Plastik ist doch sexy! - der STS und Co. Thread

Hallo,

Ich sehe häufig, daß User die ein STS oder LTS THERMO mit V-Brakes hinten fahren, den Zug nicht innerverlegen. Hat das einen Grund? Könnte es sein das der Zug nicht mehr richtig in das an der Stütze liegende Loch kommt, oder nur mit extremen Biegungen? Original hat ja zumindest der LTS THERMO hinten die Canti-Aufnahme..

Ich stehe grade vor der Bremsenwahl, möchte am liebsten V-Brakes verbauen..
 

Anzeige

Re: Plastik ist doch sexy! - der STS und Co. Thread
Ich bin das LTS Thermoplast "damals" mit V-Brakes gefahren und der Zug war auch innen verlegt. Die Biegung sollte daher nicht das Problem sein. Lief damals auch alles leichtgaengig. Evtl. ist es einfach etwas aufwendig den Liner wieder durch das Oberrohr zu bekommen wenn er mal "ungewollt" draussen war.

Irgendwo gab's allerdings gute Anleitungen wie man die Sache wieder hinbekommt.
 
Evtl. ist es einfach etwas aufwendig den Liner wieder durch das Oberrohr zu bekommen wenn er mal "ungewollt" draussen war.

Irgendwo gab's allerdings gute Anleitungen wie man die Sache wieder hinbekommt.

neulich gabs hier doch mal nen video, wie die thermoplastrahmen hergestellt wurden. und in dem video hat der typ erklärt, dass man mit dem liner den bremszug durchs oberrohr führen und den liner danach entfernen soll.
und für einen neuen bremszug sollte der liner wieder über den alten zug ins obrrohr kommen. demnach ist er von gt also nur als einbauhilfe konzipiert, würd ich jetz mal behaupten.
 
neulich gabs hier doch mal nen video, wie die thermoplastrahmen hergestellt wurden. und in dem video hat der typ erklärt, dass man mit dem liner den bremszug durchs oberrohr führen und den liner danach entfernen soll.
und für einen neuen bremszug sollte der liner wieder über den alten zug ins obrrohr kommen. demnach ist er von gt also nur als einbauhilfe konzipiert, würd ich jetz mal behaupten.

Ja, das Vid ist klasse...aber was wenn noch nicht mal der Liner mehr drin ist? (so isses bei mir z.Zt.) Dazu gabs hier im Forum auchmal eine richtig guten Thread, zt. glaub sogar bebildert, glaube sogar bei uns...find ihn nur leider nicht mehr :heul:

Ich bin das LTS Thermoplast "damals" mit V-Brakes gefahren und der Zug war auch innen verlegt. .

Hast du zufällig noch ein Pic davon? mich würde die Optik schonma interessieren, weil der Zug ja irgendwie am Dämpfer vorbei muss etc..
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab mir damals keinen kopp gemacht, bohrmaschine angesetzt, löcher aufgebohrt und ne hydraulikleitung durchgezogen. passte wie arsch auf eimer. hat auf besser gebremst als v-brakes
 
ich hab mir damals keinen kopp gemacht, bohrmaschine angesetzt, löcher aufgebohrt und ne hydraulikleitung durchgezogen. passte wie arsch auf eimer. hat auf besser gebremst als v-brakes

hehe..das geht natürlich auch...für mich persönlich kommt das aber nicht infrage. Das Baby will ich nur im CC fahren, da reichen V-Brakes völlig. Discaufnahme hats auch nicht (ich weiss....es gibt Lösungen). Und das Gewicht soll möglichst unter 12kg bleiben..wer kennt den Thread noch der super Anleitung zum Züge einziehen ins STS/LTS?
 
mein aktueller ssp rahem war mal ein tria-rahmen den ich auf innenliegende züge umgebaut hatte.

nimm doch einfach einen bowdenzug und knicke das ende etwas um, so daß das ende innen am rohr langschleift. in der regel kanst du damit den zug einfach durchfädeln. ging bei mir auch relativ problemlos. der zug lässt sich besser lenken wenn das ende geknickt ist.

da der bowdenzug eh nen halben meter zu lang ist geht das schon.
 
Hallo STS und LTS Thermo Besitzer, suche den STS-Thread wo die Innenverlegung der Züge erklärt wird, nachdem die Liner draussen sind..entweder ist die sufu kaputt oder ich :lol:

An die Experten: Welche Liner nimmt man da, sind das spezielle GT-Geschichten oder kann man was aktuelles nehmen. Wenn Ja, was ? Ich hab höllisch Respekt vor der Linerei..grade der Zug vom Umwerfer schürft schnell das Alu ein und sollte schon per Liner geschützt werden..Wie habt ihr das gemacht..
 

Danke! das hilft schon sehr was ich bis jetzt gelesen hab...:daumen:

Wie ist denn der Übergang vom Thermoplast zu den Alumuffen?
Habe einige STS gesehen wo das Carbon übersteht, ist das normal?

Alex

Das scheint normal zu sein...ist bei mir auch so...aber nur minimal..an manchen Stellen mehr an anderen weniger....wenn man drüberstreich(elt) :lol: merkt man(n) es...sehen tut man es nicht wirklich...es sei denn man geht arg nah ran.
 
:daumen: Funktioniert, Impraegniert, Fasziniert :daumen:

Dann gehts wohl morgen mal wieder in den Spielzeugladen für die großen Kinder... :daumen:

@moitrich: Bei meinen zwei STS DS ist auch ein leichter Überstand beim Übergang - scheint also schon normal zu sein. Ist ja schließlich auch von amerikanischen Muddis handgelegt... :)
 
Fürs Carbon das hier

PolishuWax.jpg


Und fürs ALU ja,da gibts viel zeugs

zb von Sonax,P21,Luster Lace...

Grüsse Rafa
 
Das sind einfach "lose" Fasern die durch den Druck beim Backen sich überklebt haben.Im Bereich der Muffe ist an sich, der Anfang bzw das Ende von dem Einteiligen Kohlefaserschlauch.Ist mal mehr mal weniger.Völlig normal.

Grüße Rafa
 
Zurück