Helius ST seat tube design)
FD possible with travel reduction
weight: 3,4 kg size M without shock
chain stay length: 433 mm
best for forks 665 mm / 180 mm travel
rear travel: 160 to 190 mm

always with Hammerschmidt adapter
free rear axle option: Rohloff OEM - QR10 - 12 mm thru-bolt or Maxle
1 1/8 steerer regular: surcharge options: 1.5 - cone head
seat post diameter at all sizes: 30,9 mm
low top tube und gussets design (like Helius AM)
3 shock positions at the lever
non adjustable fore shock mount


Viele Grüße, Falco
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Helius AFR
Geilo! Ich plane für nächste Saison die Anschaffung einer Tretmühle mit der ich alt werden kann und formulierte gerade an einer höflichen Anfrage, ob nicht ein Mischling zwischen Helius AM und ST möglich wär, weil mir das ST zu schwer ist und das FR nicht weit genug einfedert – und kurz bevor ich das Dingen abschicken will stolpere ich über diese nette Unterhaltung hier :eek:

Dennoch: Wenn das AFR da anfängt, wo das AM aufhört, müsste es dann nicht konsequenter Weise da aufhören, wo das Ion ST anfängt?

D.h. ich tät mir wünschen, dass ihr das gute Stück mit (evtl.140)/160/180/200 mm Federweg am Heck bestückt – es soll ja, wenn ich das richtig verstanden hab, FR und ST ersetzen …

Vlt. wärs ja möglich, zwei verschiedene Paar Umlenkhebel anzubieten?

Sehr cool jedenfalls, die News – Haut rein!
 
Hallo,
wenn man nun über das AFR und sein Einsatzgebiet nachdenkt, dann kommt man schnell zur Frage, welche Gabel dieses breite Spektrum denn überhaupt ähnlich breit bedienen kann? Leider gibt es nicht viel Auswahl bei den absenkbaren Gabeln...

Ich habe die Angabe über die Gabeleinbaulänge oben natürlich gelesen, frage mich aber, ob ich mit einer nicht abgesenkten Gabel noch den Berg hochfahren kann (nicht über den Forstweg).
Fährt jemand hier ein FR mit einer Totem? - Wie klappt das bergauf?
Andi
 
Fahre zwar kein FR sondern ein ST, aber geht eigentlich ganz gut. Kondition natürlich vorrausgesetzt :D
 
Kalle hat mir gesagt das es zwischen Freeride-Tourer (FR) und Downhiller aufgebaut werden kann.
Für Downhill race wäre dann das Ion da...

Ich will auch gar nicht unbedingt zum DH Race, ich will nur Affenschaukelmäßig viel Federweg, weil: dann komm ich mir wie n großer Mann vor :D
Andrerseits: die 10 mm machen wahr-schein-lich den Kohl nich sonderlich fett, wa ;)

Wenn die Kohle zusammen gekratzt ist wirrds wohl ungesehen eingekauft - irgendwer da draußen der dringend ein abgewetztes Kona Coiler Deluxe von 2007 sucht :lol:
 
Sieht auf alle Fälle vielsversprechend aus.
Muss wir wohl doch wieder ein Sparschwein zu legen.
200mm wären ne coole Sache.:daumen:
 
Hallo,
wenn man nun über das AFR und sein Einsatzgebiet nachdenkt, dann kommt man schnell zur Frage, welche Gabel dieses breite Spektrum denn überhaupt ähnlich breit bedienen kann? Leider gibt es nicht viel Auswahl bei den absenkbaren Gabeln...

Ich habe die Angabe über die Gabeleinbaulänge oben natürlich gelesen, frage mich aber, ob ich mit einer nicht abgesenkten Gabel noch den Berg hochfahren kann (nicht über den Forstweg).
Fährt jemand hier ein FR mit einer Totem? - Wie klappt das bergauf?
Andi

Ich fahre ein FR mit Totem und das geht gut.
Ich fahre aber werder Rennen noch sprinte ich Berg hoch.
Ich fahre gemütlich und wenn ich jetzt die Wahl hätte zwischen 2 Step oder Coil würde ich die Coil nehmen.
Ich fahre Freeride lastige Touren bis 35km.

NFR5.jpg
 
Ich will auch gar nicht unbedingt zum DH Race, ich will nur Affenschaukelmäßig viel Federweg, weil: dann komm ich mir wie n großer Mann vor :D
Andrerseits: die 10 mm machen wahr-schein-lich den Kohl nich sonderlich fett, wa ;)

Hi Jonas,
wenn ich mein AFR habe kannst du mal proberutschen :D

Sieht auf alle Fälle vielsversprechend aus.
Muss wir wohl doch wieder ein Sparschwein zu legen.
200mm wären ne coole Sache.:daumen:

Hi Marvin,
mein ST will mich nicht mehr :heul:

alla.
 
Oh Mann, das AFR ist schon echt ein Traum :love:
Wobei, wenn sich hier alle eins holen, vielleicht gib ja einer dann sein ST, oder auch sein FR zu nem guetn Preis ab :D

M.f.G.

Volker
 
nö:

Sieht mir eher nach einem 216er aus ...

Wie ist deine Bezugsquelle für 200mm ?
Welcher Hub, 50 oder 57 ?

Lt. Rockshox Home gibts nur folgende Versionen : 240 x 76, 222 x 70, 216 x 63,5
Weder Bike-Components noch Hibike bieten andere Versionen an.

Der 222er ist in meinem Helius kaum zu toppen .... mit den Lufthebeln gehts butterweich über alle Hindernisse ohne dass die Kiste fühlbar durchschlägt.

Das AFR wäre dann eine Überlegung wert, wenn es die Totem auch mit U-Turn geben würde.

lg
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
scheint so als wäre das afr die lübbrechtsens antwort auf das 901.

Die Mühle hab ich mir auch angesehen. Ist halt verhältnismäßig günstig, federleicht und sicher ein geiles Raderl, aber ich trau dem Material nicht: Bei dem Leichtgewicht und meiner Fahrweise sieht das teil wahrscheinlich schon sehr bald aus wie n Stock Car :(

Würde mir im AFR eigentlich auch ein paar FR-artige Gussets wünschen ...
 
Wieso soll das 901 günstiger sein :confused:
Und so extrem leicht ist ja auch nicht wenn man bei den Litevilleern mal mitliest

Das 901 is aweng billiger alldieweil Steuersatz, Dämpfer und X-12 Steckachse schon drin sind. (Ich weiß nicht, ob X-12 der Heilige Gral ist, aber weiß jemand, ob Nicolai sich damit beschäftigt? Wird das mal ne Option?)
Bei Nicolai kommt der Kram noch dazu und ich muss das 1.5 Steuerrohr extra bezahlen, das Maxle Achsle, und weils geht auch das verkürzte Sitzrohr ;)
Der 901 Rahmen wiegt in M knapp 3 kg - bisher war er damit für mich ein ernstzunehmender Konkurent zum Helius ST: 1/4 weniger Gewicht - da geht auch die sackschwere Hammerschmidt noch, Mann!

Aber stimmt schon: Meine Äußerung bezüglich des günstigen Preises war wohl eher auf meine speziellen Bedürfnisse bezogen ...
 
Nein, nur in 216 - 222 - 240.

lg
Wolfgang

der kroiter hat das Foto ja schon eingestellt. Es ist tatsächlich ein 200/57er

Zum Liteville muss ich sagen: Entweder man liebt das 901 oder man haßt es.

Bin es auf der Eurobike probegefahren, und der Rahmen ist schon ne Konstruktion, allerdings die Fertigung wie man so mitliest untere Schublade.
Das einzige wass mich am AFR so stört ist dieser Umwerferdom. Das schaut halt nicht so prickelnd aus, aber mit HS ist dass eh passé.

Ich finde die Angaben zum Lenkwenkel total cool. Lässt auf ein Abfahrtsorientiertes Bike mit schönen Radstand schließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein toller Prototyp, der auf Mehr hoffen lässt. Nun schlägt Nicolai meiner Meinung nach endlich den richtigen Weg ein und speckt ordentlich ab. Wenn die Daten stimmen, ist es nicht viel schwerer als der Konkurrent von Liteville - das 901 wiegt übrigens als Rahmenkit in Grösse L inkl. Achse, Steuersatz, Dämpfer, hinterer Schaltzugaussenhülle und den Clips für die Zugmontage 4000g.

RC, AC, AM und nun das AFR gefallen mir allesamt sehr gut.


Gruß
Thomas
 
Zurück