Welches GPS fürs Biken (Habe 0 Ahnung)?

Die Gps Höhe ist für Aufkummulieren der Höhenmeter eher ungeeignet. Bei schechtem Empfang ist man gleich mal 50m weiter oben oder unten.
Bei gutem Empfang stimmt die GPS Höhe mit der Barometrischen Höhe überein.
 
Hm,

Du hast schon recht, selbst bei mir im Hauswald geht's manchmal an einem "Grat" oder Abhang entlang, der 3m weiter links eben 20m tiefer ist. Aber mein Track läuft ja eigentlich nicht zickzack, wenn er nicht genau ist sondern eben ein paar Meter versetzt parallel. Wenn man dann zwischendurch auf einem "Plateau" radelt, dürften doch die Meter insgesamt nicht so falsch sein?
Mal angenommen, der Track entspricht meiner gefahrenen Tour. Warum weicht das Höhenprofil der Garminkarte soweit vom srtm Profil ab und wann und warum muss man die Kurve glätten?
 
Wie dein Weg verläuft ist dem Navi egal, denn darüber hat der keine Infos.

Das Navi berechnet aus den Laufzeitdifferenzen der Signale die Höhe. Näherers z.B. hier nachlesen
 
Kann ihm doch nicht egal sein, es ist ja da wo ich bin und berechnet (vereinfacht) durch die Entfernungen zu drei (o.k. vier um die Ungenauigkeit rauszurechnen) Satelliten meinen Standpunkt. Und der ist ja dann eindeutig bestimmt und zwar im dreidimensionalen Raum. Wie kommen denn die Punkte dann auf das 3D- bzw. 2D-Modell einer Landkarte? Theoretisch müsste ich ja dann, bedingt durch die Fehler, auch mal fliegen oder unter der Erde radeln und nicht nur nach rechts und links abweichen.
Eigentlich müsste man doch auch ohne barometrische Höhenmessung die Höhe ermitteln können vorausgesetzt, man weiß wo NN ist. Oder ohne NN wenigstens die Höhenunterschiede in Relation zueinander ermitteln, das reicht ja schon um die Gesamthöhenmeter zu ermitteln. Wieviel Einfluß hat den da die Krümmung der Erdoberfläche? Wenn ich in einem Umkreis von 50km rumradel, kann das doch nicht allzuviel ausmachen........kann man ja ausrechnen, aber wichtiger ist mir nach wie vor die Frage welcher Wert (Garmin ,srtm, geglättet) denn am genauesten ist und warum sie so unterschiedlich sind. Das beim Glätten was wegfällt ist schon klar, aber muss überhaupt geglättet werden?
 
Du musst es ja nicht glauben, aber GPS-Hoehenwerte sind eben deutlich schlechter (+-20m) als horizontale Koordinaten (+-3m) zu bestimmen. Und auch das nur bei optimalem Empfang.
Ich hatte schon im Flachland (30-100m NN) laut GPS Hoehenwerte bis 150m und selten auch mal -5m. Zusammengerechnet sind es normalerweise >1000Hm, obwohl von Hoehe kaum die Rede sein kann und die normalen Touren auch nur 50km lang sind. Ein staendiges Zappeln der Hoehe um +-10m macht diese "Superleistung" moeglich.
Nach Glaettung in gpsies (mit srtm Daten?) bleiben nur noch ~200m uebrig, was schon eher richtig ist. Zumindest sind im Profil dann "Berge" nicht noch 50m hoeher als in der Realitaet.
Wenn du einen Waypoint speicherst sind die Daten ueber mehrere Messungen gemittelt, daher ist die absolute Hoehe dann ganz ok.

Das Barometer muss man eichen (z.B. mit dem GPS-Wert) und kann bei stabilem Luftdruck dann recht genau die Hoehendifferenz ermitteln. Zieht ein Sturm auf, wird dein Barometer durch den fallenden Luftdruck natuerlich noch schlechtere Werte liefern als das GPS. Es kommt daher auf die Situation an.
 
Du musst es ja nicht glauben, aber GPS-Hoehenwerte sind eben deutlich schlechter (+-20m) als horizontale Koordinaten (+-3m) zu bestimmen. Und auch das nur bei optimalem Empfang.
Ich hatte schon im Flachland (30-100m NN) laut GPS Hoehenwerte bis 150m und selten auch mal -5m. Zusammengerechnet sind es normalerweise >1000Hm, obwohl von Hoehe kaum die Rede sein kann und die normalen Touren auch nur 50km lang sind. Ein staendiges Zappeln der Hoehe um +-10m macht diese "Superleistung" moeglich.
Nach Glaettung in gpsies (mit srtm Daten?) bleiben nur noch ~200m uebrig, was schon eher richtig ist. Zumindest sind im Profil dann "Berge" nicht noch 50m hoeher als in der Realitaet.
Wenn du einen Waypoint speicherst sind die Daten ueber mehrere Messungen gemittelt, daher ist die absolute Hoehe dann ganz ok.

Das Barometer muss man eichen (z.B. mit dem GPS-Wert) und kann bei stabilem Luftdruck dann recht genau die Hoehendifferenz ermitteln. Zieht ein Sturm auf, wird dein Barometer durch den fallenden Luftdruck natuerlich noch schlechtere Werte liefern als das GPS. Es kommt daher auf die Situation an.

Versteh ich das richtig mit dem Eichen, dass man wenn man an nem Punkt mit gutem Empfang steht, seine Höhe per GPS ermiteln kann und damit den Baro-Höhenmesser eicht?
Von alleine machts das nicht, z.B. wenn man länger irgendwo steht oder so? Wäre ja eigentlich irgendwie naheliegend....
 
Du musst es ja nicht glauben, aber GPS-Hoehenwerte sind eben deutlich schlechter (+-20m) als horizontale Koordinaten (+-3m) zu bestimmen.

Nach Glaettung in gpsies (mit srtm Daten?) bleiben nur noch ~200m uebrig, was schon eher richtig ist.

Doch , sicher glaub' ich das. Dachte aber immer, daß die Höhen die mein Garmin mittels map source ausspuckt in der Karte Höhen hinterlegt hat, die der entsprechenden Koordinate zugeordnet sind.
Auf jeden Fall werden ja die srtm Daten so zugeordnet, und die müssten doch recht genau sein. Also warum dann noch glätten?
 
imho gibt es in den von Mapsource gespeicherten Tracks keine Höheninfo. Dieser alte Artikel scheint das zu bestätigen(wie gesagt, bin nicht sicher). :http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=286886
Daher müssen die Höhendaten z.B. von GPSies eingefügt werden oder man plant generell ohne Mapsource gleich in einem Onlineportal.
srtm Karten (oder gemischt mit einer Topo) gibt es in verschiedensten theoret. Genauigkeiten. Bei 10m Linien kann es dir im Gebirge deine eigentliche Karte überdecken, 50 oder 100m Genauigkeit lässt wiederum nur ein Raten der wirklichen Höhe zu. Bleibt also immer unbefriedigend.

Versteh ich das richtig mit dem Eichen, dass man wenn man an nem Punkt mit gutem Empfang steht, seine Höhe per GPS ermiteln kann und damit den Baro-Höhenmesser eicht?
Von alleine machts das nicht, z.B. wenn man länger irgendwo steht oder so? Wäre ja eigentlich irgendwie naheliegend....
Ich habe nur das Legend. Daher weis ich nicht, wie es realisiert wurde. Wahrscheinlich gibt es mehrere Optionen (Standardhöhe, selbst Eingeben, nach Karte, nach GPS).
Es ist zumindest nicht sinnvoll die Höhe direkt beim Einschalten zur Eichung heranzuziehen, die ersten paar Messungen liegen meist voll daneben (im gespeicherten gpx). 5min nach dem Fix wäre da schon aussichtsreicher.
 
imho gibt es in den von Mapsource gespeicherten Tracks keine Höheninfo.

Wenn ich den Track mit map source am Rechner erstelle und nicht "erfahre" zeigt er mir aber ein Höhenprofil (in map source selber) an. Hatte anfangs allerdings noch nicht die Karte und ohne Karte gab's auch kein Höhenprofil, soweit ich mich erinnere nicht mal bei aufgezeichneten oder reingeladenen Tracks. Also müssen doch die Höhen auf der Karte hinterlegt sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habs auch mal probiert. Nur bei den Garmin Topos gibts beim Zeichnen ein Höhenprofil. Bei der openmtbmap und bei den Citynavigator gibts es keines.
 
Hallo,
ich darf meine Frage vielleicht hier anschließen - meine Wahl fällt wohl auch auf ein Edge 705. In einer Kritik stand jedoch Folgendes: "Doch ist die Edge-Serie für Mountainbiker auf Touren nicht zu empfehlen. Der Wegpunktspeicher ist auf lediglich 100 Punkte begrenzt und das Abspielen längerer Tracks bereitete bei Testläufen von Bike GPS Probleme." Was heißt das und gibt's was Besseres? Ich würde gerne im August einen Alpencross fahren und nicht schon wieder dieses aufgeweichte Roadbook mitnehmen müssen...
 
In einer Kritik stand jedoch Folgendes: "Doch ist die Edge-Serie für Mountainbiker auf Touren nicht zu empfehlen. Der Wegpunktspeicher ist auf lediglich 100 Punkte begrenzt und das Abspielen längerer Tracks bereitete bei Testläufen von Bike GPS Probleme."

Das ist mal wieder so ein "Test" von einem "Redakteur", der ganz gewiss noch nie mit dem Gerät einen Track gezeichnet oder aus dem Netz geladen und dann auch abgefahren hat.

Der Edge beherrscht über 13 000 Trackpunkte! Pro Tagestour komme ich, wenn ich einen Track selbst erstelle - und ich zeichne recht sorgfältig - auf 400 bis 500 Trackpunkte. Das würde für überschlägig 26 Tagestouren reichen. Also bitte.
Was der "Experte" meinte, sind "Wegpunkte". Die verwende ich fast nie. Zum Navigieren brauche ich keine WPs.

speichert der 705 auch alle fahrdaten? zb gesamt kilometer, gesamt höhenmeter? durchschnitts km/H usw. also alle dinge die ein kleiner fahrradcomp. schon beherrscht?!

Ja! Der Edge speichert alles. Er zeigt nur selbst nicht alles an (die Gesamtkilometer zeigt er, die Gesamthöhenmeter dagegen nicht). Das ist schade, aber nicht sooo wichtig. Nach den Ausfahrten oder wenn ein paar zusammengekommen sind überträgt man sie sowieso auf den Rechner und dort sind dann ALLE Daten vorhanden und werden auch angezeigt.
 
und noch eine:
was wäre denn wenn ich keine topo für das garmin habe. und ich aber eine tour fahre ohne mir vorher ein track geladen zu haben. KÖNNTE ich dann nach der abgeschlossenen tour die "neue" tour speichen, bearbeiten, benennen usw. und zeigt mir der 705 an wieviel hm ich gefahren bin, obwohl ich keine topo besitze?

Kurz und knapp: Ja!

Zu 80% fahre ich ja in der Heimat herum. Da nutze ich die Navi-Funktion des Edge gar nicht. Der Edge dient dann "nur" als Tacho. Selbstverständlich zeichnet er ALLES auf und alles erscheint dann auch auf dem Rechner und wird mit den entsprechenden Auswertungsprogrammen angezeigt, zusammengerechnet usw.

Ich nutze übrigens "SportTracks" (ST) - kostenlos im Netzt erhältlich. Das Programm erledigt alles zuverlässig. Was ich besonders gut finde:

Egal, ob man eine Karte geladen hat oder einer geplanten Tour folgt oder einfach so durch die Gegend radelt, IMMER wird selbstverständlich alles aufgezeichnet und bei ST sehe ich die Tour dann auch optisch dargestellt, wahlweise auf einer Landkarte oder auf Sattelitenbild.

So sieht man dann genau, wo man zB am 1.7.2008 herumgefahren ist, wie lange man unterwegs war, Höhenmeter, Puls und den ganzen Kladeradatsch.
 
Kurz und knapp: Ja!

Zu 80% fahre ich ja in der Heimat herum. Da nutze ich die Navi-Funktion des Edge gar nicht. Der Edge dient dann "nur" als Tacho. Selbstverständlich zeichnet er ALLES auf und alles erscheint dann auch auf dem Rechner und wird mit den entsprechenden Auswertungsprogrammen angezeigt, zusammengerechnet usw.

Ich nutze übrigens "SportTracks" (ST) - kostenlos im Netzt erhältlich. Das Programm erledigt alles zuverlässig. Was ich besonders gut finde:

Egal, ob man eine Karte geladen hat oder einer geplanten Tour folgt oder einfach so durch die Gegend radelt, IMMER wird selbstverständlich alles aufgezeichnet und bei ST sehe ich die Tour dann auch optisch dargestellt, wahlweise auf einer Landkarte oder auf Sattelitenbild.

So sieht man dann genau, wo man zB am 1.7.2008 herumgefahren ist, wie lange man unterwegs war, Höhenmeter, Puls und den ganzen Kladeradatsch.


danke für die ausfühtliche antwort eX:daumen:
mein edge ist somit bestellt.
 
Ich sags für die, die noch nie mit dem Edge unterwegs waren noch einmal:

Wichtig ist, daß man VOR dem Losfahren auf "start/stop" drückt. Nur dann startet die Aufzeichnung!

Am Ziel muß man wieder "start/stop" drücken, dann erscheint auf dem Display "Stopuhr angehalten". Danach die "lap"-Taste drücken und gedrückt halten. Es erscheint ein Countdown (3,2,1). Erst jetzt die Taste loslassen. Damit wurde die Tour gespeichert, sie kann jetzt auf den PC übertragen werden und der Edge steht wieder auf "Null" und ist damit für die nächste Ausfahrt bereit.
 
Der Edge speichert alles. Er zeigt nur selbst nicht alles an (die Gesamtkilometer zeigt er, die Gesamthöhenmeter dagegen nicht).

Jetzt muß ich noch etwas an meinem eigenen Beitrag präzisieren: Für die Tour, die man gerade fährt, zeigt er alles an, also auch die kumulierten Höhenmeter!
Nur die Daten ALLER Touren zusammen werden nicht alle am Gerät selbst dargestellt.
 
Kann der Edge eigentlich das Höhenprofil einer ins Gerät geladenen Tour vorab zeigen? Also daß ich sehe, es kommen noch 2 Berge etc.
Der Vista kann das nämlich nicht, er gibt nur die vom barom. Höhenmesser aufgezeichnete Kurve wieder, also das, was ich an Hm auf der Tour zurückgelegt habe.
 
Ja, das kann er. Klar ist: Die entsprechenden Informationen müssen in der "Tour", die auf den Edge übertragen werden, auch enthalten sein. Wenn ich so vorgehe klappt es:

Ich plane eine Tour mit MagicMaps. Da werden die Höhenangaben mit berücksichtigt und man kann schon bei der Planung die Höhenmeter sehen.

Die Tour exportiere ich dann im Format "crs". Dann lese ich sie noch im TC ein, um evtl noch Wegpunkte dazu zu setzen und von dort kommen sie auf den Edge in den Ordner "courses".

Wenn ich die Tour dann nachradeln will, rufe ich sie auf unter "Training->Strecken" jetzt "abfahren" und beim Durchblättern der verschiedenenn Anzeigen am Edge gibt es auch eine "Trainingsansicht". Innerhalb dieser kannn man wieder verschiedene Anzeigen wählen, u.a. das Höhenenprofil. Der eigene Standort wird mit einem Punkt auf dem Profil dargestellt.
 
*Grmbl* wieder das falsche Gerät gekauft...:D

Schönes Feature, eigentlich das einzige, was ich bislang am Vista vermisse. Hab das Teil aber auch erst 3 Wochen...;)
Da ich aber eh runtergeladene Touren erstmal in MagicMaps überprüfe und ggf. nacharbeite bzw. meinen Vorlieben anpasse, weiß ich eigentlich schon grob vorab, welches Profil mich erwartet.
Für den Vista sprach für mich vor allem der Preis, die Standardakkus und daß die Serie relativ ausgereift ist, was bei den Edge noch nicht ganz der Fall zu sein scheint, wenn man so die ganzen Foren durchwühlt. Aber in 2 Jahren ist er sicher auch soweit.
Ist halt wie bei Autos: das letzte Modell einer Baureihe ist immer das mit den wenigsten Macken....:cool:

Zu den ermittelten Höhenmetern:

Der Vista zeigt in der Auswertung (zb über gps-track analyse) gerne mal locker 30-40% zuviel an. Die kumulierten Hm aus dem Profil im Gerät, welche über den bar. Höhenmesser ermittelt werden, sind da schon besser.
Mein Ciclo436 trifft dagegen die mit MagicMaps berechneten Werte am besten.
 
Das ist mal wieder so ein "Test" von einem "Redakteur", der ganz gewiss noch nie mit dem Gerät einen Track gezeichnet oder aus dem Netz geladen und dann auch abgefahren hat.
.


Na Du bist lustig.

Bike-GPS ist die Firma vom Uli Stanciu. Ich glaube nicht, dass man dem unterstellen kann, dass er und seine Leute sich mit dem Thema nicht auch in praxi auseinandersetzen, bevor sie zu so einer Aussage kommen.:);)
 
*Grmbl* wieder das falsche Gerät gekauft...

Das kann man so ja nicht sagen. Das Vista ist auch nicht schlecht und die Argumente "Preis, ausgereift und Standartakkus" sind ja ganz einfach da!

Man schließt halt immer Kompromisse. Mir war die Edge-Reihe von Anfang an deshalb so sympathisch, weil die Geräte zunächst einmal klein sind. Ich wollte nicht so einen komischen Aufbau am Lenker oder Vorbau haben. Außerdem - ich habe es ja schon gesagt - benötige ich ein Navi nur rund 10 mal im Jahr. Alle anderen Touren, die ich fahre, kennne ich. Da brauch ich kein Navi. Daß der Edge dann als "unscheinbarer" Tacho fungiert, ist einfach klasse. Ich habe keinen weiteren Bike-Computer. Alles erledigt der Edge. Ein Gerät fürs ganze (Fahrrad-)jahr - so wollte ich das früher schon.

Zum Akku kann ich nur sagen: Ich habe einen der ersten 705er geholt. Ich fahre so überschlägig 4000 km/Jahr und immer mit HF und TF. Mein Akku hält immer noch 14 bis 15 Stunden. Mir reicht das dicke. Auf mehrtägigen Touren habe ich EIN Ladegerät dabei, und zwar das des Edge. Mit dem kann ich auch meinn Handy laden.

Wenn man natürlich Touren macht, auf denen man nicht täglich nachladen kann, sieht die Sache anders aus. Aber ich mach das nicht; deshalb ist das Akku-Problem für mich ganz einfach nicht existent.
 
Na Du bist lustig.

Bike-GPS ist die Firma vom Uli Stanciu. Ich glaube nicht, dass man dem unterstellen kann, dass er und seine Leute sich mit dem Thema nicht auch in praxi auseinandersetzen, bevor sie zu so einer Aussage kommen.

Ich kenne Bike-GPS. Aber ich kenne auch den Edge 705, weil ich ihn selbst habe UND schon einige mehrtägige Touren (als tracks) mit ihm gemacht habe; und zwar auf dem MTB! Das Fazit, daß das Gerät dafür nicht geeignet sei, stimmt ganz einfach nicht. So etwas kann nur sagen, wer sich mit dem Edge nicht hinreichend beschäftigt hat. Die von mir genannten Zahlen zu den Trackpunkten sind nicht wegzudiskutieren. Sie stimmen ganz einfach.

Edit: Vielleicht standen auch ganz andere - nicht genannte - Argumente Pate für die Aussage. zB Gewinnmarge pro verkauftem Gerät oder was weiß ich. Mit dem 705er jedenfalls kommt man locker über die Alpen. Auch das weiß ich aus eigener Erfahrung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man schließt halt immer Kompromisse. Mir war die Edge-Reihe von Anfang an deshalb so sympathisch, weil die Geräte zunächst einmal klein sind. Ich wollte nicht so einen komischen Aufbau am Lenker oder Vorbau haben. Außerdem - ich habe es ja schon gesagt - benötige ich ein Navi nur rund 10 mal im Jahr. Alle anderen Touren, die ich fahre, kennne ich. Da brauch ich kein Navi. Daß der Edge dann als "unscheinbarer" Tacho fungiert, ist einfach klasse. Ich habe keinen weiteren Bike-Computer. Alles erledigt der Edge. Ein Gerät fürs ganze (Fahrrad-)jahr - so wollte ich das früher schon...

Ja, wenn ich nicht schon den auch nicht billigen Ciclo636M und eine Pulsuhr hätte, wäre ich evtl. in Versuchung gekommen. Aber ich will den Tacho nicht ausmustern, ich habe ihn nun bald 6 JAhre im Einsatz.
Der edge ist wirklich schön klein und natürlich extra auf Bikerbedürfnisse zugeschnitten, das Vista dagegen eher ein Allroundgerät mit Gimmicks für Geocaching etc.
Für mich kam bis vor kurzer Zeit überhaupt kein Navi in Frage.
AX - mach ich nicht.
Das in einer Tagestour von zuhause abzudeckende Gebiet mit interessanten Trails kenne ich aus bald 18 Jahren Biken gut genug.
Fahre ich überregional eine Tour, lasse ich mich von Locals guiden.
Wozu dann ein GPS für 150-350€, in dessen Technik und Handhabung man sich locker 3-4 Wochen einarbeiten muß, um alle Klippen des Systems zu umschiffen?

Ich habe es nun angeschafft, weil ich Touren der bekannten Locals mal nachfahren will, aber ohne direkt 80 oder 100km dabei abzureissen. Und weil ich einen sehr guten Preis bekommen hab (160€ incl. Versand). Edge wäre mir einfach zu teuer!
Ich bearbeite nun die gesammelten Tracks und kürze sie auf eine für mich verträgliche Länge. Dabei bin ich dann unabhängig von irgendwelchen Monster LMB-Touren, die mir Aufgrund mangelnder Kondition leider verwehrt bleiben.

Wer weiß, wozu so ein GPS noch gut ist. Evtl. will meine Frau mal damit Wandern. Den Zahn, es für die schnelle Auffindung ihres unbekannt geparkten Autos beim Einkaufsbummel zu verwenden, hab ich ihr schon gezogen, indem ich ihr mal versucht habe zu erklären, was sie dazu am Gerät machen muß...:D
Da soll sie lieber ihr Autonavi nehmen, da kann man schön per Touchscreen alles eingeben und das Teil guidet dich auch zu Fuß durch die Stadt. Ist beim Vista mit seinen Knöpfen "etwas" komplizierter.

Ich werde es zusätzlich zum Autonavi aus Jux auch mit in die USA nehmen, mal im Flieger anschalten und schauen, was er so anzeigt.

So, genug OT geblubbert, ich werde mir mal eine kleine ROUTE un den Block zusammenstellen und schauen, wie das Vista mich auf Abbiegungen hinweist.
 
Der Vista kann das nämlich nicht, er gibt nur die vom barom. Höhenmesser aufgezeichnete Kurve wieder, also das, was ich an Hm auf der Tour zurückgelegt habe.


EDIT: So ist das halt, wenn es kein umfassendes Handbuch gibt:rolleyes:
Kann er nämlich doch, habs gerade gefunden.:)
Track mit Mapsource erstellt und ins Gerät geladen, dann auf der Trackseite den Track ausgewählt, im Menü des gesp. Tracks nochmal den Menüknopf gedrückt und es erscheint ein Popup "Höhenprofil", wo man nach Karten- oder Trackdaten auswählen kann. Danach kommt dann das Höhenprofil. Ob es allerdings auch während der Fahrt fortlaufend anzeigt, wo man sich gerade auf der Höhenkurve befindet, muß ich jetzt mal ausprobieren.

Ärgert mich echt, daß man sowas durch ausprobieren oder intensives Forenlesen rauskriegen muß:mad:. Zumindest sämtliche Menüpunkte, die man irgendwie anwählen kann, hätten die Handbuchmacher auflisten sollen.
Noch besser ist dann natürlich die Erklärung, welche Auswirkung die Änderung gewisser Menüpunkte hat, zB. die ganzen Unterpunkte im Karteneinstellungsmenü.
 
Zurück